Ich habe ihn bestellt (GTI) - Sammelthread
na dann haut in die tasten.
Beste Antwort im Thema
Also, habe mal bourret's grossartige Tabelle in ein Excel-Sheet übertragen um eine kleine (sehr unwissenschaftliche) Statistik zu machen.
Leider kann ich hier die Formatierung nicht 1:1 übernehmen. Das wichtigste in Kürze: die durchschnittliche vom Händler angegebene Lieferzeit ist 160 Tage. Die letzte Spalte zeigt an, ob und wieviel ihr über/unter diesem Schnitt seid. Wenn dort eine grosse Minus-Zahl steht, dann erzählt euer Händler euch wahrscheinlich ein Märchen. Wenn ihr gross drüber seid, dann ist er wahrscheinlich etwas pessimistisch. 😉
Das ist natürlich alles höchst spekulativ und ich muss einige wage Annahmen treffen (zb dass die Lieferzeit vom Zubehör unabhängig ist). Aber was solls, wir haben ja sonst nix zu tun, oder? 😉
Name Bestelldatum Lieferzeit (l. Händler) Lieferdauer (l. Händler) Differenz zum Schnitt
1. DieguteFee 02.06.2010 05.11.2010 156 -4
2. bourret 05.06.2010 31.01.2011 240 80
3. starsailor 05.06.2010 19.11.2010 167 7
4. pinkisworld 07.06.2010 07.06.2010 0 0
5. tobikr 07.06.2010 17.11.2010 163 3
6. millo 13.06.2010 09.01.2011 210 50
7. Max Erlach 07.06.2010 31.10.2010 146 -14
8. Jacky Polo 15.06.2010 05.09.2010 82 -78
9. langas 01.06.2010 26.09.2010 117 -43
10. RRRoadrunner15 17.06.2010 17.06.2010 0 0
11. RINOS1981: (CH) 12.05.2010 01.12.2010 203 43
12. rotoforever: (CH) 10.06.2010 15.12.2010 188 28
13. Nightrazr 22.06.2010 26.11.2010 157 -3
14. totti956 22.06.2010 22.06.2010 0 0
15. FallOutBoy85 30.06.2010 01.01.2011 185 25
17. fener1907: (CH) 04.06.2010 31.12.2010 210 50
18. revilo23 14.07.2010 11.03.2011 240 80
19. CandyPoloV 13.07.2010 11.02.2011 213 53
20. spiTTfire 17.07.2010 01.01.2011 168 8
21. KKMveritas 23.07.2010 01.11.2010 101 -59
22. Cyruz82 18.06.2010 15.10.2010 119 -41
23. POLO1502 02.08.2010 31.10.2010 90 -70
24. Outbreaker26 12.08.2010 31.01.2011 172 12
25. nitram1980: (CH) 12.08.2010 15.02.2011 187 27
26. flensburgkunde 13.08.2010 31.12.2010 140 -20
27. MarkusGTI 16.06.2010 16.06.2010 0 0
28. DefenseMS 04.09.2010 31.01.2011 149 -11
29. Caipi08 06.09.2010 06.09.2010 0 0
30. dumkeal 31.07.2010 16.10.2010 77 -83
31. chris902820 25.06.2010 31.12.2010 189 29
32. buzz7188 07.07.2010 15.10.2010 100 -60
33. din444 12.08.2010 01.01.2011 142 -18
Durchschnittliche (durch den Händler versprochene) Lieferdauer: 159.666666666667
PS: Leute die keine Lieferzeitangaben gemacht haben (ihre Lieferzeit ist mit 0 Tagen angegeben in der Tabelle), werden in der Durchschnittsberechnung nat. nicht berücksichtigt, auch wenn sie der Vollständigkeit halber aufgeführt sind.
1731 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rochy85
Erstmal viel Spaß mit deinem neuen Polo! Sieht sehr gut aus!Zitat:
Original geschrieben von DieguteFee
...Winterschuhe hat er gestern auch bekommen: Autec Ethos silber in 15". Schaut im Vergleich zu den 17"ern natürlich ungewohnt aus - aber trotzdem chic.
...
Nun zu meiner Frage: Gehen wirklich 15 Zöller auf den Polo GTI drauf? Ich dachte immer der hätte die gleiche Bremsanlage wie der 160/170/210 PS Scirocco und Golf GTI, weil ich darf nur minimal 16 Zoll Räder fahren.
Nee, die von dir genannten Fahrzeuge haben Bremsenmäsig ne Nummer größer als der Polo
Zitat:
magokiss hat seinen 🙂 mal ein wenig genervt und heraus gefunden, dass die Climaronic-TN mit dem "E" am Ende die schwarze ist.
Laut ETKA wird diese seit November 2010 verbaut.
Es sieht also gut für dich aus, dass du dann schon eine schwarz-weiße hast!🙂
@simonhst: Vielen Dank für die Info. Dann hat die Warterei ja auch mal einen positiven Effekt 😁
also beschleunigen kannst du ruhig, der motor ist ja bereits vom werk getestet und eingefahren worden, jedoch die anderne teile wie bremse etc.. sollte man erst nach ca 1000km nem extrem test erst unterziehen *gg* ... so wurde es mir von vw gesagt.. also nur keine scheu mal aufs gas zusteigen 🙂) das ist ein traum die beschleunigung finde ich pers., aber ich atte davor ja nur nen TDi 90PS 🙂) aber auch das langsam gmüdlich fahren ist ein wahnsinn.. finde das ist super angenehm 🙂
das fahrwert ist zwar hart aber nicht zuu hart.. für mich genau richtig, klar wenn man jetzt es noch sportlicher haben will dann müsste es härter sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Ronin1980-01
der motor ist ja bereits vom werk getestet und eingefahren worden
Sorry das ist Quatsch, der Polo GTI ist kein Supersportwagen oder ähnliches wo jeder Motor auf dem Prüfstand getestet und eingefahren wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von db 325ti
Sorry das ist Quatsch, der Polo GTI ist kein Supersportwagen oder ähnliches wo jeder Motor auf dem Prüfstand getestet und eingefahren wird.Zitat:
Original geschrieben von Ronin1980-01
der motor ist ja bereits vom werk getestet und eingefahren worden
... und ich dachte jeder Motor wird wie bei AMG von seinem Schöpfer handsigniert 😁
Meiner müsste diese Woche seine Unterschrift bekommen. Vllt ist er ja auch schon fertig... mensch ist das aufregend.
Zitat:
Original geschrieben von db 325ti
Sorry das ist Quatsch, der Polo GTI ist kein Supersportwagen oder ähnliches wo jeder Motor auf dem Prüfstand getestet und eingefahren wird.Zitat:
Original geschrieben von Ronin1980-01
der motor ist ja bereits vom werk getestet und eingefahren worden
Man überlege... für ca. 1600km Einfahr-Strecke bei einer Durchschnitts-Geschwindigkeit von 80km/h müsste VW jedes Triebwerk 20h auf dem Motorenprüfstand laufen.
Ob das VW beim 1.4TSI mit jedem Triebwerk macht?!? Denke wohl eher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Ob das VW beim 1.4TSI mit jedem Triebwerk macht?!? Denke wohl eher nicht.
Man bräuchte zumnidest bei der Absatzzahl des 1.4TSI mehr als zwei Prüfstände 😁😁😁
du meinst die prüfen keine motoren?? 🙂) es ist klar das die nicht mit jeden auto einzeln auf ner prüfstrecke fahren, aber der motor wird schon geprüft, darum sagte ja auch der typ bei vw... man solll schon schonend die ersten 1000km fahren und nicht voll in die pedale steigen etc.. aber beschleunigen kannst ruhig..
weiters musst auhc nicht nach 1000km hinfahren und nen ölwechsel machen, da dies bereits geamcht wird. tut mir leider warum sollte er mir das sagen wenn das nicht stimmt. 🙂))
@Ronin1980-01
die gleiche Diskussion könntest du über den "Sinn von Longlife-Intervallen und deren Ölen" führen.
Es ist lediglich ein Verkaufsargument.
Aber technisch gesehen ist es genau so "unsinn".
Die Verkäufer "lügen" den Leuten quasi durch die neue Technik mehr Robustheit vor.
"Die Karre brauchen sie nicht mehr einfahren, da schon gemacht".... oder
" Motor wurde bereits ab Werk schon getestet, da brauchen sie nciht noch einfahren"...
1. wurde der Motor sicherlich nicht genug lang bewegt, damit er "Abriebe", die es auch heute noch gibt, sauber auszubringen.
2. Abrieb bei der Einfahrphase heisst auch "erhöhter" Verschleiss... schon daraus ist ersichtlich, dass man gerade am Anfang, hohe Drehzahlen meiden sollte, bis die ersten "Spähne" abgelaufen sind.
3. Der Erste Ölwechsel SOLLTE anch wie vor nach der EinfahrPhase kommen, da die gerade in der Ersten Phase viele Grob-Partikel entstehen... und eigentlich nicht mehr, wenn der Motor eingefahren ist.
Stell dir vor, wenn Verkäufer einem Otto-normalVerbraucher eine ganze Liste abgeben würde, wie er mit dem Motor auf den ersten Kilometer umzugehen hat... da würde der Käufer schreiend davon rennen und zu einem Händler, der ihm was anderes sagt...
Aber nochmals... etwas dem Kunden sagen heisst aber noch lange nicht, dass es technisch dann auch gleich so stimmt.
Frag mal beim Technischen Kundendienst von VW an, was die zu Kurzstreckengebrauch eines 1.4TSI und Öl-Wechsel-Intervallen meinen.
Die Raten dir dann sogar dazu das Öl öfters zu wechseln.
Ich sags nochmal... alles nur Verkaufsarrgumente.
Warum wohl fahren Audi-Ingenieure ihre Turbo-Motoren nach wie vor mit dem ganz alten Wechselintervall (6 Monate)?... die Wissen eben schon, was technisch eben Sinn macht, und was wirklich nur noch Verkaufs-Geschwafel ist, um die Leute anzulocken.
heheh na bei den audifahrer machen die das weil die sowieso mehr geld haben *cchchc*
also bei meinem letzten neuwagen, habe ich es auch so gemacht immer zum service interval hingefahren.. und bin 7 jahre lange problemlos gefahren.. glaub das ist eh wurscht wie du es machst
klar je öfter du wechselst desto besser koennte man sagen, aber nen geldscheisser hab ich auch keinen 😁
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Warum wohl fahren Audi-Ingenieure ihre Turbo-Motoren nach wie vor mit dem ganz alten Wechselintervall (6 Monate)?... die Wissen eben schon, was technisch eben Sinn macht, und was wirklich nur noch Verkaufs-Geschwafel ist, um die Leute anzulocken.
Mit wievielen Audi-Ingenieuren hast Du denn persönlich darüber gesprochen?
Also jetzt habt ihr mich überzeugt, ich werd nach den ersten 5000km mal das Öl raushauen, aaaber
würdet ihr das selbst machen?
und natürlich so dass es keiner merkt beim ersten offiziellen service zwecks garantie?
(sprich Original Ölfilter kaufen, vlt. bei nem anderen Händler und Öl nicht vom Händler da zusehr überteuert?)
Ich persönlich war noch NIE mit meinen alten schinken in einer werkstatt da ich mir das geld lieber spare (gespart habe) und in andere (sinnfreie) dinge investier(t)e ;-)
Jetzt bin ich am überlegen ob ich den inoffiziellen Ölwechsel nicht doch selbst machen sollte...
Was meint Ihr dazu? Würde das jemand machen? (Schraubererfahrung vorrausgesetzt natürlich 🙂 )
Lg Floki
ich muss schon schmunzeln... da leisten sich Leute eine Karre für 20000Euro, und wenn Sie die Karre sogar noch Finanzieren eine Vollkasko von x-hunderte von Euro im Jahr, und dann reden Sie von "ich spare mir die paar Euro Öl für irgendwas"?!?
Irgendwie passt das m.E. schon nicht wirklich.
Und aus dem Kettenbericht auch klar ersichtlich... ganz klar am falschen Ende gespart.
Geh mal ins A3-Forum... da gibt es einen sehr interessanten Thread über den 1.4TSI.
Als kleine Zusammenfassung:
Ein 0w-40 von Mobil1 ist gemäss Testinstitut bei ca. 12tkm "durch"!!! Und sollte getauscht werden.
Dann hat es aber noch etwa die Qualität von dem LL-Gedöns, das man einfüllen sollte und damit noch länger fahren kann?!?
So... wer jetzt noch 1 und 1 zusammen zählen kann, kann sich den Rest denken.
Natürlich, wer sein Wagen finanziert, und diesen sowieso nach 4 Jahren abgibt, scheint das kaum zu kümmern.
Leidtragende sind die Gebrauchtkäufer, die dann die verruchte Karre haben und die Probleme dann erst anfangen.
Wer aber das Fahrzeug jetzt sein eigen nennt, der wird sich gut tun, wenn er zu den Kurzstreckenfahrern gehört
- auf Festintervalle zu stellen und somit mindestens 1x im Jahr das Öl zu wechseln (Auch Aussage vom technischen Dienst von VW)
- dazu ein Qualitäts-Öl verwenden 0w-40 von Mobil, Shell oder Addinol
- evt einen zweiten Ölwechsel in betracht zu ziehen, da der 1.4TSI nun wirklich nicht so viel Öl-Reserven aufweist wie der 2.0TSI.
Wer sein Geld für andere (sinnfreie) ausgeben will, kann das tun. Wird aber, wenn sein Wägelchen älter wird, wohl oder übel die Zeche dafür bestimmt zahlen. Denn die Konstelation vom 3.2VR6 zum 1.4TSI sind sehr ähnlich und die Resultate kann man aus dem Kettenbericht sehr schlüssig entnehmen.
BTW: andere Hersteller die auf Kette setzen haben auch schon bereits ihre Probleme mit LL und Kette. Ist wohl auch nur noch eine Frage der Zeit, bis das LL begraben und zum alten Service-Intervall für die Leistungsmotoren zurück gekehrt wird.
Nur wird das noch einbisschen Zeit benötigen, da sich die Hersteller noch Strategien ausdenken müssen, damit sie nicht ganz das Gesicht verlieren, wenn sie den Kunden sagen müssen, dass LL für Turbo-Motoren und Direkteinspritzung schlicht kompletter Unfug war.
@Floki
was ich nicht verstehe ich, warum du dir das ganze selbst antun willst, wenn du dafür lediglich einpaar Euro bezahlen musst.
Wenn du ein LL-fähiges Öl nimmt beim wechsel (505.00) dann spielt es nicht mal ne Rolle wenn du es nicht bei einer Fach-Werkstatt machst. Die Garantie bleibt. Denn viel wichtiger ist, wenn du LL fährst, dass du den "offiziellen" Service lediglich bei einer Fach-Werkstatt machen lässt. Wieviele male du dazwischen das Öl wechselst ist eigentlich egal, sofern das Öl die Norm erfüllt.
Z.T. kann man sogar bei einer Werkstatt anfragen, ob man das Öl "mit bringen" kann, dann kann man das Öl günstiger beziehen und muss nicht überteuert nehmen (beachte aber, dass z.T. Werkstätte dann die Entsorgung verrechnen, was dann den gesparten Preis wiederum relativiert).