ID.7 GTX & GTX Tourer: Bilder, Infos und News

VW ID.7 ED

Um mal etwas Ordnung bei den Themen zu bekommen, hier ein Thread speziell für die sportlichere Variante des ID.7.

https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...ung-und-allradantrieb-15987

Eigentlich sollte der ja bereits auf der IAA stehen. Mal abwarten, wann der schlussendlich vorgestellt wird.

https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...erformance-in-locarno-17632

Diese Studie sieht dafür eher wie das Projekt von VW Azubis aus, mit Felgen vom 911er.

668 Antworten

Ich warte derzeit auch auf den großen Akku, vor allen Dingen wegen der höheren Reichweite. Für mich machen diese 80-90 km schon Unterschied da ich oft Strecken von rund 400 km am Stück fahre.

Daher kommt der GTX nicht in Frage. Da gehen ja 100 km von der Reichweite weg. Ansonsten wäre es echt eine schicke Alternative gewesen.

Ist halt die Frage was "in Natura" bleibt. Also WLTP ist ja eh für die Füße. Es sind also 100 km laut WLTP, in der Realität dann eher + - 50 km?!

Auch wenn an der VA ein ASM arbeitet und weitestgehend abgeschaltet bleibt (zumindest vermute ich das für den WLTP-Lauf), muss er halt zusätzlich aus dem Akku gespeist werden und ist deutlich ineffizienter als der PSM an der HA!
Aus der AMS: "Über das gesamte Einsatzspektrum hinweg saugt der Asynchronmotor übrigens Strom aus dem Akku, der dazu benötigt wird, um den Rotor zu magnetisieren."
Der Vorteil ist, dass er zumindest kein Schleppmoment erzeugt und quasi 'mit segelt'.
Aber ich habe dann lieber dann Allrad und bleibe halt 5min länger (oder früher) an der Ladesäule stehen, als im Winter an einer verschneiten Auffahrt zu scheitern.
Den ganzen Optikschnickschnack bräuchte ich auch nicht unbedingt...

Was der "segelnde" ASM braucht ist minimal im Vergleich zum restlichen Verbrauch. Rechne mit 0,3 kWh auf 100, wenn überhaupt. Der Mehrverbrauch wurde ja schon erklärt, leicht höherer cW, ca. 150 kg Mehrgewicht und die deutlich größeren Reifen. Es geht nicht um die Ladedauer, die hat der Pro S durch die größere Batterie auch. Es geht um einen zweiten Stop, der vllt bei dem Pro S nicht nötig wäre aufgrund der 15% mehr Reichweite. Und das sind dann eben keine 5 min sondern eher 15-20, die man da draufrechnen kann.

Ähnliche Themen

Wenn er immer segelt im WLTP...wenn er mit läuft saugt er deutlich mehr...das Mehrgewicht macht im WLTP kaum was aus. Die Reifen und die gesamte Aerodynamik schon eher.
Und die 5min früher Laden meinte ich halt pro Ladestopp...kommt ja immer drauf an, wie weit man kommen muss. Für unser Nutzerprofil wird es wahrscheinlich weniger als 10x im Jahr zum Tragen kommen. Den Rest werden wir mit einer Ladung erfahren können (bis 350-400km hoffe ich mal).

Das Mehrgewicht macht sehr wohl aus. Siehe Q6, exakt gleiches Auto, gleiche Ausstattung, gleicher cW, gleiche Reifengröße aber 175kg mehr Gewicht, macht am Ende 0,5 kWh bei dem Auto.

Thema Felgengröße und Reichweite:
Beim Pro wird eine ca. 10km höhere Reichweite angegeben, wenn man die größeren Felgen nimmt. War doch sehr verwundert.

Der GTX könnte auch ein sportlicheres Reifenmodell haben, welches einen höheren Abrollwiderstand hat.

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 5. Juni 2024 um 17:21:20 Uhr:


gleicher cW

Wenn es um den Luftwiderstand geht, fehlt noch die Stirnfläche, die beim Q6 vermutlich größer ausfällt als beim ID.7. Der cW - Wert ist 'nur' ein Teil der Formel...
Und das mit dem Gewicht kann man sich ja mal anschauen, wenn man den Pro mit dem Pro S vergleicht, sobald die Daten raus sind (ich habe es nicht gefunden), weil der Pro S ja auch schon mehr auf die Waage bringt als der normale Pro.

Zitat:

@Folki schrieb am 5. Juni 2024 um 17:56:58 Uhr:



Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 5. Juni 2024 um 17:21:20 Uhr:


gleicher cW

Wenn es um den Luftwiderstand geht, fehlt noch die Stirnfläche, die beim Q6 vermutlich größer ausfällt als beim ID.7. Der cW - Wert ist 'nur' ein Teil der Formel...

Ich meine beim Q6 zwischen den einzelne Varianten untereinander AWD und RWD.

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 5. Juni 2024 um 16:35:58 Uhr:


Was der "segelnde" ASM braucht ist minimal im Vergleich zum restlichen Verbrauch. Rechne mit 0,3 kWh auf 100, wenn überhaupt.

Das kann ich absolut bestätigen, auch in der Größenordnung. Ich habe den direkten Vergleich ID.4 Pro S vs. ID.4 GTX. Beim ID.7 wird es eher besser sein, da die Fahrwiderstände geringer sind.
Wenn das Auto moderat bewegt wird, ist der Mehrverbrauch nahezu vernachlässigbar. Wenn man ihn zügig bewegt, nimmt er sich das, was man abruft. Man kann das also super steuern, ob man sparsam fahren möchte, oder den Mehrverbrauch akzeptiert.
NmE müsste man beim ID.7 mit 130-140 km/h noch ohne die ASM auskommen, so dass man den Mehrverbrauch stark reduzieren kann.

Der cW-Wert ist ein Reduktionsfaktor der vorhandenen Stirnfläche, um Effizienz in Relation zu setzen.
Mehr nicht 🙂

Deswegen bleibt er trotzdem einer von zwei Faktoren und bei gleicher Stirnfläche verschlechtert ein höherer cW Wert natürlich den Luftwiderstand.

Der ID.7 ist übrigens aus dem deutschen Konfigurator verschwunden. Wird also sehr bald mit den neuen Versionen wieder verfügbar sein.

https://www.volkswagen.de/de/modelle.html/__app/der-id-7-tourer.app

Nö, alles da beim Tourer.

Der GTX ist ein Pseudosportler, wie es der GTI beim Golf IV war. Eine Austattungslinie, nicht mehr.
Ich hab gestern einen ID7 (nicht GTX) in live gesehen. Sieht von hinten einfach komisch aus. Hoch und schmal. Obwohl die Abmessungen gar nicht so schmal sind. Das passt einfach nicht zu einem sportlichen Kombi. Auch wenn die Fahrleistungen an sich gut sind. Eigentlich wäre für die sportliche Version ein Luftfahrwerk nötig, das man 25mm auf 12cm absenken kann, aber auch was hochstellen kann, wenn man mal wieder was mehr Bodenfreiheit braucht. Plus etwas verbreiterte Kotflügel und entsprechend breitere Spur. Schon würde der Wagen auch rein optisch viel satter auf der Strasse liegen.

Ohne VW kann man ihn halt nur dauerhaft tiefersetzen auf 120 bis 125mm und selber mit Spurverbreiterung und Kotflügel ziehen ein bisschen was machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen