Ich packe meinen Koffer und nehme mit…..

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Gemeinde,

bald steht wieder die Urlaubsfahrt an. Es geht wieder nach Kroatien, eine Strecke knapp 1000km. Insgesamt 2 Wochen in denen das Auto intensiv genutzt wird. Ich rechne in Summe mit etwa 4000km.

Das Auto ist schon ready und technisch gecheckt.
Was nimmt der Selbstschrauber alles mit für den Notfall?
Würde mich mal interessieren wie sich andere auf die Fahrt vorbereiten und ob es schonmal “Zwischenfälle“ gegeben hat?

Meine Liste:

Etwas Öl
Etwas Wasser
Vollwertiges Ersatzrad (kein Notrad)
Vernünftiger Wagenheber
Drehmomentschlüssel
Gängiges Handwerkzeug (kleines Sortiment)
Ctek Ladegerät
Abschleppseil
Starthilfekabel
Kabelbinder
Panzertape
Paar Handschuhe
Paar Schlauchschellen
Diagnosegerät

Sollte genug sein um eine Weiterfahrt zumindest in eine Werkstatt oder in die Unterkunft zu garantieren. (Je nach dem was ist) das Zeug ist unter dem Kofferraumboden verstaut. Es nimmt kaum Platz weg.
Natürlich habe ich seit Jahren auch eine Plus Mitgliedschaft bei einem entsprechenden Verein, für mich aber jedoch nur die letzte Instanz. Mir ist das z.b wegen einer Kleinigkeit ewig zu warten oder abgeschleppt zu werden, zu unflexibel. Bisher bin ich immer verschont geblieben und es gab nie Zwischenfälle.

Bin gespannt was andere berichten…..

146 Antworten

ich komme gerade zurück aus Kroatien und kann lediglich empfehlen, Sachen in Hinblick auf einen Radwechsel zu berücksichtigen. Kroatien hat gerade einige MIO EU-Subventionen erhalten, die für (Zitat) "Maßnahmen zur Förderung der Digitalisierung, zur Modernisierung der Energie-, Verkehrs- und Wasserversorgungsinfrastruktur" herangezogen werden sollen.
Lange Rede kurzer Sinn. aktuell sind sehr viele Straßen aufgerissen um eine Kanalisation zu verlegen (zumindest in Dalmatien). Heißt Du hast 80% der Straßen in Ortschaften in einem miserablen Zustand mit Split, Schotter, riesigen Löchern, Kanten, hochstehenden Kanaldeckeln etc... für Reifen und Nerven des Fahrers eine reine Tortour.

Bei den modernen Fahrzeugen haste ja aber aufgrund des Ad-Blue Tanks ja kein Ersatzrad mehr dabei, maximal so ein Notfallset, also kannst Du am Ende auch nur auf Deinen Schutzengel hoffen und im Notfall zum ansässigen "Vulkanizer" fahren bzw. schleppen lassen.

Ansonsten prüfe ich vor längeren Fahrten die Flüssigkeiten mal durch. (Öl, Kühlflüssigkeit, Wischwasser), kontrolliere mal den Reifendruck und guck mir die Bremsen an, das wars. Ich habe einen "Scheibenkaputtmachdingens" im Handschuhfach um die Scheiben um Fall der Fälle von innen zerschlagen zu können, sonst nix.
In diesem Jahr hab ich zum Glück vorher die Felgen nochmal mit dem Drehmoment nachgezogen, weil die Reifen 2 Tage vorher von Winter auf Sommer gewechselt wurden. Was sehen meine Augen ? vorn 265 er und hinten 245er !! Da haben mir die Helden in der Werkstatt doch tatsächlich die Reifen falsch aufgezogen mit dem Argument, man sollte die immer mal von hinten nach vorn Wechseln :-) Hab gesagt ja, das ergibt durchaus Sinn, wenn diese die gleiche Dimension haben aber nicht bei unterschiedlichen Breiten, da gehören die breiten Schlappen nun mal nach hinten und nicht nach vorn"...

Wenn ich in der Nacht die rund 1.000 km bei ca. 125 km/h (Dachbox sonst zu laut, und Frau und Kinder sollen ja schlafen) und 90% mit Tempomat abspule bei 1.500 Umdrehungen, mache ich mir keinerlei Gedanken um irgendwelche Schäden, die auftreten könnten.

Bei der ADAC-Plus-Mitgliedschaft, die ich habe, ist eine europaweite Pannen und Unfallhilfe sowie Fahrzeugrücktransport enthalten. Wenn der Hobel liegen bleiben sollte, was mir noch nie passiert ist (nur 1x in Italien geklaut) dann ruf ich da an und hoffe, das die alles Weitere regeln. Vielleicht naiv, weiß ich nicht aber ich würde jetzt nicht auf die Idee kommen, da jetzt im Ausland selber Hand anzulegen, weil ich es auch nicht könnte.

Ist bei Fahrrad-Touren ähnlich. Da gibt es Leute, die schleppen 2 Räder in Form von Ersatzteilen mit, wenn sie Strecken größer 100km zurück legen und dann gibt es Leute, die Pumpen die Reifen auf, schmieren die Kette und düsen los :-) Ich hab lediglich 2-3 Kabelbinder und ein Isolierband sowie ein Multi-Tool dabei, damit kann man 90% am Fahrrad richten :-)

Ein Reifenwechsel ist für mich als "Bürohocker" das einzige, was ich (und vermutlich viele Andere) an einem modernen Fahrzeug noch selber "reparieren" könnten.
Bin in meinem Leben bisher ca. 600.000km mit div. Autos gefahren und hatte bisher nur einen Reifenschaden, den ich aufgrund von Ungeduld noch selber verursacht habe. Von daher genieße ich den Urlaub und mache mir keine Gedanken über irgendwelche Eventualitäten, die auftreten könnten.

Zitat:

@Marko1103 schrieb am 22. Juni 2022 um 10:21:02 Uhr:


Bei der ADAC-Plus-Mitgliedschaft, die ich habe, ist eine europaweite Pannen und Unfallhilfe sowie Fahrzeugrücktransport enthalten. Wenn der Hobel liegen bleiben sollte, was mir noch nie passiert ist (nur 1x in Italien geklaut) dann ruf ich da an und hoffe, das die alles Weitere regeln. Vielleicht naiv,

Na dann träum weiter... wir hatten 1x in Italien und 1x in Griechenland einen Reifenplatzer. Ich bin TCS Mitglied inkl. ETI Reiseschutz, also besser gehts nicht. Langer Rede kurzer Sinn, beide male konnte die Servicezentrale nicht helfen, beides mal die Autofähre verpasst!!! Seit dem ist ein Ersatzrad immer mit dabei, im Notfall ist der Hobel in 1h wieder fahrbereit. Dieses Jahr sogar Runflat Reifen draufgezogen und kein Ersatzrad mitgenommen 😉

@Marko1103

Die haben Dir tatsächlich in der Werkstatt die 265er vorne und die 245er hinten montiert 😕😕😕
Das habe ich auch noch nie gehört…!!!
Ist ja unglaublich 🙄
Die müssen doch im Radkasten geschliffen haben - haben die denn keine Probefahrt gemacht ?
Normalerweise sind auf der VA Max.245er erlaubt (man möge mich eines Besseren belehren wenn ich falsch liege !).

Kurze Frage.
War das bei MB oder bei einem Reifenhändler ?
Aber sehr wahrscheinlich bei MB - denen traue ich Alles zu 😮

Zitat:

@migoela schrieb am 22. Juni 2022 um 16:39:05 Uhr:


@Marko1103

Die haben Dir tatsächlich in der Werkstatt die 265er vorne und die 245er hinten montiert 😕😕😕
Das habe ich auch noch nie gehört…!!!
Ist ja unglaublich 🙄
Die müssen doch im Radkasten geschliffen haben - haben die denn keine Probefahrt gemacht ?
Normalerweise sind auf der VA Max.245er erlaubt (man möge mich eines Besseren belehren wenn ich falsch liege !).

Kurze Frage.
War das bei MB oder bei einem Reifenhändler ?
Aber sehr wahrscheinlich bei MB - denen traue ich Alles zu 😮

ja, echt ungelogen !!! keine Ahnung ob und wie die 265ér vorn reinpassen ..scheinbar geht es :-) Hätte ein Foto machen sollen ...glaubt mir sonst keiner.
Es war eine kleine freie Werkstatt, bei der ich die Reifen eingelagert habe und der Meinung war, dass ein Reifenwechsel jede Werkstatt hinbekommen sollte, manchmal wird man eines besseren belehrt.
Probefahrt machen die glaube nicht. Der Reifenwechsel ist bei denen Akkordarbeit. Reifenwechsel fertig, Auto wieder abgestellt, und den nächsten Karren aufgebockt - da fährt keiner Probe oder prüft was da gemacht wurde.

Ich bin direkt nach dem Wechsel der Reifen eine kurze Strecke gefahren und habe mich schon gewundert, dass das Fahrzeug ungewöhnlich hart ist und der Verbrauch auch relativ hoch ist aber das hab ich dann mal auf die ungewohnten Sommerräder geschoben, da ich ja vorher fast 7 Monate mit den 225ér Winterschlappen auf 16er Alus unterwegs war, welche schon deutlich weicher sind.
Einen Tag später hab ich ja wie geschrieben beim Nachziehen dann das Dilemma gesehen.

Dreist fand ich dann jedoch die Aussage, dass man das eigentlich so macht und guckt, welche Reifen das beste Profil aufzeigen und diese dann auf der Antriebsachse montiert. Kein Wort der Entschuldigung oder Kulanz oder was auch immer ...naja Winterreifen gleich mitgenommen und bei mir im Keller eingelagert.

Ähnliche Themen

Mein Gott (Reifen-) Walter!

Das muss doch ausgesehen haben...... 🙂 🙂 🙂

Zitat:

@Marko1103 schrieb am 22. Juni 2022 um 16:56:09 Uhr:


welche Reifen das beste Profil aufzeigen und diese dann auf der Antriebsachse montiert

Ist die Hinterachse nicht die spurführende, wo das wichtiger wäre? Egal.

Zum Thema: habe in meinem VorMopf noch ein Notrad. Ansonsten habe ich nichts dabei. Früher hatte ich oft n bissl Wasser und Öl bei.
War das nicht auch Kroatien, die Ersatzbirnen vorschreiben? Und irgendwo braucht es auch 2 Warndreiecke.

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 22. Juni 2022 um 21:17:28 Uhr:



Zitat:

@Marko1103 schrieb am 22. Juni 2022 um 16:56:09 Uhr:


welche Reifen das beste Profil aufzeigen und diese dann auf der Antriebsachse montiert

Ist die Hinterachse nicht die spurführende, wo das wichtiger wäre? Egal.

Zum Thema: habe in meinem VorMopf noch ein Notrad. Ansonsten habe ich nichts dabei. Früher hatte ich oft n bissl Wasser und Öl bei.
War das nicht auch Kroatien, die Ersatzbirnen vorschreiben? Und irgendwo braucht es auch 2 Warndreiecke.

Recht hast Du, aber MB bietet doch aus Kosten- und Umsatzgründen seit Jahren schon Frontkratzer aus französischer, kleinvolumiger Motorenmassenproduktion an. Da passt es doch!

Ich glaube, das haben sie mittlerweile wieder eingestellt.. Aber sie hatten sie zu lange....

Renault Motoren gab's soweit ich weiß bei der kleinsten A Klasse. Inzwischen ist die Kooperation aufgekündigt. Der Citan ist wohl das letzte Renault Projekt

https://www.google.com/.../...esel-fuer-c-und-e-klasse_id_8839394.html

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 22. Juni 2022 um 21:21:06 Uhr:



Zitat:

@BeOCeka schrieb am 22. Juni 2022 um 21:17:28 Uhr:



War das nicht auch Kroatien, die Ersatzbirnen vorschreiben? Und irgendwo braucht es auch 2 Warndreiecke.

In Kroatien müssen Pkw ein Warndreieck, eine Warnweste, Verbandszeug, ein Ersatzlampenset und einen Reservereifen oder Reparatur-Utensilien mitführen. Gewerbliche Fahrzeuge müssen zudem einen Feuerlöscher mitführen.

Gibts für das intelligente LED-Licht überhaupt Ersatzbirnen bzw. könnte man die selbständig Wechseln ? das möchte ich bezweifeln. vermutlich muss da bei Defekt der komplette Scheinwerfer getauscht werden.

Ich war mit meiner C-Klasse zwei mal in Kroatien und ein mal in Spanien,Nähe Barcelona.
Was ich dabei hatte?Nichts,ausser einen dicken Geldbeutel für den Sprit 😁

.. meiner braucht auf 10tkm 1/2 Liter Öl, warum sollte ich eines mitnehmen?
Wasser habe ich noch nie nachfüllen müssen, wozu dann mitnehmen, außerdem in der Not gibt es überall Wasser.

Aufpassen muss man in den Ländern wo das Mitführen von Ersatzlampen Pflicht ist.
Ich weis, unsere Voll-LED Leuchten kann man nur komplett erneuern wenn da was kaputt ist, da gibt es keine Ersatzlampen mehr.
Diesen Wegelagerern ist es aber egal.
Wie chefkoch1312 berichtet ist das Wichtigste der dicke Geldbeutel.

PS: Bei mir ist jedoch ein Fläschchen Monzol immer dabei.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 23. Juni 2022 um 18:38:00 Uhr:


meiner braucht auf 10tkm 1/2 Liter Öl, warum sollte ich eines mitnehmen?

Hoppla

Bisschen viel Öl

Deine Antwort
Ähnliche Themen