ID.1 / ID.2
Mal sammeln was zu dem Kleinsten bisher präsent ist...
https://de.motor1.com/news/404299/volkswagen-id1-elektro-kleinstwagen/
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://efahrer.chip.de/.../...ig-elektroauto-ersetzt-den-vw-up_102088
Beste Antwort im Thema
Weder e-Up noch e-Golf ist hier Thema
434 Antworten
"Separate Elektrolinie" - wo ist das bei VW mehr als bei AUDI ?
Bzw. auch andere haben das verbal, technisch,.... optisch getrennt.
Wie auch den Renault Megane E-Tech* 100 % Elektrisch gibt es so nicht als Verbrenner.
*)unglücklich sperrig die Bezeichnung von Renault, weil als Renault Megane E-Tech Plug-in 160 gibt es den "normalen" Megane mit Hybrid.
ID = Irres Drehmoment
Für was steht denn das "i" bei den BMW Elektromodellen?
Zitat:
Die Submarke BMW i (für Innovation) wächst mit vollelektrifizierten Modellen (BEV) konsequent.
https://www.bmw.com/.../modellbezeichnungen-bei-bmw.html?...(f%C3%BCr,iX%20und%20den%20BMW%20i4.
Die 25T sind eine Zielmarke. Aktuell kann VW nicht für den Preis; aber es gibt einige Teile die man quasi noch im Zulauf plant die diesen Preis ermöglichen sollen. Natürlich wird es auch der Basis Basis Preis sein. Und nicht wie das vorgestellte Auto.
Unter anderem soll es ja die neuen Einheitszellen geben; auch eine Variante mit LFP.
Und was die 200PS angeht. Beim Elektro ist die PS Zahl fast schon beliebig skalierbar; allerdings bestimmt die Konfiguration des Powertrains auch die Leistung der Rekuperation.
Ähnliche Themen
Genau, ich tituliere das (hier) immer als ein sog. "Abfallprodukt" bei der Zielrichtung von hoher Rekuperation, bekommt man auch hohe Leistung.
Das Andere, man will den Batterieballast dadurch quasi egalisieren, Performance liefern. Attraktivität vom Start weg erzeugen.
Fahrwerk, Bremsen, Karosseriestruktur müssen aber auch der Leistung angepasst werden.
Schon absurd irgendwie: 200 und mehr PS, um 160 fahren zu können 😕.
Wie schon mal gesagt: Die Reifenindustrie wird sich freuen. Die Zeiten, dass man mit einem Satz guter Sommerreifen auf einem Fahrzeug dieser Größe mit ca. 100 PS, 70.000 oder mehr Kilometer rollen konnte, sind wohl vorbei (ID = Irres Drehmoment + hohes Fahrzeuggewicht = lokal emissionsfrei aber über den Reifenverschleiß reden wir mal besser nicht 😮)... ich tippe jetzt schon, dass in Zukunft ein nicht unerheblicher Anteil der zugelassenen Elektroautos kürzere Reifenwechselintervalle haben wird, als heutige aktuelle Verbrenner dieser Fahrzeugklasse den fälligen Oelwechsel 😕...
Äpfel und Birnen? Sind denn eine 90er Zoe oder ein Dacia Spring von Mutti Hildegard auch Reifenfresser? Geht ein 204PS Frontkratzer i20N artgerecht bewegt von BWL-Justus schonend mit den Reifen um?
Der Gasfuß entscheidet.
Absolut richtig @Locorella "der Gasfuß" entscheidet. Wenn ich mir aber so ansehe, wie nicht wenige der jetzt schon zu beobachtenden Stromer (gilt natürlich auch für einen Verbrenner-i20N oder einen Polo GTI) von der nächsten roten Ampel wegbewegt werden, weißt du sicher, was ich meine... 😉. Und das Fahrzeuggewicht lässt sich mit dem Gasfuß ja nun nicht beeinflussen... also ich tippe schon, dass sich höherer Reifenverschleiß mit Elektroautos nicht verhindern lässt... Nachhaltigkeit? Gilt jedenfalls nicht insofern 😉... abgesehen vielleicht von moderat motorisierten Stromern, die verhalten bewegt werden (Dacia Spring, VW e-up!)...
Aber Elektroboliden von 2 Tonnen Gewicht mit über 200 PS?! Erste Erfahrungswerte müssten da doch mittlerweile vorliegen...
Bei 'nem dummen Grund zum BEV Bashing mache ich nicht mit.
Darunter kann man sich die Fakten ja mal anschauen. Die starken BEVs sind häufig mindestens hinterradangetrieben. Darüber oft auch als Allradler. Da entsteht, auch dank der perfekten elektronischen Regelung, nur minimalster Schlupf. Jeder 2.0 TDI regelt da schlechter. Oder es steht 200PS Diesel-Frontkratzer gegenüber 200PS Elektro-Frontkratzer. Wo ist da der Unterschied. Die GTI Knallbüchsen kenne ich auch. GTIs verbieten?
Dann gibt es inzwischen auch etliche auf BEV spezialisierte Reifenmodelle. Oft auch wegen der Traglast nötig. Oder Abrollgeröusche, Widerstand... Der ADAC testet inzwischen auch mit Umweltkriterien die Reifen. Da hat sich auch schon einiges getan. Und jeder dann selber beim Reifenkauf die Gewichtung der Nachhaltigkeit in der Hand.
Danke für die Info @Locorella, wieder was gelernt 😉. Trotzdem bin ich gespannt, was der Alltag und die Praxis, was diesen Aspekt angeht, bringen wird 😉. Aber wieso Bashing? Kritisches Hinterfragen wird doch noch erlaubt sein oder? Und wie gesagt, danke für deine Aufklärung...
Verstehe leider nicht, wieso 200 PS und mehr und eine Abregelung unter 200 km/h sich ausschließen sollen. Ein schnell abgeschlossener Überholvorgang ist dadurch trotzdem möglich und ich finde eine schnelle Beschleunigung bei weitem reizvoller, als eine dauerhaft hohe Geschwindigkeit.
Das liegt am Motor. Der normale Motor kann nicht so hoch drehen und Drehmoment und Wirkungsgrad nimmt stark ab. Für höhere Geschwindigkeiten braucht man einen speziellen Motor oder 2 Motoren oder ein Mehrganggetriebe. In dem AMS Elektropodcast wurde das mal erklärt.
Bei MEB schwor man auf Hinterradantrieb mit allerlei Vorzügen, "embedded journlism" ging wie zuvor bei MQB mit. Der tollste/heiße Sch..., weil ja auch kein anderer Plattformen hat(te) 🙄
Und jetzt, oh, MEB-Entry, Frontantrieb,... ja muss 🙄... - aber die anderen und ihr doofer-E-Frontantrieb 😉