Ich bitte um Hilfe .
Hallo Leute ich bitte um Hilfe ,
Ich habe da mal ein paar fragen.!
Ich habe mir vor 3 Tagen einen Audi A4 B5 mit 2 Jahren tüv gekauft er läuft soweit ganz gut sieht ganz gut aus und bremst. Mein Problem ist das er ab und zu anspringt aber nicht auf Drehzahl bleibt und dann wieder ausgeht.
Es ist die 1.6 L Maschine von 1996 und es ist eine 4/5 Türer Limousine.
Dazu kommt noch etwas, er flackert hinten rechts beim fahren hört man das und wenn ich Bremse dann quietscht es obwohl Belege und Bremsscheiben neu sind .
Ich bitte um Hilfe . Dazu leuchtet noch ein folgendes Symbol das Auto bremst, obwohl die ABS und Bremslichts leuchtet .
Der Verkäufer meinte es wäre nur der ABS Sensor jemand hat beim bremsbehälter zu doll drauf gedrückt und deshalb müssen 2 Dichtungen am Behälter ausgetauscht werden ( dann sollten die leuchten ausgehen meinte er ). Erst leuchtet nur die rote Leuchte dann nach ca 5min geht die ABS Leuchte an . Und der Bremsflüssigkeitsbehälter siehtwie folgt aus .
Was ist für ein Schlauch der da mit einem Gartenschlauch ersetzt wurde und kann ich den einfach bestellen und austauschen mache mir echt sorgen .
Mit freundlichen Grüßen
M.P
25 Antworten
Dein hinten linker Bremssattel wird hängen, ziehst du nun auch weiterhin zum parken noch immer die Handbermse, dann kann dir der Karren abfackeln, weil die Bremsscheibe Temperaturen von ein paar hundert Grad annimmt, weil der Bremssattel dann irgendwann komplett festhängen wird und sich überhaupt nicht mehr löst. Wenn es wie Sau nach Gummi stinkt, dann isses so weit, keinen Meter mehr fahren, Wagen aufbocken, mit ner Zange das Handbremsseil am Bremssattel wieder zurück drücken, dann kannste weiter fahren, aber Handbremse, bis zum Wechsel des Bremssattels nie wieder ziehen.
Am Berg kann man auch mit Gang drin und ohne Handbremse parken, ohne wegzurollen, zumindest beim Schalter, hab ich nen Jahr lange Erfahrung drin.
Hi Michyx57 ,
Darf ich dich mal fragen woher du ungefähr kommst ?
Je nachdem wie weit entfernt du bist könnte man sich ja mal zum schrauben treffen ...
Hab mir selbst vor ein paar tagen einen A4 B5 gekauft , aber in super zustand. Würde mir aber gerne mal deine Problemchen anschauen.
Ich hab nen 96 1,6l mit ZKD schaden hier zum schlachten stehen! Wenn du was brauchst wie bremssattel hinten würde ich dir gegen Versandkosten Erstattung zukommen lassen! Ich kann nahezu nichts brauchen! Da ich nur 2 V6 Quattro habe!
Jetzt mal allgemein für mich eine Frage an alle!
Ich hab in meinem zu betreuendem Fuhpark (Familie, Freundeskreis usw.) ca 15 Fahrzeuge, hab bei fast allen! Mehrfach in den vergangenen jahren die DK ausgebaut, gereinigt und montiert. Bis dato musst ich noch nicht einmal irgendeine DK neu anlernen. Die Fahrzeuge laufen alle miteinander ruhig, zuverlässig und sauber! Hatt das was mit Glück zu tun?
Iss auch nicht so! Das ich die DK's nicht anlernen könnte, die technik steht zur Verfügung, nur war es bis dato einfach noch nie wirklich notwendig. Die Daten sind doch im MSG gespeichert. Die DK's selbst haben ja nichts, wo daten abgelegt sind, welche beim abklemmen verloren gehen und beim 96 bj 1,6 er meines wissens schon garnicht.
Dann frage ich mich ... was der 1,6er oder 1,8er macht, wenn ich mit VCDS alles in Grundstellung fahren lasse und die DK anlerne ... 🙂
@Threadersteller:
als Kfz-Lehrling kann man eigentlich gar nichts besseres tun, als sich einen A4 B5 1,6er oder 1,8er oder einen W202 zu kaufen, um dann das klassische Schrauben am eigenen Bock zu lernen.
Der A4 B5 hat eben so seine Klassiker:
Bremssättel hinten
undicht am Handbrems-Dingens, Kolben festgefressen, Dichtgummi im Sack
Bremssättel vorne
undicht, Kolben festgefressen, Dichtgummi im Sack
Bremssattelträger hinten/vorne
Führungsbolzen festgefressen
Handbremsseil gelängt oder gerissen oder defekt
Querlenker vorne, alle
Gummi´s usw. defekt
Wasserkasten vorne
Abläufe dicht, Gummis/Abdichtungen MSG Gehäuse, Pollenfilter im Sack, Tülle Haubenentriegelung undicht, Scheibenwischergestänge/Motor defekt
KGE & Co
Schläuche undicht, gerissen, modrig 🙂
Hallgeber/Nockenwellenversteller/-Sensor defekt
Zündungsteile defekt
ABS Disco
Kabel/Stecker unterm Sitz, Schleifring Lenkrad, Radsensoren, Steuergerät
richtig schönes Eldorado zum lernen 😁
Könnte dein flackerndes Geräusch auch evtl das radlager hinten sein? Ansonsten wie schon gesagt wurde bremssattel prüfen, handbremsseil auch mal prüfen weil diese auch gern mal festnageln wenn Wasser hinten eindringt.
Zitat:
@MB-GUY schrieb am 7. Dezember 2017 um 08:06:23 Uhr:
Dann frage ich mich ... was der 1,6er oder 1,8er macht, wenn ich mit VCDS alles in Grundstellung fahren lasse und die DK anlerne ... 🙂
Ja eben?
Meine Fahrzeuge laufen allesamt gut! Abgaswerte bei der ASU i.o, verbrauch ist wie er sein sollte, daher ja meine Frage! Von welchem Speichermedium sollte das MSG den Kennwerte der DK abrufen?
Ich geh davon aus, dass die DK einmalig bei Neuwagen individuell mit dem MSG abgeglichen und dementsprechend gespeichert wird. Sofern das MSG diese Werte nicht verliert oder ein austausch der DK stattfindet, müsste doch eigentlich auch nicht angelernt werden, oder?
Nichts desdotrotz weis der TH ja nicht, ob die originale DK noch drinn ist, von daher würd ich ihm ja auch den abgleich und reinigung empfehlen.
Er braucht die bei diesem Motor nicht anlernen! Anlernen ist bei E-Gas nötig wenn sie gereinigt wird bzw ausgetauscht!
Hab am Wochenende bei meinem 2,4 er die DK gereinigt (ausgebaut, mit Backoffensp.. Über nacht..usw), hat E-Gas, läuft wie bereits erwähnt einwandfrei ohne anlernen. Mach ich alle 6 Monate.
Hab ich da einfach nur glück?
OK, dann wiederhole ich es halt zum 4000sten Mal:
Wann wird Anlernen benötigt?
-Wenn die DK, Teile der DK oder andere Leerlaufregel-Bauteile ersetzt wurden
-Wenn die Leerlaufdrehzahl nach der Reinigung nicht mehr paßt. Es kann sein, daß man mit verdreckter DK an gelernt hat und der Öffnungswinkel nun nach dem Reinigen nicht mehr paßt...
Schadet erneutes Anlernen?
NEIN
Hat Anlernen was mit E-Gas zu tun?
NEIN, es hängt nur davon ab, wie die Leerlaufdrehzahl geregelt wird, ob über die DK oder über ein Leerlaufregelventil als Bypass zur DK.
Unterschied zwischen Seilzug und E-Gas?
Beim Seilzug sollte die Vorspannung des Seilzuges kontrolliert werden (sollte ca 5-10mm Luft haben, also sich hin und her schieben lassen).
Beim Seilzug wird eine andere Adresse zum Anlernen benötigt als bei E-Gas
Das Anlernen ist meist nicht nur ein einzelner Schritt:
1. Bei allen Varianten; Fehlerspeicher müssen leer sein und die Batterie muß mehr als 12V haben
2. Je nach Fahrzeugtyp/Motorisierung die passende Anleitung suchen und Schritt für Schritt abarbeiten.
3. Es wird nicht immer mit Adaption OK quittiert; hängt vom Modell ab...
4. Manche Motoren haben keine Leerlaufadaption, sondern nur das Zurücksetzen einiger Stellglieder und das Löschen der Gemischwerte (2,6er zB)
Hoffe das ist nun etwas klarer, falls Jemand noch was ein- oder auffällt kann er es gerne ergänzen!
HTC