Ibiza 6L 2008 3Zyl. Motorprobleme

Seat Ibiza 3 (6L)

Hallo Leute,

Hatte vorhin folgendes Problem:

Ich wollte den Motor starten, er sprang erst nicht an. Beim zweiten Versuch sprang er mühsam an und die Öllampe blinkte kurz.
Ich hab den Motor sofort wieder abgestellt und das Öl kontrolliert (war genügend vorhanden).

Nun hab ich erneut gestartet (mit durchgedrücktem Gaspedal), nun sprang er an und läuft (denk ich) normal.

Was könnte das gewesen sein? Kann ich wieder problemlos fahren oder war das der Anfang vom Ende?

Vielen dank!

24 Antworten

Zitat:

@Dome_61 es gibt verschiedene Geräte manche können den Fehlerspeicher richtig auslesen und die anderen nicht !

Könntest du ein Gerät empfehlen? Ich möchte mir demnächst eines kaufen für meinen Ibiza 6J 1.2 Bj 2009.

Wenn es ein günstiger Handheld sein soll:

  • AutoDia S101 - geht für VAG bis 2010, kann auch einfache numerische Codierungen
  • Super VAG + Can - wie AutoDia, kann aber noch ein bissl mehr, allerdings China-Kracher
  • Ancel VD500 - kommt auch mit UDS klar, kann allerdings nur Fehler lesen und löschen und ein paar Funktionen wie Service Reset, elektrische Parkbremse sowie Drosselklappe anlernen

Musst zu den Geräten mal googeln und bei Amazon und eBay die Produktbeschreibungen lesen.
Zumindest können alle sämtliche Steuergeräte ansprechen.

@Schnapsfahrer leider taugen die Geräte nicht so viel
Empfehlenswert sind Obdeleven,Vcds

Zitat:

@polobuddy schrieb am 6. Januar 2020 um 22:29:40 Uhr:


@Schnapsfahrer leider taugen die Geräte nicht so viel
Empfehlenswert sind Obdeleven,Vcds

Na, das die nix taugen würde ich so nicht sagen...
Die erstgenannten können min. soviel wie ein altes VAS 1551.
Und letzterer ist halt nur zum lesen und löschen von Fehlern geeignet.
Immerhin können (fast) ALLE STG damit diagnostiziert werden, wogegen wirklich einfache Handhelds nur im Rahmen des OBD2-Protokolls das MSG abdecken.

Der Autodia ist veraltet, kommt aber bis ca. BJ 2010 auch in jedes STG rein.
Vom Preis her lohnt er sich fast nicht mehr ggü. OBDeleven, das ist klar.

Aber als schnelle Diagnosehilfe für unterwegs finde ich ein Handheld praktischer, da man keine App starten muss auf Verbindung warten etc.
Ich habe einen SuperVAG im Wagen liegen.
Selbst nur einmal gebraucht als ein Zündmodul mal sporadisch ausgestiegen ist und Notlauf war, habe aber schon 3x ratlosen Mitmenschen die mit offener Haube auf dem Parkplatz standen helfen können.

Das die softwarebasierte Diagnose meist mehr kann steht außer Frage!

Ähnliche Themen

@Schnapsfahrer es kann natürlich sein dass die Geräte das Fahrzeug auslesen können, aber wie du sagst bis 2010 . Angenommen der TE kauft sich morgen ein VAG Fahrzeug aus dem Jahr 2015 dann hat der genau das gleich Problem und muss wieder tief in die Tasche greifen um wieder was anderes zu holen.

Ich muss dazu sagen, dass ich selbst kein Auslesegerät habe. Ich habs bei meinem Opa auslesen lassen, der hat eine Werkstatt.

Genug Öl, Minusgrade, beim Starten Öllampe an...bis wann gab es die Frostmotoren?

Zitat:

@polobuddy schrieb am 7. Januar 2020 um 08:46:33 Uhr:


@Schnapsfahrer es kann natürlich sein dass die Geräte das Fahrzeug auslesen können, aber wie du sagst bis 2010 . Angenommen der TE kauft sich morgen ein VAG Fahrzeug aus dem Jahr 2015 dann hat der genau das gleich Problem und muss wieder tief in die Tasche greifen um wieder was anderes zu holen.

Ja schon klar!
Aber davor ist man ja auch bei den teuren Gerätschaften nie gefeit...

Meinen aktuellen VCDS HEX-Net habe ich auch anschaffen müssen weil der alte MultiScan USB mit aktuellen Fahrzeugen nicht mehr komplett komuniziert hätte. 29-Bit CAN mit UDS oder so war der Grund.
Gut, dank Austauschprogramm der Reseller war nicht sooo teuer, aber immerhin teuer genug.

Wahrscheinlich hat sich das Thema OBD und codieren, anpassen sowieso in ein paar Jahren erledigt.
Schon das GP vom Golf 8 und iD soll wohl sowas nur noch über den Hersteller oder via Netz On-Demand können.
Ist ja bei der aktuellen Generation schon nicht immer einfach, "dank" Komponentenschutz etc.

Wobei es die OBD-Schnittstelle Aufgrund der Gesetzgebung wohl weiter geben wird.
Dann aber nur zum Auslesen des Motors, vermute ich, eben das was die billigen Tester auch können.
Nur weiter rein wird man nicht mehr kommen.

Zitat:

@Dome_61 schrieb am 7. Januar 2020 um 10:32:04 Uhr:


Ich muss dazu sagen, dass ich selbst kein Auslesegerät habe. Ich habs bei meinem Opa auslesen lassen, der hat eine Werkstatt.

Ahh, OK?
Was nutzen die für ein System?
Bosch, Gutmann, Delphi oder so?

@Schnapsfahrer

Er hat eine private Werkstatt, für sich, Freunde und even mich ;D
Ich müsste ihn fragen, was er für Geräte hat. Er hat ein altes und ein neues

Deine Antwort
Ähnliche Themen