ID.1 / ID.2

VW

Mal sammeln was zu dem Kleinsten bisher präsent ist...

https://de.motor1.com/news/404299/volkswagen-id1-elektro-kleinstwagen/

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

https://efahrer.chip.de/.../...ig-elektroauto-ersetzt-den-vw-up_102088

Beste Antwort im Thema

Weder e-Up noch e-Golf ist hier Thema

439 weitere Antworten
439 Antworten

Gestern hat VW ja den kommenden ID.1 (mutmaßlich ab 2027) vorgestellt aber hier auf Motor-Talk ist nichts zu finden?! Da bin ich aber sehr verwundert... so wenig Interesse an diesem für VW so wichtigen Fahrzeug?!

Klick:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Ich finde den vom Styling her sehr gelungen und ist nach den ersten Bildern des ebenfalls sehr gelungen gestylten ID.2 wieder ein Indiz dafür, dass die bisherigen ID-Modelle designtechnisch offenbar doch nicht so ein großer Wurf waren. Dass VW so offensichtlich zurückrudert und bei ID.1 und ID.2 das klassische VW-Design als moderne Interpretation in die Zukunft führt, wäre schon vor 5 Jahren sinnvoll gewesen ("mehr VW, weniger ID"😉... ist aber nur meine Meinung.

Ansonsten passt aus meiner Sicht beim ID.1 für den angepeilten Zweck alles. Abmaße, Reichweite, Design, Interieur... alles top. Wenn das Ding am Ende wirklich um die 20k € kostet, wird das Ende der 2020er mein Auto für den Ruhestand.

Ich freue mich schon darauf (auf beides 😎 )... Nur schade, dass es noch so lange dauert (vor allem der Marktstart und die Verfügbarkeit des ID.1). Bis der in wirklich nennenswerten Stückzahlen und mit akzeptablen Lieferfristen zu bekommen ist, schreiben wir bestimmt 2028 🙁..., leider 😠...

Bis dahin hat VW wahrscheinlich nicht wenige potentielle Kunden schon an die Konkurrenz verloren...

Ich frage mich, warum es noch so lange dauert obwohl das Fahrzeug ja jetzt schon in (hoffentlich ziemlich) finalem Zustand vorgestellt wird und sie wahrscheinlich schon Jahre daran feilen. Wie haben Renault, Stellantis oder Hyundai das nur hinbekommen, die alle jetzt schon E-Autos in ID1./ID2-Format am Start haben?

Und man kann nur hoffen, dass möglichst viele Details der gezeigten ID.1/ID.2-Showcars später in der Serie wiederzufinden sein werden... und bitte immer noch zu akzeptablen Endpreisen...

2027 ist noch locker 2 Jahre hin. Da jetzt zu philosophieren, wo sich gerade in der KFZ-Branche immer wieder viel ändert, ist halt nicht jedermanns Ding.

Ich bin gespannt, was sich da tut. Opel hat grade bei den vollwertigen Familien BEV zum tiefen Preis (mit dafür nicht so grosser Reichweite) vorgelegt. Halt noch in SUV Form. Der Frontera kostet so, wie ich ihn ausstatten würde (Tech Paket und Comfort Paket, aber nicht die GSI Variante) je nach Farbe 30'000 bis 31'000 CHF Liste.
Mal sehen, wo der ID2 landen wird, wenn man bessere Sitze mit Heizung, Radio, Navigation, Rückfahrkamera, automatische Klima drinnen haben will. Opel kann natürlich auch nicht zaubern und so hat der Wagen für 30k dann eben die Basisfarbe und Stahlfelgen, was aber nicht unbedingt stören muss.
Der ID1 ist deutlich zu klein im Vergleich, der ID2 wäre ein guter Vergleich. Kein SUV, aber ähnlich geräumig trotz kleiner Abmessungen aussen, was möglich wird, weil er rein elektrisch ist. den Opel gibt es ja auch mit Verbrennner. Viele andere günstige BEV haben zu kleine Kofferräume, um in der gleichen Klasse mitzuspielen.

