ID.7 für Familien (4er) mit Fahrräder und Dachbox

VW ID.7 ED

Wie schon an andere Stelle geschrieben kommen wir vom Audi Etron 50 (jetzt Q8) und Passat B8 – beide in der ‚Kombi‘ Variante und nahezu Vollausstattung.
Der Innenraum für Passagiere im ID.7 ist ohne jeden Zweifel erhaben und nochmal besser als bei den Vorgängern, die auch schon großzügig waren. Klar der Audi hat nochmal ne bessere Klima – gerade hinten, da 4-Zonen und feinere Materialen bzw. Anmutung. Aber das spielt für uns nicht die große Rolle, solange es nicht ganz billig aussieht und anfühlt.
Die Kinder (4+8) mögen das Auto und fühlen sich wohl und haben es Ida getauft – welch ein Wunder! 😉
12V Anschluss gibt es nur im Kofferraum, was für uns OOOK ist, aber nur weil wir einen Adapter auf USB C gekauft haben für den DVD Player. Wer mehr 12V im Innenraum braucht, muss halt mehr Adapter kaufen…
Die Kopfstützenstäbe können gut als Fixpunkt für diverse Halterungen genutzt werden.
Es gibt keinen Sonnenrollo an den hinteren Seitenscheiben, den ich wahrscheinlich mitbestellt hätte. Aber bis jetzt vermisst den niemand auf der Rückbank. Ich denke mal, meine Kids sind schon aus dem Alter raus und die Scheiben sind nochmal dunkler als beim Passat – da kenne ich nur die 65% vom Passat…
Glasdach vermisst auch niemand, obwohl wir jahrlange Panoramadach gefahren sind. Aber wahrscheinlich sind da die Kids auch mittlerweile zu alt für bzw. nicht mehr ganz so interessant, wie wenn ein 1jähriges Kind den Regentropfen nach schaut! 😉
So, dann mal zu den Fahrrädern – am 1. Mai stand eine Radtour im ‚Tal‘ an und wir mussten daher ~10km mit Ida fahren, um nicht die großen Hügel direkt vor der Nase zu haben. 3 normale Fahrräder (keine Ebikes) mussten auf den Fahrradträger für die AHK und der Anhänger in den Kofferraum. Zu meiner Überraschung konnte ich den Stecker nicht reinstecken, da der Fahrradträger diesen teilweise verdeckte. Und dummerweise war auch das Kabel zu kurz, um erst reinzustecken und dann den Träger auf die AHK zu setzen. Also war es ein Gewürge mit meiner Frau, den Träger halbhoch zu heben und sie hat den Stecker reingemacht und dann konnte der Träger auf der AHK montiert werden. Keine Ahnung…ein Thule Fahrradträger 927 oder so…ein 3er Träger mit optionaler, zusätzlicher Schiene. Naja, nicht optimal, aber mal sehen ob ich das Kabel verlängert bekomme…so ist das ein Krampf.
Dann der Fahrradanhänger in den Kofferraum…das ging bei den Vorgängern auch ratzfatz - und diesmal…nur mit Nachdruck und leicht angestellt – die Stäbe vom Rückteil des Anhänger möglichst unten etwas in die Rückbank gedrückt. Es fehlen 2-3cm in der Tiefe, dass der Anhänger gefaltet gut reingeht. Ist auch ein ‚Standard‘ Thule für 2 Kids – dieser Rot-Graue. Ich hätte diese tolle Rückenlehnenverstellung nutzen können – das wäre tatsächlich ohne Drücken gegangen, aber die Kindersitze wären dann noch steiler angestanden, als eh schon.
Bei der Gelegenheit habe ich dann auch gleich noch die Dachgrundträger vom Passat B8 ausprobiert, ob die auch beim ID.7 passen…NEIN, es fehlt zirka 1cm bei dem vorderen Träger. Den hinteren habe ich erst garnicht ausprobiert. Also werde ich da wohl neue bestellen müssen.
Naja, die ganz große Reise mit Fahrrädern UND Dachbox steht noch aus. Aber die 10cm weniger (Passat) Kofferraumtiefe waren jetzt schon spürbar. Mit der AHK liegt wahrscheinlich am Träger – andere Modelle mögen gut passen. Zuladung könnte noch ein Thema werden, wobei der ADAC ja immerhin 13kg weniger Leergewicht gewogen hat als von VW angegeben – also 474kg Zuladung – das müsste vorerst für uns reichen. 😉

59 Antworten

Na eigentlich ist das Thema Geschwindigkeit da ja nicht schwer. Die mir bekannten Systeme Heck und Dach erlauben keine Geschwindigkeiten über 130 km/h. Ich kann immer mit dem Kopf schütteln wenn Fahrer mit solchen Systemen it 150-160 km/h an dir vorbeirauschen.

Wir sind mit unserem ID.7 Tourer GTX ca. 1400 km nach Frankreich gefahren. Mit 4 Personen, Gepäck für 2 Wochen und 4 Fahrrädern. 3 davon auf unserem Uebler P32S auf der Anhängerkupplung und eines auf dem Dach. Der Verbrauch lag so zwischen 26 und 27 kWh / 100km. War für uns in Ordnung.

An Pfingsten 2 Wochen Südtirol, 4 Personen, 4 Räder auf AHK, keine Dachbox, max 130, 19,2KWh

Mich würde ein Verbrauch interessieren nur mit Dachbox 😉 Unser Urlaub steht erst Ende August and und wir haben eine Thule Dachbox mit WingBar Edge.

Ähnliche Themen
Zitat:
@jansinn schrieb am 11. Juli 2025 um 11:50:58 Uhr:
Na eigentlich ist das Thema Geschwindigkeit da ja nicht schwer. Die mir bekannten Systeme Heck und Dach erlauben keine Geschwindigkeiten über 130 km/h. Ich kann immer mit dem Kopf schütteln wenn Fahrer mit solchen Systemen it 150-160 km/h an dir vorbeirauschen.

selbst konstant 130km/h reichen ja mit Dachbox und/oder Heckfahrradträger bereits zu einer erheblichen Verbrauchssteigerung. Gerade bei Fz, die einen besonders guten CW-Wert haben und nicht sonderlich hoch sind, ist das der Fall.

Wenn man i.d.R. natürlich nur relativ selten wirklich 130km/h zwischen 2 Ladestationen fährt, sieht es anders aus.

die meisten erreichen auf ihren Touren mit angegebenen max. 130km/h kaum ernsthaft mehr als 100km/h im Durchschnitt von Laden zu Laden.

neocramencer:

Mich würde ein Verbrauch interessieren nur mit Dachbox

welcher denn? unter welchen Bedingungen?

Die Verbräuche, die dir üblicherweise genannt werden, werden mit deiner Fahrweise und deinen Streckenbedingungen, kaum übereinstimmen und sind daher auch kaum vergleichbar.

Interessant und gut vergleichbar wäre es, wenn jemand mal den Verbrauch mit Dachbox z.b. bei konstant 130km/h angeben würde.

dann wüsste man zumindest wo die Obergrenze bei der Angabe "bis 130km/h" ungefähr liegt....

Minimal sollte zu jeder Verbrauchsangabe zusätzlich die Durchschnittsgeschwindigkeit genannt werden, ansonsten ist eine Verbrauchsangabe relativ sinnfrei.

Meinst Du 100 km von Laden zu Laden? Also Verbräuche im Bereich 60-70 kWh/100 km? Das kann ich mir kaum vorstellen.

Ich kenne so 30-40 kWh/100 km mit Anhänger, oder Dachlast und damit so um die 200-250 km Praxisreichweite. Das ist natürlich immer noch sehr wenig, aber deutlich mehr als 100 km.

Wir reden ja hier über den ID.7 mit mindestens 77 kWh Kapazität.

"selbst konstant 130km/h reichen ja mit Dachbox und/oder Heckfahrradträger bereits zu einer erheblichen Verbrauchssteigerung."

Mir ging es eigentlich nicht um den Verbrauch sondern um die Sicherheit. Für mehr als 130 km/h ist das Zubehör nicht zugelassen.

Also nur der Fahrradträger mit 2 EBikes bei 130 km/h (mit Durchschnitt ca 105 km/h) kosten mich ca. 3-4 KWh mehr auf 100km.

Zitat:
@MacV8 schrieb am 17. Juli 2025 um 10:31:37 Uhr:
Meinst Du 100 km von Laden zu Laden? Also Verbräuche im Bereich 60-70 kWh/100 km? Das kann ich mir kaum vorstellen.
Ich kenne so 30-40 kWh/100 km mit Anhänger, oder Dachlast und damit so um die 200-250 km Praxisreichweite. Das ist natürlich immer noch sehr wenig, aber deutlich mehr als 100 km.

wie du auf die 100km kommst, weiß ich jetzt gerade nicht....

ich schrieb von gerade mal gut 100km/h Durchschnitt, die man beim Fahren mit maximal 130km/h von Laden zu Laden erreicht.

dadurch hat der dann abgelesene Verbrauch ("ab Laden") nichts mit dem Verbrauch bei 130km/h zu tun.

Ich schätze mal, dass man mit größerer Dachbox bei konstant 130km/h durchaus auf 28-30kWh/100km kommt.

Wenn man auf der Strecke, wo man maximal 130km/h gefahren ist, nur auf gute 100km/h im Durchschnitt kommt, wird der Verbrauch auf dieser Strecke natürlich deutlich geringer ausfallen.

Zitat:
@jansinn schrieb am 17. Juli 2025 um 10:38:55 Uhr:
"selbst konstant 130km/h reichen ja mit Dachbox und/oder Heckfahrradträger bereits zu einer erheblichen Verbrauchssteigerung."
Mir ging es eigentlich nicht um den Verbrauch sondern um die Sicherheit. Für mehr als 130 km/h ist das Zubehör nicht zugelassen.
Also nur der Fahrradträger mit 2 EBikes bei 130 km/h (mit Durchschnitt ca 105 km/h) kosten mich ca. 3-4 KWh mehr auf 100km.

so kenne ich es mit meinen E-Bikes auch ungefähr.

Genau das hatte ich ja aus Deinem Beitrag nicht verstanden, weil es für mich nicht klar war, ob Durchschnittsgeschwindigkeit, oder- verbrauch. So wird es klarer, danke.

Es ging um Verbrauch, Du hattest aber km/h geschrieben. Ich war mir nicht sicher, was jetzt gemeint ist.

Meinst Du 100 km von Laden zu Laden? Also Verbräuche im Bereich 60-70 kWh/100 km? Das kann ich mir kaum vorstellen.

Wie schon vorher geschrieben:

von 100km steht in meinem gesamten Beitrag nichts.....

Danke, hat sich geklärt. Kein Grund für irgendeine Aufregung.

Gestern sind wir von Mitteldeutschland in die Alpen gefahren. Ca. 500km, 2 Erw., 2 kleine Kinder, Fahrradträger auf der Anhängerkupplung mit 3 Fahrrädern, Kofferraum randvoll. Die Dachbox konnten wir uns dadurch ersparen. Strecke war zum überwiegenden Teil Autobahn, gemischtes Wetter, von trockener bis nasser Fahrbahn und Regen. Leider haben wir auch den ein oder anderen Stau erwischt. Dadurch ist die durchschnittliche Gewinnschwindigkeit lediglich 90km/h. Vmax wo möglich: 160km/h. Verbrauch lag letztendlich bei 23,8kwh/100km. Damit bin ich ganz zufrieden.

Das nervigste war, dass an der angepeilten IONITY Säule, bei der ich mit 20km Restreichweite einen Stopp geplant hatte, Ladestau war. 8 Ladepunkte, einer defekt, zwei Autos warteten vor uns. Der ID.7 hat „3 frei“ angezeigt. Das stimmte also schon mal nicht. Zum Glück mussten wir nur 5 Min. warten. Anschließend 1h Pause, in der wir es fast auf 100% geschafft hätten. Warum so lange? Weil wir maximal mit 110kw geladen hatten und der Schnitt für die Ladung bei unter 80kw lag…

Trotzdem war die Fahrt ein Erfolg für uns und nahezu ohne Einschränkungen zum vorherigen Diesel.

Danke für die Erfahrung. Da wir im Herbst mit dem GTX Tourer zum Gardasee wollen ist das interessant, allerdings wird es bei uns die Dachbox aber ohne Räder.

5 Minuten mal warten finde ich jetzt nicht so dramatisch, aber die Ladeleistung find ich nicht so Knaller… der Verbrauch ist im vergleich zum iX gleich allerdings 160 mit 3 Rädern hinten auf der Kupplung…Respekt 😅 also da fahre ich in der Regel nicht mehr als 130-140.

Ich war zwei Wochen und 3500km mit meinem ID.3 GTXP in Dänemark, Schweden und Norwegen unterwegs und hatte immer top Ladeleistung (also zB rund 150kW bei Start um 35% oder locker über 180kW bei unter 25%). Habe allerdings nie bei Ionity geladen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen