ID.4 & ID.5 GTX: Bilder, Infos und News

VW

Ich habe den Thread mal etwas allgemeiner gefasst, da der ID.5 ja quasi nur eine Bauform des ID.4 ist.

Anhand der bereits genannten Informationen zum Enyaq vRS, sind die Leistungsdaten quasi auch bekannt:

Allrad: 225 kW (306 PS) / 460 Nm
Vorderachse: 75 kW (102 PS) / 140 Nm
Hinterachse (bekannter Motor): 150 kW (204 PS) / 310 Nm
180 km/h Spitze
6,2 s auf 100 km/h
82 (77) kWh Akku / 460 km Reichweite
125 kW Laden DC

Laut der aktuellen Autozeitschriften soll der ID.4 GTX zwischen März und Mai 2021 vorgestellt werden. Der ID.5 kommt ja grundsätzlich erst im vierten Quartal 2021.

415 Antworten

Zitat:

Eher ernüchternd..... Anhängerkupplung fehlt, kein Leder möglich und nur diese komischen Sportsitze sind elektrisch verstellbar ...
Ich hatte mir mehr erhofft ....

Die AHK wird wahrscheinlich noch kommen. Ohne AHK ist das Auto für mich raus...

Der GTX ist ohne Anhängerkupplung schon kein Thema mehr, dann wird es eher der Skoda…

unser Händler sagt, Anhängerkupplung soll nächste Woche bestellbar sein

Du hast 2 Sitze zur Auswahl?

Edit: Sorry jetzt habe ich es verstanden.....

Zitat:

@m-seyfried schrieb am 14. Mai 2021 um 11:10:05 Uhr:



Zitat:

Eher ernüchternd..... Anhängerkupplung fehlt, kein Leder möglich und nur diese komischen Sportsitze sind elektrisch verstellbar ...
Ich hatte mir mehr erhofft ....

Die AHK wird wahrscheinlich noch kommen. Ohne AHK ist das Auto für mich raus...

Ähnliche Themen

Zitat:

@FL118i schrieb am 14. Mai 2021 um 11:42:18 Uhr:


Der GTX ist ohne Anhängerkupplung schon kein Thema mehr, dann wird es eher der Skoda…

Anders als auf der Modellseite steht im Konfigurator 1400kg AH-Last bei 8% Steigung. Auf der Modellseite steht 1200kg bei 8% Steigung.
Denke die AHK kommt noch. Der Konfigurator für den GTX ist ganz frisch.
Die 180km/h v_max wären für mich auch ein nice-to-have. Und er hat ein hübsches rot für kleinen Aufpreis. Bzw. generell sind die Farben billiger.
Matrix-LED-Scheinwerfer sind Serie.

Beim GTX ist die Wäpu vorselektiert (aber wohl abwählbar mit entspr. Preisminderung), beim normalen nicht.
Beim ID.4 Life ist eine 2-Zone-Klimaautomatik drin, beim GTX nur 1-Zone.
Regensensor fehlt auch?
Der GTX ist 2mm kürzer 😰;-)
Mit einem normalen PKW-FS darf man gerade so einen 750kg-AH anhängen. Andere können gebremst etwas mehr...

Evtl. kann man das alles über die größere Auswahl bei den Zusatzpaketen kompensieren. Muss mal genau kucken, was mir wichtig ist.

Was schätzt ihr bzgl. realem Mehrbrauch von ID.4 2WD vs. 4WD (GTX), wenn man sich etwas beherrscht was Beschleunigungsorgien angeht? Hier wurde u.a. Enyaq iV80 2WD vs. Polestar 2 LR DM vergleichen. Polestar hat wohl einen etwas kleineren Akku, aber im Verhältnis zu seinem WLTP-Wert eine etwas bessere Reichweite als den Enyaq.
http://youtu.be/kk-54c6oroo?t=750

notting

Verbundsicherheitsglas für Seitenscheiben vorn

Weiß jemand ob es damit auch leiser wird, also geräuschdämmend ist, Danke.

