Ich habe mit BMW immer Glück gehabt....

BMW 3er E36

...aber nur weil ich nie einen gefahren habe 🙂 Also seit 2 Wochen habe ich einen 3er Compact BJ. 99 (mit der 1.9L Maschine) Und der hat schon 3 Tage später mucken gemacht. Bezogen hab ich ihn durch einen Händler in Mainz, jedoch "im Kundenauftrag". Somit wird das mit Garantieansprüchen schwierig. Im Leerlauf geht der Motor sofort wieder aus. Dies passiert im Kaltstart oder auch wenn der Motor warm ist. Fährt man dann 500m besteht das Problem nicht mehr. Ich verspüre auch den bekannten "Widerstand" am Gaspedal (lässt sich nicht smooth durchtreten sondern reibt). Deshalb würde ich auf die Drosselklappe tippen. Über die Suchfunktion findet man ja sehr viel. Ich finde es halt seltsam das das Problem sporadisch auftritt. 2 Tage ists dann wieder Gut, die darauffolg. 2 Tage geht der Motor im Leerlauf dann wieder aus. Wenn der LMM defekt wäre würde er ja permanent schlecht laufen, oder ? Meine Werkstatt (nicht da wo ich den BMW gekauft habe) kann leider den Fehlerspeicher nur bis bJ. 95 auslesen. Laut Suchfunktion könnte es auch mit der Lambdasonde zu tun haben. ? Ich habe von Autos nur wenig Ahnung, ich fahre sie nur.

Grüße aus der Landeshauptstadt RLP,
ZdM

27 Antworten

Hallo ricoxxx,

Könnte der W124 Mercedes E-Klasse gewesen sein. Die Modelle, die Mercedes
damals gebaut hatten, waren unglaublich langlebig. Mein Vater fährt auch solche
Mercedes, als Neuwagen gekauft, sind wirklich unglaublich robust!
Waren die letzten "echten" Mercedes!
Die Nachfolger sind allerdings, bei weitem nicht mehr so gut, insbesondere (Rostvorsorge)

Ich fahre ja schon 10 1/2 Jahre ein 325iA Cabrio und 8 1/2 Jahre ein B3 3.2 beides E36.
Die Qualität ist sicher nicht ganz vergleichbar mit den "alten" Benzen!
Für heutige Verhältnisse finde ich die e36's jedoch recht langlebig!
Hervorragend finde ich nach wie vor, das Fahrverhalten, die Motoren und auch die Form ist (in gepflegtem Zustand)
recht zeitlos.

Als Schwachstelle sehe ich folgende Punkte (Erfahrung der letzten 10 Jahre)

- Kühlsystem (Kühler, Tehrmostat, Wasserpumpe)
- Fahrwerk, diverse Gelenke, Querlenker
- Check Controll-Anzeige Pixelfehler
- Bremsschalter, Stellmotoren der Zentralverriegelung!
- Kurbellwellengeber, Zündspulen, Vanos (besonders M3 3.2)
- Beim Coupe, Cabrio Fensterheber
- Beim Cabrio Plastikheckscheibe (Kratzempfindlich, gibt gerne im Alter Risse)
- Frontscheinwerfer beschlagen gerne, werden trübe

Grüsse aus der Schweiz

Die Radlager finde ich auch anfällig!

Zitat:

Original geschrieben von ricoxxx



Zitat:

Original geschrieben von ]{laus


Daher, solange ich nicht selber schraube, wird die lokale Werkstatt in Zukunft einen großen Einfluss auf meine nächste Fahrzeugwahl haben.
In wie fern auf die Fahrzeugwahl und wieso hat die lokale Werkstatt Einfluss darauf? ...nicht falsch verstehen interessiert mich nur 😉

Wenn ich keine bessere BMW-Werkstatt finde werde ich wieder einen Audi kaufen, da der VW Händler vor Ort einen bedeutend besseren Service bietet. Ich habe einfach keinen Bock wegen jeder Kleinigkeit betteln zu müssen. Neulich wollten sie mir keine neue Wischwasserpumpe einbauen weil sie meinten "10 Jahre altes Auto? - da rentiert sich das Reparieren doch gar nicht, da kommt doch dauernd was - schauen sie sich doch mal unsere Leasing-Angebote an.

Ich möchte in erster Linie ein funktionierendes auto aber an 2. stelle kommt dann ganz schnell eine Werkstatt, die sich ordentlich drum kümmert und einen nicht verarschen will

Hi ho,

ich will Mercedes ja jetzt net schlecht reden, aber wenn ich mir angugg was der C220 von meinem Geschäftskollegen schon alles an sich hatte....da bin ich dann froh ein 14 Jahre altes Auto aus Bayern zu fahren. Der war in der Zeit weniger oft in der Werkstatt wieder der Benz mit gerade mal 2,5.

Gekommen isser mit verstellter Spur -> wurde eingestellt
Boxen haben extrem gescheppert -> Mercedes hat das Radio so programmiert, dass man nichtmehr so laut machen konnte das es scheppert (tolle Lösung, deshalb hat er auch sicherlich das Bose System bestellt)
2 Wochen später Spur wieder verstellt -> wurde korrigiert
Damit bissle Abwechslung rein kommt, verreckt der Turbo -> getauscht
Kurze zeit danach erneut Spur verstellt -> wurde neu eingestellt und weitere Fahrwerksteile getauscht
Nach nem halben Jahr is der Auspuff einfach so mal abgefallen -> Aufhängung ersetzt
Noch im selben Monat war irgendwas mit der Kardanwelle -> getauscht
Es folge die Elektronik -> Steuergerät vom Automatikgetriebe getauscht
Turbo erneut defekt -> getauscht
Zylinderkopfdichtung hinüber -> gewechselt
Kurze Zeit danach gings los, dass immer die Sicherung vom Steuergerät rausgefolgen ist...man konnte das Auto einmal Anlassen und dann wars das -> Motorsteuergerät getauscht

Das Auto hat jetzt knapp über 100tkm drauf und kommt im Februar weg.

Auch toll war als ich nen Astra 1.3CDTI nach Leipzig überführt hab...bekommen hab ich das Auto mit Kilometerstand 34. Dachte ich mir gut, den trittst mal nicht, der is neu. Gedankt hat er mir's, dass bei Kilometer 83 der Turbo versagte und ich alle 30 Min den Motor abstellen durfte, dass sich das Problem wieder "von selbst" behoben hat. Bei Kilometerstand ca. 250 hat sich dann der Tempomat verabschiedet. Sehr geil fand ich auch, als mich LKW's bergauf überholt haben...

Als ich dann dieses Jahr auf der IAA war und ich das Motorblöckchen von dem Teil bei Opel rumstehen gesehen hab, hat mich das aber auch nicht weiter verwundert. Ich hab das Gefühl, dass mein Scheibenhebermotor größer ist als das Elend was Opel da vorne unter die Haube setzt.

Wie man sieht: Auch andere Marken haben ihre Probleme....

Wenn wir aber schon beim Onkel sind...meiner fährt seit dem e21 BMW. Danach kam ein e24, e30, 2x e36 und jetzt e39. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass er jemals gesagt hat, dass an den Autos was dran war und der fährt nicht zimperlich.

VG
Thomas

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

also ich werde mal am SA. zu dieser Werkstatt in Mainz fahren. Ich will jetzt keine Schleichwerbung machen, aber diese ist in Mainz wohl sehr bekannt u. sie ist (laut Visitenkarte) eine Fachwerkstatt für BMW u. Mini.

Ich wollte hier natürlich niemand zu nahe treten und veralgemeinern das alle BMWs unzuverlässig sind oder so. Einigen wir uns doch darauf das (egal welche Marke) man Glück oder aber auch Pech haben kann. Ich hoffe jedenfalls das der Werkstattmann kulant ist.

Ich habe übrigens beim Kauf genau auf die Vorbesitzer geachtet. Der eine hat den Wagen nur ein Jahr gefahren (83Jahre) u. die andere (BJ.41) die restlichen 7jahre, deshalb gehe ich eigentlich nicht davon aus das die Kiste "verheizt" ist. Ist wohl auch Checkheftgepflegt.

>- Frontscheinwerfer beschlagen gerne, werden trübe
das Problem habe ich übrigens auch 🙂 Ist mir auch gleich aufgefallen. Der Werkstattmann sagte das kommt weil der Wagen jetzt 3 Wochen auf dem Hof stand 🙂

Ich berichte wie es weitergeht !
ZdM

BMW vom Kiesplatzhändler im Kundenauftrag? Niemals...
Naja man muss halt schaun, was man sich für ne Schüssel kauft 😉

Ciao BMW325i_Cabrio,

Die neueren Mercedes Modelle, kann man bei weitem nicht mehr mit den alten vergleichen.
Haben Elektronikprobleme und der W210 eine miserable Rostvorsorge!

Die "alten" Mercedes W124 E - Klasse R129 SL, waren wirklich sensationelle Fahrzeuge, was die
Qualität betrifft, diese Modelle sind in unserem Familienbesitz, seit 18 Jahren !

Die e36 sind wirklich nicht schlecht, aber können was die Langlebigkeit betrifft nicht wirklich
mit den oben erwähnten Fahrzeugen mithalten!

Ich glaube, wenn man nicht die BMW - Brille aufgesetzt hat, sind die Schwachpunkte des e36 klar!
Nochmals, für heutige Verhältnise sind sie recht robust!

Grüsse aus der Schweiz

Die alten 124er Mercedes mit den E36 zu vergleichen und zu behaupten, sie sind besser, ist absolut falsch.
Ich war Taxi und Mietwagenunternehmer und hatte wie viele andere Kolllegen mit den Mängeln dieser Serie(W124) zu kämpfen! (Bei uns in Wien waren die Dinger fast ausschließlich im Einsatz)
Wieviele von den 124er Mercedes sieht man noch on the road?
Und wie viele E36?
Dieser Vergleich geht natürlich zugunsten des E36 aus!
lg joe

Ciao johnny44,

Unfairer vergleich, der W 124 wurde ja schon 1982/83 gebaut, der e36
ja erst 1990! Dass, die allerersten W 124 probleme hatten, weiss ich!

Übrigens aufgrund der hohen Qualität, werden die alten Mercedes gerne
nach Osten (Russland) exportiert, insbesondere der W140 S-Klasse, der
wurde ja praktisch komplet vom Osten aufgekauft! (leider) ebenfalls sensationelles
Fahrzeug, da kann der Nachfolger W220 einpacken, um dieses Modell mache ich
einen weiten Bogen!

e36 hat es leider noch sehr viele auf den Strassen, auch in der Schweiz,
ist halt bei jungen Leuten (Imigranten) sehr beliebt, hoffe das wird sich
noch ändern!

Ich bleibe bei meiner Meinung der e36 kann mit dem W124, was die Qualität
betrifft nicht mithalten! Konnte diese Fahrzeuge die letzten Jahre ja miteinander
vergleichen!

Wird von jungen immigranten genützt!
 
aber hallo!
 
is aber nicht politisch korrekt? 

Politisch korrekt oder nicht, es ist in der Schweiz
wirklich extrem, habe wirklich nichts gegen diese Leute!
Aber das Image vom e36 ist wirklich weit am Boden, ist mir aber
egal, da zählen bei mir dann doch die inneren Werte mehr!

Zitat:

Original geschrieben von ZdM1


Hallo Leute,

Ich habe übrigens beim Kauf genau auf die Vorbesitzer geachtet. Der eine hat den Wagen nur ein Jahr gefahren (83Jahre) u. die andere (BJ.41) die restlichen 7jahre, deshalb gehe ich eigentlich nicht davon aus das die Kiste "verheizt" ist. Ist wohl auch Checkheftgepflegt.

Es gibt aber ein haufen "junge leute " die ihr auto auf ihre eltern oder grosseltern anmelden.dann steht im brief das er 83 ist aber gefahren hat ihn ein 18 jähriger.😉
mfg

Zitat:

Original geschrieben von ZdM1


Hallo Leute,

also ich werde mal am SA. zu dieser Werkstatt in Mainz fahren. Ich will jetzt keine Schleichwerbung machen, aber diese ist in Mainz wohl sehr bekannt u. sie ist (laut Visitenkarte) eine Fachwerkstatt für BMW u. Mini.

Ich wollte hier natürlich niemand zu nahe treten und veralgemeinern das alle BMWs unzuverlässig sind oder so. Einigen wir uns doch darauf das (egal welche Marke) man Glück oder aber auch Pech haben kann. Ich hoffe jedenfalls das der Werkstattmann kulant ist.

Ich habe übrigens beim Kauf genau auf die Vorbesitzer geachtet. Der eine hat den Wagen nur ein Jahr gefahren (83Jahre) u. die andere (BJ.41) die restlichen 7jahre, deshalb gehe ich eigentlich nicht davon aus das die Kiste "verheizt" ist. Ist wohl auch Checkheftgepflegt.

>- Frontscheinwerfer beschlagen gerne, werden trübe
das Problem habe ich übrigens auch 🙂 Ist mir auch gleich aufgefallen. Der Werkstattmann sagte das kommt weil der Wagen jetzt 3 Wochen auf dem Hof stand 🙂

Ich berichte wie es weitergeht !
ZdM

Guten N`Abend,

also nachdem viele jetzt vom ursprünglichen Thema etwas abgeschweift sind, möchte ich jetzt doch noch ein Erfolgserlebnis berichten. Ich war heute Morgen in der Werkstatt. Der Meister hat mir den Leerlaufregler getauscht u. irgendsoeine Stellschraube an der Drosselklappe mit einem 2.5mm Imbus nachgestellt. Der Widerstand am Gaspedal ist nun weg u. wahrscheinlich auch das der Motor beim Starten ab und an aus geht...das letztere muß ich halt noch über einen längeren Zeitraum testen. Der Kollege hat mir dann noch den Fehlerspeicher ausgelesen. Alles o.k. Also ich habe ja hier schon über die Suchfunktion das Problem mit dem Widerstand am Gaspedal gesucht u. sehr viel gefunden. Möglicherweise ist das ja dann auch wie bei mir sehr schnell behebbar mit einem 2.5er Impus 🙂

Grüße,
ZdM

Deine Antwort
Ähnliche Themen