ID.4 & ID.5 GTX: Bilder, Infos und News

VW

Ich habe den Thread mal etwas allgemeiner gefasst, da der ID.5 ja quasi nur eine Bauform des ID.4 ist.

Anhand der bereits genannten Informationen zum Enyaq vRS, sind die Leistungsdaten quasi auch bekannt:

Allrad: 225 kW (306 PS) / 460 Nm
Vorderachse: 75 kW (102 PS) / 140 Nm
Hinterachse (bekannter Motor): 150 kW (204 PS) / 310 Nm
180 km/h Spitze
6,2 s auf 100 km/h
82 (77) kWh Akku / 460 km Reichweite
125 kW Laden DC

Laut der aktuellen Autozeitschriften soll der ID.4 GTX zwischen März und Mai 2021 vorgestellt werden. Der ID.5 kommt ja grundsätzlich erst im vierten Quartal 2021.

415 Antworten

Der Taycan ohne Turbo S hätte besser abgeschnitten. Die großen Felgen des Turbo S kosten da eine Menge Kilometer.
Aber es ist tatsächlich interessant, was Mercedes beim EQS hinbekommen hat. Der hat jedoch auch 108 kWh netto. Ein Taycan kommt auf 83 kWh netto.
j.

Die Grafik mit den geladene Kilometer ist leider nicht viel Aussagekräftig. Denn die nachgeladen Kilometer orientieren sich ja an den Durchschnittsverbrauch.

Schöner wäre eine Grafik mit 10 / 20km wieviel KW/h in den Akku gegangen sind.

Meinte 10 / 20 % geladen wieviel Kw/h in den Akku gegangen sind.

Im Prinzip ist das ganz genau die aussagekräftige Grafik. Wenn ich unterwegs bin interessiert mich wie lange ich laden muss, um die nächsten 200 km zu schaffen und nicht wie hoch die Ladegeschwindigkeit und Menge ist.
Ich finde die Darstellung sehr passend.

Ähnliche Themen

Es ging um Diskussionen 400V / 800V Ladeleistung und Zeit. Diese Grafik zeigt nur wieviel Kilometer in 10/20 Minuten nachgeladen wurden.

Zeigt aber nicht wieviel kw/h nun geladen wurden. Denn die Grafik sagt ein ID.3 hat in 10 Minuten mehr Kilometer nachgeladen als ein ID.4 in 10 Minuten.

Obwohl ein ID.4 mit 125kw laden kann und ein ID.3 mit 100kw. Der ID.3 hat schneller Kilometer nachgeladen weil er ein geringeren Verbrauch hat.

Daher für mich keine Aussage der Systeme wie nun die Leistung ist.

Zitat:

@E2906 schrieb am 1. Mai 2021 um 18:43:01 Uhr:


Es ging um Diskussionen 400V / 800V Ladeleistung und Zeit. Diese Grafik zeigt nur wieviel Kilometer in 10/20 Minuten nachgeladen wurden.

Zeigt aber nicht wieviel kw/h nun geladen wurden. Denn die Grafik sagt ein ID.3 hat in 10 Minuten mehr Kilometer nachgeladen als ein ID.4 in 10 Minuten.

Obwohl ein ID.4 mit 125kw laden kann und ein ID.3 mit 100kw. Der ID.3 hat schneller Kilometer nachgeladen weil er ein geringeren Verbrauch hat.

Daher für mich keine Aussage der Systeme wie nun die Leistung ist.

ID.3 Pro S und ID.4 Pro haben doch die selbe Akkugröße und maximale Ladeleistung.

Ja, genau, @E2906. Ich hatte das verstanden und mich genau darauf bezogen. Es interessiert mich, welche Reichweite in einer bestimmten Zeit nachgeladen werden kann. Das ist der Wert, den ich benötige, wenn ich nach dem Laden wieder eine bestimmte Stecke schaffen möchte. So etwas ist für mich praxisrelevant.

Das kann man auch übersetzen mit:

Zitat:

@E2906 schrieb am 1. Mai 2021 um 18:43:01 Uhr:


Diese Grafik zeigt nur wieviel Kilometer in 10/20 Minuten nachgeladen wurden.

Hast du gut bemerkt ;-) .

Für mich ist das legitim, von irgendwelchen abstrakten Ladegeschwindigkeiten auch auf praxisrelevante Dimensionen zu schließen.

MacV8 ja das ist klar für die Praxis. Schieben wir mal die Reichweite zu Seite.

400V vs 800V Vorteil oder nicht? Um das zu sehen müsste ich eben sehen wieviel Kw/h rein gegangen ist bei den Modellen in einer bestimmten Zeit um zu sehen ob wirklich Zeitersparnis vorhanden ist.

Wieviel Kw in Reichweite ergibt, ist natürlich Model abhängig vom Verbrauch.

