Ich überlege, mir ein Cabrio zuzulegen
Nabend Leute,
ich trage seit längerem die Überlegung mit mir herum, mir ein Cabrio als "Fun-Car", sprich Zweitfahrzeug, zuzulegen. Jetzt sind die äußeren Umstände für mich gut, so daß der Gedanke größer geworden ist.
Mein Haupt-Auto ist ein Passat B6, mit welchem ich viel (40tkm/Jahr) fahre. Das Cabrio wird ziemlich sicher unter 5000Km/Jahr gefahren werden.
Bis jetzt hatte ich in's Auge gefasst:
Opel Tigra TwinTop; Peugeot 207CC; Mercedes-Benz SLK.
Das zu kaufende Cabrio soll auf jeden Fall ein festes Klapp-Verdeck (wie die o.g. Fahrzeuge) haben.
Aufgrund der o.g. Fakten habe ich mir eigentlich ein Limit von 5000,-€ gesetzt, aber wie das so mit Limits ist, auch mehr (bis 10000€) wäre nicht wirklich ein Problem.
Der SLK ist nur durch Zureden von Freunden in die Überlegung gekommen, die meinten, der sei wertstabiler - was sicherlich auch stimmt. Und da der Gedanke auch gar nicht schlecht ist, habe ich heute die Gelegenheit genutzt, mir einen R170 anzuschauen.
Problem: er ist geschlossen fast zu niedrig!
Ich bin ca. 1,95m groß (aber kein "Sitzriese"😉, sitze sehr aufrecht, weil ich in der üblichen Poser-Liegendposition Rückenschmerzen bekomme. In meinem Passat habe ich dennoch mehr als eine Handbreit Platz über dem Kopf - im SLK (R170) nur eine Daumenstärke.
Das ist mir eigentlich zu knapp, deshalb hier die Frage:
Was gibt es - neben den o.g. Fahrzeugen - noch für Cabrios, welche ich in Erwägung ziehen könnte, die aber mehr Kopffreiheit als ein R170 SLK bieten?
150 Antworten
Ohne eine Quelle nennen zu können erinnere ich mich an Tests in denen Klappdachcabrios sogar lauter waren als Autos mit Textildach. Erklärt wurde das durch Resonanzen die durch die festen Dächer eher noch begünstigt würden.
Geschlitzte Dächer hab ich in meinen fast 25 Jahren mit offenen Autos nicht erlebt, kann natürlich von der individuellen Wohnortsituation abhängen.
Witzigerweise boten mir meine alten MX-5 (1992 und 1991) mit meinen 1,92m die beste Sicht und die angenehmsten Platzverhältnisse, alle späteren Modelle waren zu hoch.
Auch der noch aktuelle 2006er (muss jetzt weichen) kneift auf Dauer zu sehr, ich weiss, ist eh nicht in Deinem Interesse. 😉
Ich erwähne noch den VW Eos, der für eine mittlere vierstellige Summe ebenfalls zu haben ist.
Bei den Sitzen musst du wirklich ALLES ausprobieren, so meine Empfehlung. Es gibt ja auch die Lordosenstütze, die viele nur dem Namen nach kennen. Mit etwas Mühe sitzt man dann auch in flachen Fahrzeugen bequem.
Zitat:
@ampassator schrieb am 31. März 2022 um 01:57:16 Uhr:
IMHO dichter
Das wage ich doch schwer zu bezweifeln. Es sind und waren eher die Klappdachcabrios, welche mit Undichtigkeiten zu kämpfen hatten/haben. Such mal z.B. im EOS-Forum nach Problemen mit der Dichtigkeit. Da wirst Du sehr schnell fündig. Ich nenn´ das Ding nur noch "Reisedusche" (ja, ich weiß, übertriebene Polemik und so).
Zitat:
leiser
Auch das ist so eine Sache. Die Gesamtgeräuschkulisse ist sehr fahrzeugspezifisch, das Verdeck ist dabei nur ein Teilfaktor.
Alleine die Tatsache, dass es nur ganz wenige Cabrios gibt, die mit beiden Verdeckmechanismen angeboten wurden/werden, macht die Vergleichbarkeit in Sachen Lautstärke schwierig.
Mir fällt da einerseits der Mazda MX-5 NC ein, den es sowohl mit klassischem Stoffverdeck als auch mit Kunststoff-Klappdach gab.
Das Klappdach ist dabei nicht wirklich leiser (zumal ein großer Teil der Geräuschkulisse beim MX-5 von unten her kommt) und es fällt im Alter vereinzelt durch die Zunahme von Knister- und Klappergeräuschen auf.
Und dann wäre da noch der Mercedes SLK R170 und der weitgehend baugleiche Chrysler Crossfire, den Du ja auch schon genannt hast.
Die habe ich beide auch schon gefahren, leider mit zeitlich so großen Abstand, dass ich weder die Geräuschkulisse noch die Platzverhältnisse exakt einschätzen kann. Ich kann nur sagen, dass ich in beiden genug Platz hatte, bin aber mit 1,85m auch etwas kleiner als Du.
