Ibiza 1.0 TSI 110 PS mit 6-Gang-Getriebe
Jemand hier im Forum mit der 1.0 TSI 110 PS Maschine mit manuellem 6-Gang-Getriebe
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Community,
nach langem zögern und zwei Werkstatt besuchen und diversen Internetrecherchen, hab ich mich nun überwunden mich mal hier anzumelden und hier evtl. Hilfe zu holen, nach dem Motto: Geteiltes Leid ist halbes Leid 😉 und meine Erfahrungen zu teilen.
Wie im Titel zu sehen die knappen Daten meiner Kiste. EZ: 03/2016
Ich möchte alle meine "Mängel" auflisten, die nach dieser Laufleistung aufgetreten sind, insbesondere über den Motor. Und erhoffe mir parallel Rat/Hilfe in einigen Problematiken.
Vorab ich habe eine 5-jährige Garantie.
Fahrzeug als Jahrewagen mit 22k Kilometern erworben.
Achtung: Der Wagen hat KEINE Steuerkette.
Nun meine Historie:
-allgemein klassisches TSI rasseln unter 2000 Umdrehungen! Sehr laut UND sehr ärgerlich! Mittlerweile leicht über dem Drehzahlbereich sogar hörbar. Wastegate-VW Konstruktion 😮
1. Bei ca. 31k ging die Drosselklappe flöten = Garantiereparatur
2. Nach der Reparatur fing der Wagen beim Startvorgang immer kurz "aufzurasseln" (wie wenn man eine feine Säge einmal durch ein Brett ziehen würde) = ist immer noch so "sei aber normal" wegen der neuen Drosselklappe - Erfahrungen?
3. Gaspedal ging plötzlich NUR bei kalten und/oder nassem Wetter sehr schwergänig. Mal mehr mal weniger. Seltenst sogar kurz fest gehangen. -Aktuell nicht mehr vorhanden(?!)
4. Nach dem Start und ca. 300-500m Fahrt (sehr oft an einer bestimmten Straßenecke bei mir) kommt es häufig vor, dass man über das Gaspedal spürt, wie sich etwas schlagartig lösen würde (eine Feder/Bolzen?)
5. Gaspedal und Startrasseln bemängelt -keine Probleme/nichts festgestellt später eine Inspektion/Vertragswerkstatt (ca. 10/17) - (neues 0W-40 Castrol Öl/Festintervall) - 34k Kilometer
6. Sehr kurzes "Startrasseln" immernoch da, nun aber zusätzlich auf den ersten 50m im Kaltzustand ein starkes klackern aus dem Motorenraum, kurz danach (nach meinem Gehör) nur noch leise im Hintergrund während der Fahrt wahrnehmbar. -existiert immernoch
7. Wummern aus dem hinteren rechten Radkasten nach ca. 36k Kilometer
8. Werkstatt: Klackern nicht vorhanden, "Wummern" kommt vom Reifenprofil -Radlager ok = alles ok
9. 2te Werstatt: Selbe Äußerung -die haben auch das Startrasseln und TSI rasseln als "normal" deklariert
10. Inspektion und TÜV/Vertragswerkstatt (10/18) - selbes Öl - 42k Kilometer = keine Mängel
11. Das "Wummern" mutiert nun bei höherer Geschwindikeit (ca. 100km/h) zu einem leisen schnellen Rattern ("rrrrrrrrrrr"😉
12. Bei kaltem Wetter/Warmlaufphase (kaltes Kühlmittel/Öl unter 50°) klackert es nun laut auch noch aus der Mittelkonsole (als ob etwas irgendwo ausschlagen oder anschlagen würde). Dieses klackern spürt man auch über den Schaltknauf (ohne Gang) wenn man ihn an die Außenseiten drückt.
Wenn der Motor warm ist, geht das klackern weg und man hört es auch nicht mehr. -wer weiß hier mehr?! - 48k Kilometer😕
13.Klimaanlage kühlt, aber die Luft riecht/wirkt sehr feucht. Gerade an wärmeren Tagen an denen ich AC trotzdem mal laufen lasse. - Tipp?
Wie ich schon öfters gelesen habe, habe ich auch bei mir:
- lautes Klacken bei Gangschaltungen
- teilweise echt mieses "absaufen" bei Anfahrvorgängen
- schlechtes Ansprechverhalten
- gewöhnungsbedürtige Gasannahme
- träge Synchronisierung zwischen Kupplung und Motor (Ich gebe immer etwas "Vorgas", damit beim einkuppeln nicht der Lauf des Motors wegbricht, da die Gasannahme sehr träge ist)
Also wenn ihr Hinweise oder Tipps bzgl. meiner Mängel habt, immer gerne.
Langer Text, große Sorgen. Sorry.
Falls Fragen offen sind, könnt ihr mir Sie gerne stellen.
p.s.: Der Flitzer ist sonst ein gutes Auto. 🙄
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0 TSI 110PS 6J/6P 48tkm Ärgernisse/Probleme und Erfahrungen' überführt.]
Ähnliche Themen
35 Antworten
Hallo lorhinger,
erstmal ein Danke schön für deine Antwort.
Aber mit der Heizung muss ich dir leider widersprechen.An dem Toledo 1M den ich hatte,ebenfalls mit Klimaautomatik,kam die warme Luft oben wie unten gleichmässig heraus,so das die Scheibe UND der Fussraum aufgewärmt wurde obwohl das ein TDI war,der sowieso länger brauchte im Winter bis er warm war.Ebenso hatte ich einen alten Micra als Übergangsfahrzeug der,abgesehen von den anderen Mängel eine extrem gute Heizung hatte.Da musste ich sogar die Temperatur herab drehen,weil der Fussraum nicht warm wurde,sondern schon heiss.Und das bei - 12 Grad im Winter.
Zu dem klacken: Seat sagt "das sei Stand der Technik"??.Es kann doch nicht sein,das der Motor an Gummilager hängt,die weicher als Kaugummi sind und bei jedem Gangwechsel und Lastzustand der Motor wie blöd vorne hin und her schlägt.Da sind ja Folgeschäden schon vor programmiert.Deswegen soll man doch auch die Motorlager erneuern wenn sie defekt sind,damit der Motor nicht schlägt wegen den Folgeschäden.Deshalb werde ich das so nicht hinnehmen.
Mit dem ruckeln ist es auch beim beschleunigen.Normalerweise nimmt der Motor ja "weich" Gas an.Jetzt ist das so,das er immer öfter beim Tritt auf das Gas,ruckartig Gas gibt,wodurch man wiederum ein Schlag des Motors hört,da er extrem kippt.
Werde am Montag zu Seat fahren und mal abwarten was die sagen werden.
Alles in allem bin ich sehr enttäuscht.Man könnte meinen,das der "Stand der Technik" ,abgesehen von dem ganzen Elektronik Kram,sich nicht vorwärts sondern eher rückwärts bewegt.Die beiden alten Autos die ich hatte waren ehrlich gesagt in der Mechanik besser gewesen.
Hallo liebe Community,
nach langem zögern und zwei Werkstatt besuchen und diversen Internetrecherchen, hab ich mich nun überwunden mich mal hier anzumelden und hier evtl. Hilfe zu holen, nach dem Motto: Geteiltes Leid ist halbes Leid 😉 und meine Erfahrungen zu teilen.
Wie im Titel zu sehen die knappen Daten meiner Kiste. EZ: 03/2016
Ich möchte alle meine "Mängel" auflisten, die nach dieser Laufleistung aufgetreten sind, insbesondere über den Motor. Und erhoffe mir parallel Rat/Hilfe in einigen Problematiken.
Vorab ich habe eine 5-jährige Garantie.
Fahrzeug als Jahrewagen mit 22k Kilometern erworben.
Achtung: Der Wagen hat KEINE Steuerkette.
Nun meine Historie:
-allgemein klassisches TSI rasseln unter 2000 Umdrehungen! Sehr laut UND sehr ärgerlich! Mittlerweile leicht über dem Drehzahlbereich sogar hörbar. Wastegate-VW Konstruktion 😮
1. Bei ca. 31k ging die Drosselklappe flöten = Garantiereparatur
2. Nach der Reparatur fing der Wagen beim Startvorgang immer kurz "aufzurasseln" (wie wenn man eine feine Säge einmal durch ein Brett ziehen würde) = ist immer noch so "sei aber normal" wegen der neuen Drosselklappe - Erfahrungen?
3. Gaspedal ging plötzlich NUR bei kalten und/oder nassem Wetter sehr schwergänig. Mal mehr mal weniger. Seltenst sogar kurz fest gehangen. -Aktuell nicht mehr vorhanden(?!)
4. Nach dem Start und ca. 300-500m Fahrt (sehr oft an einer bestimmten Straßenecke bei mir) kommt es häufig vor, dass man über das Gaspedal spürt, wie sich etwas schlagartig lösen würde (eine Feder/Bolzen?)
5. Gaspedal und Startrasseln bemängelt -keine Probleme/nichts festgestellt später eine Inspektion/Vertragswerkstatt (ca. 10/17) - (neues 0W-40 Castrol Öl/Festintervall) - 34k Kilometer
6. Sehr kurzes "Startrasseln" immernoch da, nun aber zusätzlich auf den ersten 50m im Kaltzustand ein starkes klackern aus dem Motorenraum, kurz danach (nach meinem Gehör) nur noch leise im Hintergrund während der Fahrt wahrnehmbar. -existiert immernoch
7. Wummern aus dem hinteren rechten Radkasten nach ca. 36k Kilometer
8. Werkstatt: Klackern nicht vorhanden, "Wummern" kommt vom Reifenprofil -Radlager ok = alles ok
9. 2te Werstatt: Selbe Äußerung -die haben auch das Startrasseln und TSI rasseln als "normal" deklariert
10. Inspektion und TÜV/Vertragswerkstatt (10/18) - selbes Öl - 42k Kilometer = keine Mängel
11. Das "Wummern" mutiert nun bei höherer Geschwindikeit (ca. 100km/h) zu einem leisen schnellen Rattern ("rrrrrrrrrrr"😉
12. Bei kaltem Wetter/Warmlaufphase (kaltes Kühlmittel/Öl unter 50°) klackert es nun laut auch noch aus der Mittelkonsole (als ob etwas irgendwo ausschlagen oder anschlagen würde). Dieses klackern spürt man auch über den Schaltknauf (ohne Gang) wenn man ihn an die Außenseiten drückt.
Wenn der Motor warm ist, geht das klackern weg und man hört es auch nicht mehr. -wer weiß hier mehr?! - 48k Kilometer😕
13.Klimaanlage kühlt, aber die Luft riecht/wirkt sehr feucht. Gerade an wärmeren Tagen an denen ich AC trotzdem mal laufen lasse. - Tipp?
Wie ich schon öfters gelesen habe, habe ich auch bei mir:
- lautes Klacken bei Gangschaltungen
- teilweise echt mieses "absaufen" bei Anfahrvorgängen
- schlechtes Ansprechverhalten
- gewöhnungsbedürtige Gasannahme
- träge Synchronisierung zwischen Kupplung und Motor (Ich gebe immer etwas "Vorgas", damit beim einkuppeln nicht der Lauf des Motors wegbricht, da die Gasannahme sehr träge ist)
Also wenn ihr Hinweise oder Tipps bzgl. meiner Mängel habt, immer gerne.
Langer Text, große Sorgen. Sorry.
Falls Fragen offen sind, könnt ihr mir Sie gerne stellen.
p.s.: Der Flitzer ist sonst ein gutes Auto. 🙄
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0 TSI 110PS 6J/6P 48tkm Ärgernisse/Probleme und Erfahrungen' überführt.]
Frage an dich:
Wie viele Vergleichs-Fahrzeuge bist du dazu gefahren? Das macht man eigentlich immer als erstes.
Wie viele hast du wegen dem TSI Nageln verglichen? Meiner nagelt seit dem Ravenol Öl auch etwas lauter. Die Ölsorte kann hier starke Veränderungen bewirken. Dennoch ist mein Golf flüsterleise sobald das Öl 80°C hat. Nicht das Wasser! 😉
Geräusche: Generell ist die Kleinwagenklasse deutlich weniger gedämmt. Du hörst hier immer mehr. Daher kaufen viele eine Klasse größer, weil es stört. Ganz pragmatische und empfindliche Menschen kaufen aus dem Grund nur bestimmte Edelmarken. Möglich ist ein defekter Dämpfer. Darauf tippe ich ganz stark. Die wollen dich nur hinhalten, um aus der Gewährleistung zu kommen.
Zwingend musst du ein Vergleichsfahrzeug fahren und alles 1:1 gegenchecken.
Weiterhin solltest du bei positivem Befund deine Reklamation schriftlich machen, mit Zeugen, mit Nachweis und mit 14 Tage Frist. Nicht vergessen! Ist der Koffer wirklich eine Gurke, solltest du nach fruchtloser Nachbesserung einen Anwalt einschalten.
Fertig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0 TSI 110PS 6J/6P 48tkm Ärgernisse/Probleme und Erfahrungen' überführt.]
Zu Punkt 12: Klackern aus der Mittelkonsole wurde behoben!
Es waren zwei Kabel die von Außen gegen das Gehäuse ständig gegen geschlagen haben. Sie wurden einfach mit Kabelbinder zusammen gezurrt und das Problem wurde behoben.
@DSG-Oje momentan ist 0W-40 drin. Aber ich denke wieder zur nächsten Inspektion 5W-30 oder 5W-40 reinzukippen.
Du musst mal bei YT einfach "Seat Ibiza TSI1.0 rasseln" eingeben. Es ist die Wastegatestange, die zu locker sitzt und unheimlich Krach macht bis 2000U. Grauenhaft.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0 TSI 110PS 6J/6P 48tkm Ärgernisse/Probleme und Erