ICOM jtg hp in A4 B7 2.0 TFSI quattro
So war eben beim Umrüster und habe so eine Anlage bestellt.
Auf dem 1. Angebot dass ich erhalten habe war ein 650x240er Radmuldentank im Paket, wurde heute vom Chef nachgemessen und in einen 630x270er Tank geändert. Kostet zwar 50 Euro mehr, soll aber auch 71 l Brutto fassen ohne Ladebodenerhöhung und seiner Ansicht nach wäre es mit dem 650er knapp geworden.
Gibts zu diesem Punkt andere Meinungen bei A4 B7 LPG-Fahrern hier?
Die Anlage soll so ca. 3570,- Euro kosten, inklusive Steuern. Der Einbau an sich kostet ca. 700 Euro. Ein bisschen mulmig is mir schon, mein Auto ist jetzt das 4. dass umgerüstet wird, aber irgendwer muss ja den Anfang machen.
Die Leute haben bei der Beratung einen recht kompetenten Eindruck gemacht und haben mir auch gesagt wenn se keine Ahnung hatten weil das eben ne neue Anlage ist.
Mir wurde die Anlage bereits in nem Mazda 3 MPS vom Juniorchef gezeigt und heute nochmal in einem Skoda Superb V6 (Kundenfahrzeug).
Im Kundenfahrzeug war eine Gasleitung mit Kabelbinder befestigt und eine der Pumpen mit nem Stück Blechstreifen an die Karosse geschraubt. Ist sowas gut?
Sah jetzt nicht soooo schön aus wenn man sichs genauer angeschaut hat, da ich aber nicht ständig verbaute Gasanlagen begutachte kenn ich mich da auch nicht so gut aus was jetzt "gut" oder "schlecht" ist.
Beste Antwort im Thema
Also, um dir einen Zahn zu ziehen: Ab 200 km/h liegt der Momentanverbrauch bei etwa 18-20l, bei 230 bei knapp unter 30l.
Kannste grob schätzen: Für echte 200 km/h (55 m/s) braucht man etwa 130PS bzw. 100 kW. Das wäre ein Luftmassenstrom von rund 104 g/s. Damit geht bei Lambda 0.8 (Lastanfettung) also 108 g/s / (0.8 x 14.7) = 9.18 g/s Kraftstoff durch die Einspritzdüsen.
Also: 55 m/s gleich 9.18 g/s Kraftstoff bzw. 13 ml. Was dann auf 100 km etwa 17 Kilo Kraftstoff bzw. 23l sind.
Und nebenbei gilt: v ist proportional dritte Wurzel aus der Leistung. Bei 230 km/h gehen also (230/200)^3 = 1.52 mal mehr durch. Was auf über 30l Momentanverbrauch hinausläuft.
Deine BC Angaben kannst du vermutlich bei einer ICOM HP je nach Regelabweichung nahezu vergessen.
Ähnliche Themen
104 Antworten
Ok, danke Wolfgang und Xotzil. Nun verstehe ich mehr vom Tankinnenleben.
Dass das Gas (eigentlich Butan) schwerer ist als Luft, habe ich schon gehört und daher hätte ich mir nie vorstellen können, dass es sich unten im Tank befindet.
Hätte mir auch nie vorstellen können, dass das Odoriermittel überhaupt sichtbar sein kann. Die braunen Rückstände kenne ich, dachte aber an Rost.
Wie ist es bei den Feuerzeugen, wenn wir schon mal bei dem Thema sind? Deren Gas-Füllung ist doch auch odoriert und keine Färbung ist zu erkennen.
Auch nach dem Tanken etweicht das Gas aus der Pistole als weißlich siedende Flüssigkeit.
Von Paraffinen habe ich auch schon gelesen, aber diese waren nicht braun.
Zitat:
Original geschrieben von bmw542
es sind Reste des Odoriermittels, der Quelle für unser LPG - faule Eier- Geruch![]()
Keine Sorge.
Negativ, in diesem Fall waren es Paraffinöle. Ob die von Westalen waren oder von der Raiffeisentankstelle kann ich allerdings nicht sagen.
Die Dunklen Verfärbungen im Tank sind übringes definitv irgendwelche Festkörper. Da meine Düsen/KAlibratoren keine Ablagerungen von innen zeigen, muss das Zeug im Pumpenfilter hängenbleiben. Im Schalltopf war es auch zu sehen, an der Pumpe selbst nicht.
Das Odoriermittel selbst sollte auch verdampfen, damit es das feine Näschen trifft. Dennoch wird es einen GRund hanben, warum LPG nicht für Heißluftballone verwendet werden darf. Vor ca. 15 Jahren hatte ein Kumpel in dne Niederlanden eine 11 kg Propanflasche mit LPG an der Tankstelle nachgefüllt. Kochen im VW Caping-Bully mit dem Gas war kein Vegnügen. Uns brannten die Augen.
Ich vermute mal, dass LPG wirklich direkt aus der Raffinationskette genommen wird, ohne es noch einmal in einem weiteren Schritt zu reinigen. Das wird genau das Gelumpe sein, dass man in den 70ern noch abgefackelt hat.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
muss das Zeug im Pumpenfilter hängenbleiben. Im Schalltopf war es auch zu sehen, an der Pumpe selbst nicht.
( off Topic )
Hallo Xotzil
Schreibe nicht Schwalltopf Vorsicht !!!
Denn als ich diese Bezeichnung benutzte, wurde von einem Umrüster Schwallblech daraus gemacht
Und ich wurde als Dummkopf und Ahnungsloser dahin gestellt.
Womit dieser Umrüster natürlich Recht hat

Aber dies wird dieser Umrüster bei dir nicht machen


Gruß
Ich denke der wollte Dich nur verarschen
(De Icomtank hat tatsächlich ein Schallblech, wenn man die Pumpenaufnahme und beim GS-Tank die perforierte Standsäule so bezeichnen möchte .)
Das Pumpengehäuse ist tatsächlich als Schlingertopf ausgebildet, sonst würde das Bodenventil und Rücklauf in dieses Gehäuse keinen Sinn machen
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Das Pumpengehäuse ist tatsächlich als Schlingertopf ausgebildet, sonst würde das Bodenventil und Rücklauf in dieses Gehäuse keinen Sinn machen
Das war der richtige Begriff, der mir nicht eingefallen ist.
So: War zuletzt zum ersten Mal tanken und da die Zapfanlage nicht gescheit funktioniert hat und der Meister dann raus kam hab ich mit dem auch noch kurz geredet. Zudem gibts noch einiges was mir aufgefallen ist:
1) Motor springt bei kalten Temperaturen (0°C) auf Gas relativ schlecht an, läuft dann aber.
2) Gaspumpe ging gestern nochmal aus (nach ca. 5 min erst ) habe dann Wechsel auf Benzin und zurück auf Gas versucht aber Problematik blieb. 25 km auf Gas gefahren, Auto für 20 min geparkt, danach wieder auf Gas geschaltet und mit Gas los gefahren: läuft.
3) Beim Fahren auf Benzin fiel mir auf dass der Motor bis etwa halbe Last gut läuft, darüber Gas aber Schubweise kommt (als ob man mit 1 Hz zwischen Vollgas und Halbgas gibt).
Aus dem Gespräch mit dem Meister:
a) Um den Mythos des Spülvorgans aufzuklären: 3x leer fahren war eine Fehlinformation durch den Mann am Schalter der mich eingewiesen hat, diese Anlage muss/soll nicht leer gefahren werden.
b) Zum Tank sagte er mir, dass das mit den Befestigungspunkten kaum anders lösbar sei, was ich als Laie schlecht beurteilen kann. Zur Pumpenposition: Der Tank liegt leicht schräg nach vorne gekippt drin da die Mulde unten schon leicht schräg ist sodass die Pumpe etwa am tiefsten Punkt liegt.
c) Zu 1) sagte er mir, dass sie die Temperatur in den Gasanlageneinstellungen leicht angehoben hätten, sodass er beim starten auf Gas ne leicht erhöhte Temp registriert und damit das Gemisch wohl nicht so stark angefettet wird wie auf Benzin, ich solle mal versuchen leicht Gas zu geben. (Hat bisher nicht viel geholfen, finde es aber auch nicht so tragisch so lange er überhaupt anspringt)
d) Zu den Leistungseinbrüchen beim Fahren will er nochmal nachgucken
e) Zum "ruckeln" im Benzinbetrieb meinte er, dass sie das gleiche Problem auch mit nem umgerüsteten Skoda Oktavia (vermutlich auch 2.0 TFSI) haben, aber den Fehler noch nicht kennen. Er will den Fehler am Oktavia suchen, da der sowieso die ganze Zeit beim Umrüster steht und vermutlich hätten sie dann auch den Fehler bei meinem. (Für Tipps dich ich von hier erhalte bin ich dankbar und werde diese weitergeben)
Zitat:
Original geschrieben von Bongo86
b) Zum Tank sagte er mir, dass das mit den Befestigungspunkten kaum anders lösbar sei, was ich als Laie schlecht beurteilen kann. Zur Pumpenposition: Der Tank liegt leicht schräg nach vorne gekippt drin da die Mulde unten schon leicht schräg ist sodass die Pumpe etwa am tiefsten Punkt liegt.
???
Du hast doch Beispielbilder bekommen die klar zeigen es geht anders.
Und man hatte Dir vom Umbau mit einer HP abgeraten; da musste jetzt durch und die Hausaufgaben muss Dein Umrüster selbst machen.
Zitat:
Original geschrieben von Bongo86
e) Zum "ruckeln" im Benzinbetrieb meinte er, dass sie das gleiche Problem auch mit nem umgerüsteten Skoda Oktavia (vermutlich auch 2.0 TFSI) haben, aber den Fehler noch nicht kennen.
[Sarkasmus]
Na prächtig. Der Mann hat keine Ahnung, baut nicht nur Pfusch, sondern lernt daraus nicht einmal und reproduziert den Pfusch noch.
[/Sarkasmus]
Als Du mit Deinem Vorhaben begonnen hast, Dein Auto mit der ICOM HP umrüsten zu lassen, war ich bereits skeptisch, da ich die ICOM-Anlagen nach meine Erfahrung für Bastelkram halte.
Die Bilder Deines Einbaus zeigen, dass der von Dir beauftragte Umrüster ein Pfuscher ist, der nicht weiß, was er da tut.
Die letzten Aussagen des Umrüsters zeigen, dass er ein völlig ratloser Pfuscher ist, mit der Technik völlig überfordert und seinen Pfusch in Serie produziert. Solche Umrüster haben der ICOM auch dne Ruf verpasst, den sie heute hat. Dass man mit dem ICOM-Baukasten auhc vernüftige Arbeit abliefern kann ist in diesem Forum ausreichend dokumentiert.
Mal ein paar Worte zur Tankbefestigung:
Auch hier scheint der Umrüster keine Ahnung von einfachster Physik und Mechanik zu haben, sonst würde er nicht solch einen Stuss erzählen. Die ganze Zierade mit den Kugelkopfstangen kann er abbauen, die können überhaupt keine Kräfte am Tank aufnehmen. Ich kenne den bei Dir eingebauten Tank nicht im Detail, habe selbst den alten Donut-Tank, also den Radmuldentank mit dem Multiventil in der Ringmitte und einem von zwei Rändelschrauben gehaltenen Deckel über dem Kreisinneren. Bei mir ist der Tank mit drei Schrauben von unten in der Reserveradwanne verschraubt. Dafür hat der Tank drei Metallfüße mit Gewinde. Zusätzlich gibt es im Ringinneren zwei Halteösen, an denen der Tank ebenfalls mit Stehbolzen und Langmutter gegen den Boden verschraubt ist. Hier wird von oben auch der Deckel verschraubt.
Wenn der Tank von unten vernünftig verschraubt ist, frage ich mich ohnehin, was das Gemurkse oben mit dne Stangen soll. Aber wie gesagt: Ich kenne die Verschraubungspunkte Deines Tanks und Deine Reserveradwanne nicht, aber derjenige, der den tank eingebaut hat, anscheinend auch nicht.
Abgesehen davon, dass die Laminattrittschallfolie am Tank genausowenig zu suchen hat, wie Bauschaum.
Hallo
Die Anlage ist schon OK will mal sagen nicht schlechter als die Vialle die ja nicht aus der Falte kommen 1018 ist Sendeschluß(dann wirds teuer).
Ich hatte aber auch gesagt man muß an den richtigen Umrüster kommen, weil die Anlage muß definitiv pinglichst eingestellt werden dann hat man auch ruhe.
Noch ein Tipp da das Auto auf Gas Startet sollte man auch WIntermischung (ab <10Grad) Tanken so meine Erfahrung mit Sommergas läuft er im Stand beim ersten Starten frühs nicht rund mit Wintergas ist ruhe warum weiß ich nicht aber es ist so.Nur als Tipp.
Gruß
Andy
Dies liegt an den unterschiedlichen Verdampfungstemperaturen
Propan - 41 C°
Butan - 0,5 C°
Daher ist der Propananteil im Winter ja auch höher
Wie du schon richtig schreibst denke ich auch das es an der richtigen Einstellung liegt.
Und wenn der Umrüster noch wenig Erfahrung mit der Anlage hat muss der sich noch mehr Mühe geben
dies in Ordnung zu bringen.
Zitat:
Original geschrieben von Roadkaeppchen
Dies liegt an den unterschiedlichen Verdampfungstemperaturen
Propan - 41 C°
Butan - 0,5 C°
Daher ist der Propananteil im Winter ja auch höher
Wie du schon richtig schreibst denke ich auch das es an der richtigen Einstellung liegt.
Und wenn der Umrüster noch wenig Erfahrung mit der Anlage hat muss der sich noch mehr Mühe geben
dies in Ordnung zu bringen.
Der Unterschied spielt bei der ICOM JTG HP und bei der Vialle LdPI keine Rolle. (Bei de Vialle LPI wird der LPG-Druck ohnehin überwaxcht, das ist der Utnerschied zur ICOM JTG).
Bei den Hochdruckdirekteinspritzern spielt der Tankdruck keine Rolle, da in der zweiten Stufe für die Direktseinspritzung der LPG-Druck auf einen dreistelligen Druckwert in bar angehoben wird. Die Einspritzmenge hängt somit nicht mehr vom Tankdruck ab.
Ich habe auch nichts vom Tankdruck geschrieben
Da Herman Andreas geschrieben hat das in den kälteren Monaten der Motorlauf in den ersten Umdrehungen nicht rund läuft,
und dies mit Wintergas ( höherer Propananteil) besser ist.
Vermute ich das dies an der Gasmischung liegt.
Da das Butan bei niedrigen Temperaturen schlechter verdampft.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Als Du mit Deinem Vorhaben begonnen hast, Dein Auto mit der ICOM HP umrüsten zu lassen, war ich bereits skeptisch, da ich die ICOM-Anlagen nach meine Erfahrung für Bastelkram halte.
Korrekt und wir haben dich versucht aufzuklären und vielleicht technisch nicht bessere aber zuverlässigere Alternativen zu zeigen.
Das was du jetzt zusätzlich an Benzin, Zeit, Nerven und Verschleiß investierst...hättest du dir selber ersparen können.
Ich finde es weiter interessant hier zu lesen: gewünscht hätte ich mir aber etwas technisch besseres ( auch für dich ).
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Als Du mit Deinem Vorhaben begonnen hast, Dein Auto mit der ICOM HP umrüsten zu lassen, war ich bereits skeptisch, da ich die ICOM-Anlagen nach meine Erfahrung für Bastelkram halte.
Korrekt und wir haben dich versucht aufzuklären und vieleicht technisch nicht bessere aber zuverlässigere Alternativen zu zeigen.
Das was du jetzt zusätzlich an Benzin, Zeit, Nerven und Verschleiß investierst...hättest du dir selber ersparen können.
Ich finde es weiter interessant hier zu lesen: gewünscht hätte ich mir aber etwas technisch besseres ( auch für dich ).
Jungs, es ist bekannt, daß ich keine Icom mehr umrüste, lediglich verbessere und repariere.
Meine Icomeinbauten, die ich alle bis ins Detail zeigen kann und auch gezeigt habe, funktionieren einwandfrei.
Das mit Xotzil lag allein an der Umrüstung.
Was soll denn technisch besser sein ??, grob gesehen.
Die Vialle besser als die Icom, klar.
Aaaaber all entscheident ist der Umrüster und somit der Einbau.
Über alles weitere brauchen wir nicht zu disskutieren.
An der HP interessiert mich nur , wie die Abgasgutachten entstanden sind, sonst nichts.
Wenn sich einer das einbauen lässt, seine Sache.
technisch nicht besser der Fakt das die VSI-DI ja im Saugrohr einspritzt und die Vialle das gleiche Prinzip verfolgt. Das ist wohl nicht so rüber gekommen wie ich es sagen wollte.
Ja mit dem Umrüster steht und fällt sowas...aber mangels eines Steuergerätes kann ja nun nicht so viel schief laufen beim Einbau, oder Wolfgang? ...lassen wir mal Ästhetik- und die Sicherheitsfragen offen...es ist weniger anspruchsvoll als eine normal Icom einzubauen und abzustimmen... Meine Meinung - lasse mich gern aufklären...Also was kann der Umbauer tun um die Situtation mit der Pumpe zu lösen oder wenn die Leistungslöcher kommen?
Glaube die manipulationen an den ECU Eingangsignalen führt zwangsläufig zu anderen Nebeneffekten, wie ich das auch bei den 1.4TSI und den Startproblemen vermute...Nur die Sensorwerte ( Kraftstoffdruck, Temperatur etc) zu emulieren löst das eigentliche Problem nicht...ist auch meine Meinung...