- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Gaskraftstoffe
- ICOM jtg hp in A4 B7 2.0 TFSI quattro
ICOM jtg hp in A4 B7 2.0 TFSI quattro
So war eben beim Umrüster und habe so eine Anlage bestellt.
Auf dem 1. Angebot dass ich erhalten habe war ein 650x240er Radmuldentank im Paket, wurde heute vom Chef nachgemessen und in einen 630x270er Tank geändert. Kostet zwar 50 Euro mehr, soll aber auch 71 l Brutto fassen ohne Ladebodenerhöhung und seiner Ansicht nach wäre es mit dem 650er knapp geworden.
Gibts zu diesem Punkt andere Meinungen bei A4 B7 LPG-Fahrern hier?
Die Anlage soll so ca. 3570,- Euro kosten, inklusive Steuern. Der Einbau an sich kostet ca. 700 Euro. Ein bisschen mulmig is mir schon, mein Auto ist jetzt das 4. dass umgerüstet wird, aber irgendwer muss ja den Anfang machen.
Die Leute haben bei der Beratung einen recht kompetenten Eindruck gemacht und haben mir auch gesagt wenn se keine Ahnung hatten weil das eben ne neue Anlage ist.
Mir wurde die Anlage bereits in nem Mazda 3 MPS vom Juniorchef gezeigt und heute nochmal in einem Skoda Superb V6 (Kundenfahrzeug).
Im Kundenfahrzeug war eine Gasleitung mit Kabelbinder befestigt und eine der Pumpen mit nem Stück Blechstreifen an die Karosse geschraubt. Ist sowas gut?
Sah jetzt nicht soooo schön aus wenn man sichs genauer angeschaut hat, da ich aber nicht ständig verbaute Gasanlagen begutachte kenn ich mich da auch nicht so gut aus was jetzt "gut" oder "schlecht" ist.
Beste Antwort im Thema
Also, um dir einen Zahn zu ziehen: Ab 200 km/h liegt der Momentanverbrauch bei etwa 18-20l, bei 230 bei knapp unter 30l.
Kannste grob schätzen: Für echte 200 km/h (55 m/s) braucht man etwa 130PS bzw. 100 kW. Das wäre ein Luftmassenstrom von rund 104 g/s. Damit geht bei Lambda 0.8 (Lastanfettung) also 108 g/s / (0.8 x 14.7) = 9.18 g/s Kraftstoff durch die Einspritzdüsen.
Also: 55 m/s gleich 9.18 g/s Kraftstoff bzw. 13 ml. Was dann auf 100 km etwa 17 Kilo Kraftstoff bzw. 23l sind.
Und nebenbei gilt: v ist proportional dritte Wurzel aus der Leistung. Bei 230 km/h gehen also (230/200)^3 = 1.52 mal mehr durch. Was auf über 30l Momentanverbrauch hinausläuft.
Deine BC Angaben kannst du vermutlich bei einer ICOM HP je nach Regelabweichung nahezu vergessen.
Ähnliche Themen
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
technisch nicht besser der Fakt das die VSI-DI ja im Saugrohr einspritzt und die Vialle das gleiche Prinzip verfolgt. Das ist wohl nicht so rüber gekommen wie ich es sagen wollte.
Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Die Vialle verfolgt das gleiche Prinzip wie die ICOM HP, sprich Direkteinspritzung.
ja vergessen wir das einfach - hab mich schlecht ausgedrückt
Hallo
Ist der 2.0 TSI explodiert man hört gar nichts mehr???
Frohe Weihnachten.
Gruß
Andy
Auch euch allen frohe Weihnachten!
Sowohl dem Audi, als auch meinen Nerven gehts gut und aufgeklärt bin ich auch
Der war inzwischen einmal wieder beim Umrüster und der Türkontaktschalter wurde eingebaut und sich um die bereits erwähnten Probleme gekümmert.
Durch den Türkontaktschalter startet er jetzt fast immer problemlos. Wenn ichs eilig hab und schnell reinspringe und starten will kanns passieren dass er nochmal aus geht weil die Pumpen noch nicht lange genug laufen, das ist wirklich etwas "lästig" manchmal.
Die Leistungslöcher sind jetzt völlig weg und auch das Pumpenproblem trat nicht mehr auf soweit also top
Habe jedoch danach jetzt einen um etwa 15% erhöhten Verbrauch (geschätzt)
Bei längeren Fahrten ist er gefühlt etwas weniger gestiegen sodass ich vermute dass die Anfettung bei niedrigeren Temperaturen angehoben wurde, werde das nochmal reklamieren.
