Ich weiß nicht mehr weiter ... Schon (fast) alles probiert!
Hallo zusammen,
ich lese schon seit längerem in diesem Forum und habe bislang sehr gute Lösungsansätze für allerlei Probleme zu meiner kleinen Kutsche gefunden, super Forum!
Leider habe ich ein Problem, seit Monaten, und ich mir selber, noch jemand anders, konnte mir tatsächlich bei dieser einen Sache den entscheidenden Hinweis geben.
Zu den Daten:
Opel Corsa B, X10XE, EZ: 30.08.99, 150tkm runter
Zum Problem:
Bei warmen Motor (wenn die Kühlmitteltemp.-Anzeige 90° übersteigt), nimmt der Motor beim Gasgeben aus den niederen Touren teilweise bis garnicht, dann plötzlich wieder ganz normal das Gas an. Trete ich etwa zur Hälfte das Gaspedal, scheint er sich für etwa 2-5 Sekunden zu verschlucken (hört sich über den Auspuff an, als ob er nicht richtig zündet bzw. "plappert/platscht"😉. Nach dieser kurzen Zeit macht er dann einen Satz nach vorn, so als ob nichts gewesen wäre, schnurrt und nimmt ohne Probleme das Gas an. Bei Vollast aus dem Stand verschluckt er sich durchgehend, rollt wiederwillig langsam los und nimmt nach gefühlten 10 Sekunden erst das Gas an, als ob nichts gewesen wäre. Gebe ich jedoch beim Beschleunigen so gut wie kaum Last, nimmt er das Gas direkt an und "hustet/ruckelt" beim Beschleunigen kurz mal.
Dann wird Hochgeschaltet, um wieder aus den niederen Touren zu beschleunigen (passiert in jedem Gang). 2-5 Sekunden so gut wie kein Zug, nur Ruckeln, dann "schwupps" und schon geht es wieder. Meinem Nacken gefällt es auf Dauer garnicht mehr und meine Frau wippt schon beim Gasgeben unbewusst mit. So lange haben wir schon das Problem und finden einfach nicht den Fehler!
Ganz besonders aus dem Stand im ersten Gang Anzufahren ist ziemlich unangenehm, öfters kommt der Wagen nur mit Mühe von der Kreuzung. Überholen auf der Autobahn geht nur Nachts um 3, wenn keiner da ist.
Bei kaltem Motor läuft alles problemlos, der Motor kann also aus den niederen Touren beschleunigen. Aber leider nicht im warmen Zustand 🙁
Was alles bereits gemacht wurde:
- Luftmengenmesser - ausgetauscht mit neuem
- Kurbel- und Nockenwellensensor - beide ausgetauscht mit neuen
- Steuerzeiten - kontrolliert und vollkommen korrekt
- Temperaturfühler - ausgetauscht mit neuem
- Verteiler - ausgetauscht mit neuem
- Zündkerzen - Nagelneue reingeschraubt
- Auspuff ausgehangen, verdacht auf Verstopfung - Fehler bleibt der selbe, Auspuff ist auch ausgeschlossen
- AGR-Ventil - ausgetauscht mit neuem
- Öldruckschalter - zur Sicherheit auch ausgetauscht mit neuem
- Kabel des Kurbelwellsensensors und AGR-Ventils bis zum Steuergerät durchgemessen - kein Kabelbruch
- Mögliche Undichtigkeiten wurden gesucht und nicht gefunden, im Gegenteil: Es wurde sogar einiges explizit nochmals mit rotem Motor-Silikon abgedichtet (Luftansaugi oben an der Drosselklappe, AGR-Ventil, Motordeckel etc.)
Ich weiß nicht mehr weiter 🙁 Wenn das Steuergerät einen Hauwech hätte, würde der auch nicht im kalten Zustand fahren. Fehlerspeicher meldet mir, trotz des Austauschs und der Kabelmessung, dass ein falsches Signal vom KWS komme. Der Fehler verschwindet aber interessanterweise wieder, wenn ich den Motor anlasse (???) Warum kommt eigentlich nach Austausch und Tests immernoch der selbe Fehler zum KWS (Frage am Rande)? MKL-Leuchte ist übrigens aus und muckt nicht ein einziges mal, trotz "Phantomfehler-Eintrag".
Die Werkstatt meines Vertrauens kratzt sich genauso den Kopf.
Bin echt fertig mit den Nerven! Was hat der Motor nur? Ich bitte wirklich schon verzweifelt um Hilfe!
Und vielen Dank für jeden Versuch/Vorschlag im Voraus.
Mit besten Grüßen,
der Alte ...
161 Antworten
Ich hab mal mitbekommen das ein ehemaliger Kumpel seinen defekten Luftmassenmesser gereinigt und in der Verpackung des neuen zurückgegeben hat mit dem Kommentar "hab ich nicht gebraucht".
Der ist ganz sicher wieder in den Verkauf gegangen.
(Ich hab erst später davon erfahren!!)
gruß Acki
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 23. Oktober 2015 um 12:05:28 Uhr:
Dachte immer daß selbst bei abgestecktem KW Sensor der Motor über den Ersatzwert des NW Sensors läuft.
DAS dachte ich auch, musste mich aber eines besseren belehren lassen. Möglicherweise hat es damit zu tun, dass sich die Nockenwelle(n) einmal dreht, während die Kurbelwelle in der gleichen Zeit zwei Drehungen macht. Fällt der KWS aus weiß die Steuereinheit zwar, wann die Nockenwelle(n) wieder auf Markierung ist, aber nicht die Kurbelwelle... Und schon läuft der Bumms nicht mehr.
Ich weiß einfach nicht mehr, was ich sagen soll ... Ich bin völlig Fassungslos! Man muss sich doch wenigstens darauf verlassen können, dass Neuware funktionssicher ist, vor Allem, wenn sie keinen Fehlereintrag zurückgeben kann. Testen die Hersteller das nicht vorher?
Mir ist es schon passier daß ich beim Einbauen eine Zündkerze demoliert habe.
Deshalb mein Tip, dies einfach nochmals zu kontrollieren.
Defekte Markenware hatte ich noch nicht.
Mache den Job aber erst 40 Jahre!
Ähnliche Themen
Das beruhigt mich wieder. D.h. die Chance, defekte Neuware zu bekommen ist relativ gering. Sehr schön!
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 23. Oktober 2015 um 14:02:00 Uhr:
Mir ist es schon passier daß ich beim Einbauen eine Zündkerze demoliert habe.
Deshalb mein Tip, dies einfach nochmals zu kontrollieren.
Defekte Markenware hatte ich noch nicht.
Mache den Job aber erst 40 Jahre!
Guten Morgen allerseits,
ich fasse nochmals zusammen, was wir letzte Woche auf die Liste gepackt hatten:
- Benzinpumpe überprüfen (Fehler hier unwahrscheinlich)
- Steuergerät erst mit neuer Software überspielen, keine Änderung ? => dann evtl. tauschen
- Einspritzventile überprüfen
- Kabel vom Zündverteiler/-Balken trotz Funken zur Sicherheit nochmal durchmessen
- Dichtung zwischen Ansaugkrümmer und Einspritzeinheit erneuern
- Lambdasonde überprüfen
- KWS mal testweise runterkühlen
- Neue Zündkerzen auf ihre Funktion (erneut) überprüfen
Danke erstmal. Wie beschrieben, wird der nächste Termin zur Werkstatt erst in zwei Wochen sein. Bis dahin würde ich gerne noch eure Einfälle sammeln, was die Lösung des Problems noch sein könnte. Mir ist klar, dass Ferndiagnosen über ein Forum schwierig sind, jedoch bin ich schon aus der Vergangenheit heraus ziemlich überzeugt von eurem können 🙂
Viele Grüße,
der Alte.
Noch eine Frage zur Dichtung zwischen Ansaugkrümmer und Einspritzeinheit: Wenn die undicht wäre, müsste ich doch mit Starter-Spray 'nen Unterschied merken können, gell?
Hallo zusammen,
wie gesagt, werde ich in weniger als zwei Wochen den nächsten Termin in der Werkstatt haben und die diskutierten Punkte von hier vortragen.
Nun habe ich schon schon einiges machen lassen, jedoch tauchte immer wieder die selbe Feststellung auf: Fehler ist immer noch da, unverändert.
Was tun, wenn die oben zuletzt aufgelisteten Punkte nicht die Fehlerursache sind? Besser in ATM investieren? Andere Vorschläge? Vielleicht Ideen, was es noch sein könnte?
Besten Gruß,
der Alte
Noch weitere Infos:
Gestern war ich mal bei einer Opel-Werkstatt. Die meinten, dass alles was bereits gemacht wurde, nochmals getauscht werden und gegengeprüft werden sollte 🙁
Ein erneutes Überspielen der Software bzw. Softwareupdate des Steuergeräts würde nichts bringen und da sie mir nicht "unnötige" Kosten aufbrummen wollen, haben die von diesem (relativ billigen) Schritt (den man meiner Meinung ja mal ruhig probieren könnte) abgeraten.
Irgendwie kam ich mir gestern vor, als ob ich in'ner Atu-Filiale gestanden hätte.
Übrigens, dass hier jetzt keiner mehr was reinschreibt ist nicht schlimm. Ich bin genauso am Ende mit meinem Latein und weiß nicht mehr weiter. Die zusammengestellte Liste, 2-3 Postings zurückliegend, sind die letzten Punkte, die ich noch durchgehen werde.
Wenn's nichts bringt -> Würfel 🙁
Probier doch erstmal alle Ideen aus, wenn nichts davon weiterhilft können wir immer noch weitersuchen.
Ein Werkstattwechsel kann übrigens auch eine sinnvolle Alternative sein. Vielleicht hast Du es schon erwähnt, auf die Schnelle hab ich es nicht gesehen: bist Du mit deinem Corsa bei einer Opel Vertragswerkstatt, oder bei einer freien Schrauberbutze?
Moinsen!
Bin bei einer privaten Werkstatt, nicht Opel-Vertragswerkstatt.
Habe übrigens seit gestern eine weitere Merkwürdigkeit bemerkt: Morgens kam es dazu, dass nach etwa 15min Autobahnfahrt mit 130km/h dauerhaft ... es plötzlich deutlich laut anfing zu nageln, wie 'ne Nähmaschine.
Nach 10min Stand war das Nageln weg. Nach Feierabend (8 Stunden stillstand) meinte ich, das Nageln beim Anlassen zu hören, was aber nach Sekunden plötzlich verschwand. Später auf der Rückfahrt auf der Autobahn: 10min hohes Tempo gefahren -> Nageln ging wieder los.
Heute morgens hat sich dieses Nageln nicht nochmal gezeigt.
ABER: Seit gestern morgen kam auch was anderes hinzu: Bei Umdrehungen über 3000 1/min (glaube ich ... hab kein Drehzahlmesser), hört man deutlich ein "Rasseln" aus dem Motorraum. Lasse ich die Drehzahl fallen, hört ganz plötzlich (bei einer bestimmten Drehzahl) das Rasseln auf. Beim Anheben der Drehzahl fängt ab der gleichen Drehmenge wieder (genau reproduzierbar) das Rasseln an.
Vor lauter Panik bin ich, trotz fehlendem Termin, mal zur Werkstatt meines Vertrauens gefahren. Die meinten, es sei KEIN Ventilbruch, sonst würde garnichts mehr laufen. Stattdessen könnte es durchaus sein, dass der "Kettenspanner" (???) für die Kette auf Nocken- und Kurbelwelle sich verstellt hat bzw. nicht mehr korrekt arbeitet. Bei bestimmten Drehzahlen würde also die Kette anfangen zu schwingen und Zündprobleme verursachen.
Und jetzt kommts: Es kann DURCHAUS dieser Kettenspanner sein, der das ursprüngliche Beschleunigungsproblem auslöst UND dieses Rasseln neuerdings verursacht. Natürlich geht hier keine MKL an. Macht auch durchaus Sinn, dass der Fehler bei warmem Motor erst auftaucht.
Was denkt ihr darüber? Märchen oder tatsächlich möglich? Wegen einem Kettenspanner? Also für mich klang das gestern Abend ziemlich plausibel.
Und übrigens noch zur privaten Werkstatt: Die haben da echt Ahnung, ich bin ziemlich überzeugt davon, dass die besser sind und keinen über den Tisch ziehen, im Gegensatz zu meiner Meinung nach Atu und dergleichen "offiziellen" Werkstätten.
Nochmal:
- Kette fängt an zu Schwingen bei bestimmten Drehzahlen -> passt auf den ursprünglichen Fehler (niedere Touren) -> passt auch auf den neuen Fehler (Rasseln bei sehr hoher Drehzahl ab exakt einer bestimmt Drehmenge)
- Kette schwingt -> Obwohl sie auf den Zahnrädern nachgeprüft keine Zähne überspringt (Steuerzeiten stimmen alle), kann sich das Vibrieren/Schwingen auf die Zündzeitpunkte auswirken und diese Ausfälle mein Beschleunigen verursachen bzw. neuerdings jetzt auch das hörbare Rasseln, so die Erklärung aus der Werkstatt
- Es würde auch die Symptome erklären, dass der Fehler sich vom "immer mehr verabschiedenden" Spanner ausgehend weiter "verbreitet", wenn vorher das Beschleunigungsproblem bereits existierte und jetzt auch noch Rasseln dazukäme, dass das bei warmen Motor nur passiert und dass das hauptsächlich nur mit bestimmten Drehzahlen reproduzierbar ist
Das wäre ja echt 'n Ding, wenn es an so'nem Spanner läge :P
Übrigens hat mir die Opel-Werkstatt in der Nähe bestätigt (die ich auch mal ab und zu anfahre um gewisse Fragen aus der ersten Werkstatt sicherheitshalber gegenzuprüfen), dass es normal ist, im Fehlerspeicher den Fehler mit dem Kurbelwellensensor und "falsches Signal" zu haben, wenn Zündung an ist, aber kein Motor läuft UND dass es normal ist, dass der Fehler verschwindet, wenn der Motor angelassen wird. Kann also grundsätzlich ignoriert werden, laut Meister aus der Opel-Werkstatt. Ergo habe tatsächlich "keinen" Fehler im Speicher vorliegen.
Danke an die, die bis hierher gelesen haben 🙂
Zitat:
@munkustrap schrieb am 28. Oktober 2015 um 16:51:48 Uhr:
Probier doch erstmal alle Ideen aus, wenn nichts davon weiterhilft können wir immer noch weitersuchen.Ein Werkstattwechsel kann übrigens auch eine sinnvolle Alternative sein. Vielleicht hast Du es schon erwähnt, auf die Schnelle hab ich es nicht gesehen: bist Du mit deinem Corsa bei einer Opel Vertragswerkstatt, oder bei einer freien Schrauberbutze?
Überleg mal: die Steuerkette koordiniert das Zusammenspiel zwischen Nocken und Kolben. Wenn es zu Abweichungen kommt Stimmen die Steuerzeiten nicht mehr, und die Ventile befinden sich nicht mehr in der Position, in der sie in einem vordefinierten Zeitpunkt exakt sein sollten. Bei meinem C20NE war die Nockenwelle um einen Zahn versetzt, hatte aber Null Auswirkungen. Allerdings ist der Motor ganz anders konstruiert als der vom Corsa, so dass ich mir durchaus vorstellen kann, dass das die Probleme verursacht. Genau wissen wirst Du es aber erst, wenn alles ersetzt wurde. Ich habe damit zumindest keine praktischen Erfahrungen.
Das Rattern deutet für mich schon ganz deutlich auf ein Steuerkettenproblem Hin!
Das mag sich jetzt für dich komisch anhören ... aber ich bin total froh, das zu lesen 🙂 Bin es nämlich langsam leid diese Rätselraterei, was es sein könnte. Die Sache mit der Kette ist wahrscheinlich endlich des Rätsels Lösung 😁
Zitat:
@munkustrap schrieb am 29. Oktober 2015 um 14:01:32 Uhr:
Überleg mal: die Steuerkette koordiniert das Zusammenspiel zwischen Nocken und Kolben. Wenn es zu Abweichungen kommt Stimmen die Steuerzeiten nicht mehr, und die Ventile befinden sich nicht mehr in der Position, in der sie in einem vordefinierten Zeitpunkt exakt sein sollten. Bei meinem C20NE war die Nockenwelle um einen Zahn versetzt, hatte aber Null Auswirkungen. Allerdings ist der Motor ganz anders konstruiert als der vom Corsa, so dass ich mir durchaus vorstellen kann, dass das die Probleme verursacht. Genau wissen wirst Du es aber erst, wenn alles ersetzt wurde. Ich habe damit zumindest keine praktischen Erfahrungen.Das Rattern deutet für mich schon ganz deutlich auf ein Steuerkettenproblem Hin!