ID.4 & ID.5 GTX: Bilder, Infos und News
Ich habe den Thread mal etwas allgemeiner gefasst, da der ID.5 ja quasi nur eine Bauform des ID.4 ist.
Anhand der bereits genannten Informationen zum Enyaq vRS, sind die Leistungsdaten quasi auch bekannt:
Allrad: 225 kW (306 PS) / 460 Nm
Vorderachse: 75 kW (102 PS) / 140 Nm
Hinterachse (bekannter Motor): 150 kW (204 PS) / 310 Nm
180 km/h Spitze
6,2 s auf 100 km/h
82 (77) kWh Akku / 460 km Reichweite
125 kW Laden DC
Laut der aktuellen Autozeitschriften soll der ID.4 GTX zwischen März und Mai 2021 vorgestellt werden. Der ID.5 kommt ja grundsätzlich erst im vierten Quartal 2021.
415 Antworten
Zitat:
@Graustein schrieb am 30. April 2021 um 10:46:53 Uhr:
Zitat:
@Stancer schrieb am 30. April 2021 um 01:42:21 Uhr:
Wer Vorteile von Konkurrenzprodukten derart kleinredet, dem kann man vermutlich auch eine Pferdekutsche hinstellen und er würde noch jubeln solange ein VW Logo drauf ist ....Wie gesagt technisch geil aber real? Sind es eben bei 9h Reisezeit eine Ersparnis von 20-30 Minuten!
Da brauch man weder was klein noch groß reden.
...
Alle 300 km spart man sich ca 10-15 Minuten.
...Wer natürlich alleine ist und Strecke machen muss und täglich mehrere 100km fährt der hat da was von.
Eben nicht nur. Das schnellere Laden ist ein sehr großer Vorteil für Leute, die daheim nicht laden können. Und das sind sehr viele.
Zitat:
@jennss schrieb am 30. April 2021 um 15:24:22 Uhr:
Ich schätze, dass ein ID.3 R eine neue Batterie mit 800 V bekommen wird. Anders als Mercedes ist der VW-Konzern ja schon an der 800 V-Technik dran.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der ID.3 (und alle anderen MEB-Fahrzeuge) zumindest in der aktuellen Generation in keiner Variante ein 800V-System bekommen werden. Dafür müssten schlicht zu viele Änderungen an der Elektronik erfolgen, was viel zu teuer wäre. Das wird wenn dann in einer nächsten Generation kommen.
Führen wir jetzt allen ernstes ne Diskussion darüber, ob 18 Minuten bis 80% wirklich besser sind als 35 Minuten?!
Wann war VW denn mal technologisch Weltspitze? VW hat es besser als alle anderen Verstanden andere Technik ausprobieren zu lassen und wenn die sich bewährt hat in grundsolide Autos einzubauen. Das soll nicht negativ klingen, ich habe auch schon einige VW hinter mit und auch noch einen in der Garage. Aber Technologieführer waren die nie.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 29. April 2021 um 15:44:44 Uhr:
Ich muss sagen, VW enttäuscht mich nur noch. Über 40 Jahre bin ich nur VW gefahren - überwiegend Golf GTI und VR6. Vor zwei Jahren bin ich dann auf Tesla umgestiegen, weil es von VW nichts Vergleichbares gab. Insgeheim hoffte ich, dass VW bald einen "Teslakiller" auf dem Markt bringen würde und ich wieder zu meiner geliebten Marke zurückkehren könnte. Allerdings was VW bisher auf diesem Gebiet präsentiert hat, ist wenig überzeugend - einfach nicht mehr das, was man von VW gewohnt war, nämlich technologisch und verarbeitungsmäßige Weltspitze. Die elektrischen VW sind zu schwer geraten (warum ist ein ID.3 über 200 Kg schwerer als ein Tesla Model3?), haben einen vergleichsweise hohen Stromverbrauch (warum verbraucht ein ID.3 mehr als ein wesentlich stärkerer Tesla?), das Design ist misslungen und der Innenraum ist eher Dacia-Niveau. Das gelungenste E-Auto von VW ist für mich immer noch der e-Golf - würde ich jederzeit dem ID.3 vorziehen. Die waren "Teslakiller" kommen inzwischen aus Korea. Autos wie Kia EV6 oder Ioniq 5 hätte ich mir von VW gewünscht.
Ähnliche Themen
Elektrische Lenkung, Dämpferregelung im Volumensegment, Lane Assist mit Lenkungseingriff, TDI-Motoren ...
Zitat:
@GT-Hornet schrieb am 30. April 2021 um 17:00:21 Uhr:
Zitat:
@Graustein schrieb am 30. April 2021 um 10:46:53 Uhr:
Wie gesagt technisch geil aber real? Sind es eben bei 9h Reisezeit eine Ersparnis von 20-30 Minuten!
Da brauch man weder was klein noch groß reden.
...
Alle 300 km spart man sich ca 10-15 Minuten.
...Wer natürlich alleine ist und Strecke machen muss und täglich mehrere 100km fährt der hat da was von.
Eben nicht nur. Das schnellere Laden ist ein sehr großer Vorteil für Leute, die daheim nicht laden können. Und das sind sehr viele.
Wer schafft sich ein BEV an wenn er nicht Zuhause laden kann? Schnellader sollen nur auf Langstrecken genutzt werden und nicht für täglich Laden.
Zitat:
@E2906 schrieb am 30. April 2021 um 17:59:08 Uhr:
Zitat:
@GT-Hornet schrieb am 30. April 2021 um 17:00:21 Uhr:
Eben nicht nur. Das schnellere Laden ist ein sehr großer Vorteil für Leute, die daheim nicht laden können. Und das sind sehr viele.
Wer schafft sich ein BEV an wenn er nicht Zuhause laden kann? Schnellader sollen nur auf Langstrecken genutzt werden und nicht für täglich Laden.
Da droht sogar der Verlust der Garantie auf den Akku wenn man ständig schnell lädt. 😉
Zitat:
@dom][bulldozer schrieb am 30. April 2021 um 17:08:00 Uhr:
Führen wir jetzt allen ernstes ne Diskussion darüber, ob 18 Minuten bis 80% wirklich besser sind als 35 Minuten?!
Nein, nur darüber ob und wie groß der Vorteil ist. Für manche gehört der ID4 ja mit dieser super langsamen Ladenkurve schon in den Schrott ;-)
Da solltest Du nochmal schauen, wer das eingeführt hat. Bsp: drive-by-wire: Nissan, Spurhalteassi: Nissan
TDI ist doch nur eine Marke von VW?
Zitat:
@MacV8 schrieb am 30. April 2021 um 17:56:40 Uhr:
Elektrische Lenkung, Dämpferregelung im Volumensegment, Lane Assist mit Lenkungseingriff, TDI-Motoren ...
Ja, ist gut. Habe Dein Prinzip verstanden, lass gut sein, ist eh offtopic. Wenn man nicht will, will man nicht…
Zitat:
@dom][bulldozer schrieb am 30. April 2021 um 17:08:00 Uhr:
Führen wir jetzt allen ernstes ne Diskussion darüber, ob 18 Minuten bis 80% wirklich besser sind als 35 Minuten?!
Dann warte mal ab, wenn im Sommer viele Reisen und du 35 Minuten warten musst, bis eine Ladesäule frei wird. Das 800 Volt System wird sich durchsetzen. Schon allein wegen Ladepower und fast gegen null Ladeverluste.
Warum Warten gibt Systeme die vorab anzeigen ob die Läudesäule besetzt ist. Dann fährt man eben gleich eine andere an. Bzw fährt man den Akku nicht runter bis 20% sondern macht 5-10 Minuten zwischen Stop und Tank ne kleinere Menge nach. So das man flexibel bleibt und auch andere Standorte/Ladesäulen anfahren kann.
Ob 800V oder 400V sehe ich ganz entspannt, wichtig ist die Max Ladeleistung und Ladekurve.
Zitat:
@AndyC200 schrieb am 1. Mai 2021 um 10:48:48 Uhr:
Zitat:
@dom][bulldozer schrieb am 30. April 2021 um 17:08:00 Uhr:
Führen wir jetzt allen ernstes ne Diskussion darüber, ob 18 Minuten bis 80% wirklich besser sind als 35 Minuten?!
Dann warte mal ab, wenn im Sommer viele Reisen und du 35 Minuten warten musst, bis eine Ladesäule frei wird. Das 800 Volt System wird sich durchsetzen. Schon allein wegen Ladepower und fast gegen null Ladeverluste.
Wer davor Angst hat muss Tesla kaufen
Es wird ein hartes Duell ID.4 GTX vs. Mercedes EQA mit Allrad (Vorstellung EQA 300 4Matic und 350 4Matic am 5. Mai).
j.
Das 400V oder 800V nicht zwangsläufig einen Unterschied beim Laden macht, zeigt folgende Studie:
https://www.p3-group.com/.../
Grafik geladene Reichweite nach 10 bzw. 20 Minuten ab 10% Akkustand:
https://www.p3-group.com/wp-content/uploads/P3-ChargingIndex_3-1.png