Ich weiß nicht mehr weiter ... Schon (fast) alles probiert!

Opel Corsa B

Hallo zusammen,

ich lese schon seit längerem in diesem Forum und habe bislang sehr gute Lösungsansätze für allerlei Probleme zu meiner kleinen Kutsche gefunden, super Forum!

Leider habe ich ein Problem, seit Monaten, und ich mir selber, noch jemand anders, konnte mir tatsächlich bei dieser einen Sache den entscheidenden Hinweis geben.

Zu den Daten:
Opel Corsa B, X10XE, EZ: 30.08.99, 150tkm runter

Zum Problem:
Bei warmen Motor (wenn die Kühlmitteltemp.-Anzeige 90° übersteigt), nimmt der Motor beim Gasgeben aus den niederen Touren teilweise bis garnicht, dann plötzlich wieder ganz normal das Gas an. Trete ich etwa zur Hälfte das Gaspedal, scheint er sich für etwa 2-5 Sekunden zu verschlucken (hört sich über den Auspuff an, als ob er nicht richtig zündet bzw. "plappert/platscht"😉. Nach dieser kurzen Zeit macht er dann einen Satz nach vorn, so als ob nichts gewesen wäre, schnurrt und nimmt ohne Probleme das Gas an. Bei Vollast aus dem Stand verschluckt er sich durchgehend, rollt wiederwillig langsam los und nimmt nach gefühlten 10 Sekunden erst das Gas an, als ob nichts gewesen wäre. Gebe ich jedoch beim Beschleunigen so gut wie kaum Last, nimmt er das Gas direkt an und "hustet/ruckelt" beim Beschleunigen kurz mal.

Dann wird Hochgeschaltet, um wieder aus den niederen Touren zu beschleunigen (passiert in jedem Gang). 2-5 Sekunden so gut wie kein Zug, nur Ruckeln, dann "schwupps" und schon geht es wieder. Meinem Nacken gefällt es auf Dauer garnicht mehr und meine Frau wippt schon beim Gasgeben unbewusst mit. So lange haben wir schon das Problem und finden einfach nicht den Fehler!

Ganz besonders aus dem Stand im ersten Gang Anzufahren ist ziemlich unangenehm, öfters kommt der Wagen nur mit Mühe von der Kreuzung. Überholen auf der Autobahn geht nur Nachts um 3, wenn keiner da ist.

Bei kaltem Motor läuft alles problemlos, der Motor kann also aus den niederen Touren beschleunigen. Aber leider nicht im warmen Zustand 🙁

Was alles bereits gemacht wurde:
- Luftmengenmesser - ausgetauscht mit neuem
- Kurbel- und Nockenwellensensor - beide ausgetauscht mit neuen
- Steuerzeiten - kontrolliert und vollkommen korrekt
- Temperaturfühler - ausgetauscht mit neuem
- Verteiler - ausgetauscht mit neuem
- Zündkerzen - Nagelneue reingeschraubt
- Auspuff ausgehangen, verdacht auf Verstopfung - Fehler bleibt der selbe, Auspuff ist auch ausgeschlossen
- AGR-Ventil - ausgetauscht mit neuem
- Öldruckschalter - zur Sicherheit auch ausgetauscht mit neuem
- Kabel des Kurbelwellsensensors und AGR-Ventils bis zum Steuergerät durchgemessen - kein Kabelbruch
- Mögliche Undichtigkeiten wurden gesucht und nicht gefunden, im Gegenteil: Es wurde sogar einiges explizit nochmals mit rotem Motor-Silikon abgedichtet (Luftansaugi oben an der Drosselklappe, AGR-Ventil, Motordeckel etc.)

Ich weiß nicht mehr weiter 🙁 Wenn das Steuergerät einen Hauwech hätte, würde der auch nicht im kalten Zustand fahren. Fehlerspeicher meldet mir, trotz des Austauschs und der Kabelmessung, dass ein falsches Signal vom KWS komme. Der Fehler verschwindet aber interessanterweise wieder, wenn ich den Motor anlasse (???) Warum kommt eigentlich nach Austausch und Tests immernoch der selbe Fehler zum KWS (Frage am Rande)? MKL-Leuchte ist übrigens aus und muckt nicht ein einziges mal, trotz "Phantomfehler-Eintrag".

Die Werkstatt meines Vertrauens kratzt sich genauso den Kopf.

Bin echt fertig mit den Nerven! Was hat der Motor nur? Ich bitte wirklich schon verzweifelt um Hilfe!

Und vielen Dank für jeden Versuch/Vorschlag im Voraus.
Mit besten Grüßen,
der Alte ...

161 Antworten

Hört sich nach einem nicht richtig funktionierendem LLM!!

Hast du den LLM aus dem Internet?? Oder von Bosch?

Meine Vermutungen wären AGR und LLM aber du hast bereits geschrieben das die Teile erneuert wurden!!

Hast du die Steckverbindungen vom Steuergerät mit Kontaktspray gereinigt?? Du kannst auch mal die Steckverbindungen vom KWS sensor reinigen

Die erste Frage, die sich mir aufdrängt, ist: was für Ersatzteile waren das. Markenware oder no-name Produkte? Bei Ersatzteilen unbekannter Hersteller kann das Ersatzteil so mangelhaft ausgeführt worden sein, dass es schon vor Einsatz fehlerhaft ist. Auch möglich: Produktpiraterie! Billigschrott wird als renomierte Markenware verkauft, mit dem selben Effekt: Fehlerhaft ab Werk.

Nächste Frage: Verteiler. Ich vermute Du meinst die drei Zündspulen, die als kompakte, schwarze Bank von oben in den Zylinderkopf reingesteckt wird? Einen Verteiler im klassischen Sinne hat der nämlich nicht...

Wie ich lese hast Du den Kraftstoff-Teil noch nicht bearbeitet. Das wäre noch ein Ansatzpunkt. Liefert die Benzinpumpe genug Druck? Arbeitet die Einspritzung korrekt?

Hallo Zusammen,

ja, beim Durchmessen haben wir auch Reinigungen z.B. mit Kontaktspray alles gemacht.

Ja, ich setze NUR auf Markenware. Habe nicht vor, nach drei Monaten wieder das selbe Teil auszutauschen, kenne solche Lamellen und setze nicht mehr auf Replikate, also auch ausgeschlossen.

Den Teil mit dem Kraftstoff ist interessant, jedoch eher unwahrscheinlich, da die Pumpe nur pumpt und eigentlich nicht erkennt, ob der Motor warm oder kalt ist. Wenn sie nicht korrekt arbeitet, würde ich den selben Fehler auch bei kaltem Motor haben, so die Theorie.

Meint ihr übrigens mit LLM den Luft-Mengen-Messer (LMM)? Ist alles ausgetauscht und erneurt worden 🙁

Ähnliche Themen

Hatte das selbe
Prüf mal deine Zündkabel auf bissspuren ob da beschädigungen sind
Bei Temperatur unterschied ist ja auch ein wiederstandsunterschied der sich verändert
Ist dann noch ein übergangswiederstand drin im kabel macht sich das sich das so bemerkbar

Oder schau mal agr ventil ob das zu ist
Einfach reinigen geht ja schnell beim corsa
Aber Achtung nicht erschrecken wenn nach reinigen die mkl leuchtet ist normal bis reiniger verflogen ist komplett

Naja, eigentlich habe ich keine Zündkabel! Wie munkustrap schon richtig schrieb, habe ich tatsächlich keinen Verteiler mehr, sondern diesen schwarzen Balken mit den drei Noppen auf dem Motorblock. Mein Fehler ...

Das Kabel zum "Verteilerbalken" oder Zündspule oder was auch immer, jedenfalls meine ich das Teil, was an den Zündkerzen auf dem Motorblock steckt.

Das Kabel hat keine Bissspuren, Zünden tun die Kerzen, wurde auch getestet.

(Leider) auch hier alles in Ordnung.

Stimmt, die Benzinpumpe pumpt nur das Benzin - mit drei Bar. Wenn Sie den Druck nicht schafft kann es zu Problemen bei der Zerstäubung kommen - und damit zu Problemen bei der Kraftstoffverbrennung. Allerdings gebe ich Dir Recht - das Problem sollte unabhängig von der Motortemperatur auftreten. Zumindest ist es aber ein Ansatzpunkt.

Von Deiner Beschreibung her klingt es ganz danach, das mindestens einer der Zylinder nicht zündet. Wenn es die Elektrik nicht mehr sein kann bleibt nur noch der Kraftstoff-Teil.

Das AGR-Ventil ist neu, scheidet als Fehlerquelle aus.

Was mir noch in den Sinn kommt: beim C20NE mit Kaltlaufregler gibt es zwei Modi: "Motor noch nicht warm" und "Motor warm". Im ersten Fall greift der Kaltlaufregler ins Motormanagement ein und ändert die ursprünglich im Steuergerät abgelegte Steuerung. Sobald der Motor warm ist, koppelt sich der Kaltlaufregler aus. Ich bin mir an der Stelle nicht sicher, ob der X10XE einen ähnlichen Mechanismus bereits fest im Steuergerät eingebaut hat - wenn ja wäre meine Vermutung, dass das Steuergerät im Modus "Motor warm" fehlerhaft arbeitet. Hintergrund meines Gedankens: Dir Zündung beim X10XE wird elektronisch geregelt, aber wenn Du alle Komponenten bis auf das Steuergerät getauscht hast bleibt als einzig letzte Möglichkeit noch das Motorsteuergerät übrig. Auf dem Schrott kannst Du dir das ein oder andere mal "ausleihen" und es ausprobieren. Wenn ich die Technik richtig verstanden habe müsste das ohne größeren Aufwand gehen (bei neuen Systemen muss man nach dem Tausch einer Komponente diese erstmal mit dem restlichen System bekannt machen - das dürfte hier aber nicht nötig sein).

Eine weitere, aber unwahrscheinlichere Möglichkeit ist ein Kabelbruch irgendwo in den Weiten des Motor-Kabelbaumes. Oder der Kontakt auf der Platine, der für die Aufnahme des Signals vom Kurbelwellensensors zuständig ist, hat sich gelöst. Bevor Du das testest würde ich aber eher an anderen Stellen suchen...

Gibt es vl. sowas wie eine Prüfsumme zur Software des Geräts, die ich auslesen und mit einem Soll-Wert vergleichen könnte? Wenn beide Prüfsummen nicht übereinstimmen, hat sich das Programm in meinem Steuergerät verändert (z.B. durch ... hmm ... einen Blitzeinschlag?).

Sollte bei fehlerhaftem Steuergerät (oder fehlerhafte Teile der Software) nicht die MKL angehen oder gar ein Fehlerspeichereintrag erfolgen?

Nun ja, dieser merkwürdige Fehler vom KWS, der ja immernoch dort ist und nur verschwindet, wenn der Motor läuft, könnte eigentlich auch ein Hinweis auf defekte Software/Gerät sein. Stimmt ...

Hmm ...

Ich fasse mal zusammen:
- Benzinpumpe, aber eher unwahrscheinlich
- Steuergerät (Frage: Kann das Programm/Gerät unbemerkt fehlerhaft sein?)

Vielen Dank erstmal für die super-duper-schnellen Antworten 🙂 Für jeden weiteren Hinweis, was es noch sein könnte, wäre ich tierisch dankbar.

In meinem Ascona (okayyy, völlig anderer Motor und Technik aus den 80ern) war das Steuergerät hinüber, das Auto ließ sich nur noch bewegen, indem man dem Steuergerät signalisierte, dass gaaaaanz viel Luft kommt. Auf 100 km schluckte der Motor 15 Liter und fuhr wie eine Achterbahn. Abgelegte Fehler: Null! Zwar gibt es Fehlercodes, die auf einen schadhaften Programmcode hinweisen, aber wie die gerätinterne Prüfung abläuft wird Dir nur ein Programmierer sagen können. Ggf. Wird es aber Konstellationen geben, in denen das Steuergerät nicht erkennt, dass es schadhaft ist.

Den Kraftstoff-Teil würde ich per se nicht so schnell ausschließen, wenn der Förderdruck schwankt wirkt sich das auch auf die Verbrennung aus.

Ich hab' selber auch die Vermutung, dass es an (einem) Einspritzventil(en) liegen könnte . Wäre es denn hier denkbar, dass durch sich ändernde Motortemperatur die Düsen sich gänzlich anders verhalten? Eventuell?

Noch eine Frage zum Steuergerät: Würdet ihr an meiner Stelle das Steuergerät gänzlich tauschen oder bei Opel erstmal dieses Software-Update ausprobieren (40 Euro)?

Steuergerät ist wirklich nicht günstig!! Wenn es wirklich das Steuergerät hinüber wäre!! Würde ich mit Software-Update ausprobieren denn dies kostet nur 30€ bis 40€ bei Opel!! Und ein Steuergerät würde bestimmt das 10 fache kosten bin mir aber nicht sicher 😉 ich würde es trotzdem mal probieren; )

Zitat:

@siebzig schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:10:31 Uhr:


Ich weiß nicht mehr weiter 🙁 Wenn das Steuergerät einen Hauwech hätte, würde der auch nicht im kalten Zustand fahren. Fehlerspeicher meldet mir, trotz des Austauschs und der Kabelmessung, dass ein falsches Signal vom KWS komme. Der Fehler verschwindet aber interessanterweise wieder, wenn ich den Motor anlasse (???) Warum kommt eigentlich nach Austausch und Tests immernoch der selbe Fehler zum KWS (Frage am Rande)? MKL-Leuchte ist übrigens aus und muckt nicht ein einziges mal, trotz "Phantomfehler-Eintrag".

Läuft der Motor beim auslesen? Wenn nein, dürfte das normal sein. Die Fehlermeldung kommt, weil eben kein Signal kommt am Sensor, dieser aber ausgelesen wird (Zündung an) und ein Signal erwartet wird.

So war es zumindest beim C20XE immer. Fehler auslesen ohne laufenden Motor brachte immer einen KWS Fehler ("Drehzahlsignal falsch" oder so).

Deine Antwort
Ähnliche Themen