Ich hab's getan: S211 BJ 01/2009, 206.000 km mit Airmatic ADS

Mercedes E-Klasse S211

Werte Gemeinde,
nach einigen Jahren Motor-Talk Abstinenz steige ich nun wieder ein.
Grund: ich habe heute einen S211 E320 CDI 4-matic, BJ 01/2009 mit 206.000km, lückenlosem Scheckheft bei MB, 2. Hand, sehr gut ausgestattet und eben Airmatic gekauft.
Es war eher eine emotionale Entscheidung. Gesucht habe ich seit einigen Wochen. Silber sollte er sein, mit Vollleder schwarz und Schiebedach - er sollte optisch dem Universal ähnlich sein, welchen unsere Familie mal in den 70ern fuhr.
Gestern hatte ich einen sehr frustrierenden und überflüssigen Besichtigungs-, eigentlich Kauftermin in Hannover und bin aufgrund des schlechten Zustands des Fahrzeugs unverrichteter Dinge mit der Bimmelbahn wieder gen Düsseldorf gezuckelt.
Während der Rückfahrt stöberte ich weiter auf den einschlägigen Seiten, schaute meine weiteren Favoriten immer wieder an und erblickte eine frische Annonce, ohne Fotos.
Heute morgen hab ich den Händler angerufen, er hat mir Fotos gemacht und gesendet und ich fuhr zur Besichtigung.
Da stand er auch gleich, in der schönen Morgensonne, ein wirklich wunderbarer Anblick. Außen fast tadellos, innen für das Alter eher ne glatte Eins.
Die genaue Vorstellung mit Bildern und Ausstattung (macht man dies hier auch?) folgt, wenn ich ihn Anfang kommender Woche abgeholt habe.
Ich wusste aus der Annonce, dass der Wagen eben die Luftfederung hat, um welche ich bei meiner Suche bislang immer einen großen Bogen gemacht habe.
Ich habe den Wagen Probegefahren und die Airmatic mehrfach betätigt, auch im Stand hochfahren- und Absenken lassen. Dies hat zumindest für mein Gefühl bestens funktioniert und vom Fahrgefühl war auch alles prima. Ich habe auf der BAB bei ca. 140 km/h etwas gespürt, was sich wie schlecht gewuchtete Räder der VA anfühlte und hoffe, dass es dies auch ist.
Da der Wagen mir optisch sehr gefallen hat, sich zudem gut fuhr und eine gute Historie hat, hab ich ihn direkt gekauft und freue mich sehr darüber.
Bislang weiß ich allerdings noch nicht, ob die Luftfederung bis jetzt schon einmal anteilig oder komplett erneuert worden ist und hoffe, dies am Montag zu erfahren.

Morgen werde ich ihn erneut ne Runde mit roter Nummer fahren.
Gibt es seitens des Forums ggf. Tipps für mich, auf was ich achten oder was ich genauer ansehen sollte, um schon mal mehr Infos zu erhalten?

Vielen Dank vorab und VG in die Runde

aviator333

Beste Antwort im Thema

Es gibt hier in den FAQs auch eine ganz gute Beratung für regelmäßige Mängel bzw Kaufentscheidungsgünde.

Was ich über die AIRMATIC sagen kann sie ist wirklich sehr toll - wenn alles funktioniert - wenn es bei dir derzeit der Fall ist: wunderbar

Man muss keine Angst vor diesem System haben - ich finde den Komfort bzw die Mehrleistung des Fahrwerks sehr hervorragend !
Es gibt hier im Forum auch sehr viele Anleitungen und Hilfen über eventuelle schon aufgetretene Probleme.

Ich hatte auch schon das ein oder andere kleine Ding: z.b. S211 Zusatzluftspeicher Leckage am Anschluss - das liest sich aber auch durch Handarbeit gut lösen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 25. September 2020 um 06:42:26 Uhr:


Mal ehrlich Leute - wer hat schon bei der Arbeit Bock drauf ständig unter Beobachtung zu stehen ?

Ständig nicht, aber es geht ja „nur“ um eine kleine Durchsicht. Quasi wie beim TÜV, wenn du so willst. Da stehe ich ja auch daneben. Ok dieses Jahr (August) das erste mal nicht, wegen Corona.
Naja egal. Vielleicht auch einfach nur den falschen Zeitpunkt erwischt.

Macht man es beim einen Kunden kommt gleich der nächste usw. Ich kann es verstehen - hätte da auch keinen Bock drauf.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 25. September 2020 um 07:34:45 Uhr:


Macht man es beim einen Kunden kommt gleich der nächste usw. Ich kann es verstehen - hätte da auch keinen Bock drauf.

es ist ja auch nicht so, dass ich dafuer komplettes unverstaendnis habe.
ich wuerde nur gern mein auto besser kennenlernen - auch untenrum :-))
ich schau mal weiter.

vg, aviator333

Ei dann frag halt mal ob die ne Lehrstelle für Dich haben oder verbringe mal einige Stunden mit Deinem Fahrzeug auf der Hebebühne einer Auto-Hobbywerkstatt.

Hat meinereins (o.k. wir hatten ne Grube in der Garage) wie viele andere auch gemacht und sich das Schrauben weitestgehend autodidaktisch beigebracht... WWW gabs ja in den 80er noch nicht 😁

Ähnliche Themen

Der Aufenthalt von Kunden in der Werkstatt ist nicht zuletzt eine Frage der Sicherheit in der Werkstatt und des Versicherungsschutzes.

Dazu kommt auch ganz klar, dass die Arbeit an den Fahrzeugen meist schneller vonstatten geht als es die AWs vorgeben (da sind reichlich Reserven für -- nennen wir es mal -- Probleme und organisatorische Leerläufe eingerechnet) und sich ein Werkstättenbetreiber da auf keine nachfolgenden Diskussionen einlassen wird.

Hier hilft es nur über die Jahre das Vertrauen der Mitarbeiter zu gewinnen. Die meisten Mechaniker blühen doch auf wenn sie bemerken, dass ihre Leistung geschätzt wird. Mich holen sie inzwischen in die Werkstatt und schimpfen mich inzwischen öffentlich für die aufgedeckte vernachlässigte Innenraumpflege ...

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 25. September 2020 um 20:57:25 Uhr:


Der Aufenthalt von Kunden in der Werkstatt ist nicht zuletzt eine Frage der Sicherheit in der Werkstatt und des Versicherungsschutzes.

Dazu kommt auch ganz klar, dass die Arbeit an den Fahrzeugen meist schneller vonstatten geht als es die AWs vorgeben (da sind reichlich Reserven für -- nennen wir es mal -- Probleme und organisatorische Leerläufe eingerechnet) und sich ein Werkstättenbetreiber da auf keine nachfolgenden Diskussionen einlassen wird.

Hier hilft es nur über die Jahre das Vertrauen der Mitarbeiter zu gewinnen. Die meisten Mechaniker blühen doch auf wenn sie bemerken, dass ihre Leistung geschätzt wird. Mich holen sie inzwischen in die Werkstatt und schimpfen mich inzwischen öffentlich für die aufgedeckte vernachlässigte Innenraumpflege ...

zu punkt 1 volle zustimmung, das ist klar.

ich mache hier deswegen auch kein fass auf - ich akteptiere die haltung der werkstatt vollkommen.

nur bislang war dies bei allen marken, welche ich gefahren bin, ueberhaupt kein problem.
es entstand immer sehr schnell ein guter kontakt zu den technikern und somit konnte ich immer ueber die schulter schauen, mit augen und ohren stehlen und so wertvolle infos und tipps mitnehmen.

so haben wir dies frueher bei den kunden in unserer eigenen mb-vertragswerkstatt ebenso gehalten.
interessierte durften mit - was allerdings nur wenige wollten, zu dieser zeit.
ich war allerdings zu jung, um infos nachhaltig zu speichern und den w/s211 gab es zu dieser zeit noch nicht.

nachtrag: die vibrationen bei meinem fahrzeug kommen wohl eher von den reifen. einer hat einen hoehenschlag, zwei sind ausgewaschen und fratze. ich denke, ich werde mich zeitnah fuer einen neuen satz all-season reifen entscheiden.
ich schwanke da zwischen den aktuellen typen von michelin, conti und maxxis.

anbei einige fotos des fahrzeuges.

vg, aviator333

1
2
3
+4

Dann bist Du ja hier im Forum schon mal sehr gut aufgehoben es gibt sehr viel Interessantes und Wissenswertes zu lesen und zu erfahren was deine Reifen angeht könnte wieder eine Diskussion entstehen 😉
ich verstehe deine Haltung:
Wir fahren auf dem Zweitwagen W210 mit jählichrer LL um 5000km übrigens die Goodyear vector Four Seasons bereits seit drei Jahren.
Dieser ist eher als Winterreifen ausgelegt als z.b. der Michelin crossclimate - deswegen fiel meine Wahl auf Goodyear.
Über Maxis kann ich nichts sagen - kenne die Marke nur aus dem Fahrrad Bereich 🙂
Ist auf jeden Fall ein theoretischer Amerikaner, aber dann doch ein Chinese...

sooooo, kleines update:
ich hab morgen vormittag einen termin in einer freien mb-werkstatt in meiner naehe.
ich darf mit drunter- und drueberschauen und werde berichten.
bislang hab ich mir hier diverse beiträge durchgelesen, dazu verschiedene youtube-videos geschaut und werde sicher bald mal selbst hand anlegen.

nach der abholung des fahrzeugs ist mir etwas aufgefallen, dem ich zu beginn nicht soviel bedeutung beigemessen habe:
der „uni“ macht ein leicht „knurrendes“ kurzes geraeusch, wenn ich die fahrt verlangsame, immer kurz vor dem stillstand. das geraeusch kommt auch, wenn man mit wenig gas nur kurz anrollt und wieder gas wegnimmt und bremst, wieder kurz vor dem stillstand. mit der bremse an sich hat es aber nichts zu tun.
dazu deutliche vibrationen bei D und R, bei getretener bremse. beim losfahren sind die vibrationen direkt weg.

motorlager? getriebelager? oder was mit den lagern achsmanschetten / tripodengelenk?

ich bin gespannt.

vg, aviator333

Zitat:

@aviator333 schrieb am 30. September 2020 um 18:38:27 Uhr:


sooooo, kleines update:
ich hab morgen vormittag einen termin in einer freien mb-werkstatt in meiner naehe.
ich darf mit drunter- und drueberschauen und werde berichten.
bislang hab ich mir hier diverse beiträge durchgelesen, dazu verschiedene youtube-videos geschaut und werde sicher bald mal selbst hand anlegen.

nach der abholung des fahrzeugs ist mir etwas aufgefallen, dem ich zu beginn nicht soviel bedeutung beigemessen habe:
der „uni“ macht ein leicht „knurrendes“ kurzes geraeusch, wenn ich die fahrt verlangsame, immer kurz vor dem stillstand. das geraeusch kommt auch, wenn man mit wenig gas nur kurz anrollt und wieder gas wegnimmt und bremst, wieder kurz vor dem stillstand. mit der bremse an sich hat es aber nichts zu tun.
dazu deutliche vibrationen bei D und R, bei getretener bremse. beim losfahren sind die vibrationen direkt weg.

motorlager? getriebelager? oder was mit den lagern achsmanschetten / tripodengelenk?

ich bin gespannt.

vg, aviator333

Schau dir die motorlager oder getriebelager an und auch wenn sie nur zur hälfte eingesackt sind würde ich die tauschen. Ich hatte auch dieses vibration gehabt aber nicht so extrem wie du es beschrieben hast. Im anhang sind meine alten lager die gegen neue lemförder lager ersetzt wurden. 100€ für die drei lager habe icj bezahlt.

Mfg

Lager

schoenen guten tag allerseits,

ich hab mein waegelchen jetzt bei zwei werkstaetten (fuchs in ddorf war auch dabei, gefaellt mir alles in allem sehr gut) vorgestellt und hab folgende diagnosen erhalten:

- motorlager platt (hatte ich erwartet)
- ölverlust (öl-/wasser-/wärmetauscher)
- leitungen getriebeölkühlung korrodiert

in summe koennte dies reparaturen in hoehe von 3T€ nach sich ziehen, mit allem was dran haengt.

ich hab die maengel an den haendler weitergeleitet, welcher zuerst meinte, dass ich ja einen gebrauchtwagen gekauft habe - keinen neuwagen.

er war dann aber relativ schnell bereit, dass fahrzeug „seiner“ werkstatt vorzustellen.
ich hab von mir aus angeboten, die motorlager komplett zu uebernehmen...aber eben nichts vom oelverlust.

ich bin gespannt, wie es weiter-, bzw. ausgeht.

ich hab das fahrzeug ja erst vor kurzem erworben, bin bislang knapp 700km gefahren und ging nicht von bestehenden motorproblemen und diesbezueglichen zeitnahen reparaturen aus.

bin auf eure meinungen gespannt.

vg, aviator333

Das ist aber schon sehr kulant von dir, die Lager selber zahlen zu wollen!

nachtrag:
heute ist mir - weil die abdeckung des hochtöners beifahrerseite schief hing und ich diese richten wollte - aufgefallen, dass ich weder fahrer-, noch beifahrerseitig ueber einen hochtoener fuer das HK pro logic verfuege - einfach ausgebaut, von wem und wo auch immer.
in der bucht ist leider essig mit diesen teilen.
hat jemand ggf. noch 2 funktionstuechtige hochtoener, welche er abgeben moechte oder wo koennte ich die sonst gut beziehen?

vg, aviator333

Das freut mich, dass du mit Jörg Fuchs im Hafen zufrieden warst.
Bezüglich Ersatzteile, frag mal @Mackhack

Zitat:

@chruetters schrieb am 12. Oktober 2020 um 19:26:02 Uhr:


Das freut mich, dass du mit Jörg Fuchs im Hafen zufrieden warst.
Bezüglich Ersatzteile, frag mal @Mackhack

vielen dank an dich fuer den tipp!
und fuer den tipp2! :-))

vg, aviator333

Update:
In der letzten woche wurden an meinem uni der oelkuehler sowie motor- und getriebelager erneuert.
leider ist zumindest das ergebnis der lagererneuerungen nicht entsprechend meiner erwartung.
die vibrationen sind wohl etwas weniger geworden aber dieses „knurren“ und vibrieren bei langsamfahrt gen stillstand und beim stehen auf d und/oder r ist nach wie vor - leicht abgeschwaecht - vorhanden.

woran koennte das jetzt noch liegen?

interessanterweise meine ich, dass das auto jetzt aber z. bsp. bei autobahnfahrt ruhiger wirkt, als vor der reparatur.
die reifen hab ich aber noch nicht erneuert.

seht ihr da ggf. einen zusammenhang?

vg, aviator333

Deine Antwort
Ähnliche Themen