ILS, adaptives Kurvenlicht, keine Nebellampen- macht das alles 'nur' Sinn für Euch?

Mercedes C-Klasse W204

Automatische Fernlichtsteuerung
Die Idee fand ich gut, nur die Praxis zeigt dass das Ding nicht für alle Situationen gut ist.
Ich denke dass es gut funktionieren kann auf ziemlich langen geraden Strassen ohne vielen Lichtquellen.
Meine Erfahrungen waren nicht so begeisternd, weil:
- bei beleuchteten Brücken das Ding schaltet das Fernlicht ab, man sieht nicht frühzeitig in der Dunkelheit unter die Brücken
- schaltet bei jeder Lichtquelle zB Strassenlaternen ab (OK, das ist nicht so schlimm aber in Situationen wie oben doch noch störend)
- auf kurvenreichen Strassen schaltet das Ding ja ständig um, und zwar ca. 1-2-3 Sekunden verzögert also blendet zeitweise das Gegenverkehr. Man fühlt sich wie in der Disco 😁
Intensität / Lichtausbeute der (Bi)Xenons
Mein altes MB C320 BJ ca 2003 ist unschlagbar diesbezüglich 🙂 das Licht macht unterwegs aus Nächte Tage! Ich könnte die Intensität und Lichtfarbe dieser Autos von weiten erkennen! Obwohl der neue C300CDI ist auch gut unterwegs, der Unterschied bei den beiden Beleuchtungen ist massiv!

Adaptives Kurvenlicht
Ist eine tolle Sache- jedoch in Anbetracht dessen,was für ein Overhead an Mechanik und Steuerungen hierfür notwendig sind, kann das teuer werden wenn es repariert werden muss.... ? oder ist dem nicht so?
Einmal das Ding haben, will ich nicht mehr ohne- es ist sehr bequem, zugegeben.

Keine Nebellampen mehr?
Physikalisch sind/waren Nebellampen an der tiefsten Frontpartien platziert- dort wo das Licht am weitesten im Nebel durchdringt (weil der Nebel knapp über den Boden am wenigsten dicht ist, Dichte zunehmend in der Höhe über den Boden). Selbst mit solch starken (Bi)Xenon Lampen und komplexe Lichtsteuerungen & Sensoren, kann dies eine physikalisch höhere Platzierung wettmachen ? Mercedes hat auch in der Vergangenheit immer wieder probiert, die Nebellampen wegzulassen (zB die integrierten Nebellampen bei den 190er in die 90er Jahren, waren zwei zusätzliche Lampen zu der Scheinwerfern, innen- auf der gleichen Ebene in der Frontpartie). Damals hat keiner von meinen Bekannten Begeisterung für das 'Experiment' gezeigt... und auch die Logik blieb meines Erachtens auf der Strecke, da man zwei Lichter von der physikalisch besseren Ort (tiefer) auf der gleichen Ebene mit den Fern/Abblend/Standlichtern erhob...
Ich habe bis jetzt nur eine Passfahrt im Nebel in der CH absolviert, es ist schwierig sich dabei eine begründete Meinung zu bilden..

ILS
In Anbetracht auf der adaptiven Abblend-Lichtanpassung bei Gegenverkehr, finde ich es gut- nur, man blendet nicht mehr- jedoch die anderen sehr...

Welche sind Eure Erfahrungen und Empfindungen diesbezüglich?

23 Antworten

Noch eine Anmerkung hierzu:

Zitat:

@S44b schrieb am 9. August 2015 um 14:23:12 Uhr:


Automatische Fernlichtsteuerung
...Mercedes hat auch in der Vergangenheit immer wieder probiert, die Nebellampen wegzulassen (zB die integrierten Nebellampen bei den 190er in die 90er Jahren, waren zwei zusätzliche Lampen zu der Scheinwerfern, innen- auf der gleichen Ebene in der Frontpartie). Damals hat keiner von meinen Bekannten Begeisterung für das 'Experiment' gezeigt...

Das war keinesfalls ein "Experiment", sondern über Jahrzehnte Mercedes-Typisch.

W201, W202, W123, W126, W126, W140... Bei allen saßen die NSW zwischen Grill und Hauptscheinwerfern (von den großen Coupés einmal abesehen), beim W116 saßen sie außen, aber auch auf "einer Höhe".

Wie dem auch sei: Ich bin mit dem ILS (Bj. 01/2013) äußerst zufrieden.

Natürlich geht es auch immer noch eine Nuance besser, aber es ist nunmal ein ASSISTENZ-System, und keine Vollautomatik. Letzlich sollte der Fahrer immer selbst mitdenken und ggf. auch regelnd eingreifen.

Zitat:

@Modrunner69 schrieb am 12. August 2015 um 16:45:46 Uhr:


W201, W202, W123, W126, W126, W140... Bei allen saßen die NSW zwischen Grill und Hauptscheinwerfern (von den großen Coupés einmal abesehen), beim W116 saßen sie außen, aber auch auf "einer Höhe".

Den W168 kannst du auch noch dazu tun 🙂.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 12. August 2015 um 17:49:22 Uhr:



Zitat:

@Modrunner69 schrieb am 12. August 2015 um 16:45:46 Uhr:


W201, W202, W123, W126, W126, W140... Bei allen saßen die NSW zwischen Grill und Hauptscheinwerfern (von den großen Coupés einmal abesehen), beim W116 saßen sie außen, aber auch auf "einer Höhe".
Den W168 kannst du auch noch dazu tun 🙂.

Das stimmt. Danke.

Wenn wir also mal davon ausgehen, daß der W116 ab 1972 gebaut wurde, und der W168 bis 2004, dann hat das "Experiment" über 30 Jahre gedauert. ;-)

Blickend durch 'Engineering' Augen, löst dies das physikalische 'Nachteil' nicht besser, ILS hin oder her.... je tiefer die NSW, desto besser die Ausleuchtung (bei gleichen Scheinwerfern, Glühbirnen usw). Wenn man viel durchs Nebel fahren muss (Alpenpässe, Schneegebiete usw) sind die NSW beim WS203 zB sehr gut (trotz fantastischste BiXenon Lichtausbeute). Die Witze von NSW von Audi VW und Co (Halogen) sind an und für sich keine Besserung...

Ähnliche Themen

Der autom. FL-Assi im GLK (ist meines Wissens identisch zu dem in der C-Klasse) arbeitet erst ab einer V von ca. 70km/h, wenn man ihn einschaltet. BEi langsamerer v meint Daimler, man braucht Fernlicht nicht oder nur sehr kurz. Man muss dann nämlich den Fernlichtheben zum Fahrer ziehen, leider rastet das nicht ein. Ich halte diese Lösung nicht unbedingt für einen Fortschritt. Der Assi arbeitet recht gut, aber auch unter 70km/h will ich mal für längerer Zeit das FL einschalten.

Zitat:

@pentium122 schrieb am 16. August 2015 um 18:45:54 Uhr:


Der autom. FL-Assi im GLK (ist meines Wissens identisch zu dem in der C-Klasse) arbeitet erst ab einer V von ca. 70km/h, wenn man ihn einschaltet. BEi langsamerer v meint Daimler, man braucht Fernlicht nicht oder nur sehr kurz.

Es wurde ja eigentlich schon gesagt, der Hauptgrund für die Geschwindigkeitsgrenze liegt in der Erkennung innerorts oder außerorts.

Und bei niedriger Geschwindigkeit braucht man das Fernlicht ja tatsächlich weniger dringend.

Zitat:

@pentium122 schrieb am 16. August 2015 um 18:45:54 Uhr:


Der Assi arbeitet recht gut, aber auch unter 70km/h will ich mal für längerer Zeit das FL einschalten.

Selbst unter 70km/h funktioniert der FL-Assistent. Die Einschaltschwelle liegt bei 45km/h.

Image

Zitat:

@mb180 schrieb am 16. August 2015 um 19:49:12 Uhr:



Zitat:

Selbst unter 70km/h funktioniert der FL-Assistent. Die Einschaltschwelle liegt bei 45km/h.

Bei mir auch nicht. Bereits das 2. Fahrzeug mit FLA.
Bei beiden, Funktion erst ab ca.70km/h

Zitat:

@IHaveNoNick schrieb am 10. August 2015 um 19:18:13 Uhr:



Zitat:

@bugatti1712 schrieb am 10. August 2015 um 18:47:04 Uhr:


...und kann mich nicht erinnern diese jemals gebraucht zu haben
im S203 mit Bi-Xenon habe ich sie gerne (verbotener weise) nachts bei starkem Regen benutzt... (oder wenn mal wieder ein Brenner gesponnen hat und ich einäugig durch die Gegend fuhr).

Grüße, Klaus

Moin Klaus,

da irrst du, es ist NICHT verboten bei starken Regen die NebelSCHEINWERFER zu benützen! Der Zusatz"Nebel" ist bei dieser Beleuchtungseinrichtung irreführend. Ausschließlich die NebenSCHLUSSLEUTEN sind NUR bei NEBEL zu benützen ikl. <50m Sichtweite....siehe:

STVO: §17 Beleuchtung:
Absatz (3) Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren. Nur bei solcher Witterung dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein. Bei zwei Nebelscheinwerfern genügt statt des Abblendlichts die zusätzliche Benutzung der Begrenzungsleuchten. An Krafträdern ohne Beiwagen braucht nur der Nebelscheinwerfer benutzt zu werden. Nebelschlussleuchten dürfen nur dann benutzt werden, wenn durch Nebel die Sichtweite weniger als 50 m beträgt.

Ich vermisse die Nebelscheinwerfer bei meinem C300CDI MOpf mit ILS auch.

Die richtige Positionierung der Nebelscheinwerfer ist allerdings eine schwierige Sache!
1)_Je niedriger sie angebracht sind:
=> desto eher "unterleuchten" sie den Nebel => Gut
=> desto spitzer wird der Winkel mit dem der Lichtkegel auf die Straße trifft => Schlecht
2)_Je höher die angebracht sind:
=> desto stumpfer wird der Winkel mit dem der Lichtkegel auf die Straße trifft => Gut
=> desto eher muss der Lichtkegel durch den Nebel hindurch leuchten => Schlecht

Es ist also eine Vermittlung dieser beiden Punkte die im Schnitt die beste Lösung bringt, aber daher nicht für jeden Einzelfall geeignet/ideal ist... Welcher Punkt überwiegt scheint sich von Modellreihe zu Modellreihe und von Designer zu Designer aber auch von Ingenieur zu ingenieur zu verädern :-)
Wie man es macht - es ist immer ein Kompromiss.

Beste Grüße,
Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen