Ich will mir noch einen W140 zulegen was meint Ihr dazu?
morgen möchte ich mir meinen W140 Baujahr 1994 mit 5 Liter kaufen.
Die S klasse hat ein paar Mängel:
Feder hinten gebrochen ,kein Tüv ,zwei Jahre abgemeldet,Klima ohne Funktion,Servo verliert am schlauch Öl das Gute 185000 km 2 Hand er wollte 4500 und gibt ihn mir jetzt für 3000€ was ist Eure Meinung. Danke und Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
morgen möchte ich mir meinen W140 Baujahr 1994 mit 5 Liter kaufen
Sieh an - in der aktuellen Wetterlage kann man schon mit Getraenken bezahlen - hoffentlich was Edles. 😁 😉
Ne Spass beiseite - ist da nicht etwas viel im Argen? Warum grad der - ist da was Besonderes dran? Aber 3000 Euro fuer die Schaeden sind fast schon happig? Dabei wirds ja dan auch nicht bleiben vermutlich - also Zustand generell? Speziell bei Oelverlust am Servosystem im Zusammenhang mit zwei Jahren Stillstand wuerd ich stutzen. 🙂
36 Antworten
Zitat:
@Marie_L schrieb am 18. September 2018 um 22:03:48 Uhr:
Sieht wunderschön aus!
Dankeschön, Marie!
Viele Grüße
Jens
Hallo Jens!
Na, das ist doch einmal ein hervorragender Fahrzeugzustand, der sich wirklich sehen lassen kann! Azuritblau-Metallic ist wirklich eine wunderschöne Farbe. Sie war schon vor der Anschaffung von Blau Bär (damals) meine Lieblingsfarbe bei Mercedes. Durch Zufall fand ich dann an jenem Freitagnachmittag im Internet einen S 500 L in azuritblau-metallic. Sofort haben die Telefonleitungen geglüht. Der Rest ist Geschichte...
Ich würde trotdem so wenig wie möglich polieren. Das ist immer schleifen auf dem Lack! Einmal nach den Jahren - gut. Dann den Lack kontinuierlich in Wachs halten. Das ist das beste. BMW Nanowachs geht herrlich und verleiht auch so einen schönen Tiefglanz.
Die helle Innenausstattung ist auch wunderschön!!!! Das gibt so eine freundliche Atmosphäre.
Und die Osram Night Breaker - Sehr, sehr gute Entscheidung! Die Mehr-Lichtausbeute ist es wert. Am besten auch den Fern- und Nebelscheinwerfer damit bestücken. Wenn ich sehe wie rechts der Fahrradweg mit ausgeleuchtet wird, ist das eine Wucht.
So wie Du den Wagen pflegst und auf Vordermann bringst, wird das auch wirklich S-Klasse-mäßig!
Den 600er Kühlergrill und die speziellen Heckleuchten muss man mögen. Meines wäre es nicht, aber da sind die Geschmäcker verschieden.
Liquid Glass für die Räder: Das geht von Behandlung zu Behandlung immer besser. Am Ende bekommst Du den Schmutz von den Rädern nur mit warmen Wasser herunter. Ich habe seit Jahren (ca. 10 Jahren) jede Saison ca. 4 Schichten auf den Sommer- sowie die Winterräder aufgebracht. Gut etwas geht immer mit der Zeit herunter.
Wenn ich das so lese - allein den Stern mit Canaubawachs pflegen!!! Das ist wahrer Mercedes-Enthusiasmus. Ganz viel Vergnügen mit dem Wagen. Der ist bei Dir in den richtigen Händen.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
P. S.: Ich bin wieder einmal beruhigt, dass ich nicht allein bin, dem Wagen einen Namen zu geben. In der Schifffahrt muss ein Schiff schließich auch getauft werden. Alles andere bringt Unglück. An Namen für den W 140 gab es im Internet schon: Bruno, Werner, ... für Coupes: Sophie, Claudia usw.
Hallo Blaubär,
gern sage ich danke für deine schönen Ausführungen...
Ja, Helmutsche ist in einem sehr guten Zustand, dafür, dass er ja nun fast ein Vierteljahrhundert auf den Strassen rollt...
Daran erinnere ich mich immer wieder, wenn ich doch hier und da die Zeichen der Zeit wahrnehme, wenngleich recht moderat...
So werde ich sehen, welchen "Zustand" ich bei den Felgen "zurückholen" kann, wenn ich davon ausgehe, dass da über die "normale" Fahrzeugpflege hinaus kein Aufwand betrieben worden ist...
Aber, er (Aufwand) wird sich "lohnen", da die Felgen keinerlei nennenswerte Cuts oder Oxydationen aufweisen...
Übrigens ein "Akt", welchen ich in den letzten Jahren bei all meinen Fahrzeugen betrieben habe, ausser bei meinem 108er, er hat lackierte Felgen, über 50 Jahre alt, da sind schon "Abstriche" zu machen, der Zustand derselben nach dieser Zeit dennoch sehr gut (gammelfrei) ist. Die Innenseiten aber durch undefinierbare "Auflagen" bissel von den vielen Jahren erzählen...
Und, auch alle meine letzten Wagen, die kein Xenon haben/hatten, habe ich umgehend auf die Nightbreaker umgerüstet, wie du schreibst, ein "Lichterlebnis"...
Selbstverständlich ist eine derartige Lackaufbereitung ein nahezu einmaliges Tun, genau wegen des "Lackabtrages", kneten, wachsen und zwischendurch ab und zu einen Detailerauftrag, das wird es geben...
Wenngleich leichte Hologramme, sofern das Sonnenlicht intensivst auf den Lack knallt, meine Flex gedanklich "zucken" lassen...
Ja, bei dieser Baureihe kam ich an dem Namen "Helmut" nicht vorbei (warum, kann sich bestimmt mancher denken), mein 108er ist jetzt Herbert, nur mein Cadillac CTS Coupe ist halt der Caddi...
Ach so, vor ca. 3 Wochen hatte ich mir im Sichtbereich der Frontscheibe einen saftigen Steinschlag eingefangen, da komme ich an einer neuen Frontscheibe nicht vorbei, werde da eine mit Graukeil einbauen lassen, passt optisch ausgezeichnet zu der Wagenfarbe, besser als der jetzige Grünkeil...
Viele Grüsse
Jens
Ähnliche Themen
Über die Sitze und die Mittellehne müssen Schoner. Sieht nicht so schön aus. Aber es reicht ja wenn man weiß dass es darunter schön ist und bleibt. In Liebhaberhand reicht einmal polieren und dann nur noch wachsen. Sprähwachs eignet sich besonders gut zum verarbeiten. Hab da immer Nigrin. Riecht auch noch gut. Es gab also azuritblau und Mitternachtsblau. Da gab es aber noch so ein matteres Blau. Die R129 hatten das öfter. Kann mir jemand sagen wie das heißt?
Heyo,
das sieht aus wie Aquamarinblau... aber schwer zu erkennen. Es gab noch das mysticblau, war aber designo und ein Chromaflair-Lack. 🙂
Danke. Ich finde das Blau einfach nur geil. Typisch 90er. Gab es im Innenraum noch ein anderes Blau als meines hier? Es gibt ja von volico so Dosen zum Nachfärben. Es trifft aber nicht genau das Blau.
Hmmm ja da gab es einige Varianten. Schau auf dem Ausstattungsschild nach. Normalerweise wuerd ich sagen es ist 232 "Blau".
Es gab aber X-Varianten von Designo oder auf Wusnch, so auch hier z.B. X40 Mysticblau, was fast identisch aussieht. Aber lieber dem Schild vertrauen. 🙂
Hallo Jens!
Ich würde das Kofferraumschloss, gerade da es einmal freilag bei Montage des Leuchtbandes, einmal gut ölen.
Hier hilft z. B. NATO- Waffenöl CLP Break Free, welches keine Kunststoffe angreift und nicht verharzt.
Geleiches gilt für andere Schlösser - inkl. Zündschloss!!! - und diverse Feinmechanik.
Die Fangbänder der Türen empfehle ich, wenn sie denn in Ordnung sind, mit z. B. Silikonfett zu fetten. Hier hilft ein Holzzahnstocher sehr weiter. Damit kann man das Fett auch bei eingebautem Fangband einigermaßen applizieren.
Das Schiebedach ist auch absolut nicht böse, wenn man es mit Silikonfett fettet bzw. die Gleitscheinen. Bitte hier kein Mehrzweckfett verwenden.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Hallo Blaubär,
danke für die Hinweise.
Ja, das Heckklappeschloss habe ich schön mit dem Pinsel gereinigt, den Dreck von der grossen Feder beseitigt, mit dem Balistrol-Feinöler benetzt.
Das Türfangband der Beifahrertür knackst leicht, ich weiss, was das bedeuten wird, bitte nicht gleich den kompletten Neuaufbau der Karosserie prophezeien ;-)
Aber Türgummis und sämtliche Gummidichtungen am Helmut mit Petzoldt's Gummidichtungsreiniger+pflege grosszügig behandelt...
Auch die feinen, äusseren Gummidichtungen an den Türen ubd der Heckscheibe....
Viele Grüsse
Jens
Meine Fangband knackt auch. Ist der Aufwand legitim diese zu tauschen? Es nervt nämlich. Man hat immer dieses Nervige schabende Knacken. Das schmälert die Laune weil man es nicht umgehen kann. Die Tür macht man immer auf und zu.
Hallo C215!
Das Fangband kostet ca. EUR 20,- plus. Also sehr überschaubar. Das Thema ist die Montage. Hier muß immer die Türverkleidung herunter. Das macht den Arbeitsaufwand und die Kosten. Dann sollte man es - ggf. vor Einbau - in der entsprechenden Farbe mit einer Sprühdose oder notfalls mit einem Lackstift lackierten.
Vor ca. 8-9 Jahren schon gut EUR 250,- pro Tür mit Arbeitslohn - ggf. günstigere Werkstatt möglich aber es müssen natürlich alle Schichten der Türverkleidung wieder ordentlich installiert werden.
Das Thema ist nicht nur das Knacken! Das Fangband kann irgendwann ganz blockieren und sehr häßliche Beulen in den Türen drücken. Beim W 140 kann es beim Blockieren zudem die Laufschiene des Fensters hinten beschädigen. Diese ist nur sehr schwer und meistens auch nicht vollständig wieder "hinzubiegen".
Resultat das Fenster hinten fährt schwerer oder ggf. mit haken rauf und runter.
Und ich würde ein neues Fangband gleich schmieren. Das hält dann natürlich erheblich länger. Nur macht das quasi keiner.
Die ganz heftige Installation wäre die Montage von 2-3 Fangbändern pro Tür, um diese unterdimensionierten und überlasteten Teile zu schonen. Wenn man jedoch Fangbänder mit Rasten verwendet ("alte Version"😉, müssten diese Rasten absolut synchron sein. Dieser Aufwand wäre bestimmt heftig für einen Karosseriebauer. Zudem müßte das auch platzmäßig passen. Ab die rastenlosen Fangbänder der neueren Baureihen auch bei den älteren Baureihen möglich sind, weiß ich jetzt nicht.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Letztes Jahr habe ich für ein Fangband für die vordere Türe knapp über 50€ bei Mercedes bezahlt und für die hintere Türe knapp 110€ pro Türe. Jeweils natürlich plus Einbau.
Danke für die Infos. Das Fangband kann man dann selber einbauen glaube ich. Hatte erst neulich die Türverkleidung von meinem C215 runter montiert. Sollte beim 140er genauso sein. Unten gesteckt und oben eingehängt. Lackieren muss man es vorher auch ja klar. Und mit dickem Fett dann einlassen ist eine gute Idee. Mit mehr Gelenken ausstatten wäre nicht serienmässig. Somit kommt das für mich nicht in Frage. Er muss bleiben wie er ist auch mit zu schwachen aber dann neuen Fangbändern.