Ich weiß nicht mehr weiter ... Schon (fast) alles probiert!
Hallo zusammen,
ich lese schon seit längerem in diesem Forum und habe bislang sehr gute Lösungsansätze für allerlei Probleme zu meiner kleinen Kutsche gefunden, super Forum!
Leider habe ich ein Problem, seit Monaten, und ich mir selber, noch jemand anders, konnte mir tatsächlich bei dieser einen Sache den entscheidenden Hinweis geben.
Zu den Daten:
Opel Corsa B, X10XE, EZ: 30.08.99, 150tkm runter
Zum Problem:
Bei warmen Motor (wenn die Kühlmitteltemp.-Anzeige 90° übersteigt), nimmt der Motor beim Gasgeben aus den niederen Touren teilweise bis garnicht, dann plötzlich wieder ganz normal das Gas an. Trete ich etwa zur Hälfte das Gaspedal, scheint er sich für etwa 2-5 Sekunden zu verschlucken (hört sich über den Auspuff an, als ob er nicht richtig zündet bzw. "plappert/platscht"😉. Nach dieser kurzen Zeit macht er dann einen Satz nach vorn, so als ob nichts gewesen wäre, schnurrt und nimmt ohne Probleme das Gas an. Bei Vollast aus dem Stand verschluckt er sich durchgehend, rollt wiederwillig langsam los und nimmt nach gefühlten 10 Sekunden erst das Gas an, als ob nichts gewesen wäre. Gebe ich jedoch beim Beschleunigen so gut wie kaum Last, nimmt er das Gas direkt an und "hustet/ruckelt" beim Beschleunigen kurz mal.
Dann wird Hochgeschaltet, um wieder aus den niederen Touren zu beschleunigen (passiert in jedem Gang). 2-5 Sekunden so gut wie kein Zug, nur Ruckeln, dann "schwupps" und schon geht es wieder. Meinem Nacken gefällt es auf Dauer garnicht mehr und meine Frau wippt schon beim Gasgeben unbewusst mit. So lange haben wir schon das Problem und finden einfach nicht den Fehler!
Ganz besonders aus dem Stand im ersten Gang Anzufahren ist ziemlich unangenehm, öfters kommt der Wagen nur mit Mühe von der Kreuzung. Überholen auf der Autobahn geht nur Nachts um 3, wenn keiner da ist.
Bei kaltem Motor läuft alles problemlos, der Motor kann also aus den niederen Touren beschleunigen. Aber leider nicht im warmen Zustand 🙁
Was alles bereits gemacht wurde:
- Luftmengenmesser - ausgetauscht mit neuem
- Kurbel- und Nockenwellensensor - beide ausgetauscht mit neuen
- Steuerzeiten - kontrolliert und vollkommen korrekt
- Temperaturfühler - ausgetauscht mit neuem
- Verteiler - ausgetauscht mit neuem
- Zündkerzen - Nagelneue reingeschraubt
- Auspuff ausgehangen, verdacht auf Verstopfung - Fehler bleibt der selbe, Auspuff ist auch ausgeschlossen
- AGR-Ventil - ausgetauscht mit neuem
- Öldruckschalter - zur Sicherheit auch ausgetauscht mit neuem
- Kabel des Kurbelwellsensensors und AGR-Ventils bis zum Steuergerät durchgemessen - kein Kabelbruch
- Mögliche Undichtigkeiten wurden gesucht und nicht gefunden, im Gegenteil: Es wurde sogar einiges explizit nochmals mit rotem Motor-Silikon abgedichtet (Luftansaugi oben an der Drosselklappe, AGR-Ventil, Motordeckel etc.)
Ich weiß nicht mehr weiter 🙁 Wenn das Steuergerät einen Hauwech hätte, würde der auch nicht im kalten Zustand fahren. Fehlerspeicher meldet mir, trotz des Austauschs und der Kabelmessung, dass ein falsches Signal vom KWS komme. Der Fehler verschwindet aber interessanterweise wieder, wenn ich den Motor anlasse (???) Warum kommt eigentlich nach Austausch und Tests immernoch der selbe Fehler zum KWS (Frage am Rande)? MKL-Leuchte ist übrigens aus und muckt nicht ein einziges mal, trotz "Phantomfehler-Eintrag".
Die Werkstatt meines Vertrauens kratzt sich genauso den Kopf.
Bin echt fertig mit den Nerven! Was hat der Motor nur? Ich bitte wirklich schon verzweifelt um Hilfe!
Und vielen Dank für jeden Versuch/Vorschlag im Voraus.
Mit besten Grüßen,
der Alte ...
161 Antworten
Vielleicht könnten noch ein paar Details weiterhelfen:
- Seit dem Wechsel des AGR-Ventils und dem Öldruckschalter geht die Temperaturanzeig immer auf etwa 97,5° ... vor dem Wechsel waren es immer nur maximal 92,5° Celsius, Kühlwasser ist genug drinnen
- Der Verbrauch liegt bei 6,8l/100km, ich tanke ausschließlich nur Super Normal (nicht e10 oder plus) ... schon gar nicht Diesel 😁
- Die Einstellung der Heizungstemperatur für den Innenraum ändert nicht das Fahrverhalten ... ja, klingt komisch, hatte mich aber ein Mechatroniker aus der Werstatt mal gefragt gehabt ... (?)
- Klimaanlage ist verbaut ... wahrscheinlich völlig unnötige Information
Also bei mir wars so ähnlich, Corsa B Bj1996, SZ14 Motor. 200Tkm. Da war eine Dichtung (wer denkt an so was, die sind ja nur Pappe eingeklemmt zwischen Ansaugkrümmer und Einspritzeinheit) kaputt, also hatte ein ca. 1cm langes und ca. 1mm (Dicke der Dichtung) hohes Leck. Nebenluft. Da kommt keine OBD-Nummer.
Aber das hast du ja bereits gecheckt?
Trotzdem viel Glück
wünscht
Murxerbubi
Zitat:
@siebzig schrieb am 22. Oktober 2015 um 14:48:07 Uhr:
Neeee .... nix klauen. Will später in den Himmel ... 🙂
Dafür gibt es die Beichte, zumindest bei den Katholiken. Aber das wird jetzt ziemlich OT... X-D
Zum eigentlichen Problem:
Zieht der Motor hinter dem Luftmengenmesser Falschluft läuft der Motor zu mager, was sich an den Abgaswerten und Lambda ablesen lässt. Der Wagen hätte dann die Abgasuntersuchung nicht bestanden. Es würde auch die Verbrennungstemperatur anheben, wobei ich nicht sicher bin, ob das überhaupt einen Effekt auf die Motortemperatur selbst hat. In jedem Fall aber dürfte auch ein zu mageres Gemisch nicht zu Zündaussetzern bzw. Ruckeln führen. Oder wenn doch, dann zumindest dauerhaft.
Was mich wundert ist aber, dass durch den Tausch des AGR-Ventils die Motortemperatur nun um rund 5 Grad höher liegt. Da Du ein Bauteil durch ein baugleiches ersetzt sollte es eigentlich zu keinen Änderungen in der Motortemperatur kommen. Und nach meinen Erfahrungen sind ca. 92 Grad ein üblicher Wert, 97 eher nicht. Ich kann mir nicht helfen, aber mein Bauchgefühl sagt mir, da nochmal näher hinzuschauen...
Meine Frau schafft übrigens auch einen Verbrauch jenseits der 6,5 Liter. Autobahn mit 120, 130 und viel Parkplatzsuche in der Stadt, und schon sind die Vorteile des kleinen Hubraums dahin.
Und die Innenraumtemperatur kann einen Einfluss haben. Wenn es draußen wirklich kalt ist, entzieht die Innenraumheizung dem Motor so viel Wärme, dass er nicht auf Betriebstemperatur kommt. Solange aber das Thermostat funktioniert und draußen keine -40(?) Grad sind wird das eher nicht eintreten.
Guten Morgen allerseits,
ich fasse nochmals zusammen:
- Benzinpumpe (unwahrscheinlich)
- Steuergerät erst überspielen, dann evtl. tauschen
- Einspritzventile
- Kabel vom Zündverteiler/-Balken trotz Funken zur Sicherheit nochmal durchmessen
- Dichtung zwischen Ansaugkrümmer und Einspritzeinheit (s.u.)
Zur Dichtung zwischen Ansaugkrümmer und Einspritzeinheit:
Wenn damit der Teil der "kleinen Luftpfanne" gemeint ist, der auf jenem Teil der Drosselklappe obendrauf verschraubt ist ... ja, den hatten wir auch schon runter, gereinigt und mit einer dicken Silikon-Schicht wieder draufgemacht.
Zur erhöhten Motortemperatur, seit AGR-Wechsel:
Zeigt mir, dass anscheinend etwas mit diesem Markenteil nicht stimmt ... ich glaub', mir fallen jetzt auch langsam die Haare aus. Je mehr getauscht wird, desto mehr habe ich das Gefühl, dass der Motor nicht mehr so wie die letzten 15 Jahre laufen wird ... :'(
Vl. hätte ich einfach nur in einen Austauschmotor investieren sollen. Jedenfalls ist urlaubsbedingt die nächste Werkstattanfahrt erst in drei Wochen wieder. Die oben erfassten Punkte werde ich mitnehmen und zur Sprache bringen. Wenn jemandem von euch (lieben) noch etwas einfällt, womit ich die obere Liste erweitern könnte, wäre ich sehr dankbar. Wenn jemand mir den entscheidenden sachdienlichen Hinweis mit zur Festnahme ... äh -stellung des Problems gibt, so gibt's noch'n Kasten Bier nach Wahl von mir, bis vor die Haustür geliefert, aber nur im Umkreis von 30km um Leverkusen herum.
Spätestens, wenn das Rätsel gelöst ist, werde ich das Ergebnis selbstverständlich hier schildern 😉
Ähnliche Themen
Hab' nur drei Zylinder ... Aber gut zu wissen, dass es für hier Fehlercodes gibt.
Zitat:
@munkustrap schrieb am 22. Oktober 2015 um 14:32:06 Uhr:
Der Motor sollte eigentlich in der Lage sein, Probleme an den Einspritzventilen von sich aus zu erkennen. Jedenfalls existieren dafür eigene Fehlercodes:P0201 Zylinder 1 Einspritzventil Signal zu groß
P0201 Zylinder 1 Einspritzventil Signal zu klein
P0201 Zylinder 1 Einspritzventil Stromkreis offen
P0202 Zylinder 2 Einspritzventil Signal zu groß
P0202 Zylinder 2 Einspritzventil Signal zu klein
P0202 Zylinder 2 Einspritzventil Stromkreis offen
P0203 Zylinder 3 Einspritzventil Signal zu groß
P0203 Zylinder 3 Einspritzventil Signal zu klein
P0203 Zylinder 3 Einspritzventil Stromkreis offen
P0204 Zylinder 4 Einspritzventil Signal zu groß
P0204 Zylinder 4 Einspritzventil Signal zu klein
P0204 Zylinder 4 Einspritzventil Stromkreis offen
Das hängt damit zusammen, dass die Motronic M 1.5.5 sowohl für den X10XE als auch für den X12XE gebaut wurde - letzterer hat vier Zylinder, für den ist die Meldung zum vierten Zylinder gedacht. ^^
@siebzig: es kann auch sein, dass zusätzlich zum vorhandenen Problem noch ein weiteres mit der Kühlung dazugekommen ist - schwer zu sagen aus der Ferne. Ich würde den Motor aber nicht aufgeben, sehr wahrscheinlich liegt es an einer Kleinigkeit, dass der Motor nicht mehr so will wie er soll. Leider gibt es viele "Kleinigkeiten", wodurch die Fehlersuche mitunter sehr frustrierend werden kann; umso größer ist der Jubel wenns wieder läuft. Austauschmotor würde ich nur bei einem kapitalen Motorschaden in Erwägung ziehen, Du weißt nie, was für eine Gurke Du dir da ins Auto baust.
Zitat:
@munkustrap schrieb am 22. Oktober 2015 um 14:25:19 Uhr:
Im Schlüssel gibt's einen Transponder (so eine Wegfahrsperre vorhanden ist), am Lenkrad einen Sender/Leser, und das Steuergerät für die Wegfahrsperre ist irgendwo im Fußraum und prüft, ob der Schlüssel zum abgespeicherten Signal passt.
Du liegst falsch.
Das Steuergerät für die WFS sitzt nicht "irgendwo im Fußraum" sondern direkt mit im Motor-Steuergerät.
Merkst du was? 😉
gruß Acki
@munkustrap Jetzt wo das neue AGR-Ventil drinnen ist, hat sich die Temperatur um 5 Grad erhöht. Gänzlich, wie vorher, verhält sich der Fehler unverändert.
@Acki68 Damit beantwortest Du mir eine Frage, die untergegangen war, danke.
Zitat:
@siebzig schrieb am 23. Oktober 2015 um 08:51:21 Uhr:
wo das neue AGR-Ventil drinnen ist, hat sich die Temperatur um 5 Grad erhöht.
Die Temperatur hat sich sicher nicht erhöht.
Der Temperatursensor im AGR wird einfach einen anderen Grundwiderstand haben und damit eine andere Temperatur anzeigen.
Du kannst den Fühler aus dem alten AGR ins neue schrauben und wirst sicherlich wieder die alten Temperaturwerte erreichen.
Ganz am Anfang war mal gefragt worden was für einen Luftmassenmesser du eingebaut hast.
Ich hab beim überfliegen des Threads darauf keine Antwort gefunden.
War das nun ein Neuteil oder gebraucht? Bosch oder Nachbau?
gruß Acki
Bosch, neu, fast 140 Ocken geblättert. Fehler hat sich nach Einbau kein bisschen ver-bessert/-ändert. Ich glaube sogar ziemlich fest daran, dass der alte LMM voll i.O. war.
Zitat:
@Acki68 schrieb am 23. Oktober 2015 um 09:32:32 Uhr:
Die Temperatur hat sich sicher nicht erhöht.Zitat:
@siebzig schrieb am 23. Oktober 2015 um 08:51:21 Uhr:
wo das neue AGR-Ventil drinnen ist, hat sich die Temperatur um 5 Grad erhöht.
Der Temperatursensor im AGR wird einfach einen anderen Grundwiderstand haben und damit eine andere Temperatur anzeigen.
Du kannst den Fühler aus dem alten AGR ins neue schrauben und wirst sicherlich wieder die alten Temperaturwerte erreichen.Ganz am Anfang war mal gefragt worden was für einen Luftmassenmesser du eingebaut hast.
Ich hab beim überfliegen des Threads darauf keine Antwort gefunden.
War das nun ein Neuteil oder gebraucht? Bosch oder Nachbau?gruß Acki
Zitat:
@Acki68 schrieb am 23. Oktober 2015 um 08:37:12 Uhr:
Du liegst falsch.Zitat:
@munkustrap schrieb am 22. Oktober 2015 um 14:25:19 Uhr:
Im Schlüssel gibt's einen Transponder (so eine Wegfahrsperre vorhanden ist), am Lenkrad einen Sender/Leser, und das Steuergerät für die Wegfahrsperre ist irgendwo im Fußraum und prüft, ob der Schlüssel zum abgespeicherten Signal passt.
Das Steuergerät für die WFS sitzt nicht "irgendwo im Fußraum" sondern direkt mit im Motor-Steuergerät.Merkst du was? 😉
gruß Acki
Jaaa... Aber der Rest stimmt. X-D
Zitat:
@siebzig schrieb am 23. Oktober 2015 um 07:28:50 Uhr:
Zur Dichtung zwischen Ansaugkrümmer und Einspritzeinheit:
Wenn damit der Teil der "kleinen Luftpfanne" gemeint ist, der auf jenem Teil der Drosselklappe obendrauf verschraubt ist ... ja, den hatten wir auch schon runter, gereinigt und mit einer dicken Silikon-Schicht wieder draufgemacht.
Der X10XE hat keinen Zerstäuber über der Drosselklappe mehr, die letzten die ich mit dem Ding kenne waren C16NZ + E16NZ. Es gibt noch eine Metall(?)dichtung zwischen Ansaugkrümmer und Motorblock. In all den Jahren, in denen ich an Autos schraube, ist die jedoch noch nie beschädigt gewesen. Halte ich also für eher unwahrscheinlich (aber nicht unmöglich). Ich bleibe aber bei meiner Aussage, dass ein zu mageres / fettes Gemisch kurz- / mittelfristig nur einen Einfluss auf die Abgaswerte haben, nicht aber auf die Zündung. Und bei falschem Gemisch ist der Fehler konstant da, nicht sporadisch.
... es sei denn der Zylinder ist randvoll mit Sprit, bei dieser Form von "fettem Gemisch" zündet garnichts mehr! 🙂
Lässt sich der Fehler IMMER reproduzieren? Wenn ja, müsste man ja mit einem Tech 2 schauen können, welcher Wert da abhaut. Interessanterweise scheint er keinen Einfluss aufs Gemisch zu haben, da der Fehler ja nach Aussage des TE auch bei der AU schon bestand.
Problem bei Wärme spricht eigentlich stark für Induktivsensoren, die wurden ja aber auch schon getauscht. Wäre der Kühlmitteltemperaturgeber völlig aus dem Ruder, sollte das bei der AU auch auffallen durch zu fettes Gemisch.
Leistung generell ist aber voll da, kommt halt nur mit Gedenksekunde (oder 2)?
Bei Halblast nach etwa 5 ... bei Volllst nach länger als 10 Sekunden. Seltener tritt es auf, dass er nach seinen Gedenksekunden und dem danach folgenden unproblematischen Annehmen des Gases plötzlich wieder *husthust*-nachdenken muss.
Der Fehler lässt sich so gut wie IMMER reproduzieren. Zeigt die Temp-Anzeige etwas über 91 Grad an, hat er das Problem wieder.
Temperaturfühler des Kühlwassers ist auch schon erneuert worden.
Zitat:
@fate_md schrieb am 23. Oktober 2015 um 10:29:31 Uhr:
Lässt sich der Fehler IMMER reproduzieren? Wenn ja, müsste man ja mit einem Tech 2 schauen können, welcher Wert da abhaut. Interessanterweise scheint er keinen Einfluss aufs Gemisch zu haben, da der Fehler ja nach Aussage des TE auch bei der AU schon bestand.
Problem bei Wärme spricht eigentlich stark für Induktivsensoren, die wurden ja aber auch schon getauscht. Wäre der Kühlmitteltemperaturgeber völlig aus dem Ruder, sollte das bei der AU auch auffallen durch zu fettes Gemisch.Leistung generell ist aber voll da, kommt halt nur mit Gedenksekunde (oder 2)?