Beim AB heizen hatte ich "gefühlt" 30 PS zu wenig, kann aber auch subjektiv oder Temperatur-/Luftdruckbedingt gewesen sein, hatte das Gefühl dass er nur schleppend auf 230 kommt und ich müsste bei dieser Fahrt nen Verbrauch von ca. 22 l Gas / 100 km gehabt haben, auf Benzin hätt ich wohl ca. 15l/100km verheizt, also da auch etwa 15% mehr Verbrauch.
Inzwischen hab ich ca. 4000 km auf Gas hinter mir und er läuft noch
Also, um dir einen Zahn zu ziehen: Ab 200 km/h liegt der Momentanverbrauch bei etwa 18-20l, bei 230 bei knapp unter 30l.
Kannste grob schätzen: Für echte 200 km/h (55 m/s) braucht man etwa 130PS bzw. 100 kW. Das wäre ein Luftmassenstrom von rund 104 g/s. Damit geht bei Lambda 0.8 (Lastanfettung) also 108 g/s / (0.8 x 14.7) = 9.18 g/s Kraftstoff durch die Einspritzdüsen.
Also: 55 m/s gleich 9.18 g/s Kraftstoff bzw. 13 ml. Was dann auf 100 km etwa 17 Kilo Kraftstoff bzw. 23l sind.
Und nebenbei gilt: v ist proportional dritte Wurzel aus der Leistung. Bei 230 km/h gehen also (230/200)^3 = 1.52 mal mehr durch. Was auf über 30l Momentanverbrauch hinausläuft.
Deine BC Angaben kannst du vermutlich bei einer ICOM HP je nach Regelabweichung nahezu vergessen.
Habs nicht ausgerechnet und auch keine Momentanverbrauchsangabe des BC genommen. Die Werte waren vom BC ermittelte Durchschnittsverbräuche der gefahrenen Strecken bei subjektiv ähnlich empfundener Fahrweise. Zudem können natürlich Temperatur, Luftdruck, Feuchtigkeit/Regen, usw. den Verbrauch beeinflussen. Also alles zwar recht ungenau, aber ich fahre das Auto ja schon seit 30 tkm und kann daher etwa abschätzen was der BC bei welcher Fahrweise anzeigen sollte. Der reale Gas/Benzinverbrauch kann da zwar abweichen, aber ich gehe mal von immer gleicher, linear abhängiger Abweichung aus.
Das FIS registriert auch nicht den Gasverbrauch, sondern den Äquivalenzbenzinverbrauch. Ich rechne dann immer 25% drauf und komme dann eigentlich auch recht genau auf den realen Gasverbrauch.
Update:
Bin inzwischen seit ca. 8000 km mit Autogas unterwegs. Fzg. war seitdem 3 mal beim Umrüster: 1x zum Umrüsten, 2x zum nachstellen.
Der TüV hat auch den "miserabel" eingebauten Tank abgenommen, ich hatte bisher noch keine Probleme damit und ist mir auch n Stück weit egal, wenn der Umrüster meint es ging nicht anders, glaub ich ihm das erstmal, es gibt hier zwar Bilder auf denen das "schöner" aussieht, aber auf so ziemlich keinem is ein A4 quattro mit AHK, könnte sein dass es schöner ginge aber was solls...
Nach dem letzten einstellen ist der Verbrauch gesunken, liegt meiner Meinung nach aber immer noch über dem ursprünglichen Verbrauch auf Benzin/Gas (direkt nach der Umrüstung). Man kann das wohl aber auch teilweise auf die arktischen Temperaturen im Moment schieben (ca. 13-14 l/100 km bei nicht all zu zurückhaltender Fahrweise).
Vielleicht geht er ja noch nen Liter runter sobald es wieder wärmer wird, sonst lass ichs vielleicht nochmal nachstellen.
Probleme: Fahren verläuft problemlos, beim starten, besonders wenn der Motor warm ist und das Fzg 10 min gestanden hat, kommt es häufiger vor, dass ein 2. Mal gestartet werden muss, oder die Pumpen eine längere Vorlaufzeit benötigen.
Laut Umrüster ist der Schwingungsdämpfer in der Hochdruckpumpe dafür verantwortlich. Normalerweise wird dieser durch ein modifiziertes Bauteil getauscht, was in der Hochdruckpumpe mehr Volumen einnimmt und daher nicht so viel Raum zu Verdampfung des Gases lässt.
Der Umbau bringt jedoch ein lauteres Pumpengeräusch mit sich, dass wohl während der Fahrt dann deutlich zu hören sein soll, sodass der originale Schwingungsdämpfer absichtlich weiterverwendet wurde. Auf Wunsch könnte das noch umgebaut werden, was dann einen schnelleren Start ermöglicht.
Inzwischen hab ich mich aber auch schon an die kurze Wartezeit vorm Starten gewöhnt und bin froh während der Fahrt keine Hochdruckpumpe zu hören.
Zitat:
Original geschrieben von Bongo86
Update:
....
Der TüV hat auch den "miserabel" eingebauten Tank abgenommen, ich hatte bisher noch keine Probleme damit und ist mir auch n Stück weit egal, wenn der Umrüster meint es ging nicht anders, glaub ich ihm das erstmal, es gibt hier zwar Bilder auf denen das "schöner" aussieht, aber auf so ziemlich keinem is ein A4 quattro mit AHK, könnte sein dass es schöner ginge aber was solls...
Ich würde es eher so ausdrücken: der Umrüster
kann'snicht anders!!!
Und so eine Befestigung wäre mir nicht egal!
Gruß JohnPaul
Update:
Inzwischen 20.000 km auf Gas
Habe nach wie vor folgendes Problem:
Bei warmem Motor und hoher Leistung gelegentlich Leistungsverlust für einige Sekunden. Nachdem das ein paar mal aufgetreten ist dauerhafter Leistungsverlust (sowas wie Notlauf) nachdem die Kiste 10 Minuten gestanden hat is wieder Leistung da.
Keine Fehlermeldungen.
Was mir aufgefallen ist: Im Winter kam dieses Problem nach weiten Strecken erst (200 km +) jetzt bei heißen Temperaturen schon bei ca. 20 km was das ganze erheblich nervtötender macht, aber auch leichter untersuchen lässt.
War letztens mit dem Problem beim Umrüster als er gerade im "Notlauf" war. Der konnte bei einer Messung auf die schnelle nichts finden, bin ein paar Tage später mit Termin nochmal hin.
Was mir darüber hinaus aufgefallen ist:
Der Motor läuft gefühlt im Bereich niedriger Leistungen zu zu fettig und bei hohen Leistungen zu mager (Verbrauchsangabe des BC) und ich hatte eine Vermutung dass er dann bei hohen Leistungen zu warm wird und "abschaltet".
Dieser Theorie bin ich mit dem Meister nachgegangen auf einer Messfahrt.
Ergebnis:
Am Anfang starke Normabweichung der Messergebnisse (Trimwerte bei bis zu 50% oder so), bei Umschalten auf Benzin starb der Motor komplett ab.
Nach einem Neustart und kurze Zeit später lief er auf Gas wieder ganz normal, alle Trimwerte im perfektem Bereich, Lambdawerte gut und die Leistung war voll da, auch der Fehler ließ sich nicht mehr erstellen.
Der Meister meinte es könnte an der Lamdasonde liegen, aber da der Fehler nicht mehr da war ließ sich das nicht mehr untersuchen. Er gab mir Anweisung welche Werte ich mal im Auge behalten solle.
Nach genauerer Beachtung dieser Probleme:
Es gibt Tage (ca. 10% der Fahrten), da läuft der Motor wie geschmiert und gefühlt "extrem gut", meistens aber mit gefühlt 20% weniger Leistung (was in normalen Geschwindigkeitsbereichen kaum auffällt).
Wenn er extrem gut läuft, tritt der Fehler auch nicht auf, bin letztens 200 km AB mit 200-240 gedüst ohne dass da was aufgetreten wäre.
An den "schlechten" Tage komme ich mühevoll auf 210 und dann hab ich alle 10 Minuten ein Problem mit der Leistung.
Meister meinte ich könne mal die Lambdasonde abziehen wenn das Problem auftritt, wenn ich das getan habe, wenn der Motor schlecht lief hat sich NICHTS verändert.
Vergleich der Lamda 1 und 2 Werte ist mit meinem CReader schwierig. Achja und wenn er schlecht läuft merkt man unter halber Last bei ca. 1800-2000 Upm ein sehr zartes ruckeln.
Leider ist der Meister meines Vertrauens gerade in Urlaub. Habt ihr noch Vorschläge?
@Bongo86
Hat dein Gassteuergerät eine Anbindung an das Motorsteuergerät?
und falls ja: Ist ein Zugriff/Auslesen des Motorsteuergerätes per OBD-Schnittstelle möglich, wenn die Gasanlage aktiv ist?
Hallo!
Also die letzten Tage seit dem Post läuft er wieder ziemlich sauber auch der Fehler trat nicht mehr auf, aber das Wetter treibt sich ja auch bei niedrigen Temperaturen rum...
Ob das Gassteuergerät ne Motorsteuergeräteanbindung hat weiß ich nicht, mir wurde vor dem Einbau erzählt, dass die Gasanlage im Betrieb lediglich einen 20% niedrigeren Benzindruck an das Motorsteuergerät sendet und dieses dann automatisch die Einlasszeiten um 25% erhöht um den niedrigeren Energiewert auszugleichen.
Auf das Motorsteuergerät hat man auf jeden Fall Zugriff im Gasbetrieb, bin mit nur mit einigen Werten des CReaders unsicher, das professionelle Werstattgerät hatte da doch etwas mehr Auswahl und Zugriff.
Momentan hab ich wieder viel zu tun wenn wieder etwas Luft ist oder der Fehler wieder auftritt werde ich mit dem Meister mal eine Messfahrt auf Benzin machen, da schein es ja noch Probleme zu geben.
Ein 20% geänderter Druck ist sinnlos. Um 20% mehr durchzusetzen muss man Faktor 1.2^2 bzw. 44% mehr Druck aufwenden. Stichwort wäre Bernoulli-Gleichung und Düsenströmung.
Das nur am Rand bemerkt, ich hoffe dessen ist sich der Herr Diplomingenieur F aus U auch bewusst.
Die Gleichung müsste das Motorsteuergerät in diesem Falle richtig lösen. Habe ja auch nicht bei Herr F aus U umrüsten lassen. Also angeblich wird dem Motorsteuergerät gesagt dass nur noch 80% des Kraftstoffdrucks da ist, da in Realität ja nur noch 80% des Energiegehaltes da ist. Der Kraftstoffdruck ist gegenüber dem ursprünglichen gleich hoch, die Einlasszeiten soll das Steuergerät aber verlängern.
Auf diesem Weg habe ich aber gerade eine Idee:
Aufgrund des Durchsatzes bei niedrigerem Druck dürfte der Kraftstoffdruck auf ca. 89% gesetzt werden, da 0,89² = 0,8 also 80% vom ursprünglichen Durchsatz da wäre und die Öffnungszeiten um 25% erhöht werden.
Ich weiß aber auch nicht genau, ob der Umrüster da überhaupt was eingestellt hat oder ob die Anlage prinzipiell so vom Hersteller kommt und ob der das auch so berücksichtigt hat und selbst wenn der Umrüster das eingestellt hat, ob er es dem Kunden auch so erzählt oder in vereinfachter Form.
Wäre allerdings wirklich 0,8-facher Druck simuliert so würde das Motorsteuergerät 35% weniger Energiegehalt rechnen und die Düsen 53% länger öffnen. Ich glaube das hätte ich gemerkt.
so viel zur Theorie...
Praktisch hatte ich eben auf der AB unter Last und ca. 3800 Upm einige Fehlzündungen :/ (kam zum ersten mal) und seit längerem mal wieder den Leistungsabfall bei ca. 5000 Upm
Achso ja und wenn das häufiger Auftritt MKL mit Fehler Kraftstoffdruckregelung Regelgrenze unterschritten
Auto war nochmal beim Umrüster nachdem wir einige Fahrten gemacht hatten und ich wusste wie der Fehler zu simulieren ist (ging im Sommer bei hohen Temperaturen recht gut).
Problem war: Kraftstoffdruck war bei höheren Temperaturen im Gasbetrieb zu niedrig und ist bei den entsprechenden Lastbereichen teilweise unter 60 Bar und irgendwann wurde dann vom Motorsteuergerät in den Notlauf geschaltet.
Der Druck wurde angepasst, inzwischen läuft alles weitestgehend Problemlos, der Fehler trat noch 1 mal auf bei 32° Außentemperatur auf der AB, evtl. lass ichs nochmal um 1% Druck erhöhen....
Zu dem Problem dass er auf Benzin nicht mehr richtig lief:
Die Benzinpumpe war hin Ist noch gelaufen, aber hat nicht mehr genügend Druck geliefert und wurde getauscht (400 Euro inkl Einbau)
Die Pumpe wird über ein Relais im Gasbetrieb abgeschaltet und da ich ja fast nur auf Gas fahre eigentlich kaum benutzt. Tank ist halb voll mit Super Plus und ich hab jetzt knapp über 100 tkm aufm Tacho. Kanns mir nicht so ganz erklären ob das normal ist...
Naja läuft ja jetzt wieder alles....
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Das nur am Rand bemerkt, ich hoffe dessen ist sich der Herr Diplomingenieur F aus U auch bewusst.
Weiß einer in was....
