ICOM JTG HP
Habe durch zufall gesehen, das nun wohl FSI/TFSI/TSI Direkteinspritzer mit der ICOM ausgestattet werden können.
Hier sollen wohl die ORGINALEN Einspritzdüsen das Gas einspritzen.
Wie wird das wohl mit dem Mehrverbrauch geregelt ?
Wird die orginale Motorsteuerung umprogrammiert, bzw. das Kennfeld erweitert ? Auch soll wohl die orginale Benzinpumpe das Gas transportieren.
Wenn das funktioniert und man braucht auch kein Startbenzin mehr, wäre es für mich der Durchbruch schlechthin.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
1. Da hast du Recht, die ersten Informationen stammten von GK und waren doch eher spärlich. Da ich aber schon damals optimistisch war habe ich den 1.4er TSI für unsere eigene Versuchsreihe bestellt. Mittlerweile ist die Anlage für den Motor aber fertig und läuft einwandfrei.
Im Moment sind es noch die TSI/TFSI von VAG, allerdings sind die anderen Benzindirekteinspritzer ähnlich aufgebaut. Einziges Problem ist im Moment noch die R115er Regelung, die Prüfdrücke von max. 40 bar vorschreibt. Hier muss diesbezüglich eine Änderung erfolgen...2. Im Moment ist das die einzige Möglichkeit TÜV für die Anlage zu bekommen. Für die Zukunft muss aber eine R115er-Regelung erfolgen.
3. Ich hoffe nicht mehr allzuweit ;-) Ab Januar heißt es dann nur noch: Volle Kraft voraus!
4. Es sind bei der ICOM und der Vialle extrem KLEINE Margen (leider). Hier kommt es auf einen 100%ig sauberen Einbau an, wo nicht mehr nachgearbetet / justiert werden muss. Wer dieses von Anfang an versäumt frisst seine Marge für Nacharbeiten auf. Wo siehst du hohe Rabatte? Wenn ich 5 Inspektionen gratis gebe ist das für mich keine große finanzielle Belastung und der Kunde fährt 100.000 km lang ohne dafür einen weiteren Cent bezahlen zu müssen. Die Aktion ist aber auch schon bald vorbei und dient der Sicherstellung von Auträgen in der allgemeinen "Umrüstflaute"
Und wenn man ausschließlichb mit seiner Firma AutoGasumbauten und Entwicklungen dafür macht ist das im Moment schon eine echt bittere Zeit...Gruß, Oliver
Meine Meinung: Gute Umrüster müssen keine 500,- € Rabatt geben ! Aufträge kommen da von alleine ! Sollte dies aber doch nötig sein, dann frage ich mich, warum ?
Sollte ein Umrüster diese 500,- € mit kostenlosen Inspektionen anbieten, dann ist die Aktion mehr als fragwürdig.
Wenn der Umrüster nicht mehr da ist, kann man auch keine konstenlosen Inspektionen anbieten ! Beispiele von ersten Firmenschließungen findest du ja hier bereits im Forum !
Aber das ist Dein Bier und ich wünsche keinem das er auch von der Flaute so stark betroffen ist, dass er schließen muss !
Diese Anlage wird meiner Meinung nach nie die R115 schaffen.
Wer sagt das es alleine an den 40bar Prüfdruck liegt ?
Glaubst du an Märchen ?
Ich habe bereits mehrmals gesagt dass ich schriftliche Stellungnahmen angefordert habe. Bevor ich diese schriftliche Stellungnahme angefordert hatte, habe ich natürlich dies bereits telefonisch erfragt. Was glaubst du warum ich hier immer noch der Meinung bin, dass es erhebliche Zweifel einer Zulässigkeit gibt ?
Die Mühlen mahlen eben langsam....
39 Antworten
Komisch das es jetzt angeblich doch homologiert ist, dann hat ja mein Einwand "ECE67R01 Pflicht" was du immer bestritten hast, doch was gebracht !
Was ein Forenuser so alles erreichen kann mit einfachen Anfragen bei Behörden...... Da kommt sogar ein Hersteller in Bedrängnis !
Auf gehts ICOM Umrüster.. ran an die Direkteinspritzer.....^^
Da hätte ich doch glatt noch was vergessen....genau... das Märchen mit dem "nicht modifizierten Steuergerät" wird weiter aufrechterhalten....?
Damit es Dir nichts bringt sehe ich nicht so. Ich kann es nur so deuten,
einfach Hausaufgaben machen, dann kann man Dir auch nicht mehrere Aussagen wiederlegen !
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
Wie wurde denn die ECE67R01 für die original Bauteile realisiert ?
Irgendwie werden die das wohl gemacht haben wenn die das Ding nun verkaufen wollen und vermutlich musste der Hersteller hierfür zunächst auch mal tief in die Tasche greifen.
Mir aber auch eigentlich egal, als Endkunde habe ich in der Hauptsache nur drei Erwartungen an die Anlage:
1. Zuverlässigkeit
2. Abnahmefähig
3. Preislich in dem Rahmen, den ein adäquater Diesel an Aufpreis auch gekostet hätte (und das sind z. B. bei meinem Golf VI runde 3000 Euro wenn der Diesel Spaß machen soll).
Daneben setze ich einen handwerklich einwandfreien, fachgerechten Einbau natürlich voraus.
Aber dazu kann man sich ja den Umrüstbetrieb auch vorher mal anschauen wie es da zu geht.
Zitat:
Irgendwie werden die das wohl gemacht haben wenn die das Ding nun verkaufen wollen und vermutlich musste der Hersteller hierfür zunächst auch mal tief in die Tasche greifen.
Die Ironie liegt doch in der Tatsache, dass ein Umrüster und der Importeur bis zum Schluß der Meinung war, damit eine 67R01 nicht nötig ist. Diese Diskussion geht ja schon länger.
Damit nun angeblich die Düsen 67R01 homologiert sind, freut mich für den Endkunden und bestätigt meine Auffassung der 67R01 und R115. Warum wurde hier von Anfang an nicht darauf geachtet, schließlich wird ja schon Jahre daran gebastelt ?
Nun zur Anlage:
- Monovalent oder Bivalent ?
- Original Steuergerät(modifiziert) oder Zusatzsteuergerät(keine billige Umschaltbox) ?
Tach zusammen,
sowie es aussieht ziehen jetzt noch zwei Hersteller nach mit der Idee GAS direkt über die Originalen Einspritzdüsen einzuspritzen. Besonders interessant finde ich, dass man auch normale Benziner auf die Art umbauen möchte. Das würde doch bedeuten, dass der Umbau einfacher und noch besser funktionieren sollte als bei Vialle, da die possition der Einspritzung ja Optimal mit der Benzineinspritzung gewählt wird. Wenn das mal alles funktioniert! 😉 Interessant ist es auf jeden Fall. Aber nur solange LPG noch günstig bleibt.
Links:
1
2
3
Wenn noch jemand weitere Information darüber hat, bitte hier posten, am besten die Hersteller selbst.
Gruss
Alex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von audia6lpi
Tach zusammen,
sowie es aussieht ziehen jetzt noch zwei Hersteller nach mit der Idee GAS direkt über die Originalen Einspritzdüsen einzuspritzen. Besonders interessant finde ich, dass man auch normale Benziner auf die Art umbauen möchte. Das würde doch bedeuten, dass der Umbau einfacher und noch besser funktionieren sollte als bei Vialle, da die possition der Einspritzung ja Optimal mit der Benzineinspritzung gewählt wird. Wenn das mal alles funktioniert! 😉 Interessant ist es auf jeden Fall. Aber nur solange LPG noch günstig bleibt.Links:
1
2
3
Wenn noch jemand weitere Information darüber hat, bitte hier posten, am besten die Hersteller selbst.
Gruss
Alex
Schön dass mal etwas neues auf den Markt kommt.
Inwieweit flüssiges Gas mit der Benzinzerstäubungstechnik harmoniert bleibt noch zu ergründen.
Auch die Idee bei "Normalmotoren" flüssig über Benzinventile einzuspritzen ist nicht neu.
Bei normaler Saugrohreinspritzung könnte es Vereisungsprobleme geben, denn die Benzineinspritzventile (Ein und Mehrloch) vernebeln nicht immer in Richtung Einlassventile, wobei hier schon bei flüssiger Einspritzung eine Richtungskorrektur vorgenommen wird.
Schauen wir mal was sich noch tut...........
Grüße
Hallo zusammen, verzeiht, wenn ich mich mal als Laie/Endnutzer in eine Ausrüster-Diskussion einklinke. ICOM scheint inzwischen FSI-Motoren von VAG umzurüsten. Vialle seit diesem Monat angeblich auch. Hat jemand von euch schon einen FSI erfolgreich umgerüstet?
Worauf muss ich warten, damit auch mein 3,2-Liter FSI um eine Autogas-Anlage (ohne Verdampfer!) ergänzt werden kann?
vG
Der damalige Fürsprecher für die Icom JTG HP, hat den Vertrieb von Icom aufgegeben. Hier ist nur noch Vialle und Stefanelli angesagt 😉.
Da Icom (noch) kein Steuergerät besitzt, wird es nie richtig funktionieren. Manipulationen am original Steuergerät sind nicht erlaubt und auch nicht Sinnvoll.
Spätestens beim ersten Update der ECU in Deiner Audi-Werkstatt fangen die Probleme an.
Vialle bietet momentan nur den 1.4er TSI mit 90/92KW im Golf und Altea an. Diese Motoren sind Volumen.
Zitat:
Von dl722
Hallo zusammen, verzeiht, wenn ich mich mal als Laie/Endnutzer in eine Ausrüster-Diskussion einklinke. ICOM scheint inzwischen FSI-Motoren von VAG umzurüsten. Vialle seit diesem Monat angeblich auch. Hat jemand von euch schon einen FSI erfolgreich umgerüstet?
Worauf muss ich warten, damit auch mein 3,2-Liter FSI um eine Autogas-Anlage (ohne Verdampfer!) ergänzt werden kann?
vG
Wir haben faßt 6000 LPG-Tankstellen in D , steigend.
Das LPG-Rad ist nicht aufzuhalten.
Neue Motorgenerationen erfordern neue Techniken und im Zuge dessen Gesetzesanpassungen.
Vialle hat für Ihre geprüfte Technik grünes Licht.
Im Zuge der Allgemeinverbindlichkeit wird es jetzt weitere technische Entwicklungen und Hersteller geben.
Inwieweit diese auf dem Markt erscheinen hängt von patentrechtlichen Begebenheiten ab.
Motorhersteller müssen zu Kooperationspartnern werden.
"Ausrüster"-Diskussionen in Foren sind wie Stochern im Nebel, wobei es sich hier mehr um Selbstdarstellung gepaart mit eigener Produktpflege und schlicht zusammen getragene Infos handelt .
Die Frage wann für welche Motoren Umrüstungen möglich sind bleibt reine Spekulation.
Grüße
Zitat:
wobei es sich hier mehr um Selbstdarstellung gepaart mit eigener Produktpflege und schlicht zusammen getragene Infos handelt .
dann mach es doch nicht.... !
Hallo, der Aussage konnte ich jetzt keine Rückschlüsse ziehen, wie eure persönliche Meinung zu der Anlage für Direkteinspritzer ist (z.B. FSI von VW).
In Anbetracht der Tatsache, dass sich das Kennfeld vom Steuergerät verändern kann, haltet ihr diese Anlage für empfehlenswert? Schön ist ja auch, dass die Düsen theoretisch nicht so schnell verkohlen können, weil die die Kühlung der Einspritzung haben.
Oder habe ich hier etwas falsch verstanden.
vG