Ihr wisst das bestimmt - Temperaturanzeige/ Kühlmittelausgleichsbehälter -

VW T3 Kleinbus (255)

Hallo zusammen,

ich bin seit 7 Wochen stolzer T3 Besitzer (1,6 D, Bj. 85)

Seit ca. einer Woche habe ich kleinere Probleme mit dem Kühlkreislauf, deshalb bin ich etwas verunsichert was die Betriebstemperatur angeht.

Wenn ich den Motor starte, sieht das ganze nach ca. 5 Minuten Fahrt so aus (Bild 1) und wird 'schnell' noch wärmer bei Belastung.

Und wenn ich die Heizung anschalte so (Bild 2)

Ich habe mich jetzt schon durch einige Foren durchgelesen und auch schon einiges überprüft:
- Großer Kühlkreislauf wird erst nach einer Weile warm (Thermometer geht?)
- Kreislauf wurde entlüftet
- Ventilator weiß ich nicht. Habe ihn noch nie gehört, springt bei der Temperatur nicht an.
- Kühlmittel ist ausreichend drin, jedoch eine seltsame Farbe. Grün-Gelb.
- Es fehlt immer ein bisschen Kühlmittel, allerdings riecht es nicht nach Abgasen oder Öl ist ebenfalls nicht zu sehen.

Ist die Temperatur normal oder zu heiß? was könnte es sein? Sollte hier bereits der Kühlerventilator anspringen (zumindest Stufe 1)?

Vielen Dank. Cheers!
Lupy

36 Antworten

Normalerweise steigt die Temperatur langsam bis vor 1/2. Da sollte der Zeiger auch bleiben. Bei Steigungen oder im Stau, geht er über 1/2. Dann sollte der Lüfter anspringen. Kontrolliere die beiden Kühlwasserbehälter, und die Keilriemenspannung. Bei Schwankungen der Temperatur/Kraftstoffanzeige, beim Einschalten größerer Verbraucher, könnte der Spannungsregler TCA 700 Y in der Armatur ne Macke haben.
Bei meinem Diesel 1,7 KY sprang der Lüfter erst bei 3/4 an.
Die Farbe des Kühlmittels soll entweder Blau/Grün oder Rosa sein. Wenn es durch Rosa ersetzt wurde, und das Kühlsystem nicht richtig gespült wurde, könnten sich verklumpungen im Kühler sammeln, und den verstopfen. Solte dann im rechten Kühlwasserbehälter auch zu sehen sein.
th

Keilriemenspannung ist eine gute Idee! Ich hänge morgen mal die Lichtmaschine ab und prüfe ob es noch gleich aussieht. Der Tipp war schonmal gut.

Kann ich den Thermoschalter im Kühler irgendwie überprüfen?

Kraftstoffanzeige schwankt definitiv. Auf die kann ich mich nicht verlassen. Temperaturanzeige macht aber einen normalen Eindruck. Auch wenn ich das Geber-Kabel auf Masse halte, schlägt die Anzeige komplett aus. Kann ich also den Spannungsregler ausschließen?

Kühlwasser muss ich tauschen, sehe ich schon..

Danke!

das kühlmittel mußt du nicht zwingend tauschen. es gibt das grün-gelbe zeug auch. wird aber meist für lkw und baumaschienen und ähnliches genommen. kannst du drauf lassen wenn es nicht durchmischt wurde und genug frostsicherheit hat. den termoschalter kannst du eigentlich nur im ausgebauten zustand richtig messen wenn du ihn erhitzt. aber du kannst mal den stecker abziehen und testen ob die lüfter i.o. sind. wenn du die kühlflüssigkeit wechselst dann kann das thermostat gleich neu dann bist du auf der sicheren seite.den kühler würde ich dann auch gleich mit klar wasser spülen ebenso den heizungkühler.
der spannungsregler bleibt aber trotzdem sehr verdächtig bei der tankanzeige.

Ich mein nicht den Spannungsregler der Lichtmaschine, sondern den in der Armatur. Spannungsregler oder Spannungskonstanter. Der gleicht Spannungsschwankungen im Bordnetz zur Tank oder Kraftstoffanzeige aus. Sieht wie ein Leistungstransistor aus. (TCA 700 Y) Wurde schon im meinem `74 er Golf verbaut. Gehen aber selten defekt.
Wie gesagt, der Lüfter springt sehr spät an. Da müßtest Du ihn ne 1/2 Std laufen lassen. Wenn die Temperatur Anzeige dann mal 3/4 erreicht, sollte er anlaufen.
th

E14-spannungskostanter
Ähnliche Themen

Also die Tankanzeige ist da als Indiz aber denkbar schlecht für.
Die schwankt immer hin und her. Außer: Tank randvoll oder Tank fast leer. 😉
Im Stand sollte sich da natürlich auch nichts tun.

Linkskurve Tank leer, Rechtskurve Tank voll? Alles normal. 😎

Gruß
Volkmar

Okey super, vielen Dank für die Tipps.

Ich schau erstmal ob der Keilriemen zu eng gespannt ist. (Könnte sein, Lichtmaschine wurde getauscht)

Dann werde ich den Kühler durchblasen/ reinigen und neue Kühlflüssigkeit einfüllen. Thermostat werde ich bei der Gelegenheit mal in Wasser testen (7mm wenn ich mich richtig erinnere beim Diesel)

Berichte dann ob es was gebracht hat. Vielen Dank!