Zitat:

@cnRacer schrieb am 1. Mai 2021 um 19:29:44 Uhr:


ID.3 Pro S und ID.4 Pro haben doch die selbe Akkugröße und maximale Ladeleistung.

Stimmt beide haben 125kw

Guten Abend liebe Gemeinde, weiß jemand schon, wann der ID4 GTX zu konfigurieren sein wird? Danke im Voraus!

...das der MEB als Basis ein 400V System hat und somit auch der ID 4, dagegen ist doch gar nichts zu sagen.
Die Ladeleistung ist doch ordentlich beim MEB. Da gibt es sicher andere spannendere Themen zu bearbeiten.
Es geht darum zu verstehen, dass das 400 V System am Ende seiner Leistungsfähigkeit am Schnellader angekommen ist....so schnell geht das....vor drei Jahren hat man sich noch gefreut, wenn ein BEV längere Zeit 50KW erreicht hat.

Höhere Stromstärke ist am Schnellader einfach fast nicht mehr ( ohne noch größeren Aufwand) möglich.
Das Ganze ist doch nicht nur eine Frage der Fahrzeuge, sondern auch der Netze; nicht umsonst schicken wir auch nicht 230V über die Freileitungen ......da diskutiert doch auch niemand mehr darüber.
Wenn man eben mehr Ladeleistung möchte, und das wird eben passieren, dann geht dies nur über Erhöhung der Spannung...da gehts es nicht um Befindlichkeiten. Vielleicht möchte ja jemand nur 10 Minuten Laden und nimmt dann den Peak des 800 V System mit. Das schafft ein 400 V System nicht.

Außerdem ist es eben schon ein Wort bei einem 800 V System , je nach Leistung, nur noch 25% Verlust gegenüber einem 400 V zu haben. Selbst wenn die Ladezeit pro KwH gleich wäre, wäre das 800 V System überlegen und somit eigentlich jedes neue BEV dass damit arbeitet....so wie der EV6, ION5, der Taycan oder der etronGT

Ab nächstem Jahr wird ja gemäß Ankündigungen ein update des MEB, also auch des ID4/IDXY auf das VW OS 2 erfolgen. Wer weiss vielleicht gibt es ja dann auch ein "Hardware Update" in bestimmten Bereichen....das wäre doch schön !

Zitat:

@The_Pope schrieb am 3. Mai 2021 um 08:50:01 Uhr:


Ab nächstem Jahr wird ja gemäß Ankündigungen ein update des MEB, also auch des ID4/IDXY auf das VW OS 2 erfolgen. Wer weiss vielleicht gibt es ja dann auch ein "Hardware Update" in bestimmten Bereichen....das wäre doch schön !

Wenn ID3 und 4 über ein "Firmware-Update" schneller laden könnten wäre das für den ein oder anderen sicher cool, aber ein Upgrade auf 800V geht - und korrigiert mich hier gerne - nur über ein Upgrade der gesamten Hardware.

Aber ob das für Käufer der aktuellen Modelle wirklich "schön wäre", sei dahingestellt: Denn die aktuellen Modelle wären dann recht schnell schon wieder technisch veraltet, mit entsprechenden Konseqzenzen für die Restwerte. Aber ok, genau darum least man ja auch 1st Gen BEVs und kauft sie sich nicht, es sei denn man hat einfach zu viel Bares oder zockt gerne.

Bin aber auch sehr gespannt, ob VW diesen Nachteil ggü. den Koreanern einige Jahre hinnimmt (solange sonst kein Wettbewerber aus dem Volumensegment nachzieht), oder hier frühzeitig gegensteuert. Der ID Buzz wirds spätestens zeigen, aber ich tippe hier noch auf 400V und rechne auch erst beim MEB 2.0 mit 800V im Volumensegment des Konzerns.

Zitat:

@FL118i schrieb am 2. Mai 2021 um 17:38:17 Uhr:


Guten Abend liebe Gemeinde, weiß jemand schon, wann der ID4 GTX zu konfigurieren sein wird? Danke im Voraus!

...seit heute....noch nicht ganz komplett...

Zitat:

@The_Pope schrieb am 3. Mai 2021 um 09:49:36 Uhr:



Zitat:

@FL118i schrieb am 2. Mai 2021 um 17:38:17 Uhr:


Guten Abend liebe Gemeinde, weiß jemand schon, wann der ID4 GTX zu konfigurieren sein wird? Danke im Voraus!

...seit heute....noch nicht ganz komplett...

Ich habe noch nichts gesehen????

Den nächsten größeren Technologiesprung wird es vermutlich erst 2026 geben. Dann soll das erste Fahrzeug aus dem Trinity-Projekt auf dem Markt kommen. Bis dahin wird sich vermutlich nicht viel an den technischen Basis der MEB-Fahrzeuge ändern. Mit den Fahrzeugen aus dem Trinity-Projekt, will VW dann aber wieder die Benchmark in der Branche setzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen