ICOM jtg hp in A4 B7 2.0 TFSI quattro

So war eben beim Umrüster und habe so eine Anlage bestellt.

Auf dem 1. Angebot dass ich erhalten habe war ein 650x240er Radmuldentank im Paket, wurde heute vom Chef nachgemessen und in einen 630x270er Tank geändert. Kostet zwar 50 Euro mehr, soll aber auch 71 l Brutto fassen ohne Ladebodenerhöhung und seiner Ansicht nach wäre es mit dem 650er knapp geworden.

Gibts zu diesem Punkt andere Meinungen bei A4 B7 LPG-Fahrern hier?

Die Anlage soll so ca. 3570,- Euro kosten, inklusive Steuern. Der Einbau an sich kostet ca. 700 Euro. Ein bisschen mulmig is mir schon, mein Auto ist jetzt das 4. dass umgerüstet wird, aber irgendwer muss ja den Anfang machen.

Die Leute haben bei der Beratung einen recht kompetenten Eindruck gemacht und haben mir auch gesagt wenn se keine Ahnung hatten weil das eben ne neue Anlage ist.

Mir wurde die Anlage bereits in nem Mazda 3 MPS vom Juniorchef gezeigt und heute nochmal in einem Skoda Superb V6 (Kundenfahrzeug).

Im Kundenfahrzeug war eine Gasleitung mit Kabelbinder befestigt und eine der Pumpen mit nem Stück Blechstreifen an die Karosse geschraubt. Ist sowas gut?
Sah jetzt nicht soooo schön aus wenn man sichs genauer angeschaut hat, da ich aber nicht ständig verbaute Gasanlagen begutachte kenn ich mich da auch nicht so gut aus was jetzt "gut" oder "schlecht" ist.

Beste Antwort im Thema

Also, um dir einen Zahn zu ziehen: Ab 200 km/h liegt der Momentanverbrauch bei etwa 18-20l, bei 230 bei knapp unter 30l.

Kannste grob schätzen: Für echte 200 km/h (55 m/s) braucht man etwa 130PS bzw. 100 kW. Das wäre ein Luftmassenstrom von rund 104 g/s. Damit geht bei Lambda 0.8 (Lastanfettung) also 108 g/s / (0.8 x 14.7) = 9.18 g/s Kraftstoff durch die Einspritzdüsen.

Also: 55 m/s gleich 9.18 g/s Kraftstoff bzw. 13 ml. Was dann auf 100 km etwa 17 Kilo Kraftstoff bzw. 23l sind.

Und nebenbei gilt: v ist proportional dritte Wurzel aus der Leistung. Bei 230 km/h gehen also (230/200)^3 = 1.52 mal mehr durch. Was auf über 30l Momentanverbrauch hinausläuft.

Deine BC Angaben kannst du vermutlich bei einer ICOM HP je nach Regelabweichung nahezu vergessen.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Das nur am Rand bemerkt, ich hoffe dessen ist sich der Herr Diplomingenieur F aus U auch bewusst.
Weiß einer in was....😉

man könnte ein wenig Sarkasmus vermuten. Woher mag das nur kommen? ist mir völlig unverständlich. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von andy1080



Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Weiß einer in was....😉

man könnte ein wenig Sarkasmus vermuten. Woher mag das nur kommen? ist mir völlig unverständlich. 🙄

Mir nicht, ist eine normale Frage ohne Sarkasmus !

Hast Du eine Antwort ?

Ich muss mir meine Worte zur Zeit leider etwas überlegen. Ich habe gerade ein wenig Stress bzgl meines Autos. Zwar nicht direkt mit dem Herrn F., aber er, bzw. seine Firma, ist nicht völlig unbeteiligt.

Der Herr F. aus U. is mir schnurz! Soll ich einen Blog draus machen oder ist es jedem inzwischen sowieso egal?
Der nächste der sich so ne Anlage einbauen will macht sowieso nen neuen Thread auf und wird dann gleich von 5 Leuten auf diesen hier verwiesen und darf sich neben 3 konstruktiven Aussagen durch 7 Seiten Sticheleien unkonstruktiver Kritik und ähnliches durchlesen...

Man kann ja hin und wieder etwas themenfremdes posten um die Stimmung etwas zu verbessern, allerdings distanziert man sich hier oft sehr weit von einer rein sachlichen Diskussion. Vielleicht sollte der ein oder andere mal sein post-Verhalten überdenken...

Sorry is vielleicht gerade miese Grundstimmung bei mir aber hat mich schon häufiger mal genervt.

Ähnliche Themen

Ich könnte was Sachliches zu der Anlage posten. Leider kaum was positives. Und sowas willst du hier sicher auch nicht lesen. Ich bewundere deine Geduld mit der Anlage. Mir is schon viel früher die gute Laune vergangen.

Zitat:

Original geschrieben von Bongo86


Der Herr F. aus U. is mir schnurz! Soll ich einen Blog draus machen oder ist es jedem inzwischen sowieso egal?
Der nächste der sich so ne Anlage einbauen will macht sowieso nen neuen Thread auf und wird dann gleich von 5 Leuten auf diesen hier verwiesen und darf sich neben 3 konstruktiven Aussagen durch 7 Seiten Sticheleien unkonstruktiver Kritik und ähnliches durchlesen...

Man kann ja hin und wieder etwas themenfremdes posten um die Stimmung etwas zu verbessern, allerdings distanziert man sich hier oft sehr weit von einer rein sachlichen Diskussion. Vielleicht sollte der ein oder andere mal sein post-Verhalten überdenken...

Sorry is vielleicht gerade miese Grundstimmung bei mir aber hat mich schon häufiger mal genervt.

Tut mir leid Deine Befindlichkeit, aber, wenn Namen genannt werden, , entstehen auch Verbindungen damit.

Und meine Frage war daher nicht als Einlage gedacht.

Ich habe schon viele Fremd-Umrüstungen gesehen, die befremdend anmuten.

Hier ein Beispiel aus Publikationen, die Fragen aufwerfen.

Die erste Frage die ich mir stellte war, ging die besonders flache Motorhaube beim Beispiel 1 noch zu......

Beim dritten Beispiel weiß ich, dass man mit einem Kissen die Haube streckte/beulte.....
(Bild aus einem Werbeflayer )

Quelle-ist-ratgeber-autogas
Quelle-ist-classic-roadster
12-zylinder-thime

inzwischen ist zwar viel Zeit ins Land gegangen, aber man hat in der Zwischenzeit auch meine Gasanlage zum laufen gebracht. Nachdem ich den Ausbau durch meinen Umrüster schon fast voreinander hatte, hatte man mir von dritter Seite her angeboten, sich um meine Probleme zu kümmern.

Dies hat man auch getan und das auch zufriedenstellend. Inzwischen denke ich, dass die Anlage durchaus marktreif geworden ist.

Da du die Anlage schon ne weile drin hast wieviel KM haste jetzt schon auf GAS runter ? gab es noch probleme ?

So ich hab mich auch nochmal hierher verirrt. Es gab einige kleinere oder größere Probleme mit der Anlage die aber (fast) alle gelöst wurden und meistens eher nervig als schlimm waren.
Inzwischen habe ich die 3. Generation der Gasanlagenelektronik (auf Kulanz) drin und bin vor kurzem beim Chipper gewesen:

Die Gasanlage selbst ist jetzt knapp 100.000 km drin. Erhöhten Verschleiß habe ich nur an den Zündkerzen bemerkt, wobei fraglich ist ob das mit den Problemen der früheren Elektronik zusammenhängt.

Die 3. Elektronik ist jetzt seit 25.000 km drin und damit läuft der Motor nun wirklich top. Probleme hatte ich lediglich einige Male beim Umschalten und wenn ich Autogas im Ausland getankt hatte.
Ab und zu geht das EPC-Lämpchen an, das geschieht ausschließlich im langsamen Berufsverkehr, nie auf der AB. Das Lämpchen geht 5-10s später wieder aus und hat sonst keinen Effekt. Alle 2000 km kam es Mal vor dass der Motor dabei aus geht (langsamer Stadtverkehr), das ist etwas nervig, er springt aber direkt wieder an und weiter gehts... Kommt ja auch nicht wirklich häufig vor.

Seit etwa 5.000 km ist eine Leistungssteigerung eingebaut auf 258 PS und 383 Nm. Entgegen aller Erwartung lief das Setup sofort super auf Gas. Subjektiv wurde auch das Start- und Umschaltverhalten dadurch besser.

Also inzwischen bin ich hochzufrieden mit der Kombination und werde auch noch lange damit fahren. Der Motor hat jetzt richtig Bums und ich komme selbst bei strammer Fahrweise auf 8Euro / 100 km.

Weshalb das Lämpchen noch gelegentlich an geht weiß noch keiner, damit kann ich jedoch auch leben.

Ich denke inzwischen sind die Kinderkrankheiten von Gasanlagen für Direkteinspritzer langsam raus und wer wirklich sparsam fahren will kann mal darüber nachdenken das machen zu lassen.

Ich muss aber sagen: Nochmal würde ich mir denke ich kein Gasauto zulegen. Vielleicht bin ich auch von der ganzen Lauferei etwas erschüttert, aber ich will mal Pro's und Kontra's auflisten:

Pro:
- wesentlich günstiger als Benzin im Verbrauch
- minimal günstiger als Diesel im Verbrauch, in den laufenden Fixkosten (Steuer/Versicherung) aber erheblich günstiger
- schönerer Klang als Diesel 🙂
- leichterer Motor, möglicherweise etwas unproblematischer je nachdem welchen Diesel man sich aussucht
- häufig höhere Leistung
- Beim Defekt eines Systems kann oft auch mit anderem Treibstoff noch weiter gefahren werden

Kontra:
- nur Minimal günstiger als Diesel, bei ähnlicher Leistung ist die Kostendifferenz vielleicht 1 Euro /100 km
- Reserveradmulde steht nicht mehr für Werkzeug zur Verfügung
- Reichweite wesentlich geringer als beim Diesel
- Tankstellennetz ist zwar ausgebaut, man ist aber dennoch auf Reisen dauernd am suchen wo man tanken kann und ob das passt von der Reichweite, in manchen Ländern ist es schwer bis unmöglich (Dänemark) Autogas zu finden
- Problematisch falls die Umrüstung nicht gut gemacht wird und der Umrüster sich nicht Kulant zeigt
- Zusatzprüfung beim TÜV (20 Euro)
- Es sind noch mehr Teile verbaut (5 Treibstoffpumpen) die ausfallen können (dafür auch mehr Sicherheit wegen Backup-System)
- bei Defekten kennen sich nicht viele Werkstätten mit der Materie aus, Fehler können vom Hersteller auf die Gasanlage abgewälzt werden und umgekehrt
- Benzindirekteinspritzer klingen auch nicht mehr wirklich schön

Wer was macht muss jeder für sich entscheiden, ich bin mit dem System wie gesagt jetzt sehr zufrieden.

In Zukunft würde ich mich vermutlich für einen Diesel entscheiden (außer ich finde einen Benziner der mich wirklich vom Hocker haut). Für die höheren Betriebskosten erhalte ich eine höhere Reichweite, unkomplizierteres Tankstellennetz auch im Ausland, und einen leereren Kofferraum. Auch mit Werkstätten und beim Wiederverkauf sollte man damit weniger Probleme haben.

Vielleicht lässt sich das ganze etwas mit Apple und Android vergleichen, Apple als Diesel: Nutzerfreundlich, unkompliziert, standartisiert, teuer und reizt nicht alles aus, Android als LPG: teilweise Bastellösung, verlangt Verständnis und Kompromisse vom Nutzer, ist dafür vielseitig und günstig und über die Jahre stark verbessert worden.

Nunja...

Man muss schon sehr schmerzfrei sein, wenn man sich damit arrangiert, dass der Wagen zeitweise einfach mal so aus geht oder die Motorlampe einfach so zwischendurch angeht.

@Bongo86
Danke für den vorläufigen Abschlussbericht. Du schilderst hier sehr emotionsfrei Deine Erlebnnisse

Ich würde es nicht als schmerzfrei beschreiben. Die Aussetzer, gerade im Staddtverkehr lassen mich vermuten, dass Herr Fiesahn auch nicht zaubern kann, sprich es wird an der kritischen Temperatur liegen, die überschritten wird.
Du warst mit Deinem Auto schin ein Versuchskaninchen. Unterm Strich fühle ich mich bestätigt, dass es nicht ohne weiteres möglich ist einen Direkteinspritzer umzurüsten, zumindest, wenn man keine Möglichkeit hat, das LPG wirklich unterhalb seiner kritischen Temperatur zu halten. Das LPG einfach durch die gleichen Kanäle wie das Benzin zu fördern, wird eben zu knapp.

Einen Hinweis noch zum Kostenvergleich: Was man bei den aktuellen Dieseln nicht vergessen darf, ist der Partikelfilter. Meiner wird ca. in 30000km fällig (also im Frühjahr 2015 😁), Kosten bei meinem Passat rund 2k EUR

Fixkosten wie Steuerunterschiede vernachlässige ich mal. Bei 45tkm/Jahr ist die Kfz-Steuer wirklich zu vernachlässigen.

Nochmal für Nicht Naturwissenschaftler:

Zitat:

sprich es wird an der kritischen Temperatur liegen, die überschritten wird.

Die kritische Temperatur ist eine Stoffeigenschaft und beschreibt die Temperatur, ab der ein Gas durch beliebig hohen Druck nicht mehr verflüssigt werden kann. Man bekommt bestenfalls ein Gas mit der Dichte einer Flüssigkeit, aber eben weder etwas mit Dampfdruck noch Oberflächenspannung wie bei Flüssigkeiten. Und dieser Zustand sorgt für eine unkontrollierte Mehrphasenströmung bei der Expansion, dabei lustig wechselnde Stoffeigenschaften - was die Dosierung zum Lottospiel macht.

Große Schmerzen bereitet mir das ganze nicht, das ganze passiert ja wie beschrieben auch nicht wirklich häufig (hab versucht eine möglichst genaue objektive Angabe zu machen).
Wie Gary K. schreibt kann es gut sein dass darin das Problem liegt, sowas habe ich auch schon vermutet, aber das ist physikalisch eben kaum zu beheben. Beim A4 ist der Motor ja auch längs eingebaut und die Pumpe befindet sich an der Rückseite des Motors und läuft da vermutlich schon bei höherer Temperatur.

es ist die EPC-Lampe, also vom Steuergerät. Habe im GTI-Forum mal gelesen, dass die Lampe selbst bei einem GTI-Fahrer auf ROZ 95 Benzin angeht, was eigentlich nicht sein sollte. Auf Benzin geht die Lampe übrigens auch an. Dies passiert extrem selten (erst nach 1000 km Fahrt auf Benzin einmal passiert) und hatte keinen Effekt. Entweder gab es da doch noch ein Gasmolekül in der Leitung was gestört hat oder die Elektronik hat irgendwo ein Kontaktproblem oder sonst was....

Ich bin wie gesagt sehr zufrieden damit wie es jetzt läuft. Es sind fast alle Fehler behoben und mit dem was noch so anliegt kann ich (schmerzfrei) leben. Evtl gibt es durch ein Softwareupdate auch noch Abhilfe.

Und ja auch die Diesel haben Probleme mit Partikelfiltern und Injektoren. Ein bekannter hat wegen defekter Injektoren gerade einen neuen 3l TDI in seinen A6 bekommen was ihn trotz Kulanz noch über 6000 Euro gekostet hat.

Versuchskaninchen sind wir bei den heutigen Produktzyklen und Kostendruck der Hersteller alle mehr oder weniger 😉

Aber deshalb kann man sich ja im Internet informieren sobald es Erfahrungswerte gibt und ich hoffe das hiermit getan zu haben 🙂

Ich kann auch mal wieder ein paar tausend Kilometer mehr auf der Uhr melden 35000 km hab ich jetzt mit der Anlage durch der Passat hat jetzt 130000 km ins. gelaufen. Ich war schon seit monaten nicht bei Fishan und das Auto macht keine mucken geht auch nicht aus und die lustige Gelbe lampe geht auch nicht an. Und ich fahre noch mit Generation 2 rum ( ausser Pumpeneinsatz der ist neuste Gen. ). Also scheint es hier wirklich von DI zu DI extreme unterschiede zu geben und man kann das umrüsten nicht pauschalisieren ...

Interessanter Thread. Den hätte ich gern vor 10 Jahren gefunden.
Fahre auch einen 2.0 TFSI, und Fisahn hat die Probleme mit dem plötzlichen Leistungsverlust - bei mir übrigens reproduzierbar bei 3.600 u/min - nie in den Griff bekommen. Meine Vermutung, es könnte was mit der kritischen Temperatur von Propan zu tun haben, wurden immer vehement zurückgewiesen. In niedrigen Gängen konnte ich diese Drehzahl durch Vollgas und damit schnelles durcheilen des Punktes überschreiten, das klappte aber nur bis zum 4. Gang.
Einmal ist mir beim überholen die Leistung weggebrochen, das war Horror.
Krass war es im Sommer. Sobald die Temperaturen höher waren, ging der Motor regelmäßig aus, wenn der Wagen ein paar Minuten gestanden hat, ließ sich aber wieder starten. Ursache: Gasblasen in der Treibstoffzufuhr.
Nach längeren Fahrstrecken war tanken unmöglich, da durch den Rücklauf vom Motor zum Tank Wärme nach hinten transportiert wurde, wodurch der Tank dann so warm wurde, dass der Dampfdruck höher war als der Betankungsdruck.
Nachdem mir das auch letzten Sommer wieder passiert ist und gleichzeitig der Umschaltvorgang auf Benzin erst beim dritten Mal funktionierte, als der Tank schon leerer als leer war, hatte ich die Nase voll und habe die Sicherung vom Steuergerät gezogen. Das Letzte, was ich mir wünsche ist in so einer Situation in einer Autobahnbaustelle liegenzubleiben

Deine Antwort
Ähnliche Themen