Ihr wisst das bestimmt - Temperaturanzeige/ Kühlmittelausgleichsbehälter -
Hallo zusammen,
ich bin seit 7 Wochen stolzer T3 Besitzer (1,6 D, Bj. 85)
Seit ca. einer Woche habe ich kleinere Probleme mit dem Kühlkreislauf, deshalb bin ich etwas verunsichert was die Betriebstemperatur angeht.
Wenn ich den Motor starte, sieht das ganze nach ca. 5 Minuten Fahrt so aus (Bild 1) und wird 'schnell' noch wärmer bei Belastung.
Und wenn ich die Heizung anschalte so (Bild 2)
Ich habe mich jetzt schon durch einige Foren durchgelesen und auch schon einiges überprüft:
- Großer Kühlkreislauf wird erst nach einer Weile warm (Thermometer geht?)
- Kreislauf wurde entlüftet
- Ventilator weiß ich nicht. Habe ihn noch nie gehört, springt bei der Temperatur nicht an.
- Kühlmittel ist ausreichend drin, jedoch eine seltsame Farbe. Grün-Gelb.
- Es fehlt immer ein bisschen Kühlmittel, allerdings riecht es nicht nach Abgasen oder Öl ist ebenfalls nicht zu sehen.
Ist die Temperatur normal oder zu heiß? was könnte es sein? Sollte hier bereits der Kühlerventilator anspringen (zumindest Stufe 1)?
Vielen Dank. Cheers!
Lupy
36 Antworten
Schade. Dachte, jetzt wäre das geklärt - aber Du bist im Prinzip noch mitten drin.
Zylinderkopfdichtungsschaden hatte ich 2 mal, eine Überhitzung ist dabei als Symptom nicht aufgetaucht.
Überhitzung (Weil Schlauch geplatzt z.B.) ist aber oft Ursache für einen Zylinderkopfdefekt.
Gruß Jan
Gibt 4 Möglichkeiten einer defekten Zylinderkopfdichtung
- Wasser & Ölvermischung (hellbraunes Öl, und Öl im Kühlwasser)
- Öl oder Wasseraustritt zwischen Kopf und Block
- zwischen den Brennräumen (dann würde er nicht mehr richtig laufen)
- zwischen Brennraumn und Kühlwasserkanal (Überdruck im Kühler, und Wasserverbrauch)
Dann würde eher das letzte bei Dir zutreffen. Macht sich durch Kühlwasserverbrauch, Überdruck im Kühlsystem und weißes qualmen bemerkbar. Auch könnten dann Verbrennungsgase aus dem rechten Wasserbehälter bei offenen Deckel kommen.
Hatte letztens beim CS die Wapu gewechselt. Wasser aufgefüllt, laufen lassen. Kam aus der Entlüftung auch nichts raus. Hatten versucht, mit kleinem Trichter vorne durch die Entlüftungsschraube das Kühlwasser reintröpfenln lassen, klappte auch nicht. Also noch mal laufen lassen, vorsichtig paar Km gefahren, Wasser und Temperatur beobachtet, entlüftet. Hatte sehr lange gedauert, bis Wasser aus der Entlüftung kam. Jetzt ist in beiden Behältern der Wasserstand gut, die Temperatur kurz vor Mitte.
th
Wenn die WaPu io ist und der Thermostat auch, scheint mir das doch irgendwie eher an dem Weg durch den großen Kreis zu liegen.
Wenn das warme Wasser im Schlauch bis nach vorne kommt im Kühler aber sofort abgekühlt wird, ist irgendwie die Menge zu gering. Oben stand irgendwas von Kühler gespült, Vor- und Rücklauf könnte man auch mal spülen,
bei solchen Sachen tippe ich aber meist eher auf das Thermostat(kann man ja auch testen, im Kochpott).
Gruß
Volkmar
Sonst den Thermostat weglassen, und dann noch mal die ganze Prozedur. Dann kommt die Temperatur in der Anzeige allerdings nicht zur Mitte. Kühler und Kühlerschläuche sollten dann aber warm werden.
th
Ähnliche Themen
Hab den Besitzer vom T3, bei dem ich letztens die Pumpe gewechselt habe, getroffen. Der hat da nichts mehr vorne entlüftet, paar Runden gedreht. Wasser nochmals kontrolliert/nachgefüllt, nächsten Tag auf die Bahn und 200 Km gefahren. Unterwegs noch ein Schluck nachgefüllt, und bis jetzt alles gut. Verstehe nicht, warum hinter dem Kühlergrill kein Einfüllstutzen im Kühler ist. Ist der höchste Punkt im Kühlsystem.
th
Also neue Wasserpumpe ist drin, aber daran lag es nicht.
Habe jetzt bemerkt dass der Kühlventilator erst bei 80% der Temperaturanzeige auf der ersten Stufe anspringt.
Ich vermute jetzt dass alles passt und es doch nur die Anzeige ist. Das wäre eine einfache aber plausible Lösung.
Gibt es mehrere Möglichkeiten den Spannungskonstanter zu überprüfen?
Der TCA 700 Y ist ein Spannungsregler, der Spannungen im Bordnetz ausgleicht. Sonst würde beim Lichteinschalten die Kraftsstoff/Temperaturanzeigen "verrücktspielen". Sieht aus wie ein dreibeiniger Transistor, und wird in die Platine gesteckt. Viel messen kann man da nicht, entweder kaputt oder heile. Kostet ca 5 €. (hab ich schon mal geschrieben?)
So sah die Wasseranzeige nach ca 30 Km Fahrt aus, nachdem wir heute zum Tüv gefahren sind (und die Rosa 08/17 Plakette bekommen haben 🙂🙂🙂)
Das Wasser mehrmals abgelassen, und nicht großartig (nach Herstellerangaben) entlüftet. Holt sich öfter was aus dem unteren Nachfüllbehälter. Muß wohl noch 2 - 3 x gemacht werden, bis die alte, blaue Brühe raus ist.