ID.3-Derivat von Porsche? :)
Ich bin mit unserem ID.3 schon sehr zufrieden, aber ich überlege auch immer mal, was ich noch besser fände. Viele Autos sind mir zu lang oder zu hoch. Andere haben zu wenig Leistung und Akkugröße. Dann fehlt es auch mal an Optionen.
Mein Traumauto wäre daher ein ID.3-Derivat von Porsche, mit dem Motor und 71 kWh-800 V-Akku des Taycan RWD, also ohne Allrad. Ein 2-Gang-Getriebe braucht es nicht. 180 km/h reichen vollkommen. Dazu optional ein Schiebedach, das es beim ID.3 und Born leider nicht gibt. Cool wäre auch noch eine Hinterradlenkung für 9 m Wendekreis 🙂. Eine große Heckklappe ist wichtig.
Da der Taycan ca. 88000 € kostet, käme der Porsche Croman, wie ich ihn mal nenne, in der Basis vielleicht um die 70000 € mit ca. 400 PS. Wie fändet ihr sowas?
j.
19 Antworten
Es ist vielleicht nicht sehr realistisch, das denke ich ja auch. Aber es wäre ein tolles Fahrzeug. Scheinbar sieht das hier aber keiner so wie ich 🙂. Kein Problem.
j.
toll wäre vieles und war es auch schon in kindertagen, von daher nix scheinbar anders bei anderen.
...nur sind wir "hier" aber halt ein wenig weiter.
Schreibt doch mal über eure idealen E-Autos. Ich finde, da gibt es noch so viele Lücken im Angebot und nicht wenige Leute finden nicht das, was sie gerne hätten.
Mein Traumauto muss auch nicht von Porsche sein, aber halt gerne mit obigen Spezifikationen. Ich tippe mal, dass so ab ca. 2025 so ein Auto von Audi kommen könnte, also auf Basis der 2. ID.3-Generation.
j.
eGolf, ca 50kWh Akku, 12kWh/100km Verbrauch (wie der alte eGolf), Leistung egal, echte AHK mit mindestens 1t Zuglast, Ladeleistung >100kW
Ähnliche Themen
Den sehr geringen Verbrauch wird man mit klimatisiertem Akku (für bessere Ladeleistung) wohl nicht erreichen können, denke ich. Aber im Prinzip sehe ich auch einen echten Reiz bei so niedrigen Verbräuchen. Die Aerodynamik ist dafür auch ein Schlüssel. Und recht große einzelne Motoren (nicht AWD mit 2 kleinen Motoren) dürften auch vergleichsweise sparsam sein (dicke Windungen für weniger Widerstand und bessere Rekuperation). Bin gespannt, wie sich die Effizienz der nächsten E-Autos entwickeln wird. Schnell anlaufende Wärmepumpen könnten im Winter auch wertvoll sein.
Was ich mir auch wünschen würde, wäre eine einfache Taste, um den Akku manuell zum nächsten Laden (im Winter) vorheizen zu können. Aber damit umzugehen trauen die Hersteller den Kunden wohl nicht zu. 🙁
j.