Zitat:
gefällt mir einfach besser(!)
Ok, dagegen kann man natürlich nicht argumentieren. Dann ist das so. 🙂
Zitat:
und es kann niemand "im Vorbeigehen" das Dach aufmessern.
Ich glaube, die Gefahr wird überschätzt. Ist mir in knapp 20 Jahren Cabrio fahren noch nicht passiert. Aber die Statistik ist natürlich nichts wert, wenn es einem dann doch mal passiert. Allerdings ist es ein Leichtes, fremdes Eigentum auch anderweitig zu beschädigen, wenn man denn unbedingt will.
Zitat:
Wenn ich aber von dieser Prämisse ablasse: hat ein Chrysler Crossfire mit Stoff-Verdeck mehr Kopffreiheit als ein R170 SLK? Kann das zufällig jemand beurteilen?
Siehe weiter oben. Ich hatte in beiden keine Platzprobleme, daher keine für Dich verwertbare Aussage.
Es ist wie schon mehrfach geschrieben, Du wirst in jedem Kandidaten eine ausführliche Sitzprobe machen müssen.
Eine Frage: War der Sitz des SLKs Höhenverstellbar? Da gibts beim Fahrersitz links unten, seitlich am Sitz einen schwarzen Hebel. Wenn man den zieht, lässt sich die Sitzhöhe verstellen. Damit könntest du ein paar cm Kopffreiheit dazu gewinnen. Bei meine Slk r170 Mopf hat mir das den Kauf gerettet. Lg
Ähnliche Themen
Beim SLK gibt es unten seitlich am Sitz einen schwarzen Hebel. Wenn man den zieht, kann man die Sitzhöhe etwas verändern. Somit kann man den Sitz ganz nach unten schieben und etwas Kopf Freiheit gewinnen. Das hat mich gerettet und dazu geführt den SLK zu nehmen. Ich habe mir einen Peugeot 206 CC angeschaut, da habe ich gar nicht rein gepasst. Ich bin 1,96 m und meine Beine sind etwas länger. Viele Grüße und gute Fahrt
Ja, ihr habt Recht, natürlich muss ich die Sitzprobe machen. Irgendwie "gefällt" mir Klappdach aber auch besser als Stoffdach. Ist einfach so.
Ich habe jetzt mal recht ergebnisoffen bei autoscout/mobile gesucht und nur Parameter wie Preis, Laufleistung und Alter locker eingegrenzt, dann auch noch Umkreissuche plus 100Km (einfach weil es sonst doch zu viel Ergebnisse sind).
Erstaunlicherweise gibt es, egal ob Hard- oder Softdach, gar nicht sooo unendlich viel verschiedene Fahrzeuge, wie ich dachte.
Ich habe mir jetzt mal ein paar rausgesucht, die mir optisch gefallen würden:
- Peugeot 308CC, 307CC, 207CC
- Chrysler Crossfire
- MB CLK
- evtl. MB SLK (R170 hat zu wenig Kopffreiheit)
- Audi TT
- VW EOS
(- Opel Astra TwinTop)
- Ford Focus
Reihenfolge ist auch wertend, hauptsächlich was das Design-Gefallen angeht. Erstaunlicherweise komme ich immer wieder bei den Peugeots an, ich find die echt gar nicht schlecht.
Wie ist das technisch? Hat da jemand Tipps? Bei Peugeot wird von den THP-Benzinern abgeraten, aber mit dem 120PS VTi ist so ein 307/308 nicht gerade stark motorisiert.
Und "früher" hieß es immer "nimm' keinen Franzosen" - ich denke mal, so wie in den 90ern gilt das (hoffentlich) nicht mehr?!?
Ich empfehle den Umweg über die passenden Unterforen, da tummeln sich eher die Leute die zu den konkreten Modellen Erfahrungen weitergeben können.
Zitat:
@ampassator schrieb am 31. März 2022 um 15:39:09 Uhr:
............Ich habe mir jetzt mal ein paar rausgesucht, die mir optisch gefallen würden:
- Peugeot 308CC, 307CC, 207CC
- Chrysler Crossfire
- MB CLK
- evtl. MB SLK (R170 hat zu wenig Kopffreiheit)
- Audi TT
- VW EOS
(- Opel Astra TwinTop)
- Ford Focus
....
Bei den o.g. Kandidaten mit versenkbarem Blechdach sollte man wissen, dass das Kofferraumvolumen mit offenem Dach sich im Bereich 160 - 220 l bewegt. Der SLK R170 hat da z.B. nur 145 l zu bieten, während z.B. ein Audi TT mit Stoffdach - selbst offen - auf 280 l Kofferraumvolumen kommt.
Will man mit dem Cabrio also z.B. für ein paar Tage an die Küste oder in die Berge fahren und das offen, weil der weg das Ziel ist🙂, wird es mit dem Gepäck schnell eng, es sei denn man begnügt sich mit 2-3 Segeltuchsporttaschen.
War für mich ein Grund, statt des R230 mit Klappdach den Vorgänger R129 mit Stoffdach (und separatem Hardtop) als Mercedes SL 500 zu kaufen.
Hier noch eine grobe Modellübersicht:
https://www.automobil-produktion.de/.../...ppdach-war-gestern-106.html
Für mich wären die Top 3 Fun-Carbios bis 10k ganz klar:
- Mercedes SLK R171 (fährt meine Schwester)
- BMW Z4 E85 (fahre ich als Coupé Variante)
- Mazda MX-5
Sind meiner Meinung nach die 3 Fahrzeuge, welche Zuverlässigkeit, Spaßfaktor und Unterhaltskosten am besten miteinander kombinieren und sind daher ihr Geld auf jeden Fall Wert.
Zitat:
@Deloman schrieb am 31. März 2022 um 11:22:00 Uhr:
Ich erwähne noch den VW Eos, der für eine mittlere vierstellige Summe ebenfalls zu haben ist.
Das war auch mein erster Gedanke. Da beim Eos die Frontscheibe ja nicht so flach wie bei den meisten Klappdach-Cabrios ist, sollte die Kopffreiheit da schon etwas grösser sein.
Ich bin ja selbst etliche Jahre Eos gefahren, aber hab ehrlich gesagt noch nie so genau auf die Kopffreiheit geachtet, den mit meinen 171-174cm war das noch nie relevant.
ich muss leider auch in die Kerbe derer hauen, die das Argument "scheiß aufs feste Dach!" genannt haben. Temperatur, Geräuschkulisse, technische Anfälligkeit, ... vergiss es. Es gibt bedingt durch die Pflege oder eben nicht der Vorbesitzer keine pauschal gültige Beurteilungsmöglichkeit für das Für und Wieder Dachvariante.
In der Summe denke ich sogar, dass die Nachteile des Blechdaches überwiegen: Kosten, technische Anfälligkeit, Kofferraumvolumen.
Du schränkst den Markt noch weiter ein, als er durch Dein begrenztes Budget eh so schon ist. Wenn Du das Budget erhöhen kannst: tue es. Wenn die Wahl richtig ist und das Objekt mit Augenmaß ausgesucht wurde, dann ist das Geld nicht zwingend verloren. Gute Cabrios gehen immer weg und sollte der VK mal nötig sein ist Pflege und ein ordentliches Erscheinungsbild die beste VK-Hilfe nach dem richtigen Objekt.
BMW Z3 und Z4 (E85) sind kommende Klassiker. Ein Mazda MX5 wird immer seinen Käufer finden und selbst ein 1er BMW kann seinen Preis rechtfertigen.
Wenn Du Dich für manuelle Sitze entscheidest, dann könntest Du in der Höhe bei dem einen oder anderen Sitz sogar mehr Platz haben, da die ele. Sitze oft platzintensivere Unterkonstruktionen haben.
Cabriofahren macht süchtig sagt ein Süchtiger!
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 31. März 2022 um 16:12:20 Uhr:
Ich empfehle den Umweg über die passenden Unterforen, da tummeln sich eher die Leute die zu den konkreten Modellen Erfahrungen weitergeben können.
Sorry, aber zu oft kriegt man nur Blabla-Antworten mit Trivialitäten - und ich habe mich ja noch gar nicht auf ein Fahrzeug festgelegt. Ich kann auch mit Stoffdach leben, wenn das Auto gut ist, stehen ja auch schon Crossfire und CLK in meiner Liste.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 31. März 2022 um 16:47:39 Uhr:
Will man mit dem Cabrio also z.B. für ein paar Tage an die Küste oder in die Berge fahren und das offen, weil der weg das Ziel ist🙂, wird es mit dem Gepäck schnell eng, es sei denn man begnügt sich mit 2-3 Segeltuchsporttaschen.
Will man nicht, und das ist mir bewußt, steht in den allfälligen Inseraten oft genug drin. Danke für den link!
Würde einen SLK R171 nehmen, wenn er gefällt:
- sollen sehr zuverlässig sein
- viele Ersatzteile und große Schrauben-Community (was sehr wichtig ist um alte Fahrzeuge wirtschaftlich erhalten zu können)
- definitiv ein kommender Klassiker
- Kaufpreis ist nicht so wichtig. So ein SLK wird selbst in einigen Jahren in gutem Zustand immer über 5000 € einbringen. Vor allem wenn man bedenkt, dass roadster immer seltener werden (gibt fast keine Neufahrzeuge die nachrücken)
Es ist kontraproduktiv, wenn man nur 5.000€ ausgeben möchte nur bei den so genannten Premiumherstellern zu suchen. Bis 10.000€ findet man dann schon mehr bei diesen drei Herstellern, allerdings je weniger man ausgeben möchte, desto schlimmer wird der Zustand dieser Fahrzeuge.