Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Ich verzweifel.... Quietschen bei volleinschlag !!

Ich verzweifel.... Quietschen bei volleinschlag !!

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 5. Februar 2011 um 14:06

Hallo!

Ich bin mit meinem Baby langsam am verzweifeln! Es kann dich nicht normal sein das es normal das der Riemen quietscht wenn man die Lenkung am Anschlag hat!?

Es ist meist nur kurz, 3-6 Sekunden aber das hatte ich bei noch keinem Auto!

Neu sind schon :

- Riemenspanner

- Keilriemen

- alle Umlenk und Spannrollen

- Servopumpe samt Behälter

So nun wir soll das weiter gehen?

Hat noch jemand eine Idde was es sein könnte?

Bin um jeden Rat und Tip dankbar!

Gruß Micha

Beste Antwort im Thema
am 3. Juli 2011 um 15:27

Danke, dass mit dem wertvollen OT meine eigentliche Frage zerquasselt wurde! Aber um auch scheißhausparolenmäßig mitzulullen: Ich halt das auch für Bullshit, dass wer mal temporär 230-Tacho anlegen will, einen V8 braucht. Macht auch für nen Vielfahrer (50-60TKM) unbedingt Sinn, ein V8. Ich mach mir in Zukunft stets eine Flasche Magnum-Champagner auf, wenn ich mal Lust auf ein oder zwei Gläschen Sekt habe. -Sicher ist sicher, Reserve muss sein- (Nicht dass nachher bei Sekt noch das Glas platzt, weil der Sekt zu billig war.)

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten
am 8. Februar 2011 um 12:44

Auf jeden fall ist die recht laut.

und mit max. im ausgleichbehälter funzt bei mir super auch wenn das auch nicht die optimal lösung ist für so ein teures Auto!!!

Vielleicht habe ich die Lösung für dein Problem ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.

Ein befreundeter Mech meinte das die Servoflüssigkeit nicht bis zu max gefüllt sein soll sondern eher bei min.

Das könnte das Quietschen vielleicht beseitigen. Einen so kleinen Aufwand wie kurz mal was absaugen wird es wohl vergleichbar nicht geben. Also probieren und vielleicht funktionierts..

Themenstarteram 8. Februar 2011 um 21:03

Hi!

Ich danke dir schonmal! Hmm klar ein Versuch ist es aufjedenfall wert! Da aber hier die meisten schreiben das sie Geräusche hatten wenn der Ölstand unter MAX stand habe ich da so leichte Zweifel! Aber werde versuchen und berichten! Bin um jeden Tip und Rat dankbar!

Sagt jemand Lubrizol etwas? Was bewirkt das?! BMW und auch Mercedes nutzen dieses bei Geräuschen in der Lenkung!

Vielleicht wäre das noch ein Versuch wert?!

Themenstarteram 10. Februar 2011 um 23:53

Hi,

melde mich zurück! Also hab getestet Ölstand Maximum und Minimum, und dazwischen aber alles hat nichts gebracht! Er macht weiter wie bisher!!

Nun hab ich noch getestet, hab mal das Servoöl auf Temperautur gebracht. Sprich bei Gas und im Leerlauf hin und her lenken... Dann ist es aufeinmal wieder weg!

Aber habe da auch so ein Geräusch...ein RIGG RIGG RIGG...

keine ahnung wie man das beschreiben oder wohin es zuordnen soll!

Hab mal ne Tonaufnahme gemacht, vielleicht kann jemand von euch damit was anfangen!

Ist am besten vom linken Radkasten zu hören!

Gruss Micha

Themenstarteram 27. Februar 2011 um 13:40

Hi !

So melde mich wieder zurück! Leider ohne eine Besserung!

Stehe eng mit Audi Mechanikern usw in Verbindung aber bisher ohne Erfolg!

Also wir haben alles nochmal geschaut, Freilauf hab ich keinen!

Was wir weiter versucht haben und uns aufgefallen ist das wir die Lenkung bzw. das Servoöl mal gut auf Temperatur gebracht haben, sprich volleinschlag links rechts mit Gas und ohne! Dann haben wir ein Schluck Lubrizol mit reingekippt und weiterhin links rechts gelenkt!

Ich weiß nicht wieso aber das Geräusch war ca. 4-5 Tage komplett weg!!

Konnte kalt / Lauwarm sowie heiß voll einschlagen ohne das ein Quietschen oder Geräusch zu hören war!!!

Nun ist es seit ein paar Tagen wieder da :-( !

Men freundlicher meint da es nach austausch der Servopumpe im November weg war und jetzt erst wieder kam das wahrscheinlich diese neue auch was abbekommen hat....

Ich kanns mir irgendwie noch nicht so erklären bzw seine vermutung annehmen!

Was meint ihr?! Wie soll ich weiter vorgehen?

Gruss Micha

am 1. März 2011 um 12:14

Ich hab ein ähnliches Problem...meiner quietscht auch bei vollem Einschlag aber erst wenn er warm ist?! Audi meint das sei ein Überdruckventil und da soll/muss man ganze Lenkgetriebe austauschen...ca 1500€...freier meinte Servopumpe reicht...jetzt wollte ich mal mit Hydraulik Öl versuchen ...nun habe ich jetzt ne Frage...was bedeutet bis max auffüllen? max auf dem Stab oder den Behälter bis oben hin auffüllen? Danke Euch...

Themenstarteram 2. März 2011 um 22:05

Hi!

Also nach langer Recherche kann ich dir sagen das im Lenkgetriebe kein Ventil sitzt! Ein Überdruckventil sitzt in der Pumpe und laut Aussage von Audi ist in der Druckleitung wo von der Lenkung an die Pumpe geht sitzen auch Verengungen und ein Ventil!

Nun hab ich die zweite neue Pumpe drin und die Leitung ist neu! Werde berichten ob es das war!

Gruß

Themenstarteram 2. März 2011 um 22:07

Mit Max ist der Servostand am Peilstab gemeint!

Also nicht den Behälter bis oben hin voll machen! Und wenn du Öl auffüllst bitte nur Audi/VW freigegebenes!

am 2. März 2011 um 23:07

Jo bis auf Max ist es bei mir nur gebracht hat es nicht wirklich viel...es pfeift und fertig :( wie gesagt...lustiger weise nur dann wenn ich paar km gefahren bin, am anfang pfeift da merkwürdiger weise nichts. ich glaube , das es tatsächlich die servopumpe bzw. überdruckventil hinüber ist :(

am 3. Juli 2011 um 14:37

Zitat:

Original geschrieben von Ghosting

Neuer Freilauf!

Der Freilauf ist im Grunde nichts anderes wie eine kleine Mitnehmer-Kupplung, es handelt sich um einen sogenannten Klemmrollenfreilauf

Der Freilauf in der Riemenscheibe der Lichtmaschine sorgt dafür, dass die ungleichmäßige Drehbewegung des Motors nicht auf die Lichtmaschine übertragen werden. Ohne den Freilauf würde die Lichtmaschine bei jeder Kurbelwellenumdrehung abgebremst. Der Freilauf verhindert, dass die Lichtmaschine abgebremst wird. Nur wenn die Drehzahl des Motors höher ist als die Drehzahl der Lichtmaschine, wird diese mit angetrieben. Ein defekter Freilauf treibt zwar die Lichtmschine noch an, die Freilauf-Funktion gibt es jedoch nicht mehr. Die Lichtmaschine wird nun abgebremst.

Den defekten Freilauf erkennt man daran, dass der Riemenspanner plötzlich stärker als normal schwingt und der Rippenriemen im Leerlauf stärker flattert besonders wenn ein hochlastiger Verbraucher zugeschaltet wird.. Oftmals treten im Leerlauf auch Geräusche auf, die vorher nicht da waren.

Hüüüüllllfeeee, liebe A4-Freunde - ich glaube zwar, ich habe in genau diesem Beitrag von Ghosting schon die Lösung gefunden, möchte mein Problem dennoch kurz schildern:

Ich war heute mit Tachonadel 230 km/h auf BAB unterwegs. Plötzlich ging für exakt eine Sekunde das Warnlämpchen "Batterie" an. Dieses ist dann sofort wieder erloschen - beim Ausfahen auf der Abfahrt bemerkte ich jedoch bei jeder Lenkbewegung Quietschgeräusche (im Fahrbetrieb) die zuvor noch nicht da waren.

In der ersten "Sichtkontrolle" des Motorraumes fiel mir das flattern des Riemenspanners (von mir im Video falsch als "Gegenlager/Welle" betitelt) auf. Leider habe ich den Riemenspanner nicht drauf auf dem Video, aber dieser "hüpft" so ein bißchen, was mir seltsam erschien.

Das kurze Video ist unter diesem Link einsehbar, bitte schaut mal:

Servolenkungs-Quietschen A4 2007 125KW TDI PD (bitte klicken)

@Ghosting (und natürlich @all): Glaubt Ihr dass dies genau der von Ghosting beschriebene Defekt ist? Wenn ja, wer hat mal eine Audi-Teilenummer für mich, weiß was dieses Ersatzteil kostet ? Ist eine Eigenreparatur möglich, oder zu aufwändig ?

Beste Grüße von der Saar, Magixx

nix gegen dich. Aber da wundert mich auch nicht mehr warum so viele 2.0 TDi's buchstäblich übern Jordan gehen.

Da wird getreten, bis die Düsen glühen...

Oder (wie heut morgen) für 2km mit dem Diesel zum Bäcker gefahren.

am 3. Juli 2011 um 14:59

Zitat:

Original geschrieben von CWeinert

nix gegen dich. Aber da wundert mich auch nicht mehr warum so viele 2.0 TDi's buchstäblich übern Jordan gehen.

Da wird getreten, bis die Düsen glühen...

Oder (wie heut morgen) für 2km mit dem Diesel zum Bäcker gefahren.

Nix gegen Dich Weinert, aber du bist schon ziemlich offtopic, das war nicht die Frage ! Aber wir wissen jetzt: Dein Diesel darf also nur im Teillastbereich gefahren werden :confused: Sorry, aber ich fahre 50-60 TKM p.a. und da sollte der Motor auch "mal" V-max aushalten, ebenso wie "mal" eine Kurzstrecke zum Bäcker. Gut, so wie du 2KM ist schon grenzwertig:D

Ich fahr immerhin 20KM hin & zurück bis zum Bäcker (Landei, kein Stadtfahrer mit 5 Bäckereien auf 3 KM)

Zitat:

Original geschrieben von CWeinert

nix gegen dich. Aber da wundert mich auch nicht mehr warum so viele 2.0 TDi's buchstäblich übern Jordan gehen.

 

Da wird getreten, bis die Düsen glühen...

 

Oder (wie heut morgen) für 2km mit dem Diesel zum Bäcker gefahren.

Nanu?? ist das bei Audi nicht erlaubt??

 

Bin ja froh bmw zu haben.. der ist Vollastfest. *zwinker*

 

gretz

am 3. Juli 2011 um 15:03

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc

Zitat:

Original geschrieben von CWeinert

nix gegen dich. Aber da wundert mich auch nicht mehr warum so viele 2.0 TDi's buchstäblich übern Jordan gehen.

Da wird getreten, bis die Düsen glühen...

Oder (wie heut morgen) für 2km mit dem Diesel zum Bäcker gefahren.

Nanu?? ist das bei Audi nicht erlaubt??

Bin ja froh bmw zu haben.. der ist Vollastfest. *zwinker*

gretz

Nur dem CWeinert seiner, der ist dies nicht :rolleyes:

ist nur mein Eindruck den ich über einige Jahre in diesem Forum gesammelt habe.

Meiner ist sicher auch "vollastfest". Aber es muss ja nicht sein.

Wenn ich regelmäßig mit 230 über die Bahn rasen will, kaufe ich mir einen V8 und keinen 2.0 TDI oder auch TFSI.

 

Ist aber Off Topic und gehört hier nicht hin.

Sorry

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Ich verzweifel.... Quietschen bei volleinschlag !!