iCarsoft i980 für den W203 MOPF - Erfahrungen vorhanden?
Hallo zusammen,
beim 203er - besonders bei den MOPF - ist ja das Thema Diagnose ein ziemliches Problem. Bisher konnte man im Prinzip sagen: Stardiagnose mit Multiplexer oder nix. Preislich für den Hobbyschrauber jenseits von gut und böse.
Jetzt scheint es recht neu den iCarsoft i980 für Mercedes zu geben. Kostet schlanke 150Eur (ob der Preis schon schlimmes ahnen lässt?) und kann angeblich auf alle Steuergeräte zugreifen, alle Fehler lesen und löschen, Assyst zurücksetzen (ich weiß - geht auch über das KI) und sogar Schlüssel anlernen und - so interpretiere ich die englische Beschreibung zumindest - auch Kodieren von Geräten, also z.B. "Anlernen" eines CD Wechslers, usw.
Zitat:
Reading and re-setting of diagnostic trouble codes (DTC)
Real-time reading of dynamic data
Full component activation clearing and re-setting of adaptation values
Coding of all engine, chassis, body and instrumentation modules
Key configuration
Procedure for fitting Mercedes- Benz accessories through the D2B ring and MOST bus
Total ASSYST / ASSYST + control (Active Service System) to update on board service history.
Hat vieleicht jemand das Ding schonmal probiert oder kann einschätzen ob das wirklich etwas taugt? Langsam ist es an der Zeit, dass bezahlbare Diagnosemöglichkeiten auf den Markt kommen - der Mopf ist jetzt alt genug dafür 😉
Beste Antwort im Thema
Nur mal zu Info.
Habe mir das Teil bestellt.
Ich habe einen C220 DCI W203 BJ 2001 und eine A Klasse A180 CDI A169.
Das Gerät zeigt bei beiden Fahrzeugen ca 25 Steuergeräte an. Und dann deren Funktionen
b.z.w. Fehler an.
Die A-Klasse ging bei Fahrt in Steigungen sporadisch in den Notlauf. Nach Neustart war alles wieder OK.
Ich habe das Gerät angeschlossen und den Fehlerspeicher ausgelesen. Fehlermeldung : Ladedruck zu hoch. Habe dann im Internet recherchiert und eine Menge Infos erhalten.
Ursache das Ladedruckreglventil am Abgasturbolader war fest. Es wird durch eine Unterdruckdose
über ein Gestänge betätgt. Ich habe das Ventil mit einer Zang gangbar gemacht und die Sache war erledigt.
Somit hat hat sich die Anschaffung schon rentiert.
Viele Grüsse aus dem Saarland
120 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von benzsport
Verkauft wird viel und versprochen noch mehr.
Eben... und deswegen fahr ich nur zum "Freundlichen" wenn mir wirklich nix anderes übrig bleibt.
Ich finde schon, dass es sich lohnt. Für 120 Euro kann man nur 2,5-3,5 Mal auslesen lassen, bei 35-45 Euro. Man spart aber zusätzlich noch den Zeitaufwand, der mit dem Auslesen verbunden ist und vor allem kann man das Gerät immer und überall dabei haben.
Normale OBD-Ausleser scheitern schon am ESP, am SRS sowieso und der defekte Stellhebel oder Stellmotor der Klima lässt sich so auch lokalisieren. Daher lohnt die Mehrinvestition meiner Meinung nach schon.
Zitat:
Original geschrieben von b03ch7
Ich finde schon, dass es sich lohnt.
Stimmt... nur nicht für den "Freundlichen".
Alles oder nichts. 😉
Ähnliche Themen
Nur mal zu Info.
Habe mir das Teil bestellt.
Ich habe einen C220 DCI W203 BJ 2001 und eine A Klasse A180 CDI A169.
Das Gerät zeigt bei beiden Fahrzeugen ca 25 Steuergeräte an. Und dann deren Funktionen
b.z.w. Fehler an.
Die A-Klasse ging bei Fahrt in Steigungen sporadisch in den Notlauf. Nach Neustart war alles wieder OK.
Ich habe das Gerät angeschlossen und den Fehlerspeicher ausgelesen. Fehlermeldung : Ladedruck zu hoch. Habe dann im Internet recherchiert und eine Menge Infos erhalten.
Ursache das Ladedruckreglventil am Abgasturbolader war fest. Es wird durch eine Unterdruckdose
über ein Gestänge betätgt. Ich habe das Ventil mit einer Zang gangbar gemacht und die Sache war erledigt.
