ID.7 für Familien (4er) mit Fahrräder und Dachbox

VW ID.7 ED

Wie schon an andere Stelle geschrieben kommen wir vom Audi Etron 50 (jetzt Q8) und Passat B8 – beide in der ‚Kombi‘ Variante und nahezu Vollausstattung.
Der Innenraum für Passagiere im ID.7 ist ohne jeden Zweifel erhaben und nochmal besser als bei den Vorgängern, die auch schon großzügig waren. Klar der Audi hat nochmal ne bessere Klima – gerade hinten, da 4-Zonen und feinere Materialen bzw. Anmutung. Aber das spielt für uns nicht die große Rolle, solange es nicht ganz billig aussieht und anfühlt.
Die Kinder (4+8) mögen das Auto und fühlen sich wohl und haben es Ida getauft – welch ein Wunder! 😉
12V Anschluss gibt es nur im Kofferraum, was für uns OOOK ist, aber nur weil wir einen Adapter auf USB C gekauft haben für den DVD Player. Wer mehr 12V im Innenraum braucht, muss halt mehr Adapter kaufen…
Die Kopfstützenstäbe können gut als Fixpunkt für diverse Halterungen genutzt werden.
Es gibt keinen Sonnenrollo an den hinteren Seitenscheiben, den ich wahrscheinlich mitbestellt hätte. Aber bis jetzt vermisst den niemand auf der Rückbank. Ich denke mal, meine Kids sind schon aus dem Alter raus und die Scheiben sind nochmal dunkler als beim Passat – da kenne ich nur die 65% vom Passat…
Glasdach vermisst auch niemand, obwohl wir jahrlange Panoramadach gefahren sind. Aber wahrscheinlich sind da die Kids auch mittlerweile zu alt für bzw. nicht mehr ganz so interessant, wie wenn ein 1jähriges Kind den Regentropfen nach schaut! 😉
So, dann mal zu den Fahrrädern – am 1. Mai stand eine Radtour im ‚Tal‘ an und wir mussten daher ~10km mit Ida fahren, um nicht die großen Hügel direkt vor der Nase zu haben. 3 normale Fahrräder (keine Ebikes) mussten auf den Fahrradträger für die AHK und der Anhänger in den Kofferraum. Zu meiner Überraschung konnte ich den Stecker nicht reinstecken, da der Fahrradträger diesen teilweise verdeckte. Und dummerweise war auch das Kabel zu kurz, um erst reinzustecken und dann den Träger auf die AHK zu setzen. Also war es ein Gewürge mit meiner Frau, den Träger halbhoch zu heben und sie hat den Stecker reingemacht und dann konnte der Träger auf der AHK montiert werden. Keine Ahnung…ein Thule Fahrradträger 927 oder so…ein 3er Träger mit optionaler, zusätzlicher Schiene. Naja, nicht optimal, aber mal sehen ob ich das Kabel verlängert bekomme…so ist das ein Krampf.
Dann der Fahrradanhänger in den Kofferraum…das ging bei den Vorgängern auch ratzfatz - und diesmal…nur mit Nachdruck und leicht angestellt – die Stäbe vom Rückteil des Anhänger möglichst unten etwas in die Rückbank gedrückt. Es fehlen 2-3cm in der Tiefe, dass der Anhänger gefaltet gut reingeht. Ist auch ein ‚Standard‘ Thule für 2 Kids – dieser Rot-Graue. Ich hätte diese tolle Rückenlehnenverstellung nutzen können – das wäre tatsächlich ohne Drücken gegangen, aber die Kindersitze wären dann noch steiler angestanden, als eh schon.
Bei der Gelegenheit habe ich dann auch gleich noch die Dachgrundträger vom Passat B8 ausprobiert, ob die auch beim ID.7 passen…NEIN, es fehlt zirka 1cm bei dem vorderen Träger. Den hinteren habe ich erst garnicht ausprobiert. Also werde ich da wohl neue bestellen müssen.
Naja, die ganz große Reise mit Fahrrädern UND Dachbox steht noch aus. Aber die 10cm weniger (Passat) Kofferraumtiefe waren jetzt schon spürbar. Mit der AHK liegt wahrscheinlich am Träger – andere Modelle mögen gut passen. Zuladung könnte noch ein Thema werden, wobei der ADAC ja immerhin 13kg weniger Leergewicht gewogen hat als von VW angegeben – also 474kg Zuladung – das müsste vorerst für uns reichen. 😉

60 Antworten

Ich hab bei IONITY bisher immer top Erfahrungen gehabt.

Zitat:@Hoofy schrieb am 27. Juli 2025 um 11:41:47 Uhr:
Danke für die Erfahrung. Da wir im Herbst mit dem GTX Tourer zum Gardasee wollen ist das interessant, allerdings wird es bei uns die Dachbox aber ohne Räder. 5 Minuten mal warten finde ich jetzt nicht so dramatisch, aber die Ladeleistung find ich nicht so Knaller… der Verbrauch ist im vergleich zum iX gleich allerdings 160 mit 3 Rädern hinten auf der Kupplung…Respekt 😅 also da fahre ich in der Regel nicht mehr als 130-140.

Das ist denke ich eher ein Problem der ladestation. Heiterwang vor dem Fernpass lieferte nur 40kw, ich hab letztens Brohltal an der a61 mit 198kW geladen.

Ich würde die Reichweite mittlerweile nicht mehr ausreizen, 50-60km Rest und dann laden, weil 10kw ladeleistung mehr kaum zeit bringen bei niedrigem SoC gefühlt. Südtirol 750km zurück hätte ich mit einmal laden schaffen können (Pro S), aber wegen Hunger und Pipi 2 mal gestoppt.

Bei uns sind es auch eher die Kinder, die die Ladestopps vorgeben - daher fahre ich meistens um die 160, um Strecke zu machen bis wieder jemand Pippi muss und gleichzeitig in ein günstiges SOC-Fenster der Ladekurve zu kommen.

Ehrlich gesagt gibt es beim ID7 kein Reichweitenproblem mehr.. bin letztens Braunschweig Kassel Braunschweig mit V Max 184 wo es möglich war gefahren. Die 320km hab ich in 2:40 geschafft und ein Mal kurz, ein Mal lang bei IONITY geladen. Nachdem ich beim zweiten Laden relativ schnell wieder abgesteckt habe, kann nur die Frage vom Nachbarn. „Wie, schon fertig?“ meiner Meinung gibt es auch kein Ladethema mehr.. entlang der Autobahnen sind überall Ladestationen diverser Anbieter. IONITY reicht da auch voll aus im Moment!

Ähnliche Themen

Naja das würde ich im allgemeinen nicht unterschreiben, ich bin der Meinung ein Reichweitenproblem ist erst ab echten 500-600 km bei min.130 mit Gepäck usw. Nicht mehr vorhanden, aber ich gebe dir recht tragisch ist es nicht mehr.

Da sind wir aber ganz dicht dran, mit der Pro S Limo mit optimalen Reifen. 700 km WLTP und 500 km Praxis gehen da problemlos, auch bei 130 km/h.

Der Rest, Kombi, GTX, 20“, Sportreifen etc. ist selbstgewähltes Elend, was die Reichweite in Blöcken von ca. 50 km reduziert.

Praktisch sehe ich keinen großen Unterschied zwischen 450, 500 oder 550 km. Das alles sind entspannte Reichweiten mit denen man bei den Ladegeschwindigkeiten eines ID.7 super leben kann.

Daher habe ich mich auch für GTX und Sportreifen entschieden und bin immer noch sehr zufrieden mit der Reichweite.

Ich bleibe gespannt auf den Gardasee mit Dachbox vollem Kofferaum und 4 Leuten. Ich glaube nicht das ich es mit 2x Laden schaffe die 950/1000 km aber abwarten.

Am Ende zählt die Reisezeit. Wir sind mit unserem Passat und Wohnwagen zwei mal bisher am Gardasee gewesen. Mit Wohnwagen und eine Tour auch mit Dachbox und Radträger. Dann braucht auch der TDI mehr als solo.

Die einzigen Pausen: Kurz Kaffee, zweimal tanken und einmal eine Stunde essen.
Der Passat stand dann immer nutzlos herum. In dieser Zeit lädt man dann den ID.7.

Ohne Wohnwagen wird man da insgesamt auf Reisezeit gesehen kaum langsamer sein glaube ich 😃

Gut das Problem WoWa hat der ID ja eher nicht mit der mickrigen anhängelast (außer MJ26 GTX mit endlich mal etwas tauglicheren 1.8 to.)

es kommt echt auf den Alku an. Der iX war nur der 40er da musste ich zum Gardasee trotz tollem Verbrauch 4-5 mal anzuhalten. Allerdings war die Ladekurve des bmw nicht gut. Ich hoffe ich schaffe es mit dem ID mit 3 stops. Das wäre ganz geil.

Mit "üblichem" WoWa-Querschnitt also ca 2,5-2,6m hoch und im Schnitt, sagen wir mal, 2.2m breit, werden, zumindest wenn man 100km/h (AB) fährt, wo es geht, werden real vollgeladen (also ca 90% des Nenn-Netto-energieinhaltes nutzbar) eventuell 250km möglich sein.Wenn man diese 90% während einer längeren Fahrt nach dem Laden grundsätzlich zur Verfügung haben will, dauert das Laden halt deutlich länger.

Wahrscheinlich lädt man dann nur bis 80%.

bei 80% Zwischenladung (unterstellt 70% real nutzbar) sind unter dem o.a. Umständen vielleicht noch 200km Reichweite mmöglich.

Zudem sollte man bei jeder Ladepause den Aufwand ein kalkulieren, den WoWa ab zu hängen und woanders zu parken, denn WoWa-taugliche Ladestationen sind m.E. eher Mangelware.

ganz ehrlich....:

Für längere WoWa-Fahrten an einem Tag ist ein Diesel deutlich geeigneter....die Zwangspausen sind kurz und selten, der woWa muss normal nicht abgekoppelt werden und Essenspausen, muss man nicht an einer Ladesäule verbringen.....

Für WoWa bitte einfach noch einen neuen Thread aufmachen - hätte dann auch noch ne Frage dazu! ;-)

Bei uns geht es am Samstag los. Bin mal gespannt ob ich das SUP noch reinbekomme. Dachbox muss schon der Fahrradanhänger rein, weil der sehr sperrig ist bzw. geradeso von der Breite reinpasst. Und das SUP ist echt schwer, ob ich das in die Dachbox machen will...muss mal sehen. Ansonsten halt ohne. Dann noch 3 Fahrräder auf die AHK - würde mich ja dann schon mal interessieren wo ich da vom Gesamtgewicht lande. Ich werde mir auch noch Ionity Power holen.

Wir sind bisher mit unserem B8 zu fünft in den Urlaub gefahren, immer schön voll beladen. Das dürfte beim ID7 eine Umstellung werden, da die Zuladung spürbar niedriger ist. Aber nächstes Jahr geht es schon nur noch zu viert in den Urlaub, da wird die Zuladung kein Thema sein.

Aber irgendwie haben wir bisher jedes Auto voll bekommen.....:-)

Meine Erfahrung ist: egal wie groß das Auto ist, am Ende ist es immer voll gepackt.

Ich frage mich, wie unsere (Groß)Eltern früher mit einem VW Käfer/Trabbi etc. In den Urlaub fahren konnten.

Wir sind gerade aus dem Urlaub zurück, und wenn ich ehrlich bin, haben wir 30% der Dinge, die wir eingepackt hatten, nicht (zwingend) gebraucht.

Zitat:@Folki schrieb am 29. Juli 2025 um 10:35:52 Uhr:
Für WoWa bitte einfach noch einen neuen Thread aufmachen - hätte dann auch noch ne Frage dazu! ;-)Bei uns geht es am Samstag los. Bin mal gespannt ob ich das SUP noch reinbekomme. Dachbox muss schon der Fahrradanhänger rein, weil der sehr sperrig ist bzw. geradeso von der Breite reinpasst. Und das SUP ist echt schwer, ob ich das in die Dachbox machen will...muss mal sehen. Ansonsten halt ohne. Dann noch 3 Fahrräder auf die AHK - würde mich ja dann schon mal interessieren wo ich da vom Gesamtgewicht lande. Ich werde mir auch noch Ionity Power holen.

Welchen Fahrradanhänger hast Du denn? Wir haben den Qeridoo Kidgoo 2 und der passte queer gerade so, aber längs super rein. Doppelten Ladeboden nach unten, Hutablage raus und dafür das Gepäcktrennnetz rein.

Thule Chariot Cougar 2. Der ist für 2 Kids und entsprechend breit. Den bekomme ich auch ohne Gepäck nur schwer in den Kofferraum...

Deine Antwort
Ähnliche Themen