Ich möchte mir einen S6 4F kaufen u. brauche etwas Rat von euch

Audi A6 C6/4F

Hallo!

Ich brauche mal eueren Rat ! Ich will mir einen gebrauchten S6 4F Avant kaufen .
Was muss ich beim Kauf beachten ? Ich fuhr bis Januar diese Jahres einen A6 Avant 3,2 Quattro mit 72tkm und war wirklich zu 100% zufrieden (das beste Auto das ich je hatte).
Beim S6 habe ich schon öfters gelesen dass die Autos einen neuen Motor haben zwischen 40und 100tkm! Gabs da Probleme ? Dann habe ich auch schon gehört dass da die Einspritzpumpe des öfteren kaputt gehen soll ! Wisst Ihr was von Problemen beim S6 5,2 V10?

Ich bedanke mich mal schon im Voraus für die Ratschläge.

Gruß Holger

Beste Antwort im Thema

S6 V10 und die unendliche Geschichte.

Also mal vorab ich habe bei 171 000 Kilometern den 3. neuen Motor auf Garanatie/Kulanz bekommen.

1.Motorwechsel am 1.8.2008 bei 90884 in Ingolstadt bei Audi
2.Motorwechsel am 3.11.2009 bei 120694 in Berlin bei einem Audi Händler
3.Motorwechsel am 9.7.2011 bei 170976 in Berlin bei einem Audi Händler (der hat auch schon den 2.Motor eingebaut).

Ich hatte beim 2.Motor Glück an einen sachkundigen Mitarbeiter des Audi Betriebs zu gelangen der mir einen Weg zeigte wie man trotz Ablehnung von AUDI einen neuen Teilemotor bekommt.
Als der Motor schon im Auto war und ich damit wieder gefahren bin hat mir der Audi Kundendienst aus Ingolstadt ein Ablehnung geschickt.

Es gibt aber ein Gerichtsurteil vom Amtsgericht Frankfurt am Main das mit Garantieende die Gewährleistung für die getauschten Teile (in meinem Fall der Austauschmotor) nicht automatisch erlischt.

Im Frühjahr 2011 habe ich den Fehlerspeicher an einem Samstag Nachmittag ausgelesen und fand einen merkwürdigen Eintrag - Fehlzündungen im 3. Zylinder.
Zudem habe ich festgestellt das meine Klimaanlage den Dienst verweigerte. Der freundliche Audi Händler meinte der Kompressor, der Kondensator und eine Leitung seien undicht. Ich konnte Ihm aber nicht beweisen das dies wahrscheinlich eine Folge des vorausgegangenen Motorwechsels war. Er meinte für 2700 Euro wäre die Sache erledigt. Beim Kompessorwechsel muss der Motor raus !!

Aber dann fand er im dritten Zylinder eine Beschädigung am Kolben und an der Lauffläche.
Anstandslos wurde die Gewährleistung von Audi übernommen. 100% Material - 100% Arbeitslohn - bei 170 000 gefahrenen Kilometern.

Normalerweise sind Kette und Kettenspanner auch im neuen Rumpfmotor enthalten. Beim 2.Motor habe ich das umsonst bekommen.
Ebenso habe ich die Ventile und einige andere Sachen erneuern lassen. Musste ca.1000 Euro dazu bezahlen.
7000 Euro ist ein Wucherpreis - was soll da neu gemacht worden sein.?

Beim dritten Motor habe ich nun den Kettenspanner 105,00 Euro netto - 2x wechseln lassen da es so komische Geräusche beim Starten gab.
10 Zündspulen wurden im Rahmen einer Rückrufaktion gewechselt.
Das wurde auch bei anderen Audifahrzeugen durchgeführt.

Nun zum eigentlichen Problem. Die Laufflächen der Kolben besitzen eine PLASMA BESCHICHTUNG.
Diese ist nicht HITZEFEST und dadurch kommt es zu den vielen Motorschäden. Kolbenkipper und so kann schon sein, aber letztlich gehen die Kolben durch die defekte Lauffläche kaputt.
Zudem werden die Katalysatoren durch diesen Defekt beschädigt.
Ich hatte beim zweiten Wechsel einen Vermerk auf der Rechnung das die 4 Katalysatoren durch den Motorschaden beschädigt wurden.
Jetzt wollte ich die Katalysatoren Stückpreis 4400 Euro gewechselt haben
Audi meinte das man (wenn man als Kunde mit so einem Problem in die Werkstatt kommt) alle 4 Katalysatoren gewechselt werden sollten.
Aber bei mir, da es ja au Kulanz - Gewährleistung laufen müsste habe die erst einmal NEIN gesagt.
Nun ist der Motor wieder im Fahrzeug, ich bin 500 Kilometer mit 180 km/h (Tempolimit von Audi vorgegeben) gefahren und die gelbe Motorkontrollleuchte ist wieder angegangen.
Laut meiner Diagnose ist wieder ein Problem in der Zusammenarbeit von Abgasregelung und Einspritzanlage aufgetreten.

Ich habe dem Audi Kundendienst einen netten Brief geschrieben. Ein Mitarbeiter hat mich angerufen und mir eine Klärung versprochen.
er hat sich auch mehrmals bei mir und dem Audi Betrieb gemeldet.

Ich bin aber der Meinung der Motor ist eine Fehlkonstruktion und alle Motoren bis 2011 sind fehlerhaft da mit dieser PLASMA Beschichtung versehen. Die jetzt verbauten Motoren werde wieder wie die alten Motoren hergestellt. Also muss es ja ein Umdenken bei Audi gegeben haben.

Das Fahrzeug selbst ist genial. Eine brachiale Gewalt beim Beschleunigen und es gibt nur wenige Gegner auf der offenen Piste die einem die Show stehlen können.
Über den Spritverbrauch muss man nicht reden. Aber unter 14 Liter fährt man dieses Auto nicht mit normalem Tempo.

Die sonstige Verarbeitung ist Top. Das Fahrwerk sehr gut (bei mir war bei 120 000 Kilometern ein hinterer Stossdämpfer defekt).
Das Getriebe funktioniert einwandfrei und man muss schon ein Experte sein um im S Modus von der Ampel zu starten.
Das Ding geht ab das man echt nur mit Erfahrung am Steuer sitzen sollte.
Alle die mit dem Auto fahren durften meinten der Wagen fahre sich so leicht wie ein Gocart im normalen Straßenverkehr.

Nun bin ich mal gespannt wie die "unendliche" Geschichte weiter geht.

Ich behaupte hier das Audi einen Produktionsfehler über Jahre verschwiegen hat und die Kunden die Blöden sind.
Aber meine drei eingetragenen Motorwechsel sollten den zuständigen Stellen doch zu denken geben.
Zudem jeder normale Richter oder Richtersenat bei bei einer solchen Beweislage seine Zweifel an der Aussage von Audi habe wird.

Da ich beruflich auch mit diversen Automarken zu tun habe weiß ich das Audihändler unter vorgehaltener Hand die Fehler bei diesem Motor zugeben. Es handle sich um einen Konstruktionsfehler.

Und jeder der so einen Wagen fährt oder kauft wird das identische Problem bekommen. Das hat nichts damit zu tun ob der Wagen kalt getreten wird. Das Problem tritt im Dauerbetrieb bei starker Belastung auf. Wenn ich mal 30 Minuten auf Volllast fahre und den Wagen dann zuhause abstelle dann knistert der Motor nach 3 Stunden noch leise vor sich hin.

mr.PP

16 weitere Antworten
16 Antworten

S6 V10 und die unendliche Geschichte.

Also mal vorab ich habe bei 171 000 Kilometern den 3. neuen Motor auf Garanatie/Kulanz bekommen.

1.Motorwechsel am 1.8.2008 bei 90884 in Ingolstadt bei Audi
2.Motorwechsel am 3.11.2009 bei 120694 in Berlin bei einem Audi Händler
3.Motorwechsel am 9.7.2011 bei 170976 in Berlin bei einem Audi Händler (der hat auch schon den 2.Motor eingebaut).

Ich hatte beim 2.Motor Glück an einen sachkundigen Mitarbeiter des Audi Betriebs zu gelangen der mir einen Weg zeigte wie man trotz Ablehnung von AUDI einen neuen Teilemotor bekommt.
Als der Motor schon im Auto war und ich damit wieder gefahren bin hat mir der Audi Kundendienst aus Ingolstadt ein Ablehnung geschickt.

Es gibt aber ein Gerichtsurteil vom Amtsgericht Frankfurt am Main das mit Garantieende die Gewährleistung für die getauschten Teile (in meinem Fall der Austauschmotor) nicht automatisch erlischt.

Im Frühjahr 2011 habe ich den Fehlerspeicher an einem Samstag Nachmittag ausgelesen und fand einen merkwürdigen Eintrag - Fehlzündungen im 3. Zylinder.
Zudem habe ich festgestellt das meine Klimaanlage den Dienst verweigerte. Der freundliche Audi Händler meinte der Kompressor, der Kondensator und eine Leitung seien undicht. Ich konnte Ihm aber nicht beweisen das dies wahrscheinlich eine Folge des vorausgegangenen Motorwechsels war. Er meinte für 2700 Euro wäre die Sache erledigt. Beim Kompessorwechsel muss der Motor raus !!

Aber dann fand er im dritten Zylinder eine Beschädigung am Kolben und an der Lauffläche.
Anstandslos wurde die Gewährleistung von Audi übernommen. 100% Material - 100% Arbeitslohn - bei 170 000 gefahrenen Kilometern.

Normalerweise sind Kette und Kettenspanner auch im neuen Rumpfmotor enthalten. Beim 2.Motor habe ich das umsonst bekommen.
Ebenso habe ich die Ventile und einige andere Sachen erneuern lassen. Musste ca.1000 Euro dazu bezahlen.
7000 Euro ist ein Wucherpreis - was soll da neu gemacht worden sein.?

Beim dritten Motor habe ich nun den Kettenspanner 105,00 Euro netto - 2x wechseln lassen da es so komische Geräusche beim Starten gab.
10 Zündspulen wurden im Rahmen einer Rückrufaktion gewechselt.
Das wurde auch bei anderen Audifahrzeugen durchgeführt.

Nun zum eigentlichen Problem. Die Laufflächen der Kolben besitzen eine PLASMA BESCHICHTUNG.
Diese ist nicht HITZEFEST und dadurch kommt es zu den vielen Motorschäden. Kolbenkipper und so kann schon sein, aber letztlich gehen die Kolben durch die defekte Lauffläche kaputt.
Zudem werden die Katalysatoren durch diesen Defekt beschädigt.
Ich hatte beim zweiten Wechsel einen Vermerk auf der Rechnung das die 4 Katalysatoren durch den Motorschaden beschädigt wurden.
Jetzt wollte ich die Katalysatoren Stückpreis 4400 Euro gewechselt haben
Audi meinte das man (wenn man als Kunde mit so einem Problem in die Werkstatt kommt) alle 4 Katalysatoren gewechselt werden sollten.
Aber bei mir, da es ja au Kulanz - Gewährleistung laufen müsste habe die erst einmal NEIN gesagt.
Nun ist der Motor wieder im Fahrzeug, ich bin 500 Kilometer mit 180 km/h (Tempolimit von Audi vorgegeben) gefahren und die gelbe Motorkontrollleuchte ist wieder angegangen.
Laut meiner Diagnose ist wieder ein Problem in der Zusammenarbeit von Abgasregelung und Einspritzanlage aufgetreten.

Ich habe dem Audi Kundendienst einen netten Brief geschrieben. Ein Mitarbeiter hat mich angerufen und mir eine Klärung versprochen.
er hat sich auch mehrmals bei mir und dem Audi Betrieb gemeldet.

Ich bin aber der Meinung der Motor ist eine Fehlkonstruktion und alle Motoren bis 2011 sind fehlerhaft da mit dieser PLASMA Beschichtung versehen. Die jetzt verbauten Motoren werde wieder wie die alten Motoren hergestellt. Also muss es ja ein Umdenken bei Audi gegeben haben.

Das Fahrzeug selbst ist genial. Eine brachiale Gewalt beim Beschleunigen und es gibt nur wenige Gegner auf der offenen Piste die einem die Show stehlen können.
Über den Spritverbrauch muss man nicht reden. Aber unter 14 Liter fährt man dieses Auto nicht mit normalem Tempo.

Die sonstige Verarbeitung ist Top. Das Fahrwerk sehr gut (bei mir war bei 120 000 Kilometern ein hinterer Stossdämpfer defekt).
Das Getriebe funktioniert einwandfrei und man muss schon ein Experte sein um im S Modus von der Ampel zu starten.
Das Ding geht ab das man echt nur mit Erfahrung am Steuer sitzen sollte.
Alle die mit dem Auto fahren durften meinten der Wagen fahre sich so leicht wie ein Gocart im normalen Straßenverkehr.

Nun bin ich mal gespannt wie die "unendliche" Geschichte weiter geht.

Ich behaupte hier das Audi einen Produktionsfehler über Jahre verschwiegen hat und die Kunden die Blöden sind.
Aber meine drei eingetragenen Motorwechsel sollten den zuständigen Stellen doch zu denken geben.
Zudem jeder normale Richter oder Richtersenat bei bei einer solchen Beweislage seine Zweifel an der Aussage von Audi habe wird.

Da ich beruflich auch mit diversen Automarken zu tun habe weiß ich das Audihändler unter vorgehaltener Hand die Fehler bei diesem Motor zugeben. Es handle sich um einen Konstruktionsfehler.

Und jeder der so einen Wagen fährt oder kauft wird das identische Problem bekommen. Das hat nichts damit zu tun ob der Wagen kalt getreten wird. Das Problem tritt im Dauerbetrieb bei starker Belastung auf. Wenn ich mal 30 Minuten auf Volllast fahre und den Wagen dann zuhause abstelle dann knistert der Motor nach 3 Stunden noch leise vor sich hin.

mr.PP

Zitat:

Original geschrieben von mr.peterpan


Es gibt aber ein Gerichtsurteil vom Amtsgericht Frankfurt am Main das mit Garantieende die Gewährleistung für die getauschten Teile (in meinem Fall der Austauschmotor) nicht automatisch erlischt.

Danke für das Update und den ausführlichen Bericht! Hast Du mal Details zu dem Urteil? (Kann es sein, dass Du

klick

meinst?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen