Ich liebäugle mit einem A6 habt ihr ein paar Tips?
Wie im 3.2 TSI Thread schon angeschrieben, werde ich wohl im Sommer meinen geliebten Focus ST verlaufen. Der Wagen ist Top der Motor auch, aber Verarbeitung und Technische Gimmicks lassen zu wünschen übrig, zudem ist die Farbe (Electric Orange) vom Segen zum Fluch geworden.
Also dachte ich mir etwas mehr Kilometerleistung dafür etwas mehr Luxus einer Premiummarke. Somit kommen VW Pheaton, BMW 5er und der Audi A6 in Frage. Bei Mercedes gefällt mir weder die Optik außen noch im Innenraum. Der A6 hat den Vorteil, dass mir hier Optik im Innenraum und von Außen gefallen (beim Phaeton sieht es mit der Analoguhr und dem Holz wie ein Rentnerauto aus und BMW hat in der Mittelkonsole nur tote Hose [zwei Schlitze für Navi DVD und Musik CD und sonst nix]).
Beim Motor bin ich mir was unschlüssig. Die kleinsten Motoren fallen schon einmal weg (also beide 2,0L Motoren). Eigentlich interessieren mich der 3,0 TDI und der 3,2 FSI aber durch die Horrormeldungen im Forum tendiere ich dann hier eher zum 4,2L FSI. Aber einen bezahlbaren 4,2L FSI zu finden der nicht jenseits der 200.000km ist dürfte schwer sein (wollte beim Verkauf des Focus [ca. 15.000€] nichts mehr oder nur wenig drauf legen.
Hätte der 3,2 FSI nicht als solche Geschichte dann wäre es wohl meine Wahl geworden, gerade wo ich eigentlich Diesel hasse (der Motorsound, der Auspuffsound, das kleine Drehzahlband, die Steuer, usw). Ein Kaufberatungsthread habe ich nicht gefunden aber wenn es im Sommer in die heiße Phase geht werde ich hier sicherlich auch noch die Autos verlinken auf die ich es abgesehen habe, damit Ihr mich vielleicht auf das ein oder andere hinweisen könnt. Aber zu meinen aktuellen Fragen:
1. LED Tagfahrlicht und Rückleuchten sind ab welchem Baujahr verbaut (kann man dieses Problemlos nachrüsten)?
Ich glaube (nach den Fahrzeugen die ich bei Mobile gesehen habe) ist wohl bei den Xenon Scheinwerfern immer TFL dabei gewesen.
2. Arbeitskollege hat den älteren A6 der 4B Baureihe. Hier hat er den 2,5L TDI welcher ja ab Werk 170PS hat. Mit einer Powerbox hat er jetzt um die 210PS und XXXNm Drehmoment und untenrum drückt das Ding unnormal (und mein Focus hat schon 260PS und 440Nm aber halt nur Frontantrieb). Zu meiner Frage, was kann man beim 3,0 TDI mit Chiptuning noch bewirken (wird es hier betrieben und halten die anderen Komponenten es aus [Getriebe, Kupplung])?
3. Ein Freund hat einen Fiat Stilo mit Selespeed. Ist eine TipTronic von Fiat und der wirkliche Knaller ist die nicht. Wenn ich das richtig Verstanden habe ist Multitronic das Gleiche wie Tiptronic bloss ohne die Schaldhebel am Lenker man muss den Knüppel also in die Gasse schieben und kann dann mit Hoch/Runter die Gänge schalten ist das so Korrekt?
4. Direkt angelehnt meine Frage an die TipTronic Fahrer. Was gibt es zur Langlebigkeit zu sagen, macht das Ding mehr Zicken und Kosten als Spass. Wenn es läuft (gerade beim 4,2L FSI) kommt dann Sportwagenfeeling auf oder ist das Ding so träge das man sich eine Handschaltung wünscht?
5. Das Audi MMI hat es mir angetan. Ist dies eigentlich bei jedem A6 dabei (bis jetzt habe ich noch kein A6 bei Mobile.de gesehen, ohne dem großen Display und den Schaltern in der Mittelkonsole. Viel Technik bedeutet auch viele Fehlerquellen wie macht sich hier das MMI?
6. Der Frontantrieb beim Focus ist mir ein Grauß gerade bei der PS Zahl. Ist der Quattro Antrieb permanent oder wird der Frontantrieb genutzt und nur wenn die beiden Vorderreifen keine Traktionhaben, werden die Hinteren mitangesprochen?
7. Beim Phaeton bin ich bei der Umfrage der Werkstattkosten für den W12 und V10 fast aus den Schuhen gekippt (1830€ Bremsbeläge und Scheiben beim W12). Oberklasse Auto hat auch Oberklasse Werkstattkosten. Wie sieht es beim A6 mit den beiden oben genannten Motoren aus? Habe für meinen Focus ST für den 40.000km Service 360€ bezahlt und fand das schon unverschämt (vor allem weil nur das Öl gewechselt wurde und halt die Testliste abgeklapptert wurde).
Bin für jede Erfahrung und jeden Tipp Dankbar, und wünsche noch schöne Weihnachtsfeiertage.
Beste Antwort im Thema
Also wenn Du nur 15 K ausgeben magst, würde ich keinen A6 kaufen. Der frißt Dich mit den zu erwartenden Service- und Reparaturkosten auf. Vor allem, wenn Dir die Kosten beim Ford schon unverschämt erschienen. Eine Inspektion bei 65 Tkm hatte bei mir brutto 630 Doppelmark gekostet. Da war aber keine Bremse o. ä. zu machen. Lass da noch Beläge oder Scheiben hinzukommen, hast Du locker 1.000 bis 1.300 € am Bein.
61 Antworten
Also ich würde Dir auch in der Klasse um 16-18 K nicht unbedingt ein Auto dieser Klasse empfehlen. Die 3,0 TDI, die ich eben bei mobile.de angesehen habe, scheinen mir nicht besonders vertrauenserweckend. Wenn ich da einen Avant sehe, der Stoffsitze hat, bei dem der Lack vom MMI-Controller abblättert, bei dem die Fahrerfußmatte vom durchlöchert ist: meinst Du im Ernst, dass Du mit sowas glücklich wirst?
Meines Erachtens finde ich ein min. von etwa 25 K als Untergrenze.
Moin moin
Fahren zur Zeit einen Ford Mondeo Mk3 2,2TDCI und sind schonmal vorsichtig am schauen was als nächstet kommen könnte,habe schon nen 5er (e60) probegefahren und nen Mondeo MK4,eigendlich wollen wir ja weg von Ford und mal was anderes Fahren (bisher immer zufrieden mit dem Auto gewesen,aber schon 3 Mondeos MK3 gehabt)
Ich liebäugel auch mit nem A6 3,0TDI am liebsten als Quattro so bis 20-22 TSD Euro,meine eigendliche frage ist,kann man den Service selber zurückstellen beziehungweise überhaupt noch selber Handanlegen?
Habe bis jetzt Ölwechsel,Bremsen,Schalldämpfer selber gemacht ( selber Mechaniker gelernt) und konnte so etliche kosten sparen <img alt="😁" src="http://1.1.1.4/.../biggrin.gif" />
Nun werden die Autos immer Moderner und alles wird überwacht, bei BMW z.B muss ne neue Batterie am Fahrzeug angemeldet werden,also Batterie+Anmelden = Teuer !
Wäre also super wenn ich die normale Wartung selber erledigen kann,sprich also Ölwechel,Bremsen u.s.w!Ist dann noch die Frage des Service zurückstellens.
@wolfgear
Normalerweise hört man gerade bei Dieselmotoren das die bei 100.000 gerade mal eingefahren sind. Gerade bei den "Premium" Marken sollte doch Langlebigkeit groß geschrieben werden. Kenne bekannte die haben einen Fiat Marea bj. 1998 mit 350.000 Km auf der Uhr. Das ist alles eine Frage der Pflege. Wenn ich mich nicht um ein Fahrzeug kümmere dann bekomme ich auch einen Bentley oder Maybach kaputt. Was du da schreibst ist wirklick Worst Case Scenario. Als nächstes schreibst du noch man dürfte nur Neuwagen kaufen *g*. Außerdem reden wir hier über Mittelklasse Fahrzeuge und nicht über einen A8, RS6 oder Phaeton da sind 15-18.000 € für einen Gebrauchten mit 100.000km in Ordnung.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=v33agm2isb4l
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vir11shejpuw
Sind jetzt nur mal zwei Sahnestücke die von Außen und Innen Top aussehen (Farbkombination ist Geschmackssache) und von großen Autohäusern verkauft werden und nicht vom Wald und Wiesenautohändler.
Avant mit 3.0 TDI
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vimuwlachq33
Limo mit 3.0 TDI
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vir2umcjfr4w
70tkm Laufleistung Ende 2007 gebaut und das soll man nicht kaufen?
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vir1vhgpxsee
Wenn ich dann noch die Privatverkäufer mitreinnehme wird es billiger oder die Ausstattung steigt beim gleichen Preis.
Ich selber hatte ja auch meinen ersten 3-Liter-Avant bis fast 250 Tkm, aber halt auch nur drei Jahre. Dir einfach vor, es geht was an der MMI-Technik kaputt, hinten das Rack im Kofferaum. Da bekommst Du Tränen. Da ist nach fünf oder sechs Jahren Schluss mit Lustig, keine Kulanz o. ä. Und die GW-Garantie, die Dir hilft gibts beim Fähnchenhändler wohl kaum. Ich hatte immer Glück mit diesen Kisten, auch immer hier am Ort neu gekauft und quasi nie eine Reparatur. Wenn diese Autos bei mir 150.000 km hatten, waren die quasi noch neu und der Händler hat vieles getan, weil er wusste, dass ich in einem Jahr wieder einen Neuwagen nehme.
Allerdings haben sich eben die Wartungskosten bei einem großvolumigen Fzg. der oberen Mittelklasse schon immer gewaschen. Auch egal, ob DB, BMW oder andere Marken.
Ähnliche Themen
Wenn Dir die Ausstattungen gefallen, dann nichts wie hin. Mein Fall wäre nicht dabei und ich würde eben so ein Auto nicht bei einem Fähnchenhändler kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Bad-Boy
...,kann man den Service selber zurückstellen beziehungweise überhaupt noch selber Handanlegen?Nun werden die Autos immer Moderner und alles wird überwacht, bei BMW z.B muss ne neue Batterie am Fahrzeug angemeldet werden,also Batterie+Anmelden = Teuer !
Service zurückstellen geht nur über ein Diagnosegerät (z.B. VCDS). Da werden alle Lernwerte für den Longlife Service gelöscht.
Eine neue Batterie muss beim 4F auch angelernt werden. Hinzu kommt, dass du keine "Baumarkt-Batterien" mehr verwenden kannst, sondern auf originale oder Markenbatterien zurückgreifen musst, die sich entsprechend anlernen lassen (die Batterie schlägt erwartungsgemäß mit um die 250€ und mehr zu Buche + anlernen)
Steuergeräte lassen sich auch nur bedingt selbst austauschen. Viele (Komfort)Steuergeräte haben einen sogenannten Komponentenschutz, den nur der Audihändler online freischalten kann. Wenn man das Steuergerät nicht freischalten lässt, ist die Funktion extrem eingeschränkt.
Das sind nur einige wenige Beispiele, die man noch beliebig erweitern könnte.
Zitat:
Original geschrieben von wolfgear
Wenn Dir die Ausstattungen gefallen, dann nichts wie hin. Mein Fall wäre nicht dabei und ich würde eben so ein Auto nicht bei einem Fähnchenhändler kaufen.
Dem stimme ich voll und ganz zu! Ich hatte meinen Dicken (3.0 TDI) mit 100tkm beim Freundlichen gebraucht gekauft, inkl. einem Jahr Gebrauchtwagengarantie.
Innerhalb des ersten Jahres traten folgende Fehler auf:
- Batterie kaputt
- Commonrailpumpe und Injektoren kaputt (alle 6 getauscht, inkl. Glühkerzen)
- Wasserschlauch am Kofferraumscharnier gebrochen - dadurch Bose Verstärker, Navi und Radiobox zerstört
- MMI Interface hinter Handschuhfach defekt
Die Sachen wurden zu 100% vom Freundlichen bzw. deren Garantie übernommen. Hätte ich die Sachen selbst bezahlen müssen, hätte ich locker 8000€ Materialkosten (Einbau noch nicht mitgerechnet) an der Backe.
Bei höheren Laufleistungen ist zudem im speziellen auf das (Tiptronic) Getriebe zu achten. Wenn das nicht richtig gewartet wurde (und das ist in den meisten Fällen so, da Audi es als wartungsfrei angibt) stehen schnell mal 4300€ für ein Austauschgetriebe auf dem Plan.
Ich würde mir also zweimal überlegen, ob und wo ich den Wagen kaufe und ob ich nicht evtl. doch mehr dafür ausgebe. Getreu dem Motto "billig muss man sich leisten können".
Der Premiumanspruch von Audi spiegelt sich eben auch in den Preisen wieder.
@wolfgear
Neuwagen mit Garantie ist besser? Sag mal wo soll deine "Beratung" den hinführen. Wenn bei 6 Autos mit teils unterschiedlichen Ausstattungen nichts dabei ist (und da sind teilweise Fahrzeuge mit fast Vollausstattung dabei), weil eine Kleinigkeit fehlt dann muss man zum Neuwagen greifen da bekommt man sein Fahrzeug mit siner WUNSCH Ausstattung. Das ein Neuwagen mit Garantie besser ist, dass man einen Gebrauchten nie mit 100% der Ausstattung bekommt die man gerne hätte, das der Himmel blau ist und nach Montag Dienstag folgt, dass wusste ich auch schon alles vorher.
Wenn du dir jedes Jahr oder alle 2 Jahre ein Neuwagen leisten kann, dann ist das schön und gut aber ich suche einen A6 und nicht du. Du bist so einer der sagt "für 20.000€ bekommt man erst was ordentliches", dann erhöht man das Budget auf 20.000 € und dann sagst "also eigentlich lohnt sich erst ein A6 ab 25.000€" dann kratzt man alles zusammen und du sagst na kannst du es dir denken ........ *g*
Wenn das Fähnchenhändler sind (teilwese Audi Vertragshändler oder große Autohäuser anderer Marken) dann darf man wohl ein Auto nur direkt beim Werk abholen, ich verstehe schon.
@S3_225
Soll ich deinen Beitrag übersetzen? "Kauf der bloss keinen Audi. Audi erklärt sich zwar als Premiumhersteller aber die Karren fliegen dir ab 100.000 spätestens 150.000km um die Ohren. Das sind Blender die nur minderwertige Komponenten verbauen, wo aber auch wirklich alles kaputt geht von der Glühbirne im Gebäckteil bis zum Getriebe."
Wusste gar nicht das es so schlecht um den Audi A6 steht.
Das hab ich doch nicht gesagt - lesen und verstehen!
Kauf Dir doch den Hellblauen, den kannst auch lange behalten.
Zitat:
Original geschrieben von Hagiman2000
@S3_225Soll ich deinen Beitrag übersetzen? "Kauf der bloss keinen Audi. Audi erklärt sich zwar als Premiumhersteller aber die Karren fliegen dir ab 100.000 spätestens 150.000km um die Ohren. Das sind Blender die nur minderwertige Komponenten verbauen, wo aber auch wirklich alles kaputt geht von der Glühbirne im Gebäckteil bis zum Getriebe."
Wusste gar nicht das es so schlecht um den Audi A6 steht.
Es geht mir nicht darum, den Dicken schlecht zu reden. Nur weil Audi sich als "Premiumhersteller" sieht, heißt das aber noch lange nicht, dass an den Karren nichts kaputt geht (genauso, wie bei jedem anderen Hersteller auch). Es ist aber nunmal Fakt, dass die Sache mit dem Infotainmentrack (Bose, Navi, Radio) beim Avant und den Injektoren kein Einzelfall ist. Und da liegst du nunmal eben schnell bei einem hohen 4stelligen Betrag für Material. Sollte nur ein Hinweis sein, da du dich ja oben schon über 300€ für Inspektion "aufgeregt" hast. Von daher glaube ich kaum, dass du mit einem gebrauchten A6 aus dem unteren Preissegment (an dem weitaus mehr kaputt gehen kann, als bei einem "simplen" Focus) auf Dauer glücklich werden wirst. Und ICH würde mir so einen Wagen generell nicht bei einem Fähnchenhändler oder von Privat kaufen. Aber jeder ist ja seines eigenen Glückes Schmied 😉
Erinnert mich nur an einen Thread, den wir vor ein paar Tagen hier hatten:
http://www.motor-talk.de/.../...usst-abschied-vom-dicken-t3011248.htmlLass dich nicht ablenken vom Ziel. Nehme die Kommentare als Hinweise.
(1) Ein Händlerkauf mit Garantiekauf ist etwas risokoloser.
(2) Dein Ursprungsbudget ist sehr knapp.
(3) Der Audi kostet tatsächlich einiges bei der normalen Wartung.
(4) Auch der A6 hat womöglich Reperaturen, dazu brauchst Reserven.
Versuche aber nicht unterschiedliche Zielsetzungen zusammenzubringen. Du musst Kompromisse machen, um das beste für deinen Ansprüche mit dem verfügbaren Budget zu bekommen. Die Prioritäten muss du aber selbst setzen. Bei den bisher genannten Budget und Kostenbewußtsein, würde ich dazu raten, bei der Motorisierung Abstriche zu machen. Möglichst junges Auto, mit vertretbarer Laufleistung, mit exzellentem Pflegeeindruck.
Ich merke schon Audi kauft man wohl nur als Firmenwagen oder Leasing Fahrzeug eine Freundschaft auf dauert scheint das wohl nicht zu sein. Muss ich wohl mal im BMW Lager schauen. Heftig war ja schon, dass der für mich Interessante Benziner, einfach nur Schrott ist. Da gibt es hier im Forum User die haben schon den vierten Motor drinnen! Mein erstes Auto war ein Fiat Bravo Baujahr 1996 (als ich ihn gekauft habe 9 Jahre alt) mit 112.000km. Der lief in den zwei Jahren in dehnen ich Ihn hatte absolut Problemlos. Ich musst einmal ein Thermostat austauschen lassen. Hätte nicht gedacht. dass Audi so kurzlebige Autos herstellt nach dem Motto "Die Bauteile müssen die Garantiezeit überleben damit wird kein Verlustgeschäft machen und danach können die Dinger von mir aus explodieren".
Zu den Reparturkosten, vielleicht empfinde ich 360€ schon als hoch, weil bei meinen Fahrzeugen nichts kaputt geht. FIAT wo alle drüber lachen im 9-11 Lebensjahr nichts gewesen, Ford Focus in jetzt schon 3,5 Jahren nichts gewesen. Audi A4 als Firmenwagen nur Ärger mit gehabt (Kofferraumsensor funktioniert nicht, Parkpilot System ist immer an, usw.) und eine Mercedes E-Klasse T Model war mehr in der Werkstatt als auf der Straße. Wo ist hier bitte das "Premium" bei den Premium Herstellern?
Schau ich mich halt im BMW lager um den 3L Benziner bekommt man wenigstens nur klein wenn kein Öl mehr drinnen ist, ansonsten ist der unkaputtbar. Schade eigentlich hatte mir der A6 sehr gefallen.
Zitat:
Original geschrieben von Hagiman2000
Ich merke schon Audi kauft man wohl nur als Firmenwagen oder Leasing Fahrzeug eine Freundschaft auf dauert scheint das wohl nicht zu sein. Muss ich wohl mal im BMW Lager schauen. Heftig war ja schon, dass der für mich Interessante Benziner, einfach nur Schrott ist....
Schau ich mich halt im BMW lager um den 3L Benziner bekommt man wenigstens nur klein wenn kein Öl mehr drinnen ist, ansonsten ist der unkaputtbar. Schade eigentlich hatte mir der A6 sehr gefallen.
Da ist wohl ein falscher Eindruck entstanden.
Ich glaube nicht, dass es hier einen grossen Unterschied zwischen den beiden Herstellern gibt.
Lt. der letzten Zuverlässigkeitsstatistik, die ich gelesen habe (Autobild? AMS?) hat der A6 sogar als Bester aller Klassen (!) abgeschnitten.
Klar ist die nicht zu 100% aussagekräftig, aber zumindestens die deutschen Premiumhersteller arbeiten mit den gleichen Tricks, so dass hier der Vergleich wieder stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Hagiman2000
Ich merke schon Audi kauft man wohl nur als Firmenwagen oder Leasing Fahrzeug eine Freundschaft auf dauert scheint das wohl nicht zu sein. Muss ich wohl mal im BMW Lager schauen. Heftig war ja schon, dass der für mich Interessante Benziner, einfach nur Schrott ist. Da gibt es hier im Forum User die haben schon den vierten Motor drinnen! Mein erstes Auto war ein Fiat Bravo Baujahr 1996 (als ich ihn gekauft habe 9 Jahre alt) mit 112.000km. Der lief in den zwei Jahren in dehnen ich Ihn hatte absolut Problemlos. Ich musst einmal ein Thermostat austauschen lassen. Hätte nicht gedacht. dass Audi so kurzlebige Autos herstellt nach dem Motto "Die Bauteile müssen die Garantiezeit überleben damit wird kein Verlustgeschäft machen und danach können die Dinger von mir aus explodieren".Schau ich mich halt im BMW lager um den 3L Benziner bekommt man wenigstens nur klein wenn kein Öl mehr drinnen ist, ansonsten ist der unkaputtbar. Schade eigentlich hatte mir der A6 sehr gefallen.
Bevor man die Aussagen verallgemeinert sollte man erstmal die Natur eines Forums verstehen. 😉
In einem solchen Forum melden sich doch 90% der Leute an, weil Sie ein Problem haben.
Dementsprechend findet man mehr negative Äußerungen als positive.
Nehmt doch mal die Zulassungszahlen aller Fahrzeuge die mit dem jeweiligen Motor in den Markrt gehen und dann die Zahl die Fehlerhaft sind.
Da wird sich keine Marke, kein Motor, kein Modell groß unterscheiden. 😉
Klar, es gibt immer extrem Fälle (ich weiß wovon ich red), aber man sollte auch manchmal etwas rationaler denker, statt den Einschätzungen von einer handvoll Leute zu glauben bzw. sich alleinig auf deren Kommentaren eine Meinung bilden.
Wenn Du glaubst das BMW oder MB oder wie sie alle heißen, so viel zuverlässiger sind, dann versuchs dort.
Was Motoren angeht, scheint zumindest BMW event. besser zu sein.
Aber das große Manko von BMW aus meiner Sicht ist die grottige Optik. Aber alles Geschmackssache. 😉
Man kann mit jeder Marke voll in die Scheiße greifen oder über etliche Jahre hinweg glücklich sein.
Mein A6 ist leider etwas zu oft in der Werkstatt gewesen, aber eins ist sicher, in ein paar Jahren starte ich einen neuen Versuch.
so on
Naja das man sich nur in Foren anmeldet wenn man Probleme hat halte ich für ein Gerücht. Ich melde mich an um schon einmal Infos einzuholen (was ich mit diesem Thread ja mache und auch beim Focus so gemacht habe) weil man von den Usern einer ehrliche Antwort erhält. Oftmals tauscht man sich im Forum auch über Dinge wie Umbauten, Tuning, Pflege usw. aus es muss nicht immer um Problem gehen.
Das Problem was ich aktuell mit dem A6 habe ist um es auf einen Punkt zu bringen, alles Schrott ist. Ich informiere mich über den A6 mit dem 3.2 FSI und höre nur das der Motor wohl zu den unzuverlässigsten in der Automobilgeschichte gehört. Das hat nichts mit einem Forum zu tun und das hier nur die Käufer mit Problemen auftachen, denn Autos mit einem dritten und vierten Austauschmotor und das teilweise noch vor den ersten 100.000km ist alles andere als normal.
Also gut habe ich den 3.2L FSI con meiner Liste gestrichen, bleibt ja noch der 3.0 TDI und der 4.2 FSI übrig. Aber halt das Getriebe geht auch mal über den Jordan und die Injektoren (was ist das überhaupt) machen auch die Biege und überhaupt ist das MMI sehr fehleranfällig. Nach nichtmal einer Woche fragt man sich dann wirklich was geht beim Audi A6 nicht oft kaputt?
Sorry mal im ernst wegen Sachen wie Tiptronic, MMI, und Co will ich doch nur zu Audi wechseln! Einen tollen Motor, guten Sound und eine top Optik habe ich auch bei meinem ST, dazu noch sehr gute Recaro Sitze. Hier im Forum kommt dann unterm Strich raus, am Zuverlässigsten ist der 2.0L TDI mit Handschaltung und ohne MMI. Toll für mich eher ein Rückschritt was Fahrleistung und Ausstattung angeht. Ich dachte das Gerücht wo viel Technik drinnen ist kann auch viel kaputt gehen betrifft immer nur die Einführung wenn die Technik noch Kinderkrankheiten hat, aber das MMI gab es schon vorher beim A8 und das Tiptronic gab es auch schon länger.