Ich weiß nicht mehr weiter ... Schon (fast) alles probiert!

Opel Corsa B

Hallo zusammen,

ich lese schon seit längerem in diesem Forum und habe bislang sehr gute Lösungsansätze für allerlei Probleme zu meiner kleinen Kutsche gefunden, super Forum!

Leider habe ich ein Problem, seit Monaten, und ich mir selber, noch jemand anders, konnte mir tatsächlich bei dieser einen Sache den entscheidenden Hinweis geben.

Zu den Daten:
Opel Corsa B, X10XE, EZ: 30.08.99, 150tkm runter

Zum Problem:
Bei warmen Motor (wenn die Kühlmitteltemp.-Anzeige 90° übersteigt), nimmt der Motor beim Gasgeben aus den niederen Touren teilweise bis garnicht, dann plötzlich wieder ganz normal das Gas an. Trete ich etwa zur Hälfte das Gaspedal, scheint er sich für etwa 2-5 Sekunden zu verschlucken (hört sich über den Auspuff an, als ob er nicht richtig zündet bzw. "plappert/platscht"😉. Nach dieser kurzen Zeit macht er dann einen Satz nach vorn, so als ob nichts gewesen wäre, schnurrt und nimmt ohne Probleme das Gas an. Bei Vollast aus dem Stand verschluckt er sich durchgehend, rollt wiederwillig langsam los und nimmt nach gefühlten 10 Sekunden erst das Gas an, als ob nichts gewesen wäre. Gebe ich jedoch beim Beschleunigen so gut wie kaum Last, nimmt er das Gas direkt an und "hustet/ruckelt" beim Beschleunigen kurz mal.

Dann wird Hochgeschaltet, um wieder aus den niederen Touren zu beschleunigen (passiert in jedem Gang). 2-5 Sekunden so gut wie kein Zug, nur Ruckeln, dann "schwupps" und schon geht es wieder. Meinem Nacken gefällt es auf Dauer garnicht mehr und meine Frau wippt schon beim Gasgeben unbewusst mit. So lange haben wir schon das Problem und finden einfach nicht den Fehler!

Ganz besonders aus dem Stand im ersten Gang Anzufahren ist ziemlich unangenehm, öfters kommt der Wagen nur mit Mühe von der Kreuzung. Überholen auf der Autobahn geht nur Nachts um 3, wenn keiner da ist.

Bei kaltem Motor läuft alles problemlos, der Motor kann also aus den niederen Touren beschleunigen. Aber leider nicht im warmen Zustand 🙁

Was alles bereits gemacht wurde:
- Luftmengenmesser - ausgetauscht mit neuem
- Kurbel- und Nockenwellensensor - beide ausgetauscht mit neuen
- Steuerzeiten - kontrolliert und vollkommen korrekt
- Temperaturfühler - ausgetauscht mit neuem
- Verteiler - ausgetauscht mit neuem
- Zündkerzen - Nagelneue reingeschraubt
- Auspuff ausgehangen, verdacht auf Verstopfung - Fehler bleibt der selbe, Auspuff ist auch ausgeschlossen
- AGR-Ventil - ausgetauscht mit neuem
- Öldruckschalter - zur Sicherheit auch ausgetauscht mit neuem
- Kabel des Kurbelwellsensensors und AGR-Ventils bis zum Steuergerät durchgemessen - kein Kabelbruch
- Mögliche Undichtigkeiten wurden gesucht und nicht gefunden, im Gegenteil: Es wurde sogar einiges explizit nochmals mit rotem Motor-Silikon abgedichtet (Luftansaugi oben an der Drosselklappe, AGR-Ventil, Motordeckel etc.)

Ich weiß nicht mehr weiter 🙁 Wenn das Steuergerät einen Hauwech hätte, würde der auch nicht im kalten Zustand fahren. Fehlerspeicher meldet mir, trotz des Austauschs und der Kabelmessung, dass ein falsches Signal vom KWS komme. Der Fehler verschwindet aber interessanterweise wieder, wenn ich den Motor anlasse (???) Warum kommt eigentlich nach Austausch und Tests immernoch der selbe Fehler zum KWS (Frage am Rande)? MKL-Leuchte ist übrigens aus und muckt nicht ein einziges mal, trotz "Phantomfehler-Eintrag".

Die Werkstatt meines Vertrauens kratzt sich genauso den Kopf.

Bin echt fertig mit den Nerven! Was hat der Motor nur? Ich bitte wirklich schon verzweifelt um Hilfe!

Und vielen Dank für jeden Versuch/Vorschlag im Voraus.
Mit besten Grüßen,
der Alte ...

161 Antworten

Während der "Denkzeit" wie 'ne Popcorn-Maschine, nach der Denkzeit ganz normal. Man spürt es durch schwachen dann plötzlich stark werdenden Zug. Man hört es über den Auspauff: Erst, als ob er einen Zylinder nicht zünden würde, dann als ob alle läuft, wie es sollte (normalles Summen).

Popcorn, aber nicht Knallfrösche. Das Poppen, wie gesagt, als ob ein Zylinder Probleme hätte. Zündkerzentest zeigte, dass überall ein Funke kommt, Kabel sehen gut aus.

Der Klang beim Beschleunigen aus dem Stand/niederen Touren ist etwa so: "prprprprprpr (<=5sec)... dann ssssssssss(prpr)sssssssssss(pr)ssssssssssssummmmm" ... dann Hochschalten ... dann wieder aus den niederen Touren: "ssss(prprprprprprprprpr5sec)ssssssssssssssssss(pr)ssssssssssssss(prprpr)sssssssummmm"

Während der pr's kommt er nur schlecht voran, bei den sss's tut er alles, wie er sollte.

Zitat:

@fate_md schrieb am 23. Oktober 2015 um 10:39:36 Uhr:


Klingt der dabei wie ne Popcornmaschine oder tut er einfach gar nichts?

Was mich an der Stelle irritiert ist, dass das nur bei Temperaturen ab / über 91 Grad auftritt. Das klingt verdächtig nach Kurbelwellensensor; wenn der nen Schaden hat äußert sich das erst ab 92 Grad. Jedenfalls erklärte mir das der Freundliche meines Vertrauens so, dass dieses Bauteil im defekten Zustand bei Erreichen der 92 Grad seinen Dienst einstellt (irgendeine thermischeFehlkonstruktion?). Kurz bevor dieses Bauteil bei mir den Geist aufgab, gab es paar ordentliche Ruckler.

Allerdings erwähntest Du, dass a) der KWS neu ist, b) Markenware, und c) wurde die Leitung durchgemessen und für I.O. befunden. Frage wäre nur noch, ob die Leitung im warmen oder kalten Zustand gemessen wurde. Im letzteren Fall wird sich der Fehler eher nicht finden lassen, da er ja nur im warmen Zustand auftritt...

Auch wenn´s der Herr oben als "unwahrscheinlicher als die Erdrotation" abtat, lass mal für nen Euro Kaffeekasse den Lambdawert prüfen in dem Moment wo das so lustig pofft. Kann jede AU Werkstatt / TÜV Stützpunkt / DEKRA etc., kurz dein Anliegen vortragen und dann sollte das klappen.
Ich hatte übrigens GENAU dieses verhalten mit defekter Lambda (ne nicht wahr, der Lambda ging´s gut, das Kabel war durch) und wenn ich mich recht erinnere drehte sich auch zu diesem Zeitpunkt die Erde weiter.
Ich war damit allerdings nicht bei einer AU und würde eigentlich auch nicht erwarten eine zu bestehen mit so einem Problem, deswegen wundert es mich etwas, dass du sagst, dass es zur AU Messung schon bestand.

Mein Gemisch war aufgrund eines fehlerhaften Lambdas auch falsch, und es gab kein ruckeln. So unterschiedlich können die persönlichen Erfahrungen sein..

Oh, ich glaube hier hat die Erde eben mit ihrer Rotation aufgehört... 😁

Ähnliche Themen

@munkustrap
Kupferkabel durchgepiept, um Kabelbruch festzustellen. Auf die Temperatur habe ich nicht geachtet. KWS neu, Fehler unverändert, kann also gänzlich ausgeschlossen werden (leider). Inwiefern ist hier die Temperatur zu beachten?

@fate_md
Hmm ... keine Ahnung 🙁 Hat halt bestanden. Vl. ist ja Lambda auch auszuschließen ... ? Zumindest hat die Werkstatt meines Vertrauens die Sonde ausgeschlossen, mit dem Satz: "Müsste ja dann schon bei kaltem Motor auffallen bzw. MKL".

Ist bei dir damals die MKL angegangen? Bei mir is'se die ganze Zeit über aus.

Zitat:

@munkustrap schrieb am 23. Oktober 2015 um 10:59:46 Uhr:


Mein Gemisch war aufgrund eines fehlerhaften Lambdas auch falsch, und es gab kein ruckeln. So unterschiedlich können die persönlichen Erfahrungen sein..

Oh, ich glaube hier hat die Erde eben mit ihrer Rotation aufgehört... 😁

Zitat:

@siebzig schrieb am 23. Oktober 2015 um 10:50:24 Uhr:


Während der "Denkzeit" wie 'ne Popcorn-Maschine, nach der Denkzeit ganz normal. Man spürt es durch schwachen dann plötzlich stark werdenden Zug. Man hört es über den Auspauff: Erst, als ob er einen Zylinder nicht zünden würde, dann als ob alle läuft, wie es sollte (normalles Summen).

Popcorn, aber nicht Knallfrösche. Das Poppen, wie gesagt, als ob ein Zylinder Probleme hätte. Zündkerzentest zeigte, dass überall ein Funke kommt, Kabel sehen gut aus.

Der Klang beim Beschleunigen aus dem Stand/niederen Touren ist etwa so: "prprprprprpr (<=5sec)... dann ssssssssss(prpr)sssssssssss(pr)ssssssssssssummmmm" ... dann Hochschalten ... dann wieder aus den niederen Touren: "ssss(prprprprprprprprpr5sec)ssssssssssssssssss(pr)ssssssssssssss(prprpr)sssssssummmm"

Während der pr's kommt er nur schlecht voran, bei den sss's tut er alles, wie er sollte.

Zitat:

@siebzig schrieb am 23. Oktober 2015 um 10:50:24 Uhr:



Zitat:

@fate_md schrieb am 23. Oktober 2015 um 10:39:36 Uhr:


Klingt der dabei wie ne Popcornmaschine oder tut er einfach gar nichts?

Hoppla ... kann man Foren-Einträge auch wieder löschen?

Hier dreht noch alles 😁

Tendenziell - wenn die Lambdawerte i.O. sind - würde ich ja auch in Richtung Induktivgeber tippen, Kurbelwellensensor wäre mir da am bekanntesten für defekte, wie der X10XE auf einen spinnenden Nockenwellensensor reagiert, weiß ich gerade nicht.
Eine Möglichkeit das zu testen (sofern die Variante mit Liveauslesung am Tech 2 nicht gehen sollte) wäre, eine Dose Eisspray (zum kühlen von Prellungen etc.) mitzunehmen, zu warten bis der Problemtemperaturbereich erreicht ist und das Problem sicher auftritt (also mindestens 1-2x das Phänomen erzeugen), dann den KWS mittels Eisspray runterkühlen und weiterfahren. Tritt das Problem dann nicht sofort wieder auf, hast du deinen Übeltäter sehr wahrscheinlich gefunden.

Du meinst also, um auch ausschließen zu können, dass der neue KWS keinen Schaden ab Werk hat? Find' ich gut ...

Zitat:

@fate_md schrieb am 23. Oktober 2015 um 11:08:21 Uhr:


Hier dreht noch alles 😁

Tendenziell - wenn die Lambdawerte i.O. sind - würde ich ja auch in Richtung Induktivgeber tippen, Kurbelwellensensor wäre mir da am bekanntesten für defekte, wie der X10XE auf einen spinnenden Nockenwellensensor reagiert, weiß ich gerade nicht.
Eine Möglichkeit das zu testen (sofern die Variante mit Liveauslesung am Tech 2 nicht gehen sollte) wäre, eine Dose Eisspray (zum kühlen von Prellungen etc.) mitzunehmen, zu warten bis der Problemtemperaturbereich erreicht ist und das Problem sicher auftritt (also mindestens 1-2x das Phänomen erzeugen), dann den KWS mittels Eisspray runterkühlen und weiterfahren. Tritt das Problem dann nicht sofort wieder auf, hast du deinen Übeltäter sehr wahrscheinlich gefunden.

Zitat:

@siebzig schrieb am 23. Oktober 2015 um 11:04:52 Uhr:


mit dem Satz: "Müsste ja dann schon bei kaltem Motor auffallen bzw. MKL".

DAS ist übrigens Quark. Du kannst die Sonde bei kaltem Motor ausbauen, interessiert das STG nicht die Bohne.

Mag bei deutlich jüngeren Motoren anders sein, bei den Motoren aus der Generation von der wie hier reden, wird die Sonde erst ab Betriebstemperatur ausgewertet. Wie gesagt, bei mir war das Kabel der Sonde durchtrennt, somit keinerlei Signal. Fehler - exakt wie bei dir - nur im warmen Bereich, kalt fuhr der wie immer. MKL ging seeeeeehr selten an und dann meist gleich wieder aus.

Warst du bei der AU mit vor Ort? Wundert mich etwas, dass das just bei der Messung selbst nicht aufgetreten sein soll, wenn es ja sonst quasi immer passiert.

Was ich mit der Temperatur meinte war: wenn ihr die Kabel bei Temperaturen unter 90 Grad gemessen habt, der Fehler aber erst bei Temperaturen über 90 Grad auftritt, wird die Messung nicht aussagekräftig sein, weil sie im "falschen" (weil zu kalten) Zustand gemacht wurde.

Zitat:

@fate_md schrieb am 23. Oktober 2015 um 11:12:28 Uhr:



Zitat:

@siebzig schrieb am 23. Oktober 2015 um 11:04:52 Uhr:


mit dem Satz: "Müsste ja dann schon bei kaltem Motor auffallen bzw. MKL".

DAS ist übrigens Quark. Du kannst die Sonde bei kaltem Motor ausbauen, interessiert das STG nicht die Bohne.

Mag bei deutlich jüngeren Motoren anders sein, bei den Motoren aus der Generation von der wie hier reden, wird die Sonde erst ab Betriebstemperatur ausgewertet. Wie gesagt, bei mir war das Kabel der Sonde durchtrennt, somit keinerlei Signal. Fehler - exakt wie bei dir - nur im warmen Bereich, kalt fuhr der wie immer. MKL ging seeeeeehr selten an und dann meist gleich wieder aus.

Warst du bei der AU mit vor Ort? Wundert mich etwas, dass das just bei der Messung selbst nicht aufgetreten sein soll, wenn es ja sonst quasi immer passiert.

Das trifft bei unbeheizten Lambdasonden zu; die neueren sind beheizt und werden - soweit ich die Technik an der Stelle begriffen habe - schon vor Erreichen der Betriebstemperatur gelesen.

Als mein Kurbelwellensensor den Geist aufgab haben so ziemlich alle Lampen geleuchtet - nur die MKL blieb stumm (vom Aufleuchten beim starten mal abgesehen, aber das ist ja normal). Fehler war trotzdem im Speicher abgelegt.

Der Nockenwellensensor ermittelt die Position einer Nockenwelle, aus der Information werden die Zündzeitpunkte festgelegt. Ein Fehler bei der Signalversorgung (z.B. Wackelkontakt?) könnte sich auf die Zündung auswirken, aber dann würde ich erwarten, dass im Fehlerspeicher der Fehler "P0340 - Signal Nockenwellensensor nicht vorhanden" hinterlegt wurde. Allerdings ist auch hier der Sensor neu und das Kabel durchgemessen...

Hmm ... keine Ahnung, echt du ... Ja, war bei der AU dabei (wo sonst?). Na dann kommt die Lambda eben wieder mit auf die Liste. Wie gesagt, wurde durch die Werkstatt ausgeschlossen, da AU bestanden gehabt.

Zitat:

@fate_md schrieb am 23. Oktober 2015 um 11:12:28 Uhr:



Zitat:

@siebzig schrieb am 23. Oktober 2015 um 11:04:52 Uhr:


mit dem Satz: "Müsste ja dann schon bei kaltem Motor auffallen bzw. MKL".

DAS ist übrigens Quark. Du kannst die Sonde bei kaltem Motor ausbauen, interessiert das STG nicht die Bohne.

Mag bei deutlich jüngeren Motoren anders sein, bei den Motoren aus der Generation von der wie hier reden, wird die Sonde erst ab Betriebstemperatur ausgewertet. Wie gesagt, bei mir war das Kabel der Sonde durchtrennt, somit keinerlei Signal. Fehler - exakt wie bei dir - nur im warmen Bereich, kalt fuhr der wie immer. MKL ging seeeeeehr selten an und dann meist gleich wieder aus.

Warst du bei der AU mit vor Ort? Wundert mich etwas, dass das just bei der Messung selbst nicht aufgetreten sein soll, wenn es ja sonst quasi immer passiert.

Du meinst also: Wenn der Motor warm wird, verhalten sich die zwei Kupferleitungen anders, die vom Sensor zum Steuergerät gehen?

Soll also heißen, dass ein Kabel mit zwei Leitungen plötzlich nicht mehr leiten könnte, wenn es wärmer wird, ja? *kopfkratz*

Ich glaube (hey, und sorry hier) ich verstehe nicht, was du meinst.

Sensor->Kabel->Steuergerät

Sensor = neu
Kabel = piep piep okay
Steuergerät = keine MKL bzw. "Fehler weg bei Motorstart"

Zitat:

@munkustrap schrieb am 23. Oktober 2015 um 11:14:48 Uhr:


Was ich mit der Temperatur meinte war: wenn ihr die Kabel bei Temperaturen unter 90 Grad gemessen habt, der Fehler aber erst bei Temperaturen über 90 Grad auftritt, wird die Messung nicht aussagekräftig sein, weil sie im "falschen" (weil zu kalten) Zustand gemacht wurde.
Deine Antwort
Ähnliche Themen