Noch eine Frage:

Kann es sein, dass durch minimale Luft im Kühlsystem die Temperaturerhöhung entsteht?

Glaube ich nicht. Hab schon öfter mal ein undichtes Kühlsystem mit geringem Wasser verbrauch gehabt. An höherer Temperatur hab ich das nie bemerkt, eher an nassen Stellen im Kühlsystem oder fehlendem Wasser im Nachfüllbehälter.
Gruß Jan

Glaube ich nicht. Hab letztens die Wapu beim Kumpel seinem CS Diesel gewechselt. Haben ihn lange laufen lassen, vorne versucht zu entlüften, mit vorne hochheben. Dauerte lange, dann ist er losgefahren (300 Km) und ist wieder heil zurückgekommen. Schluck Wasser hinten nachgefüllt. Temperaturanzeige vor 1/2, also so wie es sein soll. (Bulli Kasten `87 mit 50 PS 1,6 D) Sollte sich selbst Entlüften, und das was er braucht, holt er sich aus dem hinternen Behälter.
th

Alles klar, so richtig sicher bin ich mir noch nicht (..wo der Fehler liegt).
Ist es vllt möglich dass der Thermostat nur 5-6 mm anstatt 7 mm aufmacht und deshalb nicht genug Wasser durchfließt?
Klingt das plausibel?

Dagegen spricht, dass er konstant so warm bleibt. Auch wenn ich stehe oder langsam fahre. Die Nadel ist bei laufendem Motor nie auf bzw. links von der LED.

Dann müstest Du den Thermostat ausbauen, in ein Kochtopf legen, ein Thermometer reinhalten, und beobachten. Oder gleich einen neuen für 10 € einbauen.

Noch ne Fehlerquelle: Bei der Wasserpumpe kann sich das Schaufelrad von der Welle lösen.
Wenn Du den Deckel des Druckbehälters bei KALTEM Motor öffnest, kannst Du sehen, ob die Flüssigkeit ordentlich Strömung hat.

Außerdem kann der Sensor defekt sein. Kannst ja mal die Kabel von Vorglüh- und Temperatursensor tauschen. Wenn er am (baugleichen) Vorglüh-Sensor was anderes anzeigt, wärs das ja.
Gruß Jan

Also ich habe den Spannungskonstanter gemessen/ geprüft: 10,1 Volt. Also der ist es nicht..

Zudem haben die Keilriemen zu Lichtmaschine/ Wasserpumpe eine ordnungsgemäße Spannung (sind zumindest nicht zu eng)

Die Wasserpumpe an sich scheint auch zu funktionieren.. Wenn ich bei geöffnetem Ausgleichsbehälter Gas gebe, senkt sich der Wasserstand und wird dann wieder höher wenn ich vom Gas gehe.

Hm.

Also der dünne Schlauch vom kleinen Kühlerkreislauf ist deutlich schwerer einzudrücken als der dicke Schlauch vom großen Kühlerkreislauf (also wenn beide offen sind). Aber das ist normal oder? Oder habe ich zu wenig Druck auf dem großen Kühlerkreislauf. Spricht das für ein unzureichend geöffnetes Thermostat?

Fakt ist immernoch: ich verliere ein bisschen Kühlflüssigkeit und er zieht keine Kühlflüssigkeit aus dem Überlaufbehälter (hinterm Nummernschild) nach. Das könnte bedeuteten, dass doch irgendwo ein kleine undichte Stelle ist und er da Luft zieht (und Flüssigkeit verliert).

Ist es Möglich, dass so ein kleines Leck im Kühlerkreislauf die Temperatur so ansteigen lässt? (Da er nicht genug Druck für den Kühlkreislauf aufbauen kann?)

Nochmal zum Kühlwasser: Farbe grün-gelb, kein Abgasgeruch, keine ungewöhnlich braune Verfärbung, keine Ölreste. Ich kann mich daran erinnern, dass beim ersten Mal aufmachen, ein paar Schaumblasen zu sehen waren (diese sind jedoch seit dem nie mehr wieder gekommen)

Danke für eure Hilfe

Also nochmals neuer Befund.

Jan ich habe deinen Tipp mit dem Themperaturgeber befolgt und das rot/gelbe Kabel für die Anzeige mal auf den Geber vom blau/weißen Kabel (Vorglühsensor) gesteckt. Tatsächlich ist die Temperatur dann niedriger! (Ziemlich genau auf der LED! (Bilder 1 und 2 vor dem Umstecken; Bild 3 und 4 nach dem Umstecken)

Ich habe noch etwas anderes bemerkt. Trotz warmer/heißer Schläuche wurde der Kühler vorn nicht einmal ansatzweise warm. Auch nicht die Seite des Kühlers auf der die Entlüftungsschraube sitzt. Der Schlauch der unten in den Kühler reingeht war allerdings sehr heiß. Der Kühlergrill muss sich doch sofort erwärmen oder dauert das eine Weile?

Ich könnte mir vorstellen, dass hier zwei Phänomene zusammenkommen.

Einmal ein Kühlergrill der verstopft ist (Schaum im Kühlmittel und mini FLocken vor einer Woche hatten wohl doch Aussagekraft)

Zum zweiten ist der Temperaturgeber für die Anzeige wohl ungenau. Oder kann dieser kleine Unterschied von der Platzierung des Vorglühsensors am Motor kommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen