ILS-Brenner rechts fällt bei Lichtautomatik aus

Mercedes E-Klasse S211

Hallo liebe Motor-Talkler,

Ich möchte einmal kurz mein Scheinwerferphänomen beschreiben in der Hoffnung, dass einer eine mögliche Idee hat, woran das liegen kann (Glaskugel, ich weiß)

Also: Ist im Tachomenü das Abblendlicht auf Lichtautomatik gestellt, fällt der rechte Brenner nach kurzer Zeit aus. Das ist mir bereits vor ein paar Monaten aufgefallen. Ich habe damals die Brenner, welche erst 1 Jahr alt sind, von links nach rechts und umgekehrt getauscht, ohne dass der Fehler mitwanderte.

ABER: Stelle ich im Tachomenü das Abblendlicht aber auf Konstant, sodass das Licht mit Zündung eingeschaltet wird und dauerhaft an ist, dann brennen beide Brenner ohne Ausfälle. Und das über Monate hinweg.

Es muss also irgendwie mit der Lichtautomatik zusammenhängen. Einen Fehler habe ich beim Auslesen mit BOSCH Lesegerät keinen gehabt. Jemanden mit SD kenne ich leider nicht.

Hatte jemand das gleiche Thema?

S211, E550, BJ. 10/06

Beste Grüße
Thodde

Beste Antwort im Thema

Xenon Brenner zünden immer wieder , dies ist von den Vorschriften ausdrücklich verlangt , dazu wird einfach erneut die vollen 20 000 bis 25 000 Volt zündspannung angelegt damit das Gas sofort in seine Heissphase gerät und anschließend auf betriebsspannung gesenkt . Dieser Vorgang verkürzt das Leben eines leuchtmittels ist aber im Straßenverkehr unerlässlich . Der Grund warum zb Straßen Laternen etc ( meist Natrium-Dampf Lampen ) nach dem ausschalten ca 4 Minuten benötigen , ist der Lebensdauer geschuldet . Die Spannung wird nicht soweit erhöht , dass das Gas sofort in die heiss Phase übergeht , sondern sich langsam erwärmt . Das verlängert die Lebensdauer enorm . Im Straßenverkehr jedoch muss das Licht sofort und ohne nennenswerte Verzögerung immer seine volle Leuchtkraft haben

Edit :

Es gibt auch sofort zündende andere Hochdruck oder niederdruck dampflampen, aber in Bereichen wo man das nicht unbedingt braucht wird wegen der hohen Kosten dieses Leuchtmittels darauf verzichtet

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@Thodde_E550 schrieb am 14. Oktober 2020 um 10:20:57 Uhr:


Hi Andi, doch, genau der bin ich, war derjenige mit dem weißen E32...Du hättest die SD zur Hand?

Ist ja ein Ding 😁 Den E32 hast Du dann wohl nicht mehr ?

Ja, ich hab auch ne SD.

Leider habe ich ihn nicht mehr, musste ihn 2014 abgeben, wollte mir dann "irgendwann" einen im besseren Zustand kaufen. Daraus wurde aufgrund von Nachwuchs der Familienbomber ...

So lange ist das schon wieder her... hätte ich jetzt gar nicht gedacht.

Ja doch, die Zeit rennt. Leider etwas zu schnell.

Aber nun scheint der Scheinwerfer das geringste Problem zu sein, solange er funktioniert.

Seit gestern sackt der Dicke an der VA nach relativ kurzer Standzeit vollständig ab. Auf beiden Seiten. Die HA bleibt auf Niveau. Beim Fahren gibt es keine Fehlermeldung. Die VA Luftfedern kamen erst letztes Jahr beim Vorbesitzer rein, sind Originalteile.

Ähnliche Themen

@Thodde_E550 , eher unwahrscheinlich das beide LF gleichzeitig defekt sind. Ich tippe auf eine pneum. Leitung, oder Ventilblock, evtl. Höhensensor.

Hi Tigu, das dachte ich mir auch schon. Gibt es hier im Forum irgendwo eine Art Schaubild, an denen die Positionen der Bauteile zu sehen sind?

Niveausensoren vorne siehst du in den beiden Radkästen an der Oberseite mit einer Koppelstange verbunden. Aufbaubeschleunigungssensoren sind auf den Domen im Motorraum zu finden.

Auch wenn es nicht mehr zum eigentlichen Thema passt, hier nochmal ein Beitrag dazu.

Habe es mir eben nochmal angesehen, VL ist er ein gutes Stück tiefer als VR. Vielleicht ist VL der Dämpfer undicht und VR versucht auszugleichen?!

VL tiefer als VR.jpg
IMG_20201030_134310.jpg

@Thodde_E550 , gutes Stück tiefer??? Das Federbein ist defekt, oder Höhensensor im Eimer!

Zitat:

@Thodde_E550 schrieb am 30. Oktober 2020 um 14:35:44 Uhr:


Auch wenn es nicht mehr zum eigentlichen Thema passt, hier nochmal ein Beitrag dazu.

Habe es mir eben nochmal angesehen, VL ist er ein gutes Stück tiefer als VR. Vielleicht ist VL der Dämpfer undicht und VR versucht auszugleichen?!

Artikel in meinem Blog:
https://www.motor-talk.de/.../...flage-des-fahrzeugs-aus-t6679819.html

Park dein Auto also erst mal auf einer flachen ebene damit man weiß ob die AIRmatic hier nicht regelt um das Fahrzeug in der Waagerechten zu halten.

Danke, werde ich tun. Hochgepumpt hat er sich, wird aber nicht lange oben bleiben. Die Dämpfer vorne wurden erst letztes Jahr vom Vorbesitzer eingebaut. Original Mercedes Teile.

Dann sollte ggf. noch Garantie drauf sein. Versuch mal rauszubekommen wann die hergestellt wurden. Bilstein baut seit längerem keine neuen mehr sondern bereitet nur noch auf für den 211er. Mein Mechaniker des Vertrauens sowie mein Nachbar der in der Fertigung von Bilstein arbeitet sagte mir schon die Qualität der aufbereiteten ist nicht annähernd gleich den neuen von damals. Neue gibt’s nur noch wenn man welche bekommt die im Lager seit Jahren lagen.

Auf den Kartons steht das Herstellungsdatum und ein Datum bis zu welchem die spätestens verbaut werden sollen.

Habe beim Verkäufer nachgefragt, aber bisher noch keine Rückmeldung bekommen. Er regelt auf jeden Fall auf bei ebener Fläche herunter, aber der Unterschied zwischen links und rechts ist geringer. Beim Aufschließen pumpt er sich dann auf das eingestellte Niveau hoch.
Manchmal senkt er sich aber auch kurz nach dem Abschließen an der VA ab, fahre in der Regel auf Sport1

Zitat:

@Thodde_E550 schrieb am 4. November 2020 um 09:39:30 Uhr:


Habe beim Verkäufer nachgefragt, aber bisher noch keine Rückmeldung bekommen. Er regelt auf jeden Fall auf bei ebener Fläche herunter, aber der Unterschied zwischen links und rechts ist geringer. Beim Aufschließen pumpt er sich dann auf das eingestellte Niveau hoch.
Manchmal senkt er sich aber auch kurz nach dem Abschließen an der VA ab, fahre in der Regel auf Sport1

Beides ist normal und so gewollt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen