Ich habs getan! Hab ihn gekauft den Falken HS449 M+S
Konnte nicht widerstehen! Und da ich gerne Reifen teste und Falken nicht so schlecht ist, als Sommerreifen. Hab ich einfach beim HS449 zugeschlagen.
der Reifen kostet auf reifendirekt.at nur 50€! Ist aber wie gesagt kein Linglong oder so.
Wer hat sich den Reifen noch gekauft? Gibts schon Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Andauernd wird in diesem Forum gepredigt, man solle "wenigstens mittelklasse " kaufen. Jetzt machts mal jemand und erst bekommt dennoch auf die fresse.
Leute, für ein paar Euro mehr bekommt man immer einen klangvolleren Namen, irgendwann ist auch mal gut.
67 Antworten
Der Falken 449 ist doch noch ganz neu auf dem Markt, diese Saison, oder?
Im ersten Winter, wenn sie neu sind, sind alle WR noch sehr gut bis gut.
Die wahre Qualität zeigt sich erst nach x Jahren bzw. x Kilometern (Aushärtung, Lammellentiefe usw.).
JA das stimmt! Der Reifen ist heuer auf dem Markt gekommen! Ich bzw wir werden berichten! Auch auf längere Laufzeit! 😉
Hallo liebe Community,
Bin momentan auf der Suche nach Winterreifen für einen BMW 116i 120 PS 195/55 R16
In meiner engeren Auswahl stehen der
Falken HS449
&
Barum Polaris 3
Vielleicht gibt es jemanden der mit beiden schon Erfahrungen hatte und mir bei meiner Entscheidung helfen kann
MFG
Ich hatte beide, den Polaris 3 und die Falken und mein Testsieger ist der Falken HS449. Ich bin im letzten Winter der doch so einiges an Schnee gebracht hatte (teilweise 50cm) nie mit den Falken hängengeblieben, nicht einmal bei Eisregen. Zu den Polaris, die sind nicht schlecht aber mir war der Verbrauch zu hoch, wie auch das Abrollgeräusch zu laut. Ich fahre jetzt schon den 5 Winter mit Falkenreifen(erst mit HS439 u. jetzt 449) und bleibe Falken treu😁 Ich hoffe ich konnte dir bei deiner Entscheidung helfen. Und jetzt gibt es beim kauf von Falken wieder einen Tankgutschein geschenkt.
PS: Für alle Kritiker: "Falken werden von Dunlop gemacht"😉
Zitat:
Original geschrieben von RoccoHannes
Hallo liebe Community,Bin momentan auf der Suche nach Winterreifen für einen BMW 116i 120 PS 195/55 R16
In meiner engeren Auswahl stehen der
Falken HS449
&
Barum Polaris 3Vielleicht gibt es jemanden der mit beiden schon Erfahrungen hatte und mir bei meiner Entscheidung helfen kann
MFG
Ähnliche Themen
Gab es den Barum Polaris 3 denn vor rund 7 Jahren schon (wenn du seit 5 Jahren Falken fährst)? War das nicht eher der Polaris bzw. Polaris 2?
Heuer hat der Barum Polaris 3 als echter Schneekönig den Auto Bild Reifentest durchlaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Konrad91
PS: Für alle Kritiker: "Falken werden von Dunlop gemacht"😉
Zitat:
Original geschrieben von Konrad91
Zitat:
Original geschrieben von RoccoHannes
Hallo liebe Community,Bin momentan auf der Suche nach Winterreifen für einen BMW 116i 120 PS 195/55 R16
In meiner engeren Auswahl stehen der
Falken HS449
&
Barum Polaris 3Vielleicht gibt es jemanden der mit beiden schon Erfahrungen hatte und mir bei meiner Entscheidung helfen kann
MFG
Eigentlich Goodyear. 😉
Zitat Wikipedia: "Die Goodyear Tire & Rubber Company mit den Marken Goodyear, Fulda, Dunlop, Falken, Pneumant, Debica, Sava"
Ich hab mich Jetzt am Ende für nen ganz anderen Entschieden: Nokian WR D3 bei ADAC und anderen überall unter den Top 4. Und bei nem Preis für 280 Euro für den Satz ein gutes Preis Leistungsverhältnis.
Die 449 von Falken, haben angeblich nicht die Schneeschwäche der 339. Ich hatte im letzten Winter (rund 1000 km/Woche) mit den 339 kaum Probleme. Was mich wundert ist, daß die Teile praktisch gar nicht verschleißen 😕
Nun ja.. weil ich trotzdem endlich richtig gute WR haben möchte und die 339er mit zunehmendem Alter nicht besser werden, habe ich einen Satz Nokian WR D3 bestellt.
Habe mich letztes Jahr für HS 449 entschieden in 225/55R16 auf einem E39er Kombi.
Finde die Reifen besser als die Pirelli Sottozero, die ich davor hatte. Die Falken sind made in Japan.
Im Schnee gefühlt besser als die Pirellis, wobei das immer schwierig ist, einen 5 Jahre alten Reifen mit einem flammneuen zu vergleichen. Auch bei hoher Geschwindigkeit (AB, trocken) bis jetzt sehr ruhig zu fahren, da hatte ich mit den Pirelli mehr Probleme ("empfindliche Vorderachse" der E39). Und haben zudem gute Nässeergebnisse gehabt (=mein Killerkaufkriterium). Kaufgrund gegen GoodYear und Co war aber auch der Preis mit rd. 120 Euro incl. bei meinem Reifenhändler gegenüber mind. 15 Euro/Reifen mehr bei den anderen Marken. Meine Reifen werden insgesamt nicht sehr lange gefahren (E39 nur noch rd. 4000 km im Winterhalbjahr), von daher ist mir der Verschleiß nicht so wichtig, da nach 5-6 Jahren neue Reifen kommen (oder ein anderes Auto?).
Hi, auch ich habe den Falken jetzt 1500KM drauf.
Hatten noch keinen Schnee aber auf Nässe und bei richtig viel Regen keine Probleme!
Werde weiter berichten!
CLKMan
Zitat:
Original geschrieben von CLKMan
Hi, auch ich habe den Falken jetzt 1500KM drauf.
Hatten noch keinen Schnee aber auf Nässe und bei richtig viel Regen keine Probleme!
Werde weiter berichten!
CLKMan
Wie sieht es denn mit den Abrollgeräuschen der Reifen aus?
Ich kann den Falken Eurowinter HS449 nicht empfehlen.
Seit ich ihn drauf habe ist mein Heck bei hohen Geschwindigkeiten, ab ca. 180, instabil.
Vorher lief er wie auf Schienen.....😰😰😰
Fahrzeug: C320CDI aus 04/2008
Dimension: 225/45 R 17 94 V
Zitat:
Original geschrieben von CLKMan
Hi, ist jetzt kein leisetreter aber auf keinen Fall extrem laut!
grüßle
Das ist sicher, wie bei allen Reifen, von der Größe abhängig. Schon eine Änderung der Felgenbreite kann das Abrollgeräusch verändern.
Auf meinem Golf rollt der 439 sehr leise ab.
Mein Vorredner erwähnte eine Instabilität des Hecks bei hohen Geschwindigkeiten. Mir ist das tatsächlich auch mal aufgefallen. Bergab mit Tachowert nahe 200 hatte ich, mit vollbesetztem Auto, mal nen Versetzer auf der Hinterachse. Unsicher fühle ich mich aber nicht, würde den Reifen auch wieder kaufen.
Wenn der Winter so bleiben sollte, dann war der Wechsel auf die Nokian-WR sinnlos. Die 439er hätten es noch einmal getan. Aber.. da steckt man nicht drin.