Ich werde zum Diesel "getrieben"!

Hallo zusammen,

es ist doch wirklich Wahnsinn. Nicht zuletzt durch die CO2-Steuer macht die Bundesregierung den Diesel gegenüber dem Benziner wieder attraktiver. Die Hersteller gewähren höhere Rabatte auf Diesel, da diese (trotz der höheren Schadstoffpartikel) einen niedrigeren CO2-Ausstoß haben.

Das geht soweit, dass mittlerweile durch die deutlich höheren Rabatte ein Diesel-Fahrzeug günstiger ist als ein vergleichbarer Benziner.

Ich habe es eigentlich ausgeschlossen, einen Diesel-Neuwagen zu kaufen, frage mich jetzt aber, ob es doch sinnvoll sein könnte, da extrem hohe Rabatte auf Dieselfahrzeuge gewährt werden.

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Beulendoktor88 schrieb am 15. Januar 2020 um 20:37:24 Uhr:


Raparaturkosten? Stimmt wieder nicht!

😕

Hast du bei einem Diesel schon mal die Hochdruckpumpe oder die Injektoren wechseln lassen und anschließend auf die Rechnung geschaut?

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

@Beulendoktor88 schrieb am 15. Januar 2020 um 21:52:29 Uhr:


Das dürfte den Neuwagenkäufer weniger interessieren.

Den Neuwagenkäufer wird das insofern interessieren, als daß es sich langfristig auf die Restwerte der Diesel-Fahrzeuge auswirkt (als weiterer Punkt neben der Abgas-/Fahrverbots-Problematik). Die Klagen zu diesem Thema allein hier bei MT sind ja mittlerweile Legende.

Und beim Benziner mit den gleichen Problemen wird es sicherlich anders.

Außerdem spielt es für Neuwagenkäufer bei langjähriger Haltung keine Rolle ob der Wagen nun 1500 Euro wert ist oder 1000 Euro.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 15. Januar 2020 um 20:53:50 Uhr:


Opel Omega B 2.5 CDTI: nach gerade einmal 260.000 km der 1. Injektor defekt

Opel Corsa C 1.3 CDTI meiner Frau: nach nur 120.000 km Hochdruckpumpe defekt.

Der Ford Mondeo (MK3) 2.5 V6 (Benziner), den ich jetzt fahre, läuft auch nach jetzt 305.000 km noch einwandfrei.

Und mein inzwischen stark in die Jahre gekommener 330d läuft nach 350.000 km noch einwandfrei. Injektoren, Turbo & co sind alle noch die ersten und das Ding bewege ich regelmäßig bei Geschwindigkeiten über 230.

Welche Aussagekraft hat das nu? Hat Diesel jetzt gewonnen weil höchste Fahrleistung bei ebenso hoher Beanspruchung?

Zitat:

@ChrStraub schrieb am 15. Januar 2020 um 19:30:40 Uhr:


Die Hersteller gewähren höhere Rabatte auf Diesel, da diese (trotz der höheren Schadstoffpartikel) einen niedrigeren CO2-Ausstoß haben.

Diese Annahme hält sich leider hartnäckig. Dabei sieht die Realität doch oftmals anders aus. Die WLTP Verbrauchswerte zeigen doch gut, dass es heutzutage immer mehr Fälle gibt, wo Diesel und Benziner quasi den gleichen CO2 Ausstoß haben (oder sehr nah beieinander liegen).

Ähnliche Themen

Moin,

Ihr seit aber durchaus weit weg vom eigentlichen Thema und habt dabei das Problem, dass ihr selten das "gleiche" vergleicht. Damit führt ihr eine Diskussion, die nicht beendet werden kann, weil ihr je nach Wahl der Werkzeuge stets beide Recht haben müsst. Logischerweise kann ich mit dem entsprechenden Mit und Quellen Teile sehr billig bekommen, aber das kann ich dann nicht mit dem Normalpreis in der Werkstatt vergleichen, die bauen eben nicht alles ein.

Um Mal zum Thema zurück zu kommen - also ich kaufe ein Auto entweder nach Bedarf oder nach Lust und dann nach seinem Endpreis. D.h. der Rabatt wird für mich nur beim direkten Vergleich spannend, wenn Händler A vielleicht ein deutlich besseres Angebot macht. Aber ich kaufe kein Auto und keine Motorisierung, nur weil der größere Rabatt drauf steht. Nur weil x mit 35% Rabatt angeboten wird kaufe ich mir x nicht, wenn ich x nicht mag oder brauche. Sonst hätte ich mir ja letztens nen Jaguar XJ mit 5L V8 Kompressor kaufen müssen - der lag mit 4000 km knapp 70% unter BLP ... Ändert sich nichts dran, dass ich mich trotzdem jedes Mal beim Tanken usw. über die irren Beträge ärgern würde.

LG Kester

Zitat:

Der TE redet von Neuwagen. Turbo, Injektoren, AGR, Partikelfilter. Das alles hat der Benziner heutzutage auch.

Dafür habe die Diesel aber in den letzten 20 Jahren ihre Laufkultur verloren. Früher, ohne die ganze Hochzüchtung, empfand ich Diesel als wesentlich geschmeidiger.

Benziner waren und sind das immer gewesen.

Nicht nur Kostenaspekte können interessant sein.

Zum Diesel könnte mich keiner mehr treiben und wenn sie ihn mir kostenlos nachschmeißen würden. Fakt ist, der Diesel ist die kompliziertere und höher beanspruchte Maschine, ergo auch die potentiell anfälligere. Die Punkte wurden eh schon erwähnt:

+ Einspritzdruck 300bar vs. 2500bar
+ Ladedruck 1bar vs. 2.5bar (für die gleiche Literleistung)
+ Kat (optional PF dazu) vs. Oxikat + Partikelfilter + SCR-Kat mit AdBlue-Einspritzung

Für mich kommt dann noch das unsägliche Motorgeräusch und die im Vergleich zum Benziner bescheidene Laufkultur hinzu. Sicher ab 6 Zylindern werden auch Diesel erträglich. Nur erreicht man dieselbe Laufkultur beim Benziner schon mit 4 Zylindern. Einzige Ausnahme, der 2.2er-Skyactiv-Diesel von Mazda. Der klingt und fährt sich ähnlich wie ein Benziner.

Grüße,
Zeph

Moin,

Ach - beim Autokauf sind doch bestenfalls 30% Vernunft und Fakten - der Rest sind Vorstellungen, Image und Vorurteile (im positiven wie im negativen).

LG Kester

Zitat:

Der TE redet von Neuwagen. Turbo, Injektoren, AGR, Partikelfilter. Das alles hat der Benziner heutzutage auch.

Meine Familienkutsche hat nichts davon und der aktuelle Nachfolger davon auch nicht. Dafür verbraucht das Auto aber auch über 4 Liter Benzin pro 100 km und läuft nur maximal 180 km/h.

Yep, Toyota war immer schon etwas "anders".

Geile Sig übrigens, vorallem weil auch ich Hrn. Panke sehr schätze, mit der Aussage hat er wirklich recht...

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 16. Januar 2020 um 09:45:25 Uhr:


Yep, Toyota war immer schon etwas "anders".

Nicht nur Toyota. In aktuellen Mazda-Benzinern findet man auch keinen Turbo.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 16. Januar 2020 um 09:45:25 Uhr:


Geile Sig übrigens, vorallem weil auch ich Hrn. Panke sehr schätze, mit der Aussage hat er wirklich recht...

Grüße,
Zeph

Ich kenne ihn bisher nur von den Youtube-Videos und das Zitat stammt auch aus einem davon. Ich würde ihm gern mal persönlich begegnen.

Diese Aussage von ihm kann ich so unterschreiben, dieser Ansicht bin ich auch.

Natürlich gibt es bei Toyota auch kleine Turbobenziner.

Zitat:

@206driver schrieb am 16. Januar 2020 um 11:46:33 Uhr:


Natürlich gibt es bei Toyota auch kleine Turbobenziner.

Ja, sogar große, Beispiel Supra.

Zitat:

@Beulendoktor88 schrieb am 15. Januar 2020 um 21:13:22 Uhr:



Zitat:

@Drahkke schrieb am 15. Januar 2020 um 21:09:29 Uhr:



Für 90 € bekommst du vielleicht eine Einspritzdüse.

Der Hochdruckinjektor hat inklusive Einbau 800 € gekostet.

Da sagt Google auf die schnelle was ganz anderes. ...

google auf die Schnelle zeigt irgendwelche Lockangebote von China-Nachbauteilen unbekannter Qualität zum selber einbauen 😉

google wird Dir auch z.B. Kurbelwellensimmerringe für ein paar Euro fünfzig zeigen ...

blöd nur, wenn die Werkstatt für den Einbau Getriebe und Kupplung ausbauen muss und dafür 6 oder 8 teure Arbeitsstunden aufschreibt 😉

Getriebe und Kupplung ausbauen um Einspritzdüsen zu wechseln???

Deine Antwort
Ähnliche Themen