Naja @pulsedriver75 , kommt immer darauf an, was man mit dem Auto vorhat und wieviel Platz man im Alltag wirklich benötigt. Mir gehen die ganzen dicken Brummer mit ihren monströsen Abmessungen auf den Keks. Neben einem VW up! gibt es derzeit in unserem Haushalt einen Toyota Yaris Cross, den ich überwiegend fahre. Der wird ja als Klein-SUV eingeordnet... ich hatte damit in den letzten 2 Jahren aber im Alltag genug Situationen (enge Straßenführung und noch engere Tiefgaragenstellplätze, linke Spur in BAB-Baustellen etc. pp.), in denen ich mir ein kleineres Fahrzeug gewünscht hätte. VW Tiguan, Skoda Kodiaq, BMW X3 und wie sie alle heißen wären mir im Alltag persönlich viel zu sperrig. Gilt auch für VW ID.4 oder ID.7.

Das Größenwachstum muss aufhören und ich persönlich würde mit einem ID.1 ganz sicher gut zurechtkommen, auch was das Platzangebot betrifft. Wir fahren eh nur zu zweit und transportieren nie sperrige Gegenstände o. ä.

ID.1 und ID.2 ist genau die Fahrzeuggröße, die vielen fehlt. Eben im Format der bisherigen leider mehr und mehr eingestellten erwachsenen Kleinwagen (VW Polo, Ford Fiesta, Renault Clio, Peugeot 208, Hyundai i20 und so weiter)...

Ähnliche Themen

@pulsedriver75
Also ich glaube „vollwertiges Familien BEV“ wird unterschiedlich je Kunde definiert. Nach den Daten des Frontera Electric kannst du vielleicht auch den ID.2X (zumindest wird der bisher noch so bezeichnet) und Skoda Epiq im Auge behalten. Optional mehr Akkukapazität und Motorleistung, bei gleichem Kofferraumvolumen, aber geringeren Außenabmessungen. Preis voraussichtlich beinahe identisch.

Der ID1 ist was klein um zu viert in Urlaub zu fahren. Aber richtig, der ID2 könnte da mit seinem cleveren Kofferraum Konzept von der Grösse her gut passen. Da geht wegen des grossen Fachs unter dem Boden richtig viel rein, wenn das so bleibt wie man bisher sehen durfte. Der beitrag bezog sich eher darauf, dass ich hoffe, den mit ähnlich grossem Akku wie es der Opel Frontera hat und ähnlicher austattung zu einem ähnlichen Preis kaufen zu können. Dass es da nicht volle Hütte gibt ist klar, da sind nicht mehr Assistenten drinnen als muss und der Opel kommt zum genannten preis auch mit Stahlfelgen. Der Opel hat auch keine Wahnsinns Fahrleistungen, 11 Sekunden auf 100 und Vmax irgendwas um die 140.

Meine Befürchtung ist halt, dass VW jetzt 25000 Basis anpeilt, das aber nicht ganz schafft und wenn man dann noch bessere Sitze mit Heizung, 'ne Parkhilfe wie 'ne Rückfahrkamera, ein Navi, automatische Klima und ein Radio mit ein paar ordenltichen Lautsprechern will, dann könnte leider eben doch 35'000 CHF als Listenpreis da stehen. Aber ich lasse mich gerne überraschen, indem die das auch für ca. 30'000 schaffen. Rein optisch gefällt mir der ID2 auf den bisherigen Bildern sehr.

Mehr Akku brauche ich gar nicht. Weil ich für Fernfahrten eh 'nen grossen Kombi habe. Das eine fahrzeug soll den Alltag meistern können mit bis zu 150km ohne Nachladen bei jedem Wetter. Das können die alle, sobald sie 40 kWh oder mehr drinnen haben. Dazu muss man mit 1.85m hinter einem 1.85m Fahrer sitzen können und der Kofferraum muss gross genug für einen 35kg Hund sein, insbesondere auch hoch genug und auch oben noch ein klein bisschen Tiefe, sodass er auch da stehen kann, wenn er mag. Ohne Hund hätte so ein Fahrzeug dann auch bereits genug Platz, um zu viert in Urlaub zu fahren. Vielleicht nicht grade 1000km am tag, wenn der Akku 40 bis 45 kWh hat, das wird was nervig. Aber 500 oder 600km? Warum nicht?

Hoffentlich endet es nicht wie beim Skoda Elroq. Relativ günstiger Einstandspreis, aber Extras nur gebündelt in teuren Paketen.

Ich sehe beim Elroq eher das Problem, dass der als Preisgleich zum Karoq beworben wird. Dies gilt aber nur für den 50er. Meines Erachtens gehört für so eine Aussage aber mindestens der 60er Akku rein. Dafür sind beide Autos zu sehr Erstautos.

Der Elroq ist eigentlich viel zu teuer im Vergleich. Der fängt als 60er bei knapp 38'000 CHF im Konfigurator. Den 50er gibt es hier nicht, aber der würde ca. 4000 günstiger, wenn man 60er und 50er in D vergleich. Das fängt dann bei 34'000 an. Auch das wäre bereits zu teuer, um in der hier genannten Liga zu spielen - rund 30k mit ein bisschen Extras.

Der Peugeot e308 bietet ähnlich Raum und liegt als Style bei 33'300 und hat damit eigentlich schon ziemlich vieles, braucht nicht wirklich Extras. Aber immer noch 10% drüber.
Der Citroen ë C4 in der YOU Ausstattung liegt bei 30k. Der wäre auch ein guter Vergleich. Mit 152cm Höhe auch kein SUV. Und mit dem Kofferraum ist er mit 380l auch dabei - ähnlich viel wie ein Golf 8.

Es gibt durchaus bereits das eine oder andere BEV mit Kofferraum mind. wie ein Golf 8, das man für rund 30k mit annehmbarer Austattung bekommt. Manchmal halt mit tieferem Basispreis und ein bisschen Extras rein, manchmal bringen die Fahrzeuge aber schon in der Basis gut einstellbare Sitze mit Lordosenstütze, Klimaautomatik, Einparkhilfe, elektrische Fensterheber und DAB+ Radio mit.

Da muss der ID2 auch hinkommen, wenn der so teuer wird wie ein Elroq, ist das Ziel nicht erfüllt. Natürlich darf es dann auch deutlich teurere Versionen mit mehr Leistung oder Akku und mehr Austattung geben. Spricht nichts gegen. Aber es sollte eben auch eine Basis für rund 30k Listenpreis geben, mit der man gut leben kann. Nicht jeder braucht 5 Sekunden auf 100, 500km WLTP Reichweite oder alles an Assistenten, was man heute optional haben kann.

Das ist schon eine andere Nummer als dieses klobige Konzeptcar ID.Life Concept, das sie 2021 präsentiert hatten und das durchweg auf Ablehnung stieß. Bin mal gespannt, ob man ein vernünftig ausgestattetes Auto nach Rabatt inkl. Überführung, Zulassung und fünf Jahren Garantie für unter 25k bekommt und ob die Erstauslieferungen für Blindbesteller nicht erst in drei Jahren beginnen.

Scheinbar keine Ziffern nach ID., sondern mit Namen in Zukunft:

https://www.carscoops.com/2025/05/no-more-ids-vws-evs-will-get-real-names/

oder hier auf Deutsch:

https://www.elektroauto-news.net/news/das-ende-von-id

War nicht bisher die Rede davon, dass trotzdem ID. vor dem klassischen Namen bestehen bleiben soll? Hoffentlich heißt der ID.3 ab dem MEB+ nur nicht plötzlich Golf. 🙈

Zitat:
@cnRacer schrieb am 17. Mai 2025 um 02:42:38 Uhr:
Hoffentlich heißt der ID.3 ab dem MEB+ nur nicht plötzlich Golf. 🙈

Das ist möglich. Und die Zeitschriften schreiben dann, dass der ID.3 mangels Erfolg eingestellt wurde... ;)

j.

Golf und e-Golf wie früher beim 7er Golf. Und wenn die Zweigleisigkeit nicht mehr nötig ist, wieder nur Golf.

VW zeigt/zeigte in Shanghai Studien: ID.Era, ID.Evo und ID.Aura. Auf so etwas könnte es herauslaufen. ID.Wolfsburg und ID.Emden schlage ich vor. Wie die Blaupunkt Radios (früher) :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen