ID3 Software Probleme

VW

Hallo,
nach langer Wartezeit ist mein ID3 1ST Pro Performance endlich letzte Woche angekommen. Nun sind es erst ein paar Tage, aber ich habe diesen Thread eröffnet, weil hier alle Probleme mit der Software des ID3 gesammelt werden sollen!

Grundsätzlich funktioniert alles, das mal vorweg! Aber selbst in der kurzen Zeit habe ich die ein oder andere Schwachstelle schon entdeckt. Hier die Einzelheiten:

- Spracherkennung
Wer eine Alexa daheim hat, wird von der "Hello ID" Spracherkennung sehr enttäuscht sein - ich gehöre dazu! Sie ist extrem langsam und versteht fast nichts. Da müssen wir sicher noch warten, bis sie besser wird.

- Hochfahren der Software beim Start
Das ist meines Erachtens das größte Problem. Es dauert einfach zu lange, bis alles läuft und man losfahren kann. Hier muss VW schnellstens nachbessern!

- Menüführung
Ich bin ein ausgemachter Apple Fan und liebe die einfache und selbsterklärende Menüführung der Geräte. Leider ist das im ID3 nicht so und man muss sich erst an die manchmal doch sehr gewöhnungsbedürftigen Abläufe gewöhnen!

- Mit heimischem WLAN koppeln
Ich habe schon mehrfach gelesen, dass viele ID3 Besitzer das Problem haben, dass das Auto keine Internetverbindung aufbauen kann, weil es z. B. in der heimischen Tiefgarage geparkt ist, oder weil es schlichtweg im Funkschatten steht! Leider schafft hier momentan auch kein starkes heimisches WLan Abhilfe, weil die Software des ID3 kein anderes Netzwerk als das der eSim Karte erlaubt! Ich habe schon bei VW nachgefragt, wann dieses Feature implementiert wird, aber noch keine Antwort.

- Der Sonnenschutz des Panoramadaches lässt sich manchmal nicht aus dem Menü bedienen! Wenn das auftritt, dann muss man zur Startseite navigieren und das ganze nochmal versuchen. Meistens klappt es dann.

- Die Airbag Kontrollleute
Diese ist schon einmal während der Fahrt angegangen, aber im Gegensatz zu älteren Autos, wo man sie nicht so einfach wieder ausbekommt, war sie im ID3 nach einem "Neustart" wieder aus!

Ich werde diese Liste mit jedem neuerlichen Problem updaten und natürlich auch berichten, wenn ein Problem behoben wurde.

ID3 1ST Pro Performance
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@The_Pope schrieb am 18. November 2020 um 09:20:13 Uhr:


Trotzdem sollte man abwarten

Ist das nicht der Punkt? Hier wird seitenlang spekuliert, ob es nicht sein wird, dass es ein könnte, dass es vielleicht...

Dabei waren die Randbedingungen von Anfang an klar. Ich verstehe jeden, der sich aufregt, weil er in Q2/2021 noch kein Update bekommen hat. Aber sich in Q4/2020 aufzuregen, dass das für Q1/2021 angekündigte Update in Q1/2021 kommt, kann ich so erstmal nicht nach voll ziehen.

647 weitere Antworten
647 Antworten

Zitat:

@MacV8 schrieb am 28. März 2021 um 11:27:41 Uhr:


Die Standklima läuft aktuell die 30 Minuten durch

Das ist schon etwas sinnbefreit. Wenn ich einsteige und losfahre sollte die Standklima ausgehen. Dann läuft ja die "richtige" Klimaautomatik. So ist das übrigens im e-tron. Da könnten sich die VW Entwickler die Code Zeilen kopieren...

Ich fahre meinen 1st Max seit September ohne Probleme (außer in der Waschanlage - war aber mein Fehler).
Ich hatte ursprünglich am Mittwoch einen Termin zum Software-Update. Nun hat mich die freundlichen Dame des Autohauses angerufen und den Termin auf die nächsten ca. 14 Tage verschoben. Nach ihren Angaben stehen dort bereits 2 ID.3, die während oder nach dem Update den Geist aufgegeben haben.
Heute habe ich festgestellt, dass die Uhr im Fahrzeug noch die Winterzeit anzeigt.
Erfolgt die Umstellung nicht automatisch (Fahrzeug war heute online) oder muß ich das selbst erledigen?

@ducati93 dürfte ich fragen, was in der Waschanlage war, damit ich denselben Fehler nicht mache?

Ich wollte in der Waschstraße (Fahrzeug wird gezogen) nicht den Motor ausschalten, da dann ja automatisch die "Handbremse" gezogen wird. Ich habe dann den Schalthebel in die Stellung "N" geschoben aber vergessen, die Wischautomatik auszuschalten. Dadurch liefen die Scheibenwischer auf Hochtouren und beim Annähern der Bürsten piepte ununterbrochen ein Warnton.
Solange ich nicht weiß, mit welcher Einstellung ich durch so eine Waschstraße fahren kann, werde ich nur noch Anlagen benutzen, in denen das Fahrzeug steht und nicht gezogen wird.

Ähnliche Themen

@ducati93 Danke! Der Klassiker. Da muss man einmal durch 🙂
Da die Regensensoren hier andersrum als bei anderen Marken bei ID nach unten eingeschaltet und nach oben ausgeschaltet werden.

Wobei die Stellung N ist auch bei Waschstrassen wo man nicht gezogen wird in der Regel vorgeschrieben. Warum, habe ich noch nie drüber nachgedacht.

Ergo am besten auf N schalten und die Regensensoren in Position A wie oben (deaktivieren) stellen.

Anmerkung: Anleitung ist von ID.4 sollte aber passen.

Wenn Du auf N schaltest, sollte im Display die Frage kommen, ob Du die Rollbereitschaft herstellen möchtest. Das muss man dann in der Waschstraße bestätigen. Falls die Meldung nicht kommt kann man das im Parkmenü im Infoainment einstellen.
Ansonsten ggf. Spiegel anklappen, Wischautomatik und Parkpiepser aus und das war es auch schon.

Bei meinen bisherigen Fahrzeugen (Handschalter) habe ich noch Auto Hold ausgeschaltet. Ist das beim ID nicht nötig?

Das ist die Abfrage, wenn man auf N schaltet. Die schaltet AutoHold dann temporär in N aus.

Es ist doch am einfachsten wenn man die Zündung ausschaltet. Dann wischt, piepst und leuchtet auch nichts (N sollte natürlich drin sein und Feststellbremse offen).

Zitat:

@KrisztianK schrieb am 29. März 2021 um 22:45:31 Uhr:


Da die Regensensoren hier andersrum als bei anderen Marken bei ID nach unten eingeschaltet und nach oben ausgeschaltet werden.

Gibt es eigentlich eine Erklärung was dieser Umkehr-Spaß seitens VW für einen Vorteil haben soll?

Ich erkläre mir diesen „Umkehr-Spaß“ mit der Position des Gangwahlschalters, der je nach gewählter Stufe der Scheibenwischer durch deren Hebel verdeckt wäre

Dieser Umkehr-Spass ist eine Übernahme des internationalen Standards, der bei vielen anderen Marken, insbesondere in Amerika und Japan bereits üblich war.
VW war da bisher auf einem Sonderweg unterwegs. Man gewöhnt sich daran ...

Bei den Bayern war das auch lange umgekehrt, bis sie dann ein Knopf am Ende des Scheibenwischerhebels eingeführt haben... frei nach dem Motto, warum etwas einfach machen, wenn es auch kompliziert geht. 🙂

Zitat:

VW war da bisher auf einem Sonderweg unterwegs. Man gewöhnt sich daran ...

Und natürlich müssen mal wieder WIR uns daran gewöhnen...

Manny

Interessante Sicht der Dinge - wer sonst, sollte sich daran gewöhnen, als der Nutzer eines Großserienproduktes?
Macht doch Sinn für den Hersteller, dass Sonderwege verlassen werden und man damit vielen Leuten die Möglichkeit einer bekannten Bedienung liefert.
Jeder der vorher Mazda, oder Toyota gefahren ist, wird sich nicht umgewöhnen müssen ;-) .

Ich finde das persönlich gut, da ich nicht nur VW vor der Tür stehen habe und jetzt alle meine Autos an der Stelle die gleiche Bedienung haben und ich mich nicht jedesmal umstellen muss, wenn ich das Auto wechsele.

Deine Antwort
Ähnliche Themen