ich habe es getan: ML 270 - Final Edition

Mercedes ML W163

Hallo zusammen,

gestern bin ich mit dem Verkäufer einig geworden und am Wochenende gehe ich ihn holen: ein 270er ist es geworden und nicht wie ursprünglich geplant ein 350er.

Der Wagen ist ein Final Edition aus dem Baujahr 2005 und hat gut 180.000 km auf der Uhr. Ich habe ihn von privat gekauft und der Besitzer hat ihn seinerzeit als Werksangehöriger mit Tageszulassung gekauft. Service und Inspektionen wurden immer bei einer Niederlassung durchgeführt und sind gut dokumentiert. Insgesamt scheint er stets pfleglich behandelt worden zu sein.

Aber er ist nicht perfekt: Rost macht sich an verschiedenen Stellen (Türen, Hauben, Radläufe) bemerkbar und auch von unten sollte er eine ordentliche Pflege mit anschließender Unterbodenschutzbehandlung erfahren. Die Parktronic ist launisch und ein Ölwechsel steht an.

Die nächsten Wochen werden genutzt, um den ‚Kasten‘ hinsichtlich der o.a. Punkte wieder in Schwung zu bringen.

Es ist also von eurer Seite zu befürchten, dass ich in nächster Zeit noch mit der ein oder anderen Wortmeldung hier aufschlage; dafür gilt euch meine zu tiefst empfundene Anteilnahme.

Falls gewünscht folgen weitere Infos & Fotos nach der Abholung. Und übrigens: auch in wenn er im Alltag benutzt werden soll, so ist es bei mir eher ein emotionaler als ein sachlicher Aspekt, der mich zu diesem Modell-Entscheid geführt hat: ich finde den W163 richtig cool.

Es grüßt euch - Der Klaus

Beste Antwort im Thema

Glückwunsch auch von mir.

Allerdings würde ich nichts drauf geben das der bei Mercedes gewartet worden. Ob was in welchem Umfang repariert wird entscheidet letztlich der Kunde. Wenn man das Streng durchgezogen hätte müsstest du dich nicht um den Rost kümmern. Es gibt beim Serviceprotokoll Punkte die sich um die Rostvorsorge und Früherkennung handeln.

Ich hoffe dir ist bewusst das Werkseitig KEIN Ölwechsel vom Differential, Automatikgetriebe und Verteilergetriebe vorgesehen ist. Diese Punkte solltest du groß auf deinen Zettel schreiben, inklusive das was ich nachträglich schreibe!

Getriebe sollte unbedingt gespült werden.

Getriebe Steckerhülse beim Ölwechsel mit ersetzten. Verhindert Öl im Getriebesteuergerät was zur Zerstörung führt.

Zusatzwasserpumpe kontrollieren oder gleich eine Bürstenlose ersetzen. Verhindert Zylinderkopf Schäden.

Zusatzlüfter im Sicherungskasten prüfen oder gleich gegen Bürstenlose Version tauschen. Verhindert die Zerstörung vom AAM Steuergerät.

Motorverkleidung abnehmen und kontrollieren ob die Injektoren dicht sind und das nicht um den Injektor verrußt ist.

Thermostat ersetzen, ist 100% hin. Solltest so 85° haben, spätestens wenn es kalt wird wirst es merken.

O-Ringe an den Kraftstoffleitungen ersetzen. Verhindert liegen zu bleiben 😁 Oder noch besser gleich die Leitungen mit. Die brechen im Alter sehr leicht. Spätestens beim Thermostat wechsel.

Motorlager ersetzen wenn in der Vergangenheit nicht schon mal passiert.

Luftfilter/Pollenfilter ersetzen, wird wahrscheinlich schwarz sein( Spätestens dabei wirst sehen wie gut er gewartet wurde). Dabei Luftfiltergehäuse abschrauben und Krümmerschrauben Kontrollieren, die brechen gerne ab.

All diese Dinge werden im Forum schon seit Jahren behandelt, und es gibt genug Informationen darüber über die Suche.

Diese Punkte werden dich unter Garantie Treffen, die Frage ist ob du ihnen zuvor kommst 😁
Bzw wann sie dich treffen und in welchem Umfang. Das AAM ist mit knapp 600€ + Einbau nicht billig.
Wenn man die Odisee an Werkstätten hinter sich die den Fehler nicht finden eingeschlossen 😁

Pass auf deine Zündschlüssel auf, es gibt keine mehr! Zumindest die Funkschlüssel sind nicht mehr lieferbar.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Update

Da der Wagen im Laufe der kommenden Woche zum Lackierer soll um den Roststellen zu begegnen, hat er quasi als Vorarbeit eine Politur erhalten. Dem Lackierer soll es ‚eine Info‘ geben, wo seine Arbeit hingehen soll.

Ferner haben alle Dichtungsgummis außen, sowie die Führung des Schiebedachs Pflege erhalten. Dabei haben wir auch gleich die Ablaufkanäle des Schiebedachs mithilfe eine Zugs auf Verstopfung überprüft: ist aber einwandfrei; das Wasser das oben in die Kanäle reingeschüttet wird, kommt umgehend unten am Kotflügel rausgelaufen.

Zur Abrundung der Optik hat ‚mein Traktor‘ noch ein neues Emblem für die Motorhaube und Nabenabdeckungen für die Räder (beides mit schwarzem Grund statt blauem), sowie Spurverbreiterungen von 5mm je Seite für die Vorderachse bekommen.

Für mein Radio APS 30 (353) mit Universal-Telefonie-Paket (386) wurde ergänzend ein originaler Mercedes Bluetooth-Adapter (B67876168) in Mobiltelefonhalterung eingesetzt, über den ich nun die Freisprecheinrichtung auch für mein Smartphone (iPhone SE) nutzen kann. Und schließlich habe ich das Radio mit dem letzt erhältlichen Karten-/Softwareupdate (Version 11.2) etwas näher an die ‚Wahrheit‘ gebracht.

Bis dahin - Der Klaus

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Wo hast du denn bis jetzt Roststellen gefunden?

Gruß Peter

Eigentlich überall, aber nirgends etwas dramatisches.

Die Heckklappe (Griffbereich) und die Fahrertüre mittig (ich vermute ein nicht behandelter ‚Einschlag‘) sind am auffälligsten.

Ansonsten sind es mit leichten Anfängen die Radläufe, im Maskenbereich der Fronthaube und die unteren Falzen der vorderen Türen. Ferner noch ein kleiner Ansatz im Fahrereinstieg (Schweller).

Beim Polieren haben wir (ein Kumpel und ich) noch viele kleine Minieinschläge (vor allem Motorhaube und Dach) entdeckt, die wir aber nach dem Lackierer selbst behandeln wollen.

Resümee: es ist nicht alles schwarz das glänzt.

So ähnlich ist es bei mir auch. Ich war auch beim Lackierer um Schadensbegrenzung einzuleiten. Der will mir aber nichts machen und meint wenn er einmal anfängt dann würde das ein Fass ohne Boden. Dann wäre ich auch schnell bei mehreren Wochen Arbeit und bei vielen Tausend Euro.
Ich finde diese Aussage ziemlich nieder schmetternd. Und so schlecht steht der Dicke gar nicht da. Eine Ecke unten an der Türe, einmal unten am Kotflügel, einmal mitten auf der Türe die unten an der Ecke auch schon angefressen ist, und einmal unter dem Scheinwerfer.

Der Lacker meint ich soll ihn über kurz oder lang ersetzen.

Möchte ihn eigentlich noch ein paar Jahre fahren. 😕

Gruß Peter

Ähnliche Themen

So ist das eben bei unseren alten Kisten, Peter: sie kommen in die Jahre und entwickeln ihre Wehwehchen. -So wie bei uns auch... ;-)

Wenn man Spaß am Modell hat, dann ist es sicherlich immer am günstigsten ein Fahrzeug zu kaufen, wo der Vorbesitzer diese Arbeiten schon ordentlich erledigt hat. Das was man Geld da rein steckt, bekommt man sowieso nie wieder raus. Aber das bedeutet nicht, dass es das nicht einem Wert sein kann.

Ich möchte jetzt auch nicht wissen, was dann als Nächstes auf mich zukommt…

Es grüßt - Der Klaus

Finde ich auch.
Wenn du selber alles auseinander nimmst,
musst du schon zwischen 1500-2000€ rechnen,
dann ist er aber top lackiert.
Gruß Jens

Zum Thema Rost: Meiner Meinung liegt eine der schlimmsten Stellen vorne am Innenschweller, da sammelt sich der Dreck von den Vorderreifen hinter der Plastikabdeckung vom Unterboden

Ob er da durch ist siehst Du nur wenn Du die Abdeckung untern dem Wagenbodrn entfernst.

Sollte er da durch sein ist das eigentlich nicht zu schweißen weil die Wagenheberaufnahme davor ist.

Update:

Gestern habe ich „die Dose“ mit großer Verzögerung vom Lackierer abgeholt; Radläufe, Türen und Heckklappe sind wieder ‚hübsch‘. Alleine für die Fronthaube wird er noch mal hingehen; diese soll dann noch vorne an der Maske entrostet und vollständig lackiert werden (das passte diesmal nicht in den Zeitplan).

In die Heckklappe wurden dann gleich auch noch LED-Kennzeichenbeleuchtungen eingesetzt.

Voraussichtlich nächste Woche wird er dann noch ‚ordentlich‘ mit Hohlraumversiegelung versehen, um mehr „Nachhaltigkeit“ zu erfahren.

Nach dem er jetzt 3 1/2 Wochen beim Lackierer stand, hatte er gestern keine Lust mehr anzuspringen. Ich hoffe dass es daran liegt, dass er vielleicht als „Volksempfänger“ in der Werkstatt diente. Jetzt kommt er ans Ladegerät und dann schauen wir, ob er noch eine neue Batterie benötigt...

Es geht weiter: die nächsten Arbeiten stehen schon auf dem Zettel. - Meine „Dose“ hält mich auf Trab (weil ich es will)...

Es grüßt aus Aachen - Der Klaus

Mit Kleinigkeiten ging es heute weiter.

Die Blinker in den Außenspiegeln habe ich gegen Neue getauscht, da es Risse und in Folge Wasser in den Altteilen gab.

Dann wurde Steinschlagschutz auf den inneren Rand der Radläufe aufgetragen; ich denke das ist eine gute Prävention.

Schließlich wurde der Lack noch mit Sonax Polymer Netshield behandelt: das geht schnell, ist günstig und erscheint mir sehr wirkungsvoll hinsichtlich seiner Funktion als Versiegelung.

Bald geht es weiter mit den Kleinigkeiten...

Es grüßt euch - Der Klaus

Asset.JPG
Asset.JPG

Nochmals ein kleines Update.

Folgende Servicearbeiten sind nun an meiner Schleuder durchgeführt worden. Dabei habe ich mich an den Empfehlungen dieses Forums orientiert:

- Motoröl ersetzten | Mobil - 10W 40
- Ölfilter ersetzten | Mann
- Benzinfilter ersetzten | Mann
- Luftfilter ersetzten | Mann
- Pollenfilter ersetzen | Mann
- Zusatzwasserpumpe gegen bürstenlos ersetzten | Topran
- Motorverkleidung abgenommen und kontrolliert, ob die Injektoren dicht sind und dass es nicht um den Injektor verrußt ist
- Thermostat ersetzen | Vernet
- Differentialöl ersetzen | VA 1,2l & HA 1,65l - CASTROL SYNTRAX LIMITED SLIP 75W-140
- Verteilergetriebeöl ersetzen | 1,5l - FUCHS TITAN ATF 4134
- Feststellbremse nachziehen

Ich bin immer wieder erfreut (fast begeistert), wieviel kompetente Hilfe man hier erhält. Für mich als technisch nicht versierter Doppellinkshänder ist das ein großer Gewinn. - Dafür nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Protagonisten.

Ein paar Dinge habe ich noch auf dem Zettel stehen; es wird also noch weiter gehen.

Insgesamt bin ich mit mein ML bislang ca. 7.000 km gefahren und es ist der erste Geländewagen den ich mir angeschafft habe. Es war insgesamt eine sehr gute Entscheidung, wobei anzumerken gilt, dass ich eigentlich sowas (Größe & Gelände) gar nicht brauche: der W163 war für mich immer schon ein ‚anziehendes‘ Auto. Alleine der 270 CDI-Motor ist für mich in seinem akustischen & vibrierenden Auftritt manchmal ein Störenfried: ich denke, der 350er Benziner wäre da wohl die bessere Wahl gewesen.

Bis dahin - Der Klaus

Und noch mal ein kleines Update...

Nach dem vor zwei Wochen nun auch die Motorhaube neu lackiert wurde, habe ich heute die komplette Innenraumbeleuchtung durch LED-Teile ersetzt; hierzu gibt es in der Bucht vollständige Sets.

Es geht weiter - Der Klaus

Sieht gut aus, Top.
Wenn du ihn technisch auch so in Schuss hältst, hast du ein schönes Auto

Fahre meinen seit Jahren als Daly Rocker und was soll ich sagen, ich freue mich jeden Tag.

Zitat:

@calimba65 schrieb am 16. Juni 2020 um 20:24:45 Uhr:


Fahre meinen seit Jahren als Daly Rocker und was soll ich sagen, ich freue mich jeden Tag.

So geht es mir auch.
Fahre meinen M Täglich.
Gerade eben seit gestern Abend wieder fast 1K Km zurückgelegt.
Als Langstreckenbomber ein Top Fahrzeug. 🙂

LG Ro

Zitat:

@balu-erp schrieb am 15. September 2019 um 11:26:41 Uhr:


...
Der Lacker meint ich soll ihn über kurz oder lang ersetzen.

Möchte ihn eigentlich noch ein paar Jahre fahren. 😕

Gruß Peter

Ach, was versteht der Lackierer vom ML, laß ihn sabbeln... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen