ILS blendet zögerlich auf
Hallo, was mir bei auffällt ist, dass mein ILS mit Fernlichtassistent relative zögerlich aufblendet (wenn man z.B. eine Ortschaft verlässt fährt man nach dem Ortsschild erstmal 3-4 Sekunden ins Dunkel bis er aufblendet). Dies war schon immer so seit ich den Wagen habe, ist also vermutlich 'Stand der Technik' gewesen als mein Wagen im April 2015 gebaut wurde. Abblenden bei Gegenverkehr geht in Sekundenbruchteilen. Aufblenden ohne Fernlichtassistent (Lichtschalter auf Stellung 'An' statt 'Auto) geht auch blitzschnell.
Hatte jemand auch dieses Problem und läßt es sich evtl. z.B. durch ein Software-Update beheben?
Danke & Gruß, Cisco
Beste Antwort im Thema
Kartendaten? Eher über die Kamera und Erkennung von Ortsbeleuchtung. In Stadtteilen in denen neue LED Lampen installiert wurden oder Bäume die Lampen an sich verdecken blendet meiner manchmal auf.
28 Antworten
Zitat:
@alcazar01 schrieb am 21. März 2017 um 08:36:16 Uhr:
Ich wollte nur das Prinzip erklären, das ist beim AFA Plus im 205er dasselbe, aber such nur weiter 😉
Dein Prinzip nützt hier in dem Thread aber nix! Und natürlich, um 1900 sind die Autos auch auf vier Räder gefahren! 🙄
Der TE hat das "zögerliche Aufblenden" mit dem FL in Verbindung gebracht, nur hat der FLA (egal ob ohne Plus von 2008 oder mit von 2014) nullkommanix damit zu tun, das habe ich erklären wollen.
Zitat:
@alcazar01 schrieb am 21. März 2017 um 06:32:49 Uhr:
In der Anleitung steht eindeutig, dass der Fernlichtassistent des ILS erst ab 55km/h automatisch aufblendet (Manche Modelle sogar erst ab 70). Innerhalb geschlossener Ortschaften ist es also nicht möglich.
Theoretisch. Denn nahezu jeder fährt mehr als 55.
Zitat:
@AgentMax schrieb am 21. März 2017 um 09:10:35 Uhr:
Theoretisch. Denn nahezu jeder fährt mehr als 55.
Genau! Die Hersteller müssen ihre Assistenten mit dem geltenden Recht in Einklang bringen. Daher schaltet die Nebelschlussleuchte auch bei spätestens 70km/h ab, weil sonst jeder außerorts damit rumbrettert und andere blendet (in der Stadt ganz zu schweigen)
Ähnliche Themen
Ich habs jetzt auch für den 205er gefunden: "Die Funktion ist aktiv ab 30km/h auf Straßen ohne Beleuchtung" und funktioniert ausschließlich über die Stereokamera. Beim S212 aufwärts (ab 2016) zusätzlich mit Kartendaten, ist also schon in der neuen E-Klasse und hat mit der Vorstufe zum autonomen Fahren zu tun.
.. also alles halb so wild. Dafür ist das Forum ja da 😉
Zitat:
@alcazar01 schrieb am 21. März 2017 um 09:19:56 Uhr:
Ich habs jetzt auch für den 205er gefunden: "Die Funktion ist aktiv ab 30km/h auf Straßen ohne Beleuchtung" und funktioniert ausschließlich über die Stereokamera. Beim S212 aufwärts (ab 2016) zusätzlich mit Kartendaten, ist also schon in der neuen E-Klasse und hat mit der Vorstufe zum autonomen Fahren zu tun... also alles halb so wild. Dafür ist das Forum ja da 😉
Und für diese Erkenntnis, die ich weiter oben schon verlinkt hatte, musstest Du mich erst beleidigen?
Respekt, sehr feiner Charakterzug an Dir! 😠
Hallo zusammen, trotz einiger 'Misstöne' haben wir ja schon etwas an Erkenntnis gewonnen – nämlich das es auch mit der Geschwindigkeit zu tun hat. Da habe ich wohl die Anleitung nicht genau gelesen. Dort steht (Online Anleitung ‚Guides‘ auf dem Smartphone):
‚Wenn Sie schneller als ca. 30 km/h fahren und keine anderen Verkehrsteilnehmer erkannt werden: das Fernlicht wird eingeschaltet‘ und weiter ‚Wenn … die Straßen ausreichend beleuchtet sind: das Fernlicht wird ausgeschaltet‘
Ich beschreibe aber nochmal was ich meine:
Ich fahre im Ort mit Straßenbeleuchtung (mit mehr als 30 km/h). Der FLA hat abgeblendet. Ich komme zum Ortsschild, dahinter ist es stockdunkel. Nachdem ich die letzte Laterne passiert habe (= im dunkeln bin) soll der FLA spätestens aufblenden, und zwar sofort. Tut er aber erst 3 Sekunden später, wenn das Ortsschild schon 200 m hinter mir liegt. Das meine ich mit zögerlich.
Meines Erachtens sollte es eigentlich optimaler Weise so funktionieren: wenn die Kamera nur noch 'schwarz' sieht (also z.B. kein entgegenkommendes Fahrzeug) sollte aufgeblendet werden, selbst wenn man noch unter der letzten Laterne ist (aber spätestens sofort nachdem man unter der letzten Laterne raus ist).
Ob das tatsächlich evtl. erst ab 55km/h passiert werde ich nochmal testen – denke aber das ich auch schon mit mehr als 55km/h am Ortsschild vorbei gefahren bin. ?
Bei genauerem Nachdenken ist das aber villeicht eine Sicherheitsfunktion: nach dem Motto, erst mal 3 Sekunden warten ob da wirklich der Ort zuende ist und nicht nur eine Laterne ausgefallen, damit man nicht versehentlich im Ort aufblendet (was ja bekanntlich nicht erlaubt ist).
Warum ist das überhaupt ein Problem: weil ich nicht manuell aufblenden kann. In der Tat ist der FLA nur ein Assistent, und man muss gegebenenfalls manuell abblenden (was ja auch problemlos geht), aber manuell aufblenden geht eben (in Stellung Lichtschalter auf Auto) nicht, da Hebel nach vorn in dem Fall nur heißt ‚FLA ein‘. D.h. man fährt ins Dunkel und kann nichts dagegen machen. Einzige Trick der mir bisher eingefallen ist: Lichtschalter auf ‚Licht an‘ (ganz rechts) statt ‚Auto‘, aber dann ist der FLA komplett aus, d.h. auch kein Teilfernlicht.
Da ich hier im Forum was von ‚ILS Software update‘ gelesen habe frage ich mich ob vielleicht mit einer neueren Software das Aufblenden etwas fixer erfolgt.
Zitat:
@cisco_90 schrieb am 21. März 2017 um 13:50:22 Uhr:
Hallo zusammen, trotz einiger 'Misstöne' haben wir ja schon etwas an Erkenntnis gewonnen – nämlich das es auch mit der Geschwindigkeit zu tun hat. Da habe ich wohl die Anleitung nicht genau gelesen. Dort steht (Online Anleitung ‚Guides‘ auf dem Smartphone):
‚Wenn Sie schneller als ca. 30 km/h fahren und keine anderen Verkehrsteilnehmer erkannt werden: das Fernlicht wird eingeschaltet‘ und weiter ‚Wenn … die Straßen ausreichend beleuchtet sind: das Fernlicht wird ausgeschaltet‘Ich beschreibe aber nochmal was ich meine:
Ich fahre im Ort mit Straßenbeleuchtung (mit mehr als 30 km/h). Der FLA hat abgeblendet. Ich komme zum Ortsschild, dahinter ist es stockdunkel. Nachdem ich die letzte Laterne passiert habe (= im dunkeln bin) soll der FLA spätestens aufblenden, und zwar sofort. Tut er aber erst 3 Sekunden später, wenn das Ortsschild schon 200 m hinter mir liegt. Das meine ich mit zögerlich.
Meines Erachtens sollte es eigentlich optimaler Weise so funktionieren: wenn die Kamera nur noch 'schwarz' sieht (also z.B. kein entgegenkommendes Fahrzeug) sollte aufgeblendet werden, selbst wenn man noch unter der letzten Laterne ist (aber spätestens sofort nachdem man unter der letzten Laterne raus ist).
Ob das tatsächlich evtl. erst ab 55km/h passiert werde ich nochmal testen – denke aber das ich auch schon mit mehr als 55km/h am Ortsschild vorbei gefahren bin. ?
Bei genauerem Nachdenken ist das aber villeicht eine Sicherheitsfunktion: nach dem Motto, erst mal 3 Sekunden warten ob da wirklich der Ort zuende ist und nicht nur eine Laterne ausgefallen, damit man nicht versehentlich im Ort aufblendet (was ja bekanntlich nicht erlaubt ist).
Warum ist das überhaupt ein Problem: weil ich nicht manuell aufblenden kann. In der Tat ist der FLA nur ein Assistent, und man muss gegebenenfalls manuell abblenden (was ja auch problemlos geht), aber manuell aufblenden geht eben (in Stellung Lichtschalter auf Auto) nicht, da Hebel nach vorn in dem Fall nur heißt ‚FLA ein‘. D.h. man fährt ins Dunkel und kann nichts dagegen machen. Einzige Trick der mir bisher eingefallen ist: Lichtschalter auf ‚Licht an‘ (ganz rechts) statt ‚Auto‘, aber dann ist der FLA komplett aus, d.h. auch kein Teilfernlicht.
Da ich hier im Forum was von ‚ILS Software update‘ gelesen habe frage ich mich ob vielleicht mit einer neueren Software das Aufblenden etwas fixer erfolgt.
Also ich lese in keiner Betriebsanleitung oder Online-Anleitung etc. pp. etwas davon, dass der FLA Plus Ausnahmen oder Einschränkungen innerhalb oder außerhalb von Ortschaften macht.
Kann das Verhalten von Deinem Fahrzeug auch nicht reproduzieren. Beide Fahrzeuge von mir haben den Code 628 AUTOMATISCHE FERNLICHTSCHALTUNG PLUS (IHC+) verbaut und ich habe bisher keine Veränderungen beim Licht festgestellt wenn ich ein Ortsschild passiert habe und zwar egal ob ich in den Ort rein oder raus gefahren bin. Außer die Straßenausleuchtung war genügend und/oder ein entgegenkommendes Fahrzeug war in Sichtweite. Am Anfang habe ich nämlich noch ganz bewusst darauf geachtet, was das Licht nun macht wenn ich in einen Ort rein oder raus fahre.
Es wurde schon mehrmals geschrieben, dass keine Kartendaten für die Funktion verwendet werden und dies kann ich durch das Verhalten, bei dem in meinen beiden Fahrzeugen verbautem System, bestätigen.
Schaue doch mal ob das Symbol für den FLA im KI an und/oder ausgeht wenn Du das Gefühl hast jetzt müsste das Fernlicht an oder ausgehen. Es kann nämlich durchaus sein, dass Du die Veränderung bei der Lichtveränderung nicht gleich wahrnimmst. Musste mich am Anfang sehr darauf konzentrieren um festzustellen, ob der FLA jetzt in Funktion ist oder nicht.
Ich denke nicht, dass es etwas mit dem Ortsschild als solchem zu tun hat. Was ich meinte ist: wenn ich von einer beleuchteten Straße in einen unbeleuchteten, dunklen Teil fahre. Das passiert z.B. i.d.R. am Ortsausgang, kann aber natürlich auch im Ort passieren und hat nicht unbedingt etwas mit dem Ortsschild als solchem zum tun. Es hängt, denke ich, von der Helligkeit ab (d.h. solange ich 'in Hellen' bin bleibt Fernlicht aus). Das ist ja auch entsprechend Bedienungsanlaitung korrekt. Nur wir eben erst relative spat aufgeblendet, obwohl man schon im Dunklen ist.
Und ich habs nochmal gecheckt: es geht um Code 628 AUTOMATISCHE FERNLICHTSCHALTUNG PLUS (IHC+) , was ich hier kurz Fernlichtassistent genannt habe.
Und WENN das Intelligent Light System aufblendet dann merkt man das - die Lichtstärke ist ja gigantisch. Wenn es nach 3 Sekunden aufblendet ist die Straße einen Kilometer weit ausgeleuchtet. Evtl. fällt es wegen des enorm starken Fernlichts ja auch erst righting auf - auch mit Ablendlicht ist es ja nicht wirklich 'dunkel', wie ich das vorher genannt habe, nur halt nicht so taghell wie mit Fernlicht.
Moin moin....Da ich keinen neuen Beitrag verfassen will, mal hier meine Frage reingestellt.
Ich kenne das ILS bisher nur aus dem Probefahrtfahrzeug, und da fand ich die Ausleuchtung unter Abblendlicht wesentlich besser als bei meinen vorherigen Xenon beleuchteten Fahrzeugen. Nun war ich jetzt mal mit meinem frischen 205'er außerhalb der Stadt auf dunklen Landstraßen unterwegs und finde das im Zentrum des Abblendlichtkegels weit vorm Fahrzeug, also so ca. das letzte Drittel der Ausleuchtung, gelb ist wie bei Halogen. Habe gestern Abend in der Tiefgarage mich vor die weiße Wand gestellt und man sieht knapp unter der hell-dunkel Grenze einen waagerecht verlaufenden gelben Balken im insgesamt eigentlich sehr weißen Licht. Gehe ich recht in der Annahme das es evtl. eine Verstellung innerhalb der Scheinwerfer sein kann? Ich finde es schon doof, das der weiteste Punkt vorm Fahrzeug, straßenmittig bei Abblendlicht gelb wie mit Halogen ausgeleuchtet wird. Wenn Das Fernlicht hochgeht wird es besser, aber man bemerkt das es mittig doch nicht so gut ausgeleuchtet ist wie rundherum.
Ist das nun Jammern auf hohem Niveau oder ein Makel meines 1 Woche alten Benz 🙁
Gruß Bernd
Ich denke, es wäre besser einen eigenen Beitrag zu ertstellen, da es ja um ein ganz anderes Thema geht, daher denke ich, die Chancen eine Antwort zu bekommen sind größer mit einem neuen Thread mit entsprechenden Titel.
Davon ab ist bei mir alles weis und nichts gelb, daher würde ich auf einen Defekt tippen. Ist das auf beiden Seiten (wenn man z.B. vor einer weißen Wand steht) ? Wenn es nur bei einem Scheinwerfe ist würde ich sicher auf Defekt tippen, wenn bei beiden Scheinwerfern dann ist das vielleicht ein 'Feature'. Wenn ich dich recht verstehe ist der Wagen brandneu, also würde ich direkt zum Freundlichen fahren.
Aber nun zurück zu meiner eigendlichen Frage:
Hatte schon jemand ein Software-Update des ILS und was hat es gebracht ?
Ja hab ich bereits 2 mal machenlassen, da ich schwarze flecken hatte, seit dem update (da wird jedes einzelne LED neu angelernt) hab ich immer noch die schwarzen flecken u. zusätzlich auch noch gelbe ränder u. ne art Regenbogeneffekte seitlich ringsherum. Wurde also nochmal deutlich schlechter. Ich rate nur jedem:
Finger weg von diesen updates der ILS-Scheinwerfer. Hätte gute Lust an Mercedes zu schreiben, was des für ein Mist is. Hab auch noch 2 andere ILS-autos testen können. Das licht is bei jedem unterschiedlich. Bei einem super, beim anderen etwas fleckiger u. bei mir alles schlechter. Anscheinend gibs da Einstellungsprobleme vom werk her. Anders kann ich mir die deutlich sichtbaren unterschiede nicht erklären. Betrifft allerdings ausschließlich das Abblendlicht
Zitat:
@cisco_90 schrieb am 27. März 2017 um 10:20:33 Uhr:
Ich denke, es wäre besser einen eigenen Beitrag zu ertstellen, da es ja um ein ganz anderes Thema geht, daher denke ich, die Chancen eine Antwort zu bekommen sind größer mit einem neuen Thread mit entsprechenden Titel.
Davon ab ist bei mir alles weis und nichts gelb, daher würde ich auf einen Defekt tippen. Ist das auf beiden Seiten (wenn man z.B. vor einer weißen Wand steht) ? Wenn es nur bei einem Scheinwerfe ist würde ich sicher auf Defekt tippen, wenn bei beiden Scheinwerfern dann ist das vielleicht ein 'Feature'. Wenn ich dich recht verstehe ist der Wagen brandneu, also würde ich direkt zum Freundlichen fahren.
Ja danke, nein ein neuen Thread brauche ich nicht. Der gelbe Balken geht über die gesamte Breite. Die Beschreibung des Update von waflo entspricht meiner Beobachtung annähernd. Da ich den Wagen am 17.03....also vor einer Woche in Bremen abgeholt habe wirds wohl so sein. Werde mal die Werkstatt befragen.was die dazu sagen.
Danke erstmal.