Ich weiß nicht mehr weiter ... Schon (fast) alles probiert!
Hallo zusammen,
ich lese schon seit längerem in diesem Forum und habe bislang sehr gute Lösungsansätze für allerlei Probleme zu meiner kleinen Kutsche gefunden, super Forum!
Leider habe ich ein Problem, seit Monaten, und ich mir selber, noch jemand anders, konnte mir tatsächlich bei dieser einen Sache den entscheidenden Hinweis geben.
Zu den Daten:
Opel Corsa B, X10XE, EZ: 30.08.99, 150tkm runter
Zum Problem:
Bei warmen Motor (wenn die Kühlmitteltemp.-Anzeige 90° übersteigt), nimmt der Motor beim Gasgeben aus den niederen Touren teilweise bis garnicht, dann plötzlich wieder ganz normal das Gas an. Trete ich etwa zur Hälfte das Gaspedal, scheint er sich für etwa 2-5 Sekunden zu verschlucken (hört sich über den Auspuff an, als ob er nicht richtig zündet bzw. "plappert/platscht"😉. Nach dieser kurzen Zeit macht er dann einen Satz nach vorn, so als ob nichts gewesen wäre, schnurrt und nimmt ohne Probleme das Gas an. Bei Vollast aus dem Stand verschluckt er sich durchgehend, rollt wiederwillig langsam los und nimmt nach gefühlten 10 Sekunden erst das Gas an, als ob nichts gewesen wäre. Gebe ich jedoch beim Beschleunigen so gut wie kaum Last, nimmt er das Gas direkt an und "hustet/ruckelt" beim Beschleunigen kurz mal.
Dann wird Hochgeschaltet, um wieder aus den niederen Touren zu beschleunigen (passiert in jedem Gang). 2-5 Sekunden so gut wie kein Zug, nur Ruckeln, dann "schwupps" und schon geht es wieder. Meinem Nacken gefällt es auf Dauer garnicht mehr und meine Frau wippt schon beim Gasgeben unbewusst mit. So lange haben wir schon das Problem und finden einfach nicht den Fehler!
Ganz besonders aus dem Stand im ersten Gang Anzufahren ist ziemlich unangenehm, öfters kommt der Wagen nur mit Mühe von der Kreuzung. Überholen auf der Autobahn geht nur Nachts um 3, wenn keiner da ist.
Bei kaltem Motor läuft alles problemlos, der Motor kann also aus den niederen Touren beschleunigen. Aber leider nicht im warmen Zustand 🙁
Was alles bereits gemacht wurde:
- Luftmengenmesser - ausgetauscht mit neuem
- Kurbel- und Nockenwellensensor - beide ausgetauscht mit neuen
- Steuerzeiten - kontrolliert und vollkommen korrekt
- Temperaturfühler - ausgetauscht mit neuem
- Verteiler - ausgetauscht mit neuem
- Zündkerzen - Nagelneue reingeschraubt
- Auspuff ausgehangen, verdacht auf Verstopfung - Fehler bleibt der selbe, Auspuff ist auch ausgeschlossen
- AGR-Ventil - ausgetauscht mit neuem
- Öldruckschalter - zur Sicherheit auch ausgetauscht mit neuem
- Kabel des Kurbelwellsensensors und AGR-Ventils bis zum Steuergerät durchgemessen - kein Kabelbruch
- Mögliche Undichtigkeiten wurden gesucht und nicht gefunden, im Gegenteil: Es wurde sogar einiges explizit nochmals mit rotem Motor-Silikon abgedichtet (Luftansaugi oben an der Drosselklappe, AGR-Ventil, Motordeckel etc.)
Ich weiß nicht mehr weiter 🙁 Wenn das Steuergerät einen Hauwech hätte, würde der auch nicht im kalten Zustand fahren. Fehlerspeicher meldet mir, trotz des Austauschs und der Kabelmessung, dass ein falsches Signal vom KWS komme. Der Fehler verschwindet aber interessanterweise wieder, wenn ich den Motor anlasse (???) Warum kommt eigentlich nach Austausch und Tests immernoch der selbe Fehler zum KWS (Frage am Rande)? MKL-Leuchte ist übrigens aus und muckt nicht ein einziges mal, trotz "Phantomfehler-Eintrag".
Die Werkstatt meines Vertrauens kratzt sich genauso den Kopf.
Bin echt fertig mit den Nerven! Was hat der Motor nur? Ich bitte wirklich schon verzweifelt um Hilfe!
Und vielen Dank für jeden Versuch/Vorschlag im Voraus.
Mit besten Grüßen,
der Alte ...
161 Antworten
Vielleicht sollte ich nochmal auf ein Detail hinweisen, daß untergegangen zu sein scheint: hol Dir ein gebrauchtes Steuergerät vom Schrottler deines Vertrauens, und probiere es damit erstmal.
Die Wahrscheinlichkeit, dass das andere Gerät auch hinüber ist, ist so gering, dass ich auf jeden Fall diesen Weg als erstes gehen würde. Wenn der Schrotti kein Halsabschneider ist bekommst Du das Ding für deutlich unter 50 Tacken (gerüchteweise kostet es mit Fünf-Finger-Rabatt deutlich weniger, allerdings kann ich davon aus Gründen mangelnder Legalität nur abraten ;-)). Damit schließt Du gleichzeitig Hardwarefehler aus.
Dann aber an die zugehörigen Teile der Wegfahrsperre denken. Ringantenne und Transponder aus dem Schlüssel.
Ja tatsächlich! Der Fehler kommt nur bei Zündung an. Der Fehler kommt nicht wieder bei laufendem Motor.
D.h. also, dass ich im Prinzip keinen Ansatzpunkt vom Fehlerspeicher aus habe, was der Motor denn nun hat.
Fehler kommt nur bei Wärme, keine MKL, "kein" Fehlercode ...
Zitat:
@fate_md schrieb am 22. Oktober 2015 um 12:39:50 Uhr:
Läuft der Motor beim auslesen? Wenn nein, dürfte das normal sein. Die Fehlermeldung kommt, weil eben kein Signal kommt am Sensor, dieser aber ausgelesen wird (Zündung an) und ein Signal erwartet wird.So war es zumindest beim C20XE immer. Fehler auslesen ohne laufenden Motor brachte immer einen KWS Fehler ("Drehzahlsignal falsch" oder so).
Was sagen denn die Lambdawerte im warmen Zustand? Mal an ner AU Station kurz checken lassen?
Ähnliche Themen
Der hatte vor wenigen Monaten Tüv und bestanden (mit Au) ... und ja ... der Fehler war während der Tüv-Abnahme schon da. Wurde nirgends beanstandet. Ich gehe davon aus, dass (zumindest laut Bericht) die Au-Werte also (auch leider und zum Glück) stimmen.
Zitat:
@fate_md schrieb am 22. Oktober 2015 um 13:24:50 Uhr:
Was sagen denn die Lambdawerte im warmen Zustand? Mal an ner AU Station kurz checken lassen?
Wird gemacht. Was heißt eigentlich Fünf-Finger-Rabatt? Warum illegal? Ich glaube, ich verstehe da etwas nicht ganz ... :/
Zitat:
@munkustrap schrieb am 22. Oktober 2015 um 13:12:17 Uhr:
Vielleicht sollte ich nochmal auf ein Detail hinweisen, daß untergegangen zu sein scheint: hol Dir ein gebrauchtes Steuergerät vom Schrottler deines Vertrauens, und probiere es damit erstmal.Die Wahrscheinlichkeit, dass das andere Gerät auch hinüber ist, ist so gering, dass ich auf jeden Fall diesen Weg als erstes gehen würde. Wenn der Schrotti kein Halsabschneider ist bekommst Du das Ding für deutlich unter 50 Tacken (gerüchteweise kostet es mit Fünf-Finger-Rabatt deutlich weniger, allerdings kann ich davon aus Gründen mangelnder Legalität nur abraten ;-)). Damit schließt Du gleichzeitig Hardwarefehler aus.
Ich glaube, der hat garkeine ... ??? Zumindest habe ich keinen "sonderbaren" Schlüssel. Nur diesen kleinen rechteckigen Opel-Dusel.
Zitat:
@fate_md schrieb am 22. Oktober 2015 um 13:17:07 Uhr:
Dann aber an die zugehörigen Teile der Wegfahrsperre denken. Ringantenne und Transponder aus dem Schlüssel.
Ok, das sieht nach "ohne WFS aus". Muss aber beim Spenderfahrzeug dann auch so sein. Wenn der Spender WFS hat, brauchst du die komplett. Dachte immer der X10XE hatte immer ne WFS *koppkratz*
Ganz ehrlich? Ich weiß es nicht. Wenn er eine hat, dann wundere ich mich, dass ich ihn mit diesem Schlüssel starten kann ... Ist denn die WFS Teil des Steuergeräts oder ist das ein eigenständiges Bauteil, was ich beachten müsste/sollte/nicht brauche?
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 22. Oktober 2015 um 13:49:13 Uhr:
Hat er auch.
vieleicht ein nachgemachter schlüssel transponder an der ringantenne festgeklebt. der hat ab werk eine wfs
Ich fasse nochmal kurz zusammen:
- Benzinpumpe
- Steuergerät erst überspielen, dann evtl. tauschen
- Einspritzventile
- Kabel vom Zündverteiler/-Balken trotz Funken zur Sicherheit nochmal durchmessen
Zitat:
@munkustrap schrieb am 22. Oktober 2015 um 13:12:17 Uhr:
Vielleicht sollte ich nochmal auf ein Detail hinweisen, daß untergegangen zu sein scheint: hol Dir ein gebrauchtes Steuergerät vom Schrottler deines Vertrauens, und probiere es damit erstmal.Die Wahrscheinlichkeit, dass das andere Gerät auch hinüber ist, ist so gering, dass ich auf jeden Fall diesen Weg als erstes gehen würde. Wenn der Schrotti kein Halsabschneider ist bekommst Du das Ding für deutlich unter 50 Tacken (gerüchteweise kostet es mit Fünf-Finger-Rabatt deutlich weniger, allerdings kann ich davon aus Gründen mangelnder Legalität nur abraten ;-)). Damit schließt Du gleichzeitig Hardwarefehler aus.
Fünf-Finger-Rabatt = klauen, mitgehen lassen, stibitzen, bis 2143 ausleihen...^^
Die Lambdasonde greift nur in das Gemisch ein, nicht aber in die Zündung. Lambda selbst sagt nur was über den Restsauerstoff im Abgas aus. Als Fehlerquelle würde ich das gaaaaanz hinten anstellen, direkt hinter Erdrotation und VW-Aktienkurs.
Warum die komplette Wegfahrsperre umgebaut werden muss will sich mir nicht erschließen. Im Schlüssel gibt's einen Transponder (so eine Wegfahrsperre vorhanden ist), am Lenkrad einen Sender/Leser, und das Steuergerät für die Wegfahrsperre ist irgendwo im Fußraum und prüft, ob der Schlüssel zum abgespeicherten Signal passt. Wenn nein sagt es dem Motorsteuergerät Bescheid, dass dann wiederum die Zündung abstellt. Ende.
Der Motor sollte eigentlich in der Lage sein, Probleme an den Einspritzventilen von sich aus zu erkennen. Jedenfalls existieren dafür eigene Fehlercodes:
P0201 Zylinder 1 Einspritzventil Signal zu groß
P0201 Zylinder 1 Einspritzventil Signal zu klein
P0201 Zylinder 1 Einspritzventil Stromkreis offen
P0202 Zylinder 2 Einspritzventil Signal zu groß
P0202 Zylinder 2 Einspritzventil Signal zu klein
P0202 Zylinder 2 Einspritzventil Stromkreis offen
P0203 Zylinder 3 Einspritzventil Signal zu groß
P0203 Zylinder 3 Einspritzventil Signal zu klein
P0203 Zylinder 3 Einspritzventil Stromkreis offen
P0204 Zylinder 4 Einspritzventil Signal zu groß
P0204 Zylinder 4 Einspritzventil Signal zu klein
P0204 Zylinder 4 Einspritzventil Stromkreis offen