Ich weiß nicht mehr weiter ... Schon (fast) alles probiert!

Opel Corsa B

Hallo zusammen,

ich lese schon seit längerem in diesem Forum und habe bislang sehr gute Lösungsansätze für allerlei Probleme zu meiner kleinen Kutsche gefunden, super Forum!

Leider habe ich ein Problem, seit Monaten, und ich mir selber, noch jemand anders, konnte mir tatsächlich bei dieser einen Sache den entscheidenden Hinweis geben.

Zu den Daten:
Opel Corsa B, X10XE, EZ: 30.08.99, 150tkm runter

Zum Problem:
Bei warmen Motor (wenn die Kühlmitteltemp.-Anzeige 90° übersteigt), nimmt der Motor beim Gasgeben aus den niederen Touren teilweise bis garnicht, dann plötzlich wieder ganz normal das Gas an. Trete ich etwa zur Hälfte das Gaspedal, scheint er sich für etwa 2-5 Sekunden zu verschlucken (hört sich über den Auspuff an, als ob er nicht richtig zündet bzw. "plappert/platscht"😉. Nach dieser kurzen Zeit macht er dann einen Satz nach vorn, so als ob nichts gewesen wäre, schnurrt und nimmt ohne Probleme das Gas an. Bei Vollast aus dem Stand verschluckt er sich durchgehend, rollt wiederwillig langsam los und nimmt nach gefühlten 10 Sekunden erst das Gas an, als ob nichts gewesen wäre. Gebe ich jedoch beim Beschleunigen so gut wie kaum Last, nimmt er das Gas direkt an und "hustet/ruckelt" beim Beschleunigen kurz mal.

Dann wird Hochgeschaltet, um wieder aus den niederen Touren zu beschleunigen (passiert in jedem Gang). 2-5 Sekunden so gut wie kein Zug, nur Ruckeln, dann "schwupps" und schon geht es wieder. Meinem Nacken gefällt es auf Dauer garnicht mehr und meine Frau wippt schon beim Gasgeben unbewusst mit. So lange haben wir schon das Problem und finden einfach nicht den Fehler!

Ganz besonders aus dem Stand im ersten Gang Anzufahren ist ziemlich unangenehm, öfters kommt der Wagen nur mit Mühe von der Kreuzung. Überholen auf der Autobahn geht nur Nachts um 3, wenn keiner da ist.

Bei kaltem Motor läuft alles problemlos, der Motor kann also aus den niederen Touren beschleunigen. Aber leider nicht im warmen Zustand 🙁

Was alles bereits gemacht wurde:
- Luftmengenmesser - ausgetauscht mit neuem
- Kurbel- und Nockenwellensensor - beide ausgetauscht mit neuen
- Steuerzeiten - kontrolliert und vollkommen korrekt
- Temperaturfühler - ausgetauscht mit neuem
- Verteiler - ausgetauscht mit neuem
- Zündkerzen - Nagelneue reingeschraubt
- Auspuff ausgehangen, verdacht auf Verstopfung - Fehler bleibt der selbe, Auspuff ist auch ausgeschlossen
- AGR-Ventil - ausgetauscht mit neuem
- Öldruckschalter - zur Sicherheit auch ausgetauscht mit neuem
- Kabel des Kurbelwellsensensors und AGR-Ventils bis zum Steuergerät durchgemessen - kein Kabelbruch
- Mögliche Undichtigkeiten wurden gesucht und nicht gefunden, im Gegenteil: Es wurde sogar einiges explizit nochmals mit rotem Motor-Silikon abgedichtet (Luftansaugi oben an der Drosselklappe, AGR-Ventil, Motordeckel etc.)

Ich weiß nicht mehr weiter 🙁 Wenn das Steuergerät einen Hauwech hätte, würde der auch nicht im kalten Zustand fahren. Fehlerspeicher meldet mir, trotz des Austauschs und der Kabelmessung, dass ein falsches Signal vom KWS komme. Der Fehler verschwindet aber interessanterweise wieder, wenn ich den Motor anlasse (???) Warum kommt eigentlich nach Austausch und Tests immernoch der selbe Fehler zum KWS (Frage am Rande)? MKL-Leuchte ist übrigens aus und muckt nicht ein einziges mal, trotz "Phantomfehler-Eintrag".

Die Werkstatt meines Vertrauens kratzt sich genauso den Kopf.

Bin echt fertig mit den Nerven! Was hat der Motor nur? Ich bitte wirklich schon verzweifelt um Hilfe!

Und vielen Dank für jeden Versuch/Vorschlag im Voraus.
Mit besten Grüßen,
der Alte ...

161 Antworten

Müsste bei fehlerhafter Lambda nicht ein Fehlercode geschrieben werden? Der fehlt ...

Die Sonde am C20XE war auch beheizt, gab trotzdem keinen Fehler im Kaltlauf 😁

Er hat auch bei der AU Messung die Aussetzer gehabt und da ist kein Wert schlagartig quer gegangen?

Neee, das wäre ja unsinnig. 😁

Was ich damit meinte ist: wenn der Fehler in einem ganz bestimmten Zustand auftritt, die Messung aber in einem anderen Zustand durchgeführt wird, kann der Fehler unentdeckt bleiben, weil der Zustand sich ja geändert hat.

Beispiel: ich will messen, ob der Kurbelwellensensor funktioniert. Eine Funktionsstörung des Sensors werde ich (je nach Versuchsanordnung) bei Zimmertemperatur nicht sehen, weil die erst bei einer höheren Temperatur auftritt...

... Wahrscheinlich denke ich gerade zu sehr um die Ecke... 🙁

Ich denke nicht. Der Fehler tritt im warmen Zustand bei Last auf. Im Leerlauf scheint er Problemlos zu laufen bzw. nach der Denkzeit, wenn man die dann Drehzahl hält und nicht steigert.

Also ... ich werde mal den Au-Test auch nochmal auf die ToDo-Liste (erneut) legen.

Zitat:

@fate_md schrieb am 23. Oktober 2015 um 11:37:55 Uhr:


Die Sonde am C20XE war auch beheizt, gab trotzdem keinen Fehler im Kaltlauf 😁

Er hat auch bei der AU Messung die Aussetzer gehabt und da ist kein Wert schlagartig quer gegangen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@siebzig schrieb am 23. Oktober 2015 um 11:43:23 Uhr:


Ich denke nicht. Der Fehler tritt im warmen Zustand bei Last auf. Im Leerlauf scheint er Problemlos zu laufen bzw. nach der Denkzeit, wenn man die Drehzahl hält und nicht steigert.

Also ... ich werde mal den Au-Test auch nochmal auf die ToDo-Liste (erneut) legen.

Zitat:

@siebzig schrieb am 23. Oktober 2015 um 11:43:23 Uhr:



Zitat:

@fate_md schrieb am 23. Oktober 2015 um 11:37:55 Uhr:


Die Sonde am C20XE war auch beheizt, gab trotzdem keinen Fehler im Kaltlauf 😁

Er hat auch bei der AU Messung die Aussetzer gehabt und da ist kein Wert schlagartig quer gegangen?

Schon wieder ... Hoppla.

Zitat:

@fate_md schrieb am 23. Oktober 2015 um 11:37:55 Uhr:


Die Sonde am C20XE war auch beheizt, gab trotzdem keinen Fehler im Kaltlauf 😁

Hab mir eben die Fehlercodes für den C20XE angeguckt... der hat keine für Probleme mit der Lambdasonde. 😕

Oder bin ich jetzt zu doof zum lesen?! O.o

Ich fasse nochmals zusammen:
- Benzinpumpe (unwahrscheinlich)
- Steuergerät erst überspielen, dann evtl. tauschen
- Einspritzventile
- Kabel vom Zündverteiler/-Balken trotz Funken zur Sicherheit nochmal durchmessen
- Dichtung zwischen Ansaugkrümmer und Einspritzeinheit
- Lambdasonde
- KWS mal testweise runterkühlen
- Katze streicheln

Doch hat er, 16 oder 19 oder so. Kam dann iiiirgendwann auch mal. Aber das dauerte mehrere Tage / Wochen.

@ TE

Musst aber keine ganze AU machen (kostet ja Geld), würde dem Prüfingenieur dein Problem erklären und dann kann er mal gucken. Sonde rein und Situation simulieren (spontan Gas geben oder wie auch immer das Problem zu erzeugen ist).

Fang mal mit dem KWS an in deiner Liste. Geht schnell und kostet kein Geld (maximal ne Dose Eisspray, wenn nicht vorhanden).

Dachte immer daß selbst bei abgestecktem KW Sensor der Motor über den Ersatzwert des NW Sensors läuft.
Dachte auch immer, daß das Wegfahsperrensteuergerät K117 eine Einheit mit der Ringantenne bildet.
Denke der Fehler ist, nach allem was ich hier gelesen habe, ein Zündaussetzer!
Würde mir die Kerzen nochmals auf bruch und durchschlagen ansehen.
Die neue Zündeinheit auf Durchschlagspuren ansehen.
Das Kabel für die Zündeinheit genauestens unter die Lupe nehmen, und zwar vom Zündmodul bis zum Motorsteuergerät. Hier ganz besonders der Stecker am Zündmodul und die ersten Zentimeter.

Also ... was mir auch die Axelhaare definitiv ausfallen lässt, ist der Gedanke, erneuerte Dinge nochmals zu erneuern 🙁 Aber nun gut, dann ist es somit auch auf der Liste (wieder). Geld ist ja noch da.

Für die Sensorik Geschichte würde ich mir einen anderen X10XE Fahrer hier aus dem Forum aus deiner Nähe suchen, dann kann man definitiv funktionierende Sensoren 1:1 umbauen zum testen. Wenn der Fehler dann beseitigt ist, kannst immer noch neu kaufen.

Ist es denn euch schonmal passiert, dass neue Markenware direkt fehlerhaft war? Sind die Opel-Teile so anfällig, auch bereits in ihrer Herstellung???

Würde sich dann der Fehler nicht wenigstens ein "bisschen" anders verhalten?

Sorry, wenn ich das nochmal hinterfrage.

Ja. Zwar kein Sensor aber ein Benzinpumpenrelais. Wirste auch blöde, weil du das ja als Fehler definitiv ausschliesst.
Daher tausche ich gerne 1:1 von Motoren wo ich definitiv weiß, dass die Teile funktionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen