Iclink -Ipod

Audi A6 C6/4F

Die Lösung wird ab Merz 2006 zur Verfügungs stehen.
Habe bereits die komplette Beschreibung und Umfang/Möglichkeiten des Adapters bei mir hier liegen. Kann s aber leider (aus verständlichen Gründen) nicht online stellen. Preis habe ich leider auch noch keinen. Aber Merz ist ja nicht mehr so lange dahin. Audi selbst wird nicht vor Sommer in die Pötte kommen, wenn überhaupt bis dahin!

Also nur Geduld!

🙂

1094 Antworten

Hallo,

ich habe seit Montag in meinem 6 Wochen alten A6 ein Gateway 500 eingebaut (umsonst durch meine Werkstatt, ich hatte auch während der Bestellung mehrfach nach MP3 und USB gefragt).
Meine Erfahrungen (nur 2,5" Festplatte, habe keine keinen Ipod):
Die Festplatte ist mit FAT32 formatiert, hat 120 GB und wird komplett erkannt. Es werden nur Verzeichnisse angezeigt, die abspielbare Dateien enthalten. Die ersten 4 Ordner werden ja als Disk 1-4 angezeigt (alternativ 7-10), lassen aber kein Scrollen in Unterordner zu, hier werden alle enthaltenen Musikfiles in einer Ebene angezeigt.

Richtig Sinn macht daher eigentlich nur Disk 6(12), bei der man die Struktur durchscrollen kann, auch über "[..]" wieder in übergeordnete Ordner. Problem ist aber, dass nach dem Auswählen einer Datei das System auf Disk 5 "Play all" springt. Angezeigt werden dann zwar nur die Files des gewählten Ordners, aber will man dann in einen anderen Ordner wechseln, muss man wieder wieder über Disk 6 von vorne anfangen sich durchzuhangeln.

Firmware 0.78 ist wohl ein Pflichtupdate, vorher klappte das Anzeigen vor tieferen Verzeichnisstrukturen gar nicht.

Playlists werden wohl nicht unterstützt, habe ich beim amerikanischen Hersteller aber nachgefragt bzw. angemahnt.

Blättern (Page 2) ist problematisch, hier dauert das Nachladen teilweise lange bzw. das System hakt, auch mit Firmware 0.78. Man legt also wohl besser überschaubare Ordner- und Dateistrukturen an (<50) und verschachtelt lieber mehr in Unterordner.

Ein Rätsel bleibt mir das Verhalten beim An- und Ausschalten. Manchmal ist nach kurzem Boxenstopp alles okay, d.h. der letzte Song wird weitergespielt. Ist aber auch schon vorgekommen, das das System auf die 1. reguläre CD des Wechslers springt. Definitiv braucht die Festplatte einige Sekunden Zeit, bis sie "hochgefahren" ist und komplett erkannt wird. Schaltet man morgens beim Start sofort auch das Gateway, werden eventuell gar keine Ordner angezeigt. Ich probiere z.Zt. ob es sinnvoll ist, bei Fahrtende auf Radio zu gehen, umso beim Start dem System die Zeit zum "Booten" zu geben.

Die Stromversorgung dieser Plattegröße ist völlig okay, trotz gegenteiliger Meinungen des Telefonsupports von Maxcount.

Alles in allem trotz der Softwareschwächen dieser ersten Version und systembedingter Dinge mit denen man leben muss (Startvorgang) DIE Erweiterung des ansonsten hervorragenden MMIs, wobei das Kopfschütteln über Audi eher größer wird, warum man nicht eher selber eher an dieses Thema gegangen ist und innovative Entwicklungen verschlafen hat. Ein MMI-Komplettsystem mit integrierter, gepolsterter Festplatte zum Entnehmen und Beladen, dass mir gleichzeitig ein Fahrtenbuch auf HDD schreibt plus mp3-fähige Wechsler plus alternative Ipod-Anbindung wäre im Jahr
2006 eigenlich Stand der Technik gewesen...

P.S. Ein Techiker von Audis Hotline hatte sich vor Wochen verplappert und vom 2.Quartal 07 (!) als Termin für Nachrüstungen des AMI gesprochen, ausserdem ist man wohl dann erstmal an den Ipod gebunden, bis Audi dann noch was für USB nachschiebt.

Zitat:

Original geschrieben von karnin


...und wieviele Liedchen gehen maximal auf die Festplatte? (Nicht seitens des Speicherplatzes, sondern seitens der Verwaltung durch das GATEWAY)

Soviel bis die Festplatte voll ist. Das Gateway liest nur - die struktur ist auf der Festplatte

Stromversorgung Gateway

Ich hab das Gateway an Dauerplus angeschlossen und musste heute feststellen, dass sich der Ipod auch nach 2 Tagen nicht ausgeschaltet hat. Das Display war immer noch in dem Dension Modus obwohl die Zündung noch nicht angeschaltet war. Hat jemand ein ähnliches Problem?

Das kann man einstellen, schau mal bei maxxcount.de rein und hol Dir die neue Bedienungsanleitung. Da steht drin wie Du das Einschalt/Ausschaltverhalten verändern kannst.

Es geht auf jeden Fall.

Ähnliche Themen

Fine dort nur die für DC?

🙁

Zitat:

Original geschrieben von gelmac


Das kann man einstellen, schau mal bei maxxcount.de rein und hol Dir die neue Bedienungsanleitung. Da steht drin wie Du das Einschalt/Ausschaltverhalten verändern kannst.

Es geht auf jeden Fall.

Zitat:

Original geschrieben von narongchai


Fine dort nur die für DC?

🙁

 

Was suchst DU genau???????

maxxcount.de rein und hol Dir die neue Bedienungsanleitung

...............
..............

🙂

Habe heute nochmals eine Festplatte für das Gateway konfiguriert.
Die Struktur und Bedienung ist dank der letzten Firmware und der 2.Konfiguration sehr gut geworden. Das Ansprechverhalten ist leider nicht so gut. Hatte nur eine Blue-Ray Disk dran - sollte eigentlich USB haben. War schon langsam.
Beim I-Pod ist die Mucke sofort da.
Aber nochmal zur Konfiguration: Betrifft GAteway vor dem Wechsler

- 4x CD mit den Genres anlegen und auch von 1-4 benennen
- danach können dort Unterordnder mit Interpreten aber auch nummeriert angelegt werden
- diese Unterordner erkennt dann das GAteway und hilft zum Browsen
- weiter in diesn Verzeichnissen können dann die Titel wiederum nummeriert als Playlist oder ähnlichen angelegt werden
- Wenn man die Gedenkminute von Dension in den Griff bekäme, wäre eine 40GB FSP USB 2 natürlich für 50€ eine super Alternative zum I-Pod, bei den man dann nicht mehr so viele Vorteile hätte

So, hier ein kleiner Erfahrungsbericht zum Gatway 500.

Ich habe eine iPod mit 30GB auf dem ca. 2500 Songs sind am Gatway hängen. Nach dem Update per USB (ging wirklich ohne Probleme) zeigt mir das Gatway nun auch sofort alle Daten an und nicht wie am Anfang nur Track 1 usw.

Die Suchfunktion läuft stabil.
Wenn in einer Playlist mehr als 50 Titel sind dann kommt nach 50 Page2 und es kommen die nächsten 50 Titel und dann Page 3 usw. das funktioniert alles sehr gut.

Auch das SDS kann genutzt werden (natürlich nur in dem Rahmen wie auch bei den CDs), mit den Tasten bin ich aber schneller.

Das einzige was nervt ist das nach dem Zündungs- aus nicht die letzte Playlist weitergespielt wird sondern die davor zuletzt gehörte CD 1-6.
Wenn dann aber wieder in die zuletzt gehörte Playlist wechselt wird das Lied weitergespielt mit dem aufgehört worden ist.

Zitat:

Original geschrieben von thomas w.w,


Das einzige was nervt ist das nach dem Zündungs- aus nicht die letzte Playlist weitergespielt wird sondern die davor zuletzt gehörte CD 1-6.
Wenn dann aber wieder in die zuletzt gehörte Playlist wechselt wird das Lied weitergespielt mit dem aufgehört worden ist.

Dafür könnte es eventuell eine Lösung geben! Das Gateway wird einmal über LWL und einmal über einen Stecker angeschlossen! Wenn du an PIN 4 des Steckers ebenfalls Masse anlegst (was wahrscheinlich bisher nicht der Fall ist) meldet sich das Gateway als MediaPlayer 2 an! Damit sollte sich das MMI die letzte Position merken! Ansonsten meint das Gateway es sei ebenfalls (wie der erste CD Wechsler) MediaPlayer 1! (Was im übrigen zu Fehlerspeichereinträgen führt 😉 )

Gruß Scoty81

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


Was im übrigen zu Fehlerspeichereinträgen führt 😉

Gruß Scoty81

Das ist so nicht richtig. Es werden keine Fehler erzeugt und hinterlegt.

Welchen PIN 4 meinst Du?

Hat das Gateway den gleichen Anschluss wie der Wechsler? Ich meine das Stromkabel nicht LWL!

Wenn ja, dann muss in den Stecker Massa auf PIN4. Wenn nicht gibt es keine Lösung dafür und wird sicherlich auch nicht über ein Softwareupdate gelöst! Das wäre dann eben eine schlechte Integration da sich das Gateway dann nicht als Mediaplayer 2 im MOST Bus meldet.

Gruß Scoty81

Du hast nicht den gleichen Stecker wie beim Wechsler. Dort kannst Du nicht PIN 4 anschließen.
Ich hatte den zweiten Wechsler mal freigeschaltet - erst dann hatte ich die Fehlermeldung. Das Gateway meldet sich definitiv nicht als 2.Wechsler auf dem Bus.
Ich habe es beim I-Pod beobachtet: Das Gateway spielt ca. 1 Sekunde die Playlist weiter - dann gibt das Gateway den Befehl Playlist 1 CD1. Der Cache im I-Pod ist da.
Bei der FSP weiß ich nicht, da sie ja erst booten muß. Wie man da die Stelle wiederfinden möchte - ?????.

Beim I-Pod dürfte es kein Problem sein - das Update ist nur Faulheit von dension.

Spannungsanschluss Gateway

Hallo,
ich habe das Gateway 500 mit MMI Basic Plus und NUR einem CD-Laufwerk verbaut, funktioniert einwandfrei, das einzige Problem ist eine geeignete Spannung zu finden, diese sollte immer dann EIN sein wenn auch das MMIplus ein ist...

An den CD Spieler geht eine 1,5mm² rt/bl Leitung, diese hat aber Dauerplus (ST1/SC10 im Audi Schaltplan), 1,5mm² braun ist Masse, 0,35 bl/gb bringt 12V wenn MMI an ist, wenn ich das gateway an diese Leitung anschliesse, läuft das MMI gar nicht mehr hoch, liegt evtl. daran das der MOST Bus, wenn das Gateway aus ist nicht verbunden ist.

Hat jemand eine Lösung dazu?

Eine Spannung nach Zündung Ein nutz eigentlich nichts da das MMI auch bei Zündung aus funktionieren sollte.

Danke euch...

Robert

@Warcry

Gib mir Deine Mail, ich sende Dir den Plan

Deine Antwort
Ähnliche Themen