Ihr wisst das bestimmt - Temperaturanzeige/ Kühlmittelausgleichsbehälter -
Hallo zusammen,
ich bin seit 7 Wochen stolzer T3 Besitzer (1,6 D, Bj. 85)
Seit ca. einer Woche habe ich kleinere Probleme mit dem Kühlkreislauf, deshalb bin ich etwas verunsichert was die Betriebstemperatur angeht.
Wenn ich den Motor starte, sieht das ganze nach ca. 5 Minuten Fahrt so aus (Bild 1) und wird 'schnell' noch wärmer bei Belastung.
Und wenn ich die Heizung anschalte so (Bild 2)
Ich habe mich jetzt schon durch einige Foren durchgelesen und auch schon einiges überprüft:
- Großer Kühlkreislauf wird erst nach einer Weile warm (Thermometer geht?)
- Kreislauf wurde entlüftet
- Ventilator weiß ich nicht. Habe ihn noch nie gehört, springt bei der Temperatur nicht an.
- Kühlmittel ist ausreichend drin, jedoch eine seltsame Farbe. Grün-Gelb.
- Es fehlt immer ein bisschen Kühlmittel, allerdings riecht es nicht nach Abgasen oder Öl ist ebenfalls nicht zu sehen.
Ist die Temperatur normal oder zu heiß? was könnte es sein? Sollte hier bereits der Kühlerventilator anspringen (zumindest Stufe 1)?
Vielen Dank. Cheers!
Lupy
36 Antworten
So wie auf Bild 4 sieht das bei meinem einen Bus auch aus, seit ich ihn habe. Bei meinem anderen ist die Temp etwas niedriger. Diese Sensoren verschleißen wohl im Lufe der Zeit. Jetzt weißt Du natürlich nicht, welcher korrekt anzeigt. Wenn Du ganz sicher gehen willst, besorg Dir einen neuen, kostet nicht die Welt. VW Nummer ist 049 919 501.
Wenn der Stand im Nachfüllbehälter wirklich IMMER gleich ist, ist der blaue Deckel Deines Ausgleichbehälters nicht ok. Der soll ja ausgleichen: Ab einem gewissen Druck macht er auf und drückt Flüssigkeit in den Nachfüllbehälter. Entsprechend saugt er auch zurück. Wenn er bei Druck nicht öffnet, kann es sein, dass er am Deckelgewinde kleinste Mengen Flüssigkeit rausdrückt, das siehst Du kaum, weil das verdampft, und bei sinkendem Druck wirds wieder dicht. Langfristig geht es dann dem Druckbehälter an den Kragen, auch da sind die Nachbauten nicht so toll.
Druckbehälterdeckeltest hier
Besonders wegen des Deckels würde ich nicht irgendwo kaufen, sondern beim hier oft empfohlenen Fachhändler. Ich schick Dir einen Link.
Wie heiß mein Kühler wird, hab ich irgendwie noch nie nachgeforscht...sollte ich vielleicht mal!
Gruß Jan
Zitat:
Und wenn ich die Heizung anschalte so (Bild 2)
Ist die Temperatur normal oder zu heiß? was könnte es sein? Sollte hier bereits der Kühlerventilator anspringen (zumindest Stufe 1)?
Vielen Dank. Cheers!
Lupy
Moin,
wie heiss ist denn "zu heiss"? Hast Du mal gemessen?
Und wenn Du die Heizung zuschaltest, kommt denn da Saharaluft oder Frühlingswind?
Jürgen
Wenn ich die Heizung anschalte kommt Saharaluft.
Gemessen habe ich die Temperatur noch nicht. Kann ich das mit einem herkömmlichen Thermometer irgendwie anstellen? An die Schläuche hinhalten?
Muss der Kühler bei geöffnetem großen Kühlkreislauf sofort warm werden?
Die Heizung hat 2 eigene Hin und Rücklaufschläuche (kleiner Kühlkreislauf, ca 3 - 4 cm). Zum Kühler gehen 2 ca 5 - 6 cm Hin und Rücklaufschläuche (großer Kreislauf). Reserverad abbauen, dann siehst Du den Kühler. Dann mal anfassen ob Warm oder Kalt. Vieleicht ist in dem Bereich was abgeknickt, oder zusammengedrückt. Sonst die beiden Schläuche abnehmen und den Kühler mit Gartenschlauch durchspülen.
th
Ähnliche Themen
Zitat:
Trotz warmer/heißer Schläuche wurde der Kühler vorn nicht einmal ansatzweise warm. Auch nicht die Seite des Kühlers auf der die Entlüftungsschraube sitzt. Der Schlauch der unten in den Kühler reingeht war allerdings sehr heiß. Der Kühlergrill muss sich doch sofort erwärmen oder dauert das eine Weile?
Zitat Ende.
Moin,
wenn der Schlauch, der unten in den Kühler führt, sehr heiss ist,
kann der Kühler (vorn) nicht verstopft sein.
Nur durch Wärmeleitung wird der Schlauch NIE bis vorne warm,
sondern nur durch das durchdströmende Kühlmittel. Folgerung - WP ist auch O.K.
D.h., der Kühler muss auch warm werden.
(Physik 8,Klasse)
Irgendetwas stimmt mit der Feststellung der Temperaturen nicht.
Hey zusammen,
ich bin mit meinem Latein am Ende.
Also heute habe ich folgendes gemacht:
- Kühler ausgebaut und gesäubert
- Kühlschutzmittel ausgetauscht
- Thermostat ausgetauscht
- Temperaturgeber ausgetauscht
- (Ölwechsel/ Filter)
So und jetzt kommts.
Habe das Auto vorne aufgebockt (Auf eine Rampe gefahren mit 30 cm Höhe)
Das Entlüften hat aber nicht funktioniert. Es kam nichtmal Kühlmittel vorne an.
Liegt es jetzt doch an der Wasserpumpe?
Oder habe ich falsch entlüftet?
Heizung wird warm, kleiner Kühlkreislauf wird (sehr heiß). Temperatur steigt auf 75% der Anzeige.
Großer Kühlkreislauf wird in den ersten 30 cm warm, jedoch bleibt der Schlauch vorne kalt (also wenn ich auf der Rampe stehe)
Kann doch nur die Wasserpumpe sein, die nicht genug Power hat das Kühlmittel bis zum Kühler zu pumpen?
Doch die Anzeige irgend ne Macke? Wie gesagt, Spannungskonstanter hat 10.1 Volt
Um jede Hilfe dankbar.
Lupy
Bin gerade nochmal eine Runde gefahren, da ich einen Entlüftungsfehler vermutet habe.
Kühler wird jetzt warm, jedoch ist ein Schlauch der vom Kühler wegführt eiskalt, der andere sehr heiß.
Liegt das noch daran, dass nicht richtig entlüftet ist?
(Das ist der dicke Schlauch der von Thermostat nach vorne führt..Bei mir ist das der linke von den beiden im Motorraum)
Außerdem zieht der (neue) Ausgleichsbehälter kein Kühlmittel nach. Kann das nur am Verbindungsschlauch liegen?
Wir kommen der Sache näher..
dein thermostat hat noch nicht geöffnet das dauert schon etwas. beim entlüften am besten von jemanden gas geben lassen sonst kommt da nicht wirklich was raus. entlüftungsschraube mal ganz rausdrehen oft wurden da andere genommen die lassen dann nix raus wenn sie noch im gewinde sind.
Diese Anleitung mal lesen und dich dran halten, dann klappt das schon! Auf jeden Fall mit kaltem Motor anfangen.
Must Du das alleine machen? Dann bastel Dir was, wie Du den Gaszug gut blockieren kannst, ohne dass es Dir in den Keilriemen usw fällt... aber zu zweit ist auf jeden Fall besser.
Gruß Jan
Moin,Zitat:
Heizung wird warm, kleiner Kühlkreislauf wird (sehr heiß). Temperatur steigt auf 75% der Anzeige.
Großer Kühlkreislauf wird in den ersten 30 cm warm, jedoch bleibt der Schlauch vorne kalt (also wenn ich auf der Rampe stehe)
Kann doch nur die Wasserpumpe sein, die nicht genug Power hat das Kühlmittel bis zum Kühler zu pumpen?[/b]
Um jede Hilfe dankbar.
Lupy
Du solltest mal die Antworten genau lesen.
Jetzt fragst Du wieder nach der WP, nachdem Du vorhersagtesrt, der Schlauch vorn am Kühler wird heiss, aber der Kühler nicht. Meine Antwort war, dann ist die WP i.O.
Jetzt bleibt der Schlauch vorn kalt ?
Ratequiz?
Servus Jürgen, Jan und alle Helfer
nachdem das Kühlmittel gewechselt wurde, sind beide Schläuche nicht mehr warm geworden bis ganz vorn. Deshalb hatte ich doch vermutet, dass eventuell die Wasserpumpe nicht ganz ist in Ordnung ist.
Fakt ist: ein dicker Schlauch der bis vor an Kühler geht wird warm und der Kühler wird mal warm, mal nicht.
Wir haben gerade nochmals versucht zu entlüftet. Klappt nicht richtig. Bei 80% der Temperaturanzeige und ca. 2500 Umdrehungen kommt das Kühlmittel vorn immernoch nicht konstant raus. (Hier läuft der Motor bereits 30-35 min)
Es scheint als ob nicht genug Druck aufgebaut wird.. Vermutung kommt auch daher: der (neue) Ausgleichsbehälter zieht kein Kühlmittel nach.
Ich vermute, dass das Kühlsystem von irgendwoher Luft zieht?
Oder doch das Schaufelrad von der Wasserpumpe nicht ganz fest..
Was meinst Du mit "Ausgleichsbehälter zieht kein Kühlmittel nach" ...aus dem Nachfüllbehälter? Das geht im Moment ja nicht, weil kein Druck/Unterdruck vorhanden ist (Deckel auf), und ist auch im Moment nebensächlich.
Oder meinst Du, derAusgleichsbehälter ist einfach voll, ihr könnt nichts mehr nachschütten, aber vorne kommt bei der geöffneten Schraube (ganz auf, auch mal ab gehabt?) nichts raus - als ob nichts gefördert würde?
In das System gehen 18 Liter rein. Wenn abwechselnd Flüssigkeit, dann wieder Luft kommt - weitermachen. 35 Minuten Motorlaufzeit können da schon zusammenkommen. Natürlich muss die Wasserpumpe fördern.
Die Heizung geht noch. Dann kommt dort ja heißes Wasser an, d.h. die Pumpe fördert.
Wird der Ausgleichsbehälter gut durchströmt? Auch das ein Hinweis, dass die Pumpe fördert.
Vielleicht ist doch was mit dem Thermostat - obwohl neu. Wenn der aufmacht, wird der Schlauch dahinter warm, erst dann geht das Wasser in den Kühler. Wenn der Schlauch von Anfang an gaaanz langsam wärmer wird, ist der Thermostat nicht richtig geschlossen, das Wasser geht gleich durch den Kühler, es dauert viel länger bis zur Betriebstemperatur. Wenn es extrem lang dauert, bis er aufmacht (Temp 80%) könnte der Thermostat zu spät oder nicht weit genug aufmachen. Auch dann bleibt der Kühler kalt, aber die Wassertemperatur im Motor steigt zu hoch, weil das Wasser nicht über den Kühler zirkuliert und sich abkühlen kann.
Aber wenn Du sagst, der Schlauch zum Kühler wird warm, ist der Thermostat wohl ok. Ich denke, es ist noch Luft im System.
Weiß nicht, ob das bei Dir geht: Ich konnte einen Gummischlauch auf die ziemlich offene Entlüftungsschraube stecken, 5 m Länge, so dass ich den bis zum Ausgleichsbehälter führen konnte. So hatte ich keine Kühlmittelsauerei auf dem Boden und wenig hin und her-Rennerei.
Ich konnte dann zirkulieren lassen, aus dem Schlauch kam im Wechsel Luft und Wasser, das Wasser ging gleich wieder in den Behälter, ab und zu etwas nachschütten, wenn im Behälter der Pegel unten war, Behälter nur 1/2 voll halten. Das Kühlmittel wird heiß, der Druck steigt, auch der Pegel im Behälter, wenn er oben ist (alles bei erhöhter Drehzahl!). Jetzt ist es gut, noch einen Eimer stehen zu haben, wo man den Schlauch rein hängen kann. Gut, wenn man zu zweit ist, einer macht den Deckel zu, der andere die Schraube vorne.
Also: Nochmal entlüften, alles beobachten, Temperatur im Auge behalten, wieder berichten! Wird schon!
Gruß Jan
Also es hat heute immernoch nicht funktioniert. Wir mussten das Entlüften immer wieder abbrechen, weil die Temperatur bei ca 80% war.
Habe dann die Wasserpumpe ausgebaut, das Schaufelrad sitzt fest.
Kann eine defekte Zylinderkopfdichtung die Probleme beim Entlüften und die hohen Temperaturen erklären?
Wenigstens herrscht jetzt Klarheit. Jetzt mach erst mal die Pumpe neu, dann entlüften und das sollte es eigentlich gewesen sein.
Über Zylinderkopfdichtung würde ich mir erst mal keine Sorgen machen. So extrem heiss ist der Motor ja nicht geworden bei der Aktion.
Gruß Jan
Servus Jan,
ich habe mich vielleicht missverständlich ausgedrückt.
Das Schaufelrad sitzt fest auf der Welle und hat sich nicht gelöst. Das Problem lag nicht an der Wasserpumpe.
Könnte es also doch die Zylinderkopfdichtung sein?
Aus dem Überlaufbehälter zieht er nichts nach.. baut also nicht genügend Druck auf, da Luft durch die Zylinderkopfdichtung kommt?
Außerdem hatte ich jetzt auf meinem Trip nur 1,5 Liter Öl auf 8000 Kilometer verbraucht. Ich musste jedoch Kühlwasser regelmäßig nachfüllen. Da jedoch kein weißer Schaum am Ölstab zu sehen war, hatte ich die ZKD ausgeschlossen.
Ich komme glaube ich um eine Kompressionsmessung nicht herum..