Zitat:

@Ozzy1973 schrieb am 14. Mai 2021 um 20:34:30 Uhr:


Verbundsicherheitsglas für Seitenscheiben vorn

Weiß jemand ob es damit auch leiser wird, also geräuschdämmend ist, Danke.

Verstehe nicht auf welche Variante oder welches Paket du dich beziehst. Beim ID.4 Pro Performance Life gibt's in der Serienausstattung einen Eintrag:

Zitat:

Frontscheibe in Verbundsicherheitsglas, drahtlos beheizbar und infrarot-reflektierend, geräuschdämmend

Würde vermuten, dass du eine billigere Variante genommen hast, die eben keine Geräuschdämmung hat.

EDIT: Lade dir die Ausstattungsvergleich-PDF runter, da steht's beim Komfort-Paket für alle Varianten drin!

notting

Meine den GTX und das Design-Paket "Plus"

Ok, danke dir ich schau mal

Zitat:

@Ozzy1973 schrieb am 14. Mai 2021 um 20:40:01 Uhr:


Meine den GTX und das Design-Paket "Plus"

Beim GTX gilt im Grunde das Gleiche: Nur mit Komfort-(Plus-)Paket. Nur dass man das dort einzeln dazumachen kann oder eben nicht.

notting

AHK kommt wohl am 18. in den Konfigurator. Kostet 880 Euro

Was mir im Konfigurator so auffiel, war, dass die Wärmepumpe scheinbar nur den Innenraum heizt, aber nicht die Batterie. Da die Batterieheizung nach meinem Eindruck im ID.3 mindestens doppelt so viel Strom braucht wie der Innenraum, kann die WP nicht soo effektiv sein, zumindest beim Aufheizen. Oder wird doch auch die Batterie mit WP beheizt?
j.

Zitat:

Im neuen, vollelektrischen ID.4 GTX sorgt eine optionale Wärmepumpe für die energieeffiziente Beheizung des Innenraums. Dadurch wird weniger Strom von der Batterie benötigt.

Zitat:

@jennss schrieb am 15. Mai 2021 um 03:20:27 Uhr:


Was mir im Konfigurator so auffiel, war, dass die Wärmepumpe scheinbar nur den Innenraum heizt, aber nicht die Batterie. Da die Batterieheizung nach meinem Eindruck im ID.3 mindestens doppelt so viel Strom braucht wie der Innenraum, kann die WP nicht soo effektiv sein, zumindest beim Aufheizen. Oder wird doch auch die Batterie mit WP beheizt?

Zitat:

@jennss schrieb am 15. Mai 2021 um 03:20:27 Uhr:



Zitat:

Im neuen, vollelektrischen ID.4 GTX sorgt eine optionale Wärmepumpe für die energieeffiziente Beheizung des Innenraums. Dadurch wird weniger Strom von der Batterie benötigt.

Meinst du es ist anders als beim ID.3? http://www.youtube.com/watch?v=Zf-ikz0wrls

notting

Zitat:

@jennss schrieb am 15. Mai 2021 um 03:20:27 Uhr:


Was mir im Konfigurator so auffiel, war, dass die Wärmepumpe scheinbar nur den Innenraum heizt, aber nicht die Batterie. Da die Batterieheizung nach meinem Eindruck im ID.3 mindestens doppelt so viel Strom braucht wie der Innenraum, kann die WP nicht soo effektiv sein, zumindest beim Aufheizen. Oder wird doch auch die Batterie mit WP beheizt?
j.

Die Hochvoltheizung (PTC) hat eine Leistung von Max 6000 Watt und ist eine Luftheizung.

Nachdem ja in Fahrberichten besonders auch die relativ hohe Wendigkeit des ID.4 gelobt wurde, bin ich schon enttäuscht über den deutlich größeren Wendekreis des GTX. Offenbar ist der "gewöhnliche" ID.4 nicht nur das vernünftigere, sondern auch tatsächlich bessere Auto, wenn man vor allem innerstädtisch fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen