Ich überlege, mir ein Cabrio zuzulegen

Nabend Leute,

ich trage seit längerem die Überlegung mit mir herum, mir ein Cabrio als "Fun-Car", sprich Zweitfahrzeug, zuzulegen. Jetzt sind die äußeren Umstände für mich gut, so daß der Gedanke größer geworden ist.

Mein Haupt-Auto ist ein Passat B6, mit welchem ich viel (40tkm/Jahr) fahre. Das Cabrio wird ziemlich sicher unter 5000Km/Jahr gefahren werden.

Bis jetzt hatte ich in's Auge gefasst:
Opel Tigra TwinTop; Peugeot 207CC; Mercedes-Benz SLK.

Das zu kaufende Cabrio soll auf jeden Fall ein festes Klapp-Verdeck (wie die o.g. Fahrzeuge) haben.

Aufgrund der o.g. Fakten habe ich mir eigentlich ein Limit von 5000,-€ gesetzt, aber wie das so mit Limits ist, auch mehr (bis 10000€) wäre nicht wirklich ein Problem.

Der SLK ist nur durch Zureden von Freunden in die Überlegung gekommen, die meinten, der sei wertstabiler - was sicherlich auch stimmt. Und da der Gedanke auch gar nicht schlecht ist, habe ich heute die Gelegenheit genutzt, mir einen R170 anzuschauen.

Problem: er ist geschlossen fast zu niedrig!
Ich bin ca. 1,95m groß (aber kein "Sitzriese"😉, sitze sehr aufrecht, weil ich in der üblichen Poser-Liegendposition Rückenschmerzen bekomme. In meinem Passat habe ich dennoch mehr als eine Handbreit Platz über dem Kopf - im SLK (R170) nur eine Daumenstärke.
Das ist mir eigentlich zu knapp, deshalb hier die Frage:

Was gibt es - neben den o.g. Fahrzeugen - noch für Cabrios, welche ich in Erwägung ziehen könnte, die aber mehr Kopffreiheit als ein R170 SLK bieten?

150 Antworten

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 1. April 2022 um 00:46:16 Uhr:


Es ist kontraproduktiv, wenn man nur 5.000€ ausgeben möchte nur bei den so genannten Premiumherstellern zu suchen. Bis 10.000€ findet man dann schon mehr bei diesen drei Herstellern, allerdings je weniger man ausgeben möchte, desto schlimmer wird der Zustand dieser Fahrzeuge.

Falls das auf meinen Post abzielt: ich meinte mit Kaufpreis ist nicht so wichtig, dass man ruhig 10.000€ ausgeben kann, wenn das Geld da ist, weil die Autos kaum an Wert verlieren. Das Geld ist also nur geparkt.

Fun fact: 2014 haben 9 Jahre alte SLK R171 200 so ab 11.000 € gekostet. Da sieht man die Wertstabilität. Habe 2014 einen Z4 gekauft und habe bis heute nur 5000€ Wertverlust trotz 100 tkm mehr auf dem Tacho.

auch wenn hier die Langfristigkeit fehlt: ich habe im Mai 2020 einen 2006er LCI Z4 2.5si, nicht unfallfrei für 12k vom Händler gekauft, ich war 6. Halter (!!!) und 15 Monate später mit 9500km mehr auf der Uhr für 13300,- von privat an privat verkauft. Zwar zwischenzeitlich mit kleinem Invest, aber ganz sicher weit weg von Verlust.
Ich sehe den bereits genannten MB R171, einen MX5 und etwas aus dem BMW-Regal als relativ safe an, was den Wert betrifft. Selbstverständlich muss man auch hier sehen, welchen Zustand und welche Historie man sich ans Bein bindet.

Hast du schon was gefunden?

Nein, noch nicht. Ich habe einen CLK-200-Cabrio probegefahren, mit 186PS Kompressor. Was 'ne lame-duck. Kommt nicht in Frage, Mercedes ist für mich durch.

Am ehesten interessiert mich zur Zeit der EOS, da bin ich mir noch nicht sicher, ob es der 211PS 2.0FSI (oder mehr) wird, oder ob der 140PS TDI auch ok ist (mein Passat hat 170PS).

Außerdem bin ich mir immer noch nicht sicher, ob noch ein 2010 Vorfacelift oder ein Facelift (ich weiß nicht, ob der FL so wichtige Detail-Verbesserungen hat, dass man nicht dran vorbei kommt. Designmäßig gefällt mir der VFL besser).

Davon ab ist die Auswahl meiner Ansicht nach gerade dürftig.

Ähnliche Themen

Der CLK 200 Kompressor hat 163PS. Den würde ich aber immer einem EOS vorziehen, da bei dem das Dach ziemlich kapriziös sein soll (habe ich gehört 😁).

Den CLK gibt es noch als CLK 230 Kompressor mit 193 PS, vielleicht eine Alternative.

Kommt drauf an ob er einen A208 oder A209 gefahren ist, im A209 gab es keinen 230 Kompressor mehr. Im A209 hatte der 200 Kompressor am Ende 135 Kilowatt Leistung.

Alternativ den Audi A4 (B6/B7) als 1.8T, der ist deutlich spritziger als der Mercedes und günstiger in der Anschaffung.

Vom Eos würde ich auch aufgrund der Unabwägbarkeiten beim Dach eher Abstand nehmen oder zumindest sehr genau prüfen. Beim CLK oder A4 kostet ein neues Dach nicht absurd viel.

Stimmt, dann hat er wohl den A209 gefahren, dann stimmt auch die PS-Zahl (fast).

Aber vielleicht erhellt der TE ja die geneigte Leserschaft noch.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 21. April 2022 um 21:25:23 Uhr:


Aber vielleicht erhellt der TE ja die geneigte Leserschaft noch.

War aus der Erinnerung raus. EZ 2009, 184PS. Ist aber hier in der Diskussion vollkommen wurscht, weil ich keinen Stern mehr will.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 21. April 2022 um 21:21:45 Uhr:


Alternativ den Audi A4 (B6/B7) als 1.8T,

Sind die noch (teil-) verzinkt?

Zitat:

Vom Eos würde ich auch aufgrund der Unabwägbarkeiten beim Dach eher Abstand nehmen oder zumindest sehr genau prüfen. Beim CLK oder A4 kostet ein neues Dach nicht absurd viel.

Welche Unwägbarkeiten? Das "wabert" an vielen Stellen so rum, aber keiner kann konkrete Beispiele oder gar Fallzahlen nennen.

Die Cabrios sind meines Wissens noch vollverzinkt sein beim Cabrio. Rost ist da kein Thema und der 1.8T als Handschalter gilt als problemlos, außer er wurde zu lange mit den langen Ölwechselintervallen gefahren.

"Eigentlich" suche ich auch nicht so ganz so alte Autos. Unter B7 (und auch den nur aus dem letzten Jahr) wüßte ich keinen Grund, mir was anzuschauen.

In deinem Preisrahmen würde ich das Alter nicht eingrenzen, denn 10.000€ sind heute sehr wenig Geld für ein gutes, gepflegtes und relativ neues Cabriolet

Ein EOS Spitzname Aquarium ist ziemlich lame:
1. Viele technische Probleme mit anfälligem Dach und folgendem Wassereinbruch. Wenn das passiert verbrennt man Geld ohne Ende. Nicht nur die Dachreparatur sondern auch mogliche Folgen für die Elektrik
2. Du sagst du willst ein Fun car. Wo macht ein EOS denn Fun? Bis auf das offene Dach fährt sich vermutlich jeder aktuelle Passat spaßiger
3. Für die Klasse ein hoher Wertverlust

Unterm Strich wenig Spaß für viel Geld.
Premiumcabrios oder Roadster sind über die Laufzeit günstiger.

Zitat:

@ampassator schrieb am 21. April 2022 um 21:01:36 Uhr:


Ich habe einen CLK-200-Cabrio probegefahren, mit 186PS Kompressor. Was 'ne lame-duck.

Am ehesten interessiert mich zur Zeit der EOS...oder ob der 140PS TDI auch ok ist (mein Passat hat 170PS).

Ernsthaft?
Ein CLK 200 (zugegeben, keine Rakete) ist Dir zu lahm und Du glaubst, ein EOS mit 140PS-TDI (noch lahmer) ist eine bessere Alternative?

Oder bezog sich das "lame-duck" auf etwas anderes als die Fahrleistungen?

Nein, das bezog sich rein auf die Fahrleistung. Ok, der Stern war Automatik, mein Passat ist Handschalter. Aber dennoch habe ich mich gefragt, wo beim Stern die ganzen Pferdchen sind. Der war nicht annähernd so agil wie mein Passat.
Ich weiß ja nicht, ob Du genau diese Kombi schonmal vergleichs-fahren konntest. Ich konnte. Anfahrt mit dem Passat, Probefahrt (ja, mit Eigner auf dem Beifahrersitz und bis Betriebstemperatur gewartet, unterhalb mache ich keinerlei Experimente) dann mit dem CLK. Man hat mir die Enttäuschung angesehen, und das, obwohl mein Passat um den Faktor 10 mehr auf dem Tacho hat.

Vom Innenraumdesign her gefällt er mir auch nicht wirklich, aber das lassen wir mal außen vor.

EOS habe ich leider noch nicht probegefahren, der, den ich fahren wollte, hat sich vor Ort als nicht fahrbereit von einem Fähnchenhändler herausgestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen