Ich hab gerade mein Thermostat getauscht und nun wird er zu heiß

Audi 80 B3/89

Hallo Leute,

nun hab ich ein Problem. Ich hab gerade mein Thermostat getauscht, weil der wagen nichtmehr warm geworden ist und jetzt wird er zu heiß. Er steht bei der Fahrt dauerhaft auf 100° oder wenn man schneller fährt, vielleicht 1mm drunter. darüber hinaus zieht er kein Wasser aus dem Ausgleichsbehälter. - Geht mein neues Thermostat nicht auf? - hab ich was falsch gemacht?

Und das nächste Problem ist... er zieht ja kein Wasser aus dem Ausgleichsbehälter - also auch kein Frostschutz. Was passiert denn, wenn das einfriert im Motor?

Danke schonmal jetzt

19 Antworten

Ich habe mal die Zylinderkopfdichtung und das Thermostat gewechselt und ist trotzdem zu heiß geworden!

Am Schluss war dann noch der Thermoschalter am Kühler defekt!

Zitat:

Ich habe mal die Zylinderkopfdichtung und das Thermostat gewechselt und ist trotzdem zu heiß geworden!

Am Schluss war dann noch der Thermoschalter am Kühler defekt!

Das kanns nicht sein, er hat ja geschrieben, dass der untere Schlauch ned heiß wird.

Probier mal folgendes: Bei heißem und laufendem Motor den oberen und nach Möglichkeit den unteren Schlauch einige Male zusammendrücken, vielleicht is wirklich ne Luftblase im Thermostat (hatte ich auch mal) und die bekommst nicht weg mit der "normalen" Entlüftungsmethode...

MfG

sechzehnerblech

Hi,
also bei meinem TDI (B4), der die selben Symptome aufweist, half das Zusammendrücken der Schläuche nix.
Thermostat wurde lt. Aussage des Vorbesitzers vor 6 Monaten gewechselt.
Dabei hat sich die obere Entlüftungsschraube verabschieded und wurde daraufhin "Vollverklebt".
Ist dicht, aber lässt sich halt nicht mehr öffnen.
Hab ich halt zum "Entlüftungsversuch" den Schlauch soweit abgezogen, dass eine kleine Öffnung nach oben da ist.
Aber selbst nach längerer Laufzeit des Motors ist da rein gar nichts rausgeflossen.
Wenn ich pumpe an den Schläuchen ok, dann kommt ein wenig raus, aber sonst ...
... hab den Eindruck, dass da immer noch ne Menge Luft drin ist. (Heizung funktioniert aber)

Mensch, dass ein Weltkonzern es nicht schafft, Thermostate zu bauen, die Halten.

Oder hat da evtl. die Wasserpumpe einen Weg, dass da überhaupt kein Druck auf der Leitung ist.

Hatte mal nen Typ 89 quattro 20V. 250T KM gefahren und nie Probleme mit dem Kühlkreislauf.

Gruß
heiweko

Lass ihn laufen bis er heiß ist, dann schraub den Behälter auf, dann noch die 3 Schrauben beim Behälter lösen und den Behälter um ca 20cm anheben.
Ne 2. Person bitten, den Behälter oben zu halten, während du das mit der Entlüftung wiederholst (Schlauch ein bisschen ab usw...).
Jetzt sollte sehr schnell was rausfließen (aufpassen, sehr heiß!!).
Dann schnell Schlauch wieder drauf, Behälter zurück und wieder zuschrauben.

Wenn das keine Besserung bringt dann isses zu 100% der Thermostat...die Dinger sind auch nicht mehr das was sie mal waren, ich hab übrigens noch den originalen drin, inkl originaler Pumpe (über 200tkm)...EZ1992, Motor isn ABT..😁

MfG

sechzehnerblech

Ähnliche Themen

Das Thermostat kannst du prüfen, wenn du es in einen Topf mit Wasser legst und es auf dem Herd zum Kochen bringst, dann siehst
du es ganz deutlich wie es öffnet (oder auch nicht)!

Deine Antwort
Ähnliche Themen