Ich brauche mal die Hilfe von den Motorenprofis hier, bzgl. TTC3,2.

Audi TT 8J

Mal ganz vorneweg: Jede Meinung also auch die von "Nichtprofis" ist willkommen. Ich habe jetzt seit dem 03.07. meinen TTC 3,2 mittlerweile ca.4200 km runter und bin eigentlich, bis auf ein paar Kleinigkeiten sehr zufrieden.

Was mich am meisten nervt sind die Geräusche im Amarturenbrett auf holprigen Pisten, da bin ich extrem empfindlich... aber das ist ein anderes Thema. Ich bräuchte mal zu folgendem Thema eure Meinung um ein wenig entscheidungssicherer zu werden:

Ich hatte eigentlich den Caymann S im Visier, Probegefahren und mich schon entschieden. Eher aus Zufall den TT entdeckt, reingesessen, Probegefahren und mich heillos in das Design und vor allem in das Interieur verliebt. Also umdisponiert, TT3,2 mit DSG, MR usw bestellt. Mir fehlt im Vergleich zum Porsche aber noch das letzte Quentchen Leistung und bis zu einem TTS oder TT-RS keine Lust gehabt zu warten. Nun steh ich vor folgender Entscheidung:

-Konventionelles Saugertuning von Wendland ~ 290-300 PS, 360 NM, Drehzahlgrenze bei ~ 7.000 U/Min. Die Fahrleistungen eines umgebauten A3 3,2 sind im vergl. zur Serie sehr gut. Kostenpunkt. ca. 5.500 bis 6.000 EUR

-ABT TTR, Kompressorumbau auf 355 PS, 380NM, ca. 13.000 EUR.

-Oder es ganz sein lassen und die nächsten 3 Jahre mit diesem kleinen Defizit leben und hoffen das es dann was Leistungsstärkeres von Audi (Nur TT)gibt.

Ich beschreib euch mal was mir "fehlt" bzw. im Vergleich zum Porschemotor nicht so gut gefällt. Aus engen Kehren und Kurven heraus fehlt die Drehfreude und Spritzigkeit. Auf der AB reichen mir die 250 völlig aus, aber es geht mir zu lang bis die erreicht werden. Ab 200 (Tacho) ist der Motor etwas "zugeschnürt" und träge, ich weiss nicht wie ich es anders beschreiben soll. Das ist zugegebenermassen Jammern auf extrem hohen Niveau, aber evtl. gibt es ja die Möglichkeit den "Kreuzer und den Wecken" zu kriegen. (Sprichwort hier im Süden)

Eure Meinungen würden mich sehr interessieren vor allem bzgl. Haltbarkeit, Charakteristik usw... Vielleicht hat ja jemand sowas in der Art schon gemacht und kann seine Erfahrungen schildern.

Danke schon mal für eure Mühe diesen Beitrag durchzulesen und evtl. darauf zu antworten.

Gruß aus dem Süden der Republik
Richard

21 Antworten

Re: Ich brauche mal die Hilfe von den Motorenprofis hier, bzgl. TTC3,2.

Zitat:

Original geschrieben von Haftpunkt


Mal ganz vorneweg: Jede Meinung also auch die von "Nichtprofis" ist willkommen. Ich habe jetzt seit dem 03.07. meinen TTC 3,2 mittlerweile ca.4200 km runter und bin eigentlich, bis auf ein paar Kleinigkeiten sehr zufrieden.

Was mich am meisten nervt sind die Geräusche im Amarturenbrett auf holprigen Pisten, da bin ich extrem empfindlich... aber das ist ein anderes Thema. Ich bräuchte mal zu folgendem Thema eure Meinung um ein wenig entscheidungssicherer zu werden:

Ich hatte eigentlich den Caymann S im Visier, Probegefahren und mich schon entschieden. Eher aus Zufall den TT entdeckt, reingesessen, Probegefahren und mich heillos in das Design und vor allem in das Interieur verliebt. Also umdisponiert, TT3,2 mit DSG, MR usw bestellt. Mir fehlt im Vergleich zum Porsche aber noch das letzte Quentchen Leistung und bis zu einem TTS oder TT-RS keine Lust gehabt zu warten. Nun steh ich vor folgender Entscheidung:

-Konventionelles Saugertuning von Wendland ~ 290-300 PS, 360 NM, Drehzahlgrenze bei ~ 7.000 U/Min. Die Fahrleistungen eines umgebauten A3 3,2 sind im vergl. zur Serie sehr gut. Kostenpunkt. ca. 5.500 bis 6.000 EUR

-ABT TTR, Kompressorumbau auf 355 PS, 380NM, ca. 13.000 EUR.

-Oder es ganz sein lassen und die nächsten 3 Jahre mit diesem kleinen Defizit leben und hoffen das es dann was Leistungsstärkeres von Audi (Nur TT)gibt.

Ich beschreib euch mal was mir "fehlt" bzw. im Vergleich zum Porschemotor nicht so gut gefällt. Aus engen Kehren und Kurven heraus fehlt die Drehfreude und Spritzigkeit. Auf der AB reichen mir die 250 völlig aus, aber es geht mir zu lang bis die erreicht werden. Ab 200 (Tacho) ist der Motor etwas "zugeschnürt" und träge, ich weiss nicht wie ich es anders beschreiben soll. Das ist zugegebenermassen Jammern auf extrem hohen Niveau, aber evtl. gibt es ja die Möglichkeit den "Kreuzer und den Wecken" zu kriegen. (Sprichwort hier im Süden)

Eure Meinungen würden mich sehr interessieren vor allem bzgl. Haltbarkeit, Charakteristik usw... Vielleicht hat ja jemand sowas in der Art schon gemacht und kann seine Erfahrungen schildern.

Danke schon mal für eure Mühe diesen Beitrag durchzulesen und evtl. darauf zu antworten.

Gruß aus dem Süden der Republik
Richard

Hi Richard,

ich hab´ meinen am 04.07. bekommen und bisher rund 3.500 Km gefahren. Ich bin ebenfalls sehr zufrieden. Habe nicht mal Klappern, Knarzen, Knacken oder sonst irgendwelche Geräusche. Keine Flöte, keine "Lederoma " (muss jedes Mal wieder über das Wort lachen....🙂 ).

Aber ich komme ja (Sig.) vom S4 und war doch einiges an Souveränität mehr im Antrieb gewohnt. Deine Einschätzung zum Motor teile ich daher uneingeschränkt. Er hat schon auch Bereiche, wo er richtig geil ist, insbesondere mit s-tronic, vermittelt aber nicht die Souveränität.....

Habe auch lange überlegt, ob ich auf TT-S oder TT-RS warten soll und mich dann aber sehenden Auges dagegen entschieden. Ich wollte einfach JETZT den TT haben..... 🙂

Ich habe auch bezüglich Leistungssteigerung für mich bereits die Entscheidung getroffen: Keine Leistungssteigerung, 2 Jahre TT 3,2 original fahren und danach auf TT-S oder TT-RS wechseln. Voraussetzungen:

1. Ich finde den TT dann immer noch so geil, wie heute
2. Es gibt überhaupt schon einen S oder RS
3. Die sind wirklich so gut, wie wir sie uns phantasieren.... 😁

Grüße
Markus

Also meine Meinung:

Lass den Wagen so, wie er ist.

An das leichte Leistungsdefizit wirst du dich gewöhnen. Alles andere (Umbau für 13.000 € 🙄 ) ist absolut indiskutabel. Außer du bekommst diesen Betrag jeden Monat auf deinem Konto gutgeschrieben 😉

Es wird nächstes Jahr im zweiten Quartal ein TT-S kommen mit folgenden Kombinationen:

Audi TTS 2.0TFSI 198KW (270 PS) / Handschalter, quattro
Audi TTS 2.0TFSI 198KW (270 PS) / S tronic, quattro

Für mich wäre das keine Alternative.
Ich finde den 6-Zylinder im TT absolut passend.

Aber du musst natürlich selbst entscheiden, was du tust.

Gruß Olli

Re: Re: Ich brauche mal die Hilfe von den Motorenprofis hier, bzgl. TTC3,2.

Zitat:

Original geschrieben von maody66


Hi Richard,

ich hab´ meinen am 04.07. bekommen und bisher rund 3.500 Km gefahren. Ich bin ebenfalls sehr zufrieden. Habe nicht mal Klappern, Knarzen, Knacken oder sonst irgendwelche Geräusche. Keine Flöte, keine "Lederoma " (muss jedes Mal wieder über das Wort lachen....🙂 ).

Aber ich komme ja (Sig.) vom S4 und war doch einiges an Souveränität mehr im Antrieb gewohnt. Deine Einschätzung zum Motor teile ich daher uneingeschränkt. Er hat schon auch Bereiche, wo er richtig geil ist, insbesondere mit s-tronic, vermittelt aber nicht die Souveränität.....

Habe auch lange überlegt, ob ich auf TT-S oder TT-RS warten soll und mich dann aber sehenden Auges dagegen entschieden. Ich wollte einfach JETZT den TT haben..... 🙂

Ich habe auch bezüglich Leistungssteigerung für mich bereits die Entscheidung getroffen: Keine Leistungssteigerung, 2 Jahre TT 3,2 original fahren und danach auf TT-S oder TT-RS wechseln. Voraussetzungen:

1. Ich finde den TT dann immer noch so geil, wie heute
2. Es gibt überhaupt schon einen S oder RS
3. Die sind wirklich so gut, wie wir sie uns phantasieren.... 😁

Grüße
Markus

3500 km in 19 tagen???? WOOOOW

Da muss ich Olli zustimmen. Bastel nicht an dem Wagen rum sondern geniesse ihn erstmal wie er ist und freue Dich auf das was noch kommt.

Gruß aus VS nach VS
Gandalf

Ähnliche Themen

Re: Re: Re: Ich brauche mal die Hilfe von den Motorenprofis hier, bzgl. TTC3,2.

Zitat:

Original geschrieben von Lando2081


3500 km in 19 tagen???? WOOOOW

Nicht schlecht, gell? 😉 Ich hab einen ziemlich langen Arbeitsweg und fahre von Zeit zu Zeit aus NRW nach Sachsen...

Noch besser aber ist Haftpunkt. Der hat ihn nur einen Tag länger, ist aber schon 4.200 Km gefahren

nun gut...das mit der leistung ist denke ich mal ein generelles problem.....ich komme vom a3 fsi und war anfangs endlos begeistert vom 2,0 tt (probefahrt) und dann erst recht von meinem 3,2 als ich ihn dann endlich hatte...

jetzt nach 3monaten erwische ich mich manchmal, mir ein wenig mehr power zu wünschen, aber ich denke wenn ich 300ps hätte, dann wäre das nach einiger zeit auch wieder so ;-)

wenn es dein konto hergibt würde ich aber sicher mal mit abt reden, es gibt doch auch ne kleine turbonachrüstung für 9000eu oder so....vielleicht kann man bei denen mal ne probefahrt machen....bekommt der tt dann eig ein neues getriebe und wird vmax aufgehoben??

geht der umbau überhaupt bei dsg?

Danke mal für eure Beiträge,

4200 km in 20 Tagen, ist bei mir "normal". Bin Selbstständig und für den Vertrieb bzw. unsere Key Accounts zuständig, da kommt schon einiges zusammen im Jahr. Wobei in den erstn 20 Tagen sicher die eine oder andere weniger sinnvolle Fahrt dabei war ;-)

@ Gandalf

Vielleicht trifft man sich ja mal. Weisser TTC, VS-MB-xxx

s-tronic scheint nicht das problem zu sein

http://www.youtube.com/watch?...

Also für mich persönlich hätte das Saugertuning von Wendland mehr Reiz.
Zum einen muss man sich keine Sorgen über das DSG machen, weil das Drehmoment innerhalb der Grenze bleibt.
Und zum andren ist so ne schöne Drehzahlanhebung auf 7300rpm doch wirklich was feines.
Vom Preis ganz abgesehen.

Emulex

Kind: Papa - ich will einen TT!!
Papa: Dann warte bis der TT-S oder TT-RS da ist - der 3.2 ist dir bestimmt zu langsam.
Kind: Neeeee!! Ich will aber GLEICH einen TT!!!!!!!!!
Papa: OK - aber komm mir nicht nach 4000 Km und sag: Mit dem fahr ich nimmer - der is`mir zu langsam!!!!!!! 😉 😉 😉

Ich häng mich mal hier mit an.

Habe heute einen Audi TT 3.2 Coupe zur Probefahrt, bzw. will Ihn mir eigentlich auch bestellen.

Zur Zeit fahre ich einen Alfa GT 3.2 mit dem ich eigentlich recht zufrieden bin und hatte eigentlich auch erst den Cayman S als Nachfolge fahrzeug präferiert.

Die Eindrücke von Haftpunkt kann ich im grossen und ganzen bestätigen.

Die fehlende Drehfreude und Spritzigkeit ist es auch was mich etwas stört. Denn im Vergleich zu meinem Alfa GT liegt beim Audi das maximale Drehmoment bei schon 2500-3000 U/min an, daher wirkt mein Alfa mit einem maximalen Drehmoment bei 4800 U/min subjektiv spritziger obwohl er langsamer ist.

Gibt es eine Möglichkeit über die Motronic das maximale Drehmoment in die höheren Drehzahlen zu verlagern? Denn Drehzahlanhebung alleine bringt ja nicht wirklich viel wenn die Leistung obenherum abnimmt anstatt zunimmt?

Weiterer Punkt der mich stört ist der Sound im unteren Drehzahlbereich.

Hier fehlt mir einfach das brummeln und brabbeln eines Sechzylinders

Zum besseren Verständnis mal ein youtube Video:

Alfa GT Sound

Irgendwo meine ich gelesen zu haben das im Audi 3.2 eine Klappe im Auspuff verbaut ist welche sich erst ab ca. 3000 U/min öffnet und somit vorher den Sound "reguliert". Stimmt das ? Und wenn ja kann ich diese Klappe irgendwie deaktivieren?

Aber ansonsten ein wirklich schönes und tolles Auto, vor allem der Quattro macht im Vergleich zu dem Frontgetriebenen Alfa GT wirklich Spass.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Also für mich persönlich hätte das Saugertuning von Wendland mehr Reiz.
Zum einen muss man sich keine Sorgen über das DSG machen, weil das Drehmoment innerhalb der Grenze bleibt.
Und zum andren ist so ne schöne Drehzahlanhebung auf 7300rpm doch wirklich was feines.
Vom Preis ganz abgesehen.

Emulex

Dem kann ich nur zustimmen, wenn denn kein Weg am Tuning vorbeiführen sollte.

Ansonsten, sollte die Überlegung zum Kauf eines demnächst erhältlichen S- oder RS-Modells konkret in Betracht gezogen werden, würde ich es auch bei der Standardleistung bewenden lassen.
Zum einen, da man die 5T€, die man in das Tuning investiert hat, beim Verkauf nie wieder sieht (das nur für vielleicht max. 2 Jahre erhöhte Leistung im 3.2?), zum anderen, weil das Tuning den Wiederverkaufspreis eher verschlechtern dürfte, da wohl leider so gut wie jeder Interessent denkt: "Heizerkiste. Erst heiß gemacht und jetzt schon wieder verkauft? Kann nur ein Problem sein".
Das ist zwar alles hypothetisch, steht aber wohl zu befürchten.

Deswegen würde ich genau abwägen und die Entscheidung pro/contra Tuning zuerst davon abhängig machen, ob der jetzige 3.2 länger bleibt oder gegen etwas Stärkeres getauscht wird.
Erst danach würde ich, bei Entscheidung für den jetzigen 3.2, überlegen, welches Tuning ich anstrebe.

Zitat:

Original geschrieben von Haftpunkt


Danke mal für eure Beiträge,

4200 km in 20 Tagen, ist bei mir "normal". Bin Selbstständig und für den Vertrieb bzw. unsere Key Accounts zuständig, da kommt schon einiges zusammen im Jahr. Wobei in den erstn 20 Tagen sicher die eine oder andere weniger sinnvolle Fahrt dabei war ;-)

@ Gandalf

Vielleicht trifft man sich ja mal. Weisser TTC, VS-MB-xxx

4200 km in 20 tagen wie oft wird denn im monat vollgetankt? 10-15 mal grob überschlagen...

als BWLer läuft mir da ein kalter schauer den Rücken runter...

Zitat:

Original geschrieben von Lando2081


4200 km in 20 tagen wie oft wird denn im monat vollgetankt? 10-15 mal grob überschlagen...

als BWLer läuft mir da ein kalter schauer den Rücken runter...

Kommt darauf an, auf welcher Seite du als BWL-er stehst 😉

Gruß Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen