Ideen, Vorschläge und Erfahrungen - Camping/Schlafen in der C-Klasse
Hallo zusammen,
da ich plane mit meinem S205 T-Modell Kombi ein wenig durch Deutschland (vorerst) zu reisen möchte ich auch das ein oder andere mal im Auto schlafen. Mich reizt die Vorstellung an schöne Orte zu fahren und ohne Stress die Gegend erkunden zu können, am Abend am besten noch an einem Wundervollen Platz einschlafen und am nächsten Tag geht´s weiter. Für 2 Personen wird geplant.
Nun brauche ich Inspirationen und Erfahrungen.
Was ich bereits habe:
Passende Matratze und Bettzeug
Hinten maximal getönte Scheiben (glaub 95%)
2 Sitztaschen
Gaskocher usw.
Fahrradträger für die AHK.
Campingstühle
Was ich noch brauche:
Sichtschutz in Form von z.B. Gardinen oder Abdeckungen für ALLE scheiben. Hinten ist es zwar durch die Tönung noch in Ordnung aber die Windschutzscheibe und die beiden Seitenscheiben brauchen auf jeden Fall was. Hinten aber eigentlich auch damit morgens nicht das Licht zu sehr blendet.
Spannungswandler evtl. für z.B. Betrieb eines Wasserkochers ?
Gibt es evtl. so Taschen die an die Haltegriffe oben am Dachhimmel geklemmt werden können?
Es ist bestimmt Sinnvoll noch mehr mitzunehmen, bin gerne für eure Vorschläge und Meinungen offen.
Ich rede vorerst von eine Tour übers Wochenende oder mal ein längeres Wochenende. Die Themen Kleidung, Duschen etc. sind also erstmal zu vernachlässigen, es geht sich rein um das Übernachten in der C-Klasse.
Bin gespannt was noch hinzukommt. 🙂
33 Antworten
An die Frischluftzufuhr denken (Fenster, Schiebedach, Heckklappe) und an den Einstieg (Fahrrädern auf der AHK?). Du musst ja die Schuhe ausziehen und zu zweit wird es bestimmt kuschelig. Ich hoffe, Deine Bandscheiben sind noch jung.
Während der Fahrt kann man einen warmen Tee zubereiten und damit prima Wasser heiß machen:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?...
Die Autosteckdosen sind alle spannungslos wenn man das Auto abstellt, da geht nichts mit Spannungswandler. Während der Fahrt nutze ich den Spannungswandler mit 300W zum Laden meines E-Bike Akkus, da kann man auch noch das Fahrradnavi und die Powerbank an den USB Anschlüssen gleich mit laden.
Interessieren würde mich, wie du die Fläche zum Schlafen als ebene Fläche hinbekommst. Mindestens muss man ja die Kopfstützen abbauen? Das Glasdach sollte auch einen Spalt offen stehen, da sonst die Scheiben innen anlaufen.
Vielen Dank an alle für die Inspirationen!
Das der Spannungswandler nur bei laufendem Motor verwendet werden kann/sollte ist mir klar. Nach Überlegung komme ich aber zum Schluss das ich derzeit noch keinen brauche, habe eh nur Smartphones dabei und die werden an den Ports geladen.
Der Fahrradträger ist abklappbar, der Einstieg geht somit problemlos wird aber meist über die Seitentüren erledigt.
Als Liegefläche reicht mir eine Matratze mit den Maßen 1,90 x 1 Meter, passt perfekt in den Kofferraum und bei umgeklappten Rücksitzen habe ich eine nahezu ebene Fläche, muss da keine Kopfstützen abbauen. Für 2 Leute zum Schlafen völlig ausreichend 😉
Windabweise wären noch eine Idee, vielleicht für hinten.
Sichschutz für mindestens vorne ist noch in der Konzeptionsphase, die Inspiration mit der Pappe und dieser Saugnapffolie gehen schon mal in die richtige Richtung.
Noch irgendwelche Ideen für sinnvollen Stauraum IM Auto ?
Sowas habe ich für die beiden Sitze vorne schon geholt:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?...
Gibts irgendwas für die Haltegriffe am Dach ?
Ähnliche Themen
Ich kann den Tipp geben die 1. Übernachtung im Auto mal in der Nähe der Wohnung oder Haus durchzuführen . Schön mit dem Rad mal eine Runde drehen dann am Auto was essen und dann ab in die Kiste und alles sichern damit nix weg kommt und am Morgen danach mal frühstücken. Bin gespannt was für eine Erkenntnis kommt. Gruß und guten Rutsch
Warum bastelst du dir keinen Vorhang den du an den hinteren Dachgriffen aufhängst und über die Vordersitze legst. Dann hadt du nen guten einfachen Sichtschutz.
Zudem sieht es dann nicht gleich so aus als ob du wild campen würdest. Unter dem angegebenen Link finden sich noch weitere Tipps.
https://roadsurfer.com/de/wildcampen/deutschland/
Zudem solltest du evt. eine Dachbox haben um deine Sachen verstauen zu können wenn du hinten im Laderaum nächtigst.
Wenn deine Camingstühle usw draussen stehen bleiben ist nämlich der Tatbestand des illegalen Campings je nach Region schon erfüllt.
Zitat:
@eva-roxi schrieb am 31. Dezember 2021 um 09:18:14 Uhr:
Während der Fahrt kann man einen warmen Tee zubereiten und damit prima Wasser heiß machen:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?...
Hast Du so ein Ding schon mal benutzt ? Die Dinger taugen nichts um kaltes Wasser zu erhitzen.
Wasser mit 100 Watt erwärmen bedeutet:
Um 500 ml Wasser von 20°C nach 90°C zu erhitzen benötigt man ca. 40 Wh (0,5 kg x 1,16 Wh x 70 K) - das sind dann schon mal 24 Minuten ohne die Kompensation von Wärmeverlust. Um von 10°C auf 100°C zu kommen schon über ne 1/2 Stunde und mit Kompensation des Wärmeverlustes noch viel mehr.
Einfach nen Gas- oder Multifuelkocher nehmen und damit erhitzen.
Coole Idee. Würde auf jeden Fall einen Gas-(Camping oder Mountaineering)-Kocher verwenden. Für kulinarische Exzesse kann man ja auch schön unterwegs im Restaurant Essen gehen?
Fürs Schlafen: jetzt oder Sommer? Im Sommer kann es im Auto sau heiß werden, da wirst du evtl. die Scheiben recht weit runterfahren wollen und trotzdem Insektenschutz haben. Selbst im Winter, wenn es etwas kälter ist oder regnet, wirst du die Scheiben zumindest etwas aufmachen wollen, um frische Luft zu kriegen und nicht zu ersticken. Da bietet sich sowas an, um sich nicht die Innenausstattung zu versauen: https://www.thomasguthmann.de/.../ (keine Ahnung, ob es das für den S205 gibt).
Dachbox ist ne gute Idee, die Fahrdynamik wird durch die Räder ja eh schon gekillt 😉.
Die Idee, das mal unschädlich auszuprobieren auf nem Tagestrip bevor man sich für 3 Wochen auf die Reise macht, ist ganz gut, einfach um zu sehen, wie alles so funktioniert. 1m Breite zu zweit ist schon etwas eng; sind schlank und finde unser 1.2m Zelt schon sehr sportlich.
Disclaimer: Selbst noch nie gemacht, aber begeisterter Bergsteiger mit entsprechend Ausstattung und Nächten draußen.
Zitat:
@hotfire schrieb am 31. Dezember 2021 um 19:03:51 Uhr:
Zitat:
@eva-roxi schrieb am 31. Dezember 2021 um 09:18:14 Uhr:
Während der Fahrt kann man einen warmen Tee zubereiten und damit prima Wasser heiß machen:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?...Hast Du so ein Ding schon mal benutzt ? Die Dinger taugen nichts um kaltes Wasser zu erhitzen.
Wasser mit 100 Watt erwärmen bedeutet:
Um 500 ml Wasser von 20°C nach 90°C zu erhitzen benötigt man ca. 40 Wh (0,5 kg x 1,16 Wh x 70 K) - das sind dann schon mal 24 Minuten ohne die Kompensation von Wärmeverlust. Um von 10°C auf 100°C zu kommen schon über ne 1/2 Stunde und mit Kompensation des Wärmeverlustes noch viel mehr.
Einfach nen Gas- oder Multifuelkocher nehmen und damit erhitzen.
Ja, du hast das vollkommen richtig dargestellt. Eine halbe Stunde ist genau so die Zeit um den Tee zuzubereiten. Ich hab den Teebeutel immer gleich ins kalte Wasser mit hinein getan und wenn man unterwegs ist, ist so eine halbe Stunde Fahrzeit schnell vergangen. Ich hab schon das zweite Modell, weil der Erste nicht mehr warm geworden ist. Ich hab den auseinander gebaut und festgestellt, das nur die Lötverbindung auseinander gegangen ist, nun hab ich zwei die funktionieren. Ich finde das Ding sehr praktisch, weil der Tee eben nebenher gebrüht wird ohne das man einen Gaskocher anwerfen muss, und wenn man eine Stunde unterwegs ist, hat man ein leckeres Getränk. Eine 1,5L Wasserflasche habe ich immer im Kofferraum. Es gibt keine große Wärmeentwicklung da der Behälter doppelwandig ist. Passt dazu noch prima in die Getränkehalter.
Zitat:
.. am Abend am besten noch an einem Wundervollen Platz einschlafen und am nächsten Tag geht´s weiter.
Ob das mitten im Winter ohne Heizung immer garantiert ist, halte ich für fraglich. 😁
Jedem, wie er oder sie mag 🙂
Ich bin mit 1,74m ja sehr klein und habe dieses Jahr nach einem Event ca. 3 Stunden gepennt, bevor ich nach Hause gefahren bin. Ich fand das schon sehr beklemmend. Zu zweit hätte ich da nicht liegen wollen. Also bevor in irgendwas investiert wird, würde ich da mal zu zweit mit einer Campingmatte probeliegen und das für ein paar Stunden.
Für U-Boot und Panzerfahrer ist das natürlich fürstlicher Platz
Hier noch etwas für nach dem Aufwachen!
Das Nacken- und Schulterheilbuch: Mit Leichtigkeit Verspannungen lösen und schmerzfrei werden https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_api_glt_i_ZC83Y5XX9H8BENRKKMS4
Also meine Freundin und ich haben das vor 3 Jahren mal gemacht und es war auf jeden Fall eine Erfahrung 😉
cool war, dass du mit dem Kombi dich zumindest auf Parkplätzen gut breitmachen kannst. Außerdem gibt es auch Spots wo du eine Nacht stehen kannst, ohne was zu zahlen. Voraussetzung war meistens, dass nichts außerhalb vom Auto rumsteht. Wenn die Utensilien in eine Dachbox oder auf die Vordersitze verteilt werden können ist das kein Problem.
Wir hatten ne Luftmatratze drinnen, war so semibequem wenn die Luft in der Nacht langsam weniger wird. Da du aber eine Matratze hast ist es denk ich besser. Der Abstand zum dachhimmel dürfte aber eventuell etwas beengend sein. Habt ihr ein Schiebedach? Falls nicht kann ich so etwas hier empfehlen:
Tevlaphee Auto Sonnenshutz Kinder, Universal Sonnenblende Auto Netz Sonnenschutz Auto Baby mit Zertifiziertem UV für Seitenfenster Meshmaterial Schützt Mitfahrer Baby, Kinder & Haustiere(L) https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_api_glt_i_DKA9D9RH3KSC8AD5QHND
Damit kann man die Fenster nen Spalt öffnen und hat immer noch einen sichtschutz. Sonst ist die Luft sehr sehr schnell verbraucht. Ist schnell auf/abgebaut, praktikabel, aber leider etwas auffälliger als eine Dachluke.
Ansonsten als Erfahrung im Spätsommer: wenn es draußen kalt ist wird es im Auto auch sehr schnell frisch. Gefühlt geht das von jetzt auf gleich, gerade wenn man dann doch mal ein schlechtes Wetter erwischt.
Würde für ne Deutschlandtour auf jedenfall im Wechsel ein airbnb oder Hotel einplanen. Haben das auch im Wechsel je nach Wetter/Laune und örtlichen Gegebenheiten spontan entschieden.
Einfach ausprobieren und dann so wie es passt und Spaß macht weiterreisen. Geht auf jeden Fall auch in einer C Klasse zu zweit und je frischer die Liebe und desto weniger Wehwehchen die Reisenden haben, desto positiver die Erfahrung 😉.
Also nicht von dem Spottern alles schlecht reden lassen :P
Viele Grüße und viel Spaß bei der weiteren Planung
Zitat:
@kwaii schrieb am 31. Dezember 2021 um 09:37:52 Uhr:
Als Liegefläche reicht mir eine Matratze mit den Maßen 1,90 x 1 Meter, passt perfekt in den Kofferraum und bei umgeklappten Rücksitzen habe ich eine nahezu ebene Fläche, muss da keine Kopfstützen abbauen. Für 2 Leute zum Schlafen völlig ausreichend 😉das bezweifle ich sehr stark das das ausreichend ist,ich bin ein 1,90 und ich habe in mein S205 mit meiner frau übernachten wollen,zumindest haben wir es versucht,nach ca.2 std.sind wir weiter gefahren weil es so unbequem war das wir uns nicht mal drehen konnten und ich mit meiner größe von 1,90 die beine nur diagonal austrecken konnte,dabei aber ich den platz von meiner frau dann weg genommen ,also ich sag es mal so ...wenn du ne runde im Auto poppen möchtest das geht aber Bitte erzähl mir nichts das du in einen S205 Camping/Schlafen,Kochen usw...das glaub ich nicht.
Dafür gibt es geeignete Fahrzeuge um solche sachen zu machen