Somit hat hat sich die Anschaffung schon rentiert.
Viele Grüsse aus dem Saarland
Freut mich. Die Rückmeldung vom Händler in meinem Fall lässt nichts positives erahnen. Details bekomme ich allerdings erst noch.
Vielleicht gibts bald ein Update.
Auf meinem Gerät ist die Diagnoseprogrammversion V11.13
und Dignose-Bibliothek Version V11.10 installiert.
Mit dem Update Prorgmm habe ich noch Probleme das heruntergeladene Proramm läuft bei
mir nicht.
Zitat:
Original geschrieben von grossohrfledermaus
Nur mal zu Info.
Habe mir das Teil bestellt.
Ich habe einen C220 DCI W203 BJ 2001 und eine A Klasse A180 CDI A169.
Das Gerät zeigt bei beiden Fahrzeugen ca 25 Steuergeräte an. Und dann deren Funktionen
b.z.w. Fehler an.
Die A-Klasse ging bei Fahrt in Steigungen sporadisch in den Notlauf. Nach Neustart war alles wieder OK.
Ich habe das Gerät angeschlossen und den Fehlerspeicher ausgelesen. Fehlermeldung : Ladedruck zu hoch. Habe dann im Internet recherchiert und eine Menge Infos erhalten.
Ursache das Ladedruckreglventil am Abgasturbolader war fest. Es wird durch eine Unterdruckdose
über ein Gestänge betätgt. Ich habe das Ventil mit einer Zang gangbar gemacht und die Sache war erledigt.
Somit hat hat sich die Anschaffung schon rentiert.
Viele Grüsse aus dem Saarland
.
.Mit dieser Aktion wirst Du nicht lange Erfolg haben.
Zitat:
Original geschrieben von grossohrfledermaus
Vielleicht gibts bald ein Update.
Auf meinem Gerät ist die Diagnoseprogrammversion V11.13
und Dignose-Bibliothek Version V11.10 installiert.
Mit dem Update Prorgmm habe ich noch Probleme das heruntergeladene Proramm läuft bei
mir nicht.
Leider nein - der Händler hat scheinbar brauchbare Kontakte zum Hersteller. Wird wohl irgendwann mal gemacht - das Gerät geht erstmal zurück. Sehr schade. Man kann aktuell nur Fehler auslesen - keine Aktualwerte.
Hallo, habe das ICARSOFT I980 heute bekommen und in Betrieb genommen.
Im Gegensatz zu vorherigen Versuchen mit Billiggeräten kommuniziert
das Gerät mit meinem cl203 220cdi EZ 02/2002. Ich kann Fehlercodes lesen und löschen und bin So dem eigentlichen Problem nahe gekommen. Schon dafür hatsich die Investition bei einer vorher 4 Seiten langen Fehlerliste gelohnt.. Der Update funktioniert allerdings auch nicht, ich warte auf Antwort vom Händler.
Gruß Peter
Conny, es spricht eben nicht nur das MSG an, sondern eine ganze Reihe von Steuergeräten. Konnte z.B. die beim Batteriewechsel aufgetretene ESP Warnung löschen. Außerdem zeigt mein Vor-mopf von 2002 wie in meinem anderen Fred beschrieben bei den Billiggeräten keinerlei Reaktion. Schönen Sonntag allen, Peter
Hallo Peter,
Danke für Info.
Sind zB auch ca 2000 Codes in dem Gerät gespeichert oder mußt Du eine PDF Liste benutzen.
Ich habe erhebliche Zweifel und ESP erledigt sich nach einiger Zeit von selbst.
Wer kann konkrete Angaben von anderen Steuergeräten mit entsprechenden Fehlercodebezeichnung und deren Löschung machen.
Conny, ich weiss natürlich nicht, wie viele Steuergeräte mit wie vielen Fehlercodes existieren. Die Star Diagnose ist sicher besser und umfangreicher (wäre schlimm, wenn nicht).
Für mich entscheidend ist: das ELM627 liest "0 Fehler", nur vom MSG. Das ICarSoft I980 liest viele Steuergeräte, zeigt verschiedenste Fehlercodes an, zeigt teils Echtzeitdaten an- und die Codes lassen sich löschen.
ESP hatte sich natürlich von selbst erledigt- war aber noch im Fehlerspeicher. Dort ist es jetzt dauerhaft gelöscht.
Motto für das ICARSOFT I980: unter den Blinden ist der Einäugige König!
Gruß aus dem Elsass, Peter