Ich packe meinen Koffer und nehme mit…..

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Gemeinde,

bald steht wieder die Urlaubsfahrt an. Es geht wieder nach Kroatien, eine Strecke knapp 1000km. Insgesamt 2 Wochen in denen das Auto intensiv genutzt wird. Ich rechne in Summe mit etwa 4000km.

Das Auto ist schon ready und technisch gecheckt.
Was nimmt der Selbstschrauber alles mit für den Notfall?
Würde mich mal interessieren wie sich andere auf die Fahrt vorbereiten und ob es schonmal “Zwischenfälle“ gegeben hat?

Meine Liste:

Etwas Öl
Etwas Wasser
Vollwertiges Ersatzrad (kein Notrad)
Vernünftiger Wagenheber
Drehmomentschlüssel
Gängiges Handwerkzeug (kleines Sortiment)
Ctek Ladegerät
Abschleppseil
Starthilfekabel
Kabelbinder
Panzertape
Paar Handschuhe
Paar Schlauchschellen
Diagnosegerät

Sollte genug sein um eine Weiterfahrt zumindest in eine Werkstatt oder in die Unterkunft zu garantieren. (Je nach dem was ist) das Zeug ist unter dem Kofferraumboden verstaut. Es nimmt kaum Platz weg.
Natürlich habe ich seit Jahren auch eine Plus Mitgliedschaft bei einem entsprechenden Verein, für mich aber jedoch nur die letzte Instanz. Mir ist das z.b wegen einer Kleinigkeit ewig zu warten oder abgeschleppt zu werden, zu unflexibel. Bisher bin ich immer verschont geblieben und es gab nie Zwischenfälle.

Bin gespannt was andere berichten…..

146 Antworten

Das nächtliche Limit gilt auf allen Transitautobahnen. Das wird nicht angezeigt?
Ich fahre zwar auch oft durch Österreich aber meist Inntal/Brenner, wo ja sowieso nur 100 oder 110 wegen IG-L herrscht.

Die A1 ist auch eine Transitstrecke, aber da ist nichts. Da sind die Limits Werktags zwischen 6-22Uhr. Bin an mehreren Blitzer vorbei.

Ja es geht um die Zeit von 22 bis 5 Uhr

Schlafen die Ösis neben der Standspur der Autobahn und wollen nicht geweckt werden, oder wie? 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 7. Juli 2022 um 13:49:44 Uhr:


Schlafen die Ösis neben der Standspur der Autobahn und wollen nicht geweckt werden, oder wie? 🙂

---
😁😁😁

Sinnvoller wär's ja eigentlich anders herum - tagsüber begrenzt und nachts (wenn weniger Verkehr ist) schneller.
Oder liege ich da jetzt vollkommen daneben... 😕

Zitat:

@migoela schrieb am 7. Juli 2022 um 14:32:05 Uhr:



Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 7. Juli 2022 um 13:49:44 Uhr:


Schlafen die Ösis neben der Standspur der Autobahn und wollen nicht geweckt werden, oder wie? 🙂

---
😁😁😁

Sinnvoller wär's ja eigentlich anders herum - tagsüber begrenzt und nachts (wenn weniger Verkehr ist) schneller.
Oder liege ich da jetzt vollkommen daneben... 😕

Nö, sehe ich ähnlich wie Du! Stadtautobahn wäre für mich evtl. nachvollziehbar, da etwas Lautstärke rausnehmen zu wollen. Alles andere ist kaum nachvollziehbar.

Für mich ist das Abzocke. Wird ja auch nur auf den Transitautobahnen angewendet.

Was auch ziemlich sonderbar ist, ist diese Tempo Beschränkungen zwecks Emissionsreduzierung.
Verbrenner dürfen in dem Bereich nur 110 fahren. E Autos mit E auf dem Kennzeichen, dürfen 130 fahren.

Zumal jedes Kind weis das der lärm ab 50 quasi nur noch von den Reifen kommt.
@Nicsen1711
Was ich so sehe, werden es entweder 30 oder 50€ bei Überschreitung bis 20kmh

IMG_20220707_153014.jpg

Hier die entsprechende Regel https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?... . Ausnahmen für E-Kennzeichen gibt es dort nicht (aber es gibt sie anders).

Ja das ist das hier:
Da geht es nicht um Lärm sonder eben Schadstoffreduzierung

https://autorevue.at/ratgeber/ig-l-immissionsschutzgesetz-luft

.. das Reifenabrollgeräusch ist bei höheren Geschwindigkeiten füchterlich. 'In der Nacht dann besonders weit zu Hören, deswegen die Nachtbeschränkungen. Auch gibt es eine sogenannte Nachtruhe zwischen 22h-6h.

Ich wohne ca. 10km Luftlinie in AT von der A5 entfernt. Bei günstigen Luftverhältnissen hört man die Fahrzeuge sehr gut, speziell zeitig in der Früh ab eben 5 Uhr!

Hier bei uns (BAB5 und 6) hört man vor allem die nicht ganz frischen Lkw Reifen des Nachts (wu wu wu wu...). Tagsüber eher Motoren von Motorrädern und Sportwagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen