Ich werde es tun---mein cabbi wird in seine einzelteile zerlegt...
... ja heute ist der Entschluss in mir gereift und ich werde es wirklich tun...
...hatte ja den Wildschaden an meinem heissgeliebten Cabrio 328i und diesen zwar repariert, aber
an so manchen Stellen da merkt man halt, dass es einfach nicht so ist, wie´s sein soll...
...der Lack passt nicht ganz, der linke Kotflügel ist am rosten, der rechte Kotflügel hat einen Sprung im Lack
von eben diesem Unfall, das linke Heckteil rostet an zwei Stellen (Rücklicht und Radlauf), unterhalb der M-Leisten wachsen die Geschwüre langsam aber sicher, die Motorhaube sieht irgendwie aus wie Wellblech und wurde stümperhaft lackiert (von einem Fachmann wohlgemerkt), die M-Leisten sind auf der linken Seite lackiert und rechts nicht (ist mir lustigerweise bis jetzt noch nie aufgefallen) (wann steht man schon auf beiden Seiten gleichzeitig 😁 ) und übers ganze Auto verteilt sind Dellen und Riefen und überhaupt glänzt der Lack einfach nicht mehr (trotz aller Versuche zu polieren mit allem möglichen was so auf dem Markt ist), ist überall stumpf und zerkratzt (wohlgemerkt, so hab ich ihn schon gekauft - Waschstrassengeschädigt)
... ja und etz tu ichs...
war heute beim besten Lackierer, den´s bei uns in der Gegend gibt und werde nächste Woche meine Idee in die Tat umsetzen - mein Baby wird neu "entdellt", komplett entrostet und im dunkelschwärzesten Nachtschwarz metallic mit perleffekt lackiert, das ich je gesehen habe... mehrer Klarlackschichten und zum Schluss ein Nanolack, damit der Glanz erhalten bleibt... Dann noch meine hochglanzpolierten M-Style-24-Felgen (vorne 225er und hinten 245er) drauf, das Verdeck neu eingefärbt und dann kanns losgehen mit der Blue-Sky-Jahreszeit....
Kanns kaum erwarten...
Und eine Frage gleich an Euch - hat schonmal jemand den Verdeckkastendeckel abmontiert und zerlegt - das ist das einzige, was ich noch nicht abgeschraubt habe - kompliziert?
GLG
der Schwarze Deife
P.S. Fotos folgen vom Abbau und Wiederaufbau und vom fertigen Ergebnis...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schwarzer deife
das eine muss noch raus, jetzt wo du dich auf die bilder vom syndikat beziehst...Zitat:
Original geschrieben von hoinz69
oh entschuldigung. Ich vergaß. Bei der vorstellung meines Autos seid Ihr ja so unwahrscheinlich rücksichtsvoll mit mir umgegangen. Die lichter sehen billig aus, das trible muss weg, genau wie das Airbrush. Dann hat sich der ganze lackieraufwand auch gelohnt. So wie es momentan aussieht hat es mir davor besser gefallen. Siehe Syndikat.
...die scheinwerfer waren auch vor dem wildschaden nicht original!
...die felgen waren mit silberner farbe lackiert und darunter oxidiert wie sau
...einer der radläufe war auch schon gezogen
...und das heckemblem fehlte auch...
...es war keine original-schürze vorne drauf und ein weisses gitter drin...nur soviel dazu 😉
und bitte lieber hoinz - sag nicht ständig "muss" - müssen tu ich rein gar n
also nix für ungut...
andrea
Ich habe ja lediglich gesagt dass er mir davor BESSER gefallen hat wie jetzt. Das heisst ja nicht dass er mir damals SEHR GUT gefallen hat.😁
Und das mit dem Heckemblem kann ich bei den Syndikatbildern beim besten willen net sehen. Weil da gar kein bild vom Heck drin is.😉 Und ob die Felgen jetzt oxidiert waren oder net kann man bei der schlechten Qualität der Bilder auch wirklich net erkennen.
Und "müssen" das sag ich wann ich möcht. Ich bin nämlich ein emanzipierter Mann.😉 Wegen mir machst du die Klarglasleuchten, das Tribal und das Airbrush eh net weg, des weiss ich schon.
Es ist nur ein nett gemeinter Ratschlag wie man aus der ganzen Lackierarbeit jetzt auch wirklich was aus dem Auto rausholen kann. Weil, die gute Substanz ist da! Den meisten hier gefallen diese drei Punkte ebenfalls nicht, sie trauen nur nicht dir das so direkt zu sagen. Warum: Weil du eine Dame bist. Du kennst doch die Männer...Das alte Spiel....ändert sich nie...
nix für ungut...
der ganz ganz böse böse hoinz
315 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
......wollte wohl Künstler werden und hat sich dann dummerweise in Autoreparatur versucht......Cap
Also eine gewisse Art von "Kunst" hat er tatsächlich an den Tag gelegt, denn von außen sah das Ergebnis doch gut aus.
Spachteln konnte er, aber als ordentliche Reparatur geht so was trotzdem nicht durch, klar.
Es gab auch schon Leute, die haben die Schweller ihres Autos mit Beton zugegossen, damit der Tüv-Prüfer nix durchstechen konnte...
Gruß
OrigIS
das is ja mal heftig.... das einzige wo man so stellen erahnen kann ist wenn man draufklopft... da hört man deutlich die gespachtelten stellen!
hab mein wagen auch seit gestern wieder.. hatte n rostfleckschen am kotflügel.... naja nachdems sandgestrahlt wurde konnte man n ordentliches loch sehn.... es wurd zu "gelötet" komplett verzint und lackiert... man siehts 0... also mal ehrlich ich bin extrem pingelig und ich seh da keinen übergang zum alten lack!
werde mal bei gelegenheit bilder in meinem blog reinmachen
lack ist nun ab,
am montag wird die "schlimme stelle" vom karosseriebauer zerschnibbelt und mit edelstahl wieder repariert.
insgesamt kann man sagen - rost ist nicht das problem meines wägelchens - das problem ist der vorbesitzer...
alles in allem - keine durchrostungen, ausser an den nicht fachmännisch reparierten stellen - mein lackierer meint, einen e36 diesen alters mit so geringem rost hat er noch nie gesehen. die äusserlich sichtbaren roststellen sind nur entstanden, weil der wagen unsachgemäss lackiert worden ist...
überall, wo auch nur kleine dellen gewesen sind hat der "PROFI" unmengen von spachtelmasse draufgekleckst
und gut... zum kotzen find ich sowas....
sogar in den aussparungen für die rückleuchten wurde zum "anpassen" von billigrückleuchten ca. 5mm dick spachtelmasse aufgetragen-wundert mich ned, dass ich meine rückleuchten da nicht reinbekommen habe.
wir haben heute insgesamt !!!vier kilo!!! spachtelmasse von dem auto entfernt. (ein foto von meinem zustand nach der schweinearbeit erspar ich euch 🙂 )
graue haare, graues gesicht - ziemlich alles grau *grins*
desweiteren ist uns aufgefallen, dass die hinteren radläufe "gezogen" wurden, in ähnlicher qualität wie
die reparatur des "schusses" des linken heckteiles.
also abschliessend...
es werden nun wieder richtige radläufe (mit kante) draufgemacht
es ist jeglicher rost und spachtel und lack vom wagen entfernt
die "blessur" am heckteil wird nun FACHGERECHT mit edelstahl repariert
das loch für die antenne wird zugemacht (auch mit edelstahl)
der billige nachbaukotflügel vorne links wird durch ein original ersetzt
die falze der vorderen radläufe werden zu rostschutzmassnahmen ebenfalls umgelegt
und dann wird gespachtelt (in maßen), gefüllert, grundiert und dann
ja dann kommen die vier schichten lack drauf und dann
ja dann hoffe ich, dass ich des wägelchen ohne beschädigung irgendwelcher frisch
lackierter teile wieder zusammenbekomme.
glg
der schwarz bis schwarzgraue deife
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schwarzer deife
mein "lehrmeister" und lackierer in aktion...
😛 Hauptsache auf ner Bierkiste platzgenommen und so lustlos den Exenterschleifer geschwungen...😁
Ich hoffe das Ergebnis ist dann wirklich einmalig, viel Glück noch weiterhin...🙂
So möchte ich auch spachteln können.
Und dann noch ein Interface für den km-Stand ...
Ach nee - ich werd doch kein Kiesplatzhändler 🙄.
Aber Hut ab vor deiner Aktion. Hoofentlich entspricht das Ergebnis deinen Erwartungen.
Edelstahl?Warum Edelstahl?Ich würd ganz einfach n Reparaturblech von BMW einschweißen oder halt die Ecke aus nem Unfaller rausflexen.
Aber Edelstahl und normaler Stahl vertragen sich ned so wirklich.......würd mich wundern,wenn das problemlos bleibt.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Edelstahl?Warum Edelstahl?Ich würd ganz einfach n Reparaturblech von BMW einschweißen oder halt die Ecke aus nem Unfaller rausflexen.
Aber Edelstahl und normaler Stahl vertragen sich ned so wirklich.......würd mich wundern,wenn das problemlos bleibt.Greetz
Cap
ne, es kommt edelstahl rein.
und aufgezinnt wird auch, hab ich in einem früheren beitrag schon geschrieben, aber im letzen vergessen.
Und einige Sachen muss man ein wenig spachteln, da kommt man nicht drumherum.
das edelstahl und das blech kommen nicht direkt aufeinander - da kommt noch irgend eine lage zwischenrein
aber fragt mich etz nicht, was das ist.
bin kein karosseriefachmann, es wurde von edelstahl, einer brücke und löten und schweissen und aufzinnen
gesprochen...
muss da auf die profis vertrauen, denn ich selbst kann weder schweissen noch aufzinnen.
kann mir nur vorstellen, dass der kein normales blech nimmt, wenn ich sehe, wie viele angebaute radläufe o.ä.
nach einiger zeit wieder das durchrosten anfangen, genau an den stellen, wo geschweisst, oder gelötet wurde.
des mit dem edelstahl, des ist auf jeden fall die bessere methode und dem karosseriebauer, den ich da hab,
dem vertrau ich unbedingt. wenn man die autos sieht, die der restauriert hat, dann glaub ich kann ich auf dem
sein wort vertrauen.
ausserdem hab ich auf die arbeit garantie und des spricht doch für die arbeit.
glg
der schwarze deife
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
😛 Hauptsache auf ner Bierkiste platzgenommen und so lustlos den Exenterschleifer geschwungen...😁Zitat:
Original geschrieben von schwarzer deife
mein "lehrmeister" und lackierer in aktion...Ich hoffe das Ergebnis ist dann wirklich einmalig, viel Glück noch weiterhin...🙂
nein nein nicht lustlos platz genommen - der hat mir da des erklärt, wie ichs machen muss...
und die bierkiste war für mich, für alle anderen sitzgelegenheiten waren meine beine zu kurz 🙄
...muss sagen, ich bin von der arbeit begeistert - der lackierer meint, ich solle ihm am montag ne bewerbung
schicken. der dachte nicht, dass ich den ganzen tag durchhalte mit dem schleifen...
hmmm..... so als lackierlehring - das hätt schon was - das glaub ich würd mir spass machen.
auch wenn man sieht, wie die da lkw´s für irgendwelche events oder kirmesbuden oder sportwagen für
irgendwelche cups airbrushen... des wär echt ein intressanter job.
glg
andrea
Das Foto mit dem fetten Riss usw. ist ja mal echt übel!😰
Aber was das Edelstahl da soll,erschließt sich mir als Schlosser leider auch nicht so ganz😁
Man kann das zwar Chemisch behandeln,das die Übergänge nicht rostet,aber was das letztendlich bringen soll😕
Frag mal bitte deinen Karosseriebauer,was da genau passiert,würde mich mal interessieren😉
gruß Nils
Zitat:
Original geschrieben von schwarzer deife
ne, es kommt edelstahl rein.Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Edelstahl?Warum Edelstahl?Ich würd ganz einfach n Reparaturblech von BMW einschweißen oder halt die Ecke aus nem Unfaller rausflexen.
Aber Edelstahl und normaler Stahl vertragen sich ned so wirklich.......würd mich wundern,wenn das problemlos bleibt.Greetz
Cap
und aufgezinnt wird auch, hab ich in einem früheren beitrag schon geschrieben, aber im letzen vergessen.
Und einige Sachen muss man ein wenig spachteln, da kommt man nicht drumherum.das edelstahl und das blech kommen nicht direkt aufeinander - da kommt noch irgend eine lage zwischenrein
aber fragt mich etz nicht, was das ist.bin kein karosseriefachmann, es wurde von edelstahl, einer brücke und löten und schweissen und aufzinnen
gesprochen...
muss da auf die profis vertrauen, denn ich selbst kann weder schweissen noch aufzinnen.kann mir nur vorstellen, dass der kein normales blech nimmt, wenn ich sehe, wie viele angebaute radläufe o.ä.
nach einiger zeit wieder das durchrosten anfangen, genau an den stellen, wo geschweisst, oder gelötet wurde.des mit dem edelstahl, des ist auf jeden fall die bessere methode und dem karosseriebauer, den ich da hab,
dem vertrau ich unbedingt. wenn man die autos sieht, die der restauriert hat, dann glaub ich kann ich auf dem
sein wort vertrauen.ausserdem hab ich auf die arbeit garantie und des spricht doch für die arbeit.
glg
der schwarze deife
Mal ehrlich Deife, hättest Deinem Cabbi nicht noch ein neues Seitenteil spendieren können?
So wie das Jetzige aussieht, wo dermaßen viel Spachtel drauf war, um es wieder der Form anzupassen...der Riß...
Gruß
OrigIS
Zitat:
Original geschrieben von OrigIS
Mal ehrlich Deife, hättest Deinem Cabbi nicht noch ein neues Seitenteil spendieren können?Zitat:
Original geschrieben von schwarzer deife
ne, es kommt edelstahl rein.
und aufgezinnt wird auch, hab ich in einem früheren beitrag schon geschrieben, aber im letzen vergessen.
Und einige Sachen muss man ein wenig spachteln, da kommt man nicht drumherum.das edelstahl und das blech kommen nicht direkt aufeinander - da kommt noch irgend eine lage zwischenrein
aber fragt mich etz nicht, was das ist.bin kein karosseriefachmann, es wurde von edelstahl, einer brücke und löten und schweissen und aufzinnen
gesprochen...
muss da auf die profis vertrauen, denn ich selbst kann weder schweissen noch aufzinnen.kann mir nur vorstellen, dass der kein normales blech nimmt, wenn ich sehe, wie viele angebaute radläufe o.ä.
nach einiger zeit wieder das durchrosten anfangen, genau an den stellen, wo geschweisst, oder gelötet wurde.des mit dem edelstahl, des ist auf jeden fall die bessere methode und dem karosseriebauer, den ich da hab,
dem vertrau ich unbedingt. wenn man die autos sieht, die der restauriert hat, dann glaub ich kann ich auf dem
sein wort vertrauen.ausserdem hab ich auf die arbeit garantie und des spricht doch für die arbeit.
glg
der schwarze deife
So wie das Jetzige aussieht, wo dermaßen viel Spachtel drauf war, um es wieder der Form anzupassen...der Riß...Gruß
OrigIS
...des war auch im gespräch, aber der karossenfachmann war der meinung, das des nicht nötig sei, da die form
nicht so stark in mitleidenschaft gezogen worden ist.
(die spachtelmasse hat des teil verbreitert - ist mir aber nicht aufgefallen)
die haben mit zig geräten gemessen und festgestellt, das des seitenteil an sich nicht raus muss.
und den riss zubekommen, da sieht der karosseriebauer kein problem.
er meint, es wär blöd, wegen dem riss des ganze teil auszubauen, noch dazu, wo ja die radläufe vom vorgänger
gezogen wurden, dann würd ich ein neues teil reinbauen und müsste es auch wieder ans linke anpassen lassen, das wär nicht sinnvoll.
ausserdem ist an keiner stelle, wo des seitenteil am auto befestigt ist bis jetzt auch nur die spur von tiefem rost zu finden gewesen - warum also rausreissen...
glaub mir, ich hab mir des auch schon hin- und herüberlegt, aber im endeffekt hör ich dann halt auf die profis. die machen des schon länger und wissen, was in dem fall des beste wäre.
ich tausch ja auch den linken vorderen kotflügel aus, nicht weil der total kaputt wäre, sondern weil ich einfach, wenn ich schon lackieren lasse ein original-teil und keinen billigen nachbau dranhaben will.
wie gesagt, mir gings hier nicht um die mehrarbeit oder die kosten, die das austauschen des heckteils verursachen, sondern einfach darum, was in diesem speziellen fall die bessere lösung ist. und da ist eben das reparieren vorn gestanden.
ich hoffe einfach, meine entscheidung war die richtige.
mal abwarten...
glg
der schwarze deife
sooo hab jetz mal n kleinen blog eintrag wegen meinem kotflügel reingemacht... schauts euch mal an!
und deife... ja nicht mit zinn sparen!