Ich hab jetzt eine Deuce
Hallo,
einige von Euch haben ja den Thread "Welche Fat Boy" mitverfolgt und waren mit zahlreichen Tipps hilfreich. Danke dafür!
Heute hab ich den Kaufvertrag für meine 2003er Deuce (FXSTD) unterschrieben, juhu! :-)
Sie wird beim Händler überwintern und ich hole sie mir dann im Frühling zum Beginn der Saison bei ihm ab.
Sofern das technisch klappt, solltet Ihr hier jetzt auch ein Bild der Schönen sehen.
Falls es hier auch andere Deuce-Besitzer/innen gibt, dann würde ich mich über eine kurze Rückmeldung freuen.
Als erstes möchte ich mir einen Solo Sitz zulegen, da mir die wesentlich besser gefallen als Doppelsitze. Später werde ich mir vermutlich auch was in Sachen Lenker überlegen müssen, weil der bestehende ist erstens nicht der originale und überdies ein wenig zu kurz für mich. Das werde ich mir aber erst anschauen, sobald ich den neuen Sitz habe.
Was die Sitze anlangt, hätte ich an den Le Pera Silhouette Deluxe Solo oder den C&C Solo gedacht. Natürlich würde optisch der Le Pera Barebones Solo am besten aussehen, aber der ist auch mit Biker Gel ziemlich unbequem (bin den heute beim Händler "probegesessen"😉 und für länger als für 10 Minuten zum Eissalon fahren erscheint er mir nicht geeignet - es sei denn man ist nicht so ein Weichei wie ich ;-) Ich hätte gerne einen Sitz, der schön ausschaut und mit dem man durchaus auch ein paar Stunden unterwegs sein kann.
Diese Modelle gibts ja auch für andere Bikes und daher würde mich interessieren, was jene von Euch, die mit Einzelsitzen unterwegs sind und auch mal eine Tagestour machen, verwenden und einem Neuling wie mir empfehlen würden.
Vielleicht gibt es ja auch was von anderen Herstellern für die Deuce bzw. weitere Tipps zu Sitzen ....
Liebe Grüße
Akirose
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von akirose
Danke für die Hinweise wegen Jubiläumsmodell, aber das war nicht der Grund, weshalb ich sie mir zugelegt hab.Da ist es mir offen gestanden egal ob das der strengen "HD-Originalteile-Jury" gefällt oder nicht ;-)
Entschuldige bitte akirose, dass wir uns so viele Gedanken um Dein Motorrad machen. Aber wer zwei threads zu seinem Motorradkauf eröffnet, der riskiert, dass mehrere Leute Hinweise posten.
Manchmal sind die Hinweise etwas versteckt. Der Originalteiljury ist es zum Beispiel egal, wie viele Originalteile Du mit Deinem Motorrad gekauft hast, wenn es Dir halt so gefällt.
Aber genau diese Jury murmelt in diesem Fall laut vor sich hin:
Ein Gebrauchtmotorrad, an dem ein anderer Lacksatz, ein anderes Vorderrad und ein anderer Lenker verbaut sind, riecht stark nach Unfallmotorrad, das wieder aufgebaut wurde.
Das war alles, was man Dir mitteilen wollte. Ansonsten - viel Spass, mit Deinem neuen Motorrad. 🙂
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von roadking
Fast alle 2003 Jubiläumsmodelle hatten das typische 100th Metallemblem auf dem Tank. Ob Duoton oder einfarbig war egal. Nur die XL 1200 Sport hatte dieses nicht.
Sollte die Maschine unfallfrei und ohne jede weitere Beschädigung sein, dürfte ein Preis von ca. 10000.- euro realistisch sein.roadking
Es gelten die besonderen Bedingungen des Marktes in Österreich, Harleys sind da etwas teurer.
Und wenn jemand freudig akzeptiert, dass (s)ein Gebrauchmotorrad einen neuen Lenker, einen anderen Lacksatz und ein neues Vorderrad hat, dann sollten wir nicht anfangen zu unken, wo der Kaufvertrag eh schon unterschrieben ist.
Zitat:
Original geschrieben von EVO-Stefan
Hey Leute,zwecks der Jub. lackierung !Evtl. hat einer der VOrbesitzer das Dingens ja umlackieren lassen,denn der Tankaufkleber sieht mir nicht wirklich so ganz org. aus !
😕
Gruß Evo
Wer macht denn sowas??😕
Danke für die Hinweise wegen Jubiläumsmodell, aber das war nicht der Grund, weshalb ich sie mir zugelegt hab.
Ich bin kein Fan von großflächigen 100- oder sonstigen Jubiläumsplaketten, da können gerne andere damit rumfahren. Mir ist zurzeit eine schlichte schwarze Lackierung lieber, aber vielleicht ändert sich das ja mal ...
Eigentlich wurde sie ausgewählt, weil ich daran kaum was ändern muss, damit sie das für mich optimale Bike für mich wird.
Wie erwähnt kriegt sie einen Solo-Sitz und wahrscheinlich einen anderen Lenker, der zum Fahren bequem ist und mir gefällt.
Da ist es mir offen gestanden egal ob das der strengen "HD-Originalteile-Jury" gefällt oder nicht ;-)
Hallo akirose,
genau richtig, dir alleine muß sie gefallen🙂
Schönes Bike, viel Spaß damit.
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von akirose
Danke für die Hinweise wegen Jubiläumsmodell, aber das war nicht der Grund, weshalb ich sie mir zugelegt hab.Da ist es mir offen gestanden egal ob das der strengen "HD-Originalteile-Jury" gefällt oder nicht ;-)
Entschuldige bitte akirose, dass wir uns so viele Gedanken um Dein Motorrad machen. Aber wer zwei threads zu seinem Motorradkauf eröffnet, der riskiert, dass mehrere Leute Hinweise posten.
Manchmal sind die Hinweise etwas versteckt. Der Originalteiljury ist es zum Beispiel egal, wie viele Originalteile Du mit Deinem Motorrad gekauft hast, wenn es Dir halt so gefällt.
Aber genau diese Jury murmelt in diesem Fall laut vor sich hin:
Ein Gebrauchtmotorrad, an dem ein anderer Lacksatz, ein anderes Vorderrad und ein anderer Lenker verbaut sind, riecht stark nach Unfallmotorrad, das wieder aufgebaut wurde.
Das war alles, was man Dir mitteilen wollte. Ansonsten - viel Spass, mit Deinem neuen Motorrad. 🙂
Jo das könnte schon sein.
Aber wenn der Rahmen ok ist,was soll's
Den Solositz z.B. habe ich auch noch liegen:
http://www.ebay.com/.../320705102247?...
Er ist für die erwähnte Abdeckung vorgesehen, leider fehlt hier genau wie bei meinem die Abdeckung, läßt sich natürlich genauso auch ohne die Abdeckung verwenden, er wird allerdings nicht mit einer Rändelschraube befestigt, sondern seitlich mittels zwei Strutschrauben. Die Abdeckung wird in einer Wulst hinten am Sitz geklemmt und an der ursprünglichen Sitzschraube befestigt. Wenn du dir mal deine Struts an der Stelle anschaust, da ist bereits die Stelle für die Laschen ausgespart und Beilagscheiben als Platzhalter montiert. Abbauen geht also nur mit Werkzeug, erschwert aber einem Langfinger die Arbeit. Ab und an gibt es die Abdeckung auch lose bei eBay USA. Fahren läßt er sich meiner Meinung nach sehr gut.
Kannst dem Ami ja mal ein Angebot senden, evtl. gibt er ihn auch günstig ab... (meinen möchte ich nicht verkaufen)
Gruss Robert
Zitat:
Original geschrieben von Sedge
Jo das könnte schon sein.
Aber wenn der Rahmen ok ist,was soll's
Hallo Sedge,
eine Kurzerklärung:
Es gibt zwei Arten von Unfallreparaturen:
1. Die fachgerechte Reparatur
Hier werden alle Teile, die beschädigt sind, durch Originalteile ersetzt. Nach der Reparatur ist ein Zustand erreicht "genau wie vor dem Unfall". Nachteil bei dieser Art der Reparatur: Sehr teuer. Wird meist nur durchgeführt, wenn eine Versicherung den Schaden bezahlt und sich niemand an der Differenz zwischen Versicherungszahlung und tatsächlicher Reparatur bereichern möchte.
2. Die minimalistische Reparatur
Hier werden nur die notwendigen Teile durch vorhandene (!) Ersatzteile ersetzt. Nach der Reparatur ist ein Zustand erreicht "merkt man doch eigentlich gar nicht". Nachteil bei dieser Art der Reparatur: Es besteht die Gefahr, das einige Teilschäden nicht beseitigt oder mit Teilen 2. Wahl beseitigt werden. Es bleibt das Restrisiko, dass nach der Reparatur insgesamt n i c ht der Zustand erreicht wird "genau , wie vor dem Unfall".
Ein zu kleines Vorderrad an einer Deuce und ein Lacksatz aus einem anderen Jahrgang sind kein Debakel, wenn der Käufer das vorher gewusst hat und entsprechend einen Preisnachlass erhalten hat, nämlich genau den Preisnachlass, der vorher bei einer Reparatur durch "weniger passende" Teile eingespart wurde.
Wenn Du Dir Deine Roadking gerade nach Prinzip "2." selber aufbaust, so wie Du es auch schon mit Deiner V-Rod und Deiner Streetbob getan hast, ist das für Dich genau richtig, weil du auf diese Art an ein Motorrad rankommst, dass Du ohne Vorschaden nicht hättest kaufen können.
Aber ein (Neu)-Kunde, der zum ersten mal in einen Harley-Laden geht, um sich ein Gebrauchtmotorrad auszusuchen, sollte wenigstens vor dem Kauf gewusst haben, worauf er sich einlässt. Wenn er/sie genau das gewusst haben, dann ist alles schick und schön.
Wenn die Deuce gar keinen Unfall hatte, was dann sicher ausdrücklich im Kaufvertrag festgehalten wurde, dann ist das noch besser - für den späteren Wiederverkauf. Dann haben sich einfach nur 2 Leute gefunden (Vorbesitzer und Käufer), die den gleichen "Geschmack" für Umbauten haben, was ideal ist und alle glücklich macht. 🙂
Also ich weiß nicht..... 🙄
Wenn Lenker-, Vorderradumbauten oder Lackarbeiten bei einer Harley zu "riecht stark nach Unfallmotorrad, das wieder aufgebaut wurde" führen sollen, dann fahren vermutlich überwiegend Unfallharleys durch die Gegend......😁
Ich finde, dass die Spekulationen da doch ein bisschen weit gehen!!!
Gruß Brus
naja,ein jubi-modell baut eben selten wer um, sind ja eigentlich sammlerstücke,die man hegen und pflegen sollte.
@ionisos
danke für deine unfall erklärung.
aber,die v-rod hatte als einzige von den aufgezählten fahrzeugen einen leichten vorschaden. (und der resultierte von einem "Umfaller"den der vorbesitzer damit hatte)
der mit geringen repariert wurde,und das fachgerecht.
alle anderen waren vorschadenfrei. Streetbob wurde soagar beim offiziellen HD Dealer gekauft.
absolut unfallfrei 😁😁😁
damit wollte ich nur erklären das ich mir auch andere harleys kaufen kann,als unfallbeschädigte 😁😁😁😁😁😁😁
und ich hätte mir sehr wohl auch eine road king um mehr geld kaufen können.
nur, warum soll ich es machen? ich kann selber schrauben,kauf mir die teile und richte den hobel wieder
her,fertig.und bis auf den gebrochenen krümmer ist das teil absolut ok.
Zitat:
Original geschrieben von Brus
Also ich weiß nicht..... 🙄Wenn Lenker-, Vorderradumbauten oder Lackarbeiten bei einer Harley zu "riecht stark nach Unfallmotorrad, das wieder aufgebaut wurde" führen sollen, dann fahren vermutlich überwiegend Unfallharleys durch die Gegend......😁
Ich finde, dass die Spekulationen da doch ein bisschen weit gehen!!!
Gruß Brus
ich hatte mal ein Unfallmotorrad... Zusammengewürfelt und am Schluss ne Fetty mit Heritage Motor usw...
Die Mühle stand mal ne Weile beimeim Walde in der Schrauberbude wo auch die Jogurtbecherfahrer vorbeikommen...
Anscheinend, die Fetty war ja optisch noch geiler als ne normale Fetty, sagten die Japsenfurzer immer, genau so muss ein Eisenhaufen aussehen... So what...
Guten Morgen Sedge,
Sammlerstück??? Ich weiß nicht.... Dazu finde ich die Teile viel zu gewöhnlich und unspektakulär!!!
Und entsprechende, besondere Sammler- oder Liebhaberpreise für diese Modelle auf dem Gebrauchsmarkt sieht man auch nicht... Aber das soll nicht das Thema sein, ich finde die "Verdachtsmomente" und diese Art von Schlussfolgerungen (Unfallmotorrad = schlechtes Motorrad) nur eine wenig dürftig...
Gruß Brus
moin Bruce!
ich würde sie auch nicht sammeln,aber jubi modelle sind was ich weiss immer sehr begehrt.
egal,der käufer hat viel freude mit seiner deuce,und die sollten wir ihm auch nicht vermiesen.
im prinzip hast du natürlich völlig recht,das muss jetzt auch nicht wirklich ein unfallbike sein.
Hi Akirose!
Glückwunsch zur Deuce!
Ich bin mit meiner seit 10 Jahren und über 70 000km happy und bin froh etwas eher Seltenes zu haben, trotz, oder gerade weil ich sie ziemlich seriennah belassen habe.
Zu deinen Fragen:
Der C&C Solo ist bestimmt eine gute Wahl. Ich habe auf meiner US-Streetbob einen C&C Solositz auf dem ich bequem zigtausend Meilen zurückgelegt habe- das Preis-Leistungsverhältnis ist ungeschlagen!
Wenn du einen anderen Lenker willst, musst du dir evtl. Adapter besorgen, denn die Riser der Deuce haben einen anderen Durchmesser am Fuss als der Standard-Riser. Wenn du die gekröpften original Riser weiterverwenden willst brauchst du die natürlich nicht.
Vorderrad:
Ich bin jetzt mal ehrlich: Ich finde das 19" Rad vorne geht gar nicht. Es passt nicht besonders gut "in" den Fender und sieht zu stumpig aus- Geschmackssache.
Wenn du auf ein 21" Rad gehen willst, kannst du statt des Serienreifens 80/90-21 auch einen 90/90-21 oder mit ein wenig mehr Aufwand (Schutzblech) einen 120er 21 Reifen drauf machen, das sieht dann nicht mehr ganz so dünn aus vorne. Oder all out gehen und ein 23" Rad vorne reinmachen (dann brauchst du auch ne Gabeltieferlegung)- ist ja zur Zeit ganz angesagt.
Was das Fahrverhalten angeht: auf der Street Bob habe ich den 90/90-21er und das fährt sich hervorragend- wobei ich mit dem 80/90-21er den ich auf der Deuce habe auch recht flott und ohne erkennbare Nachteile unterwegs bin.
Also, viel Spass mit der Deuce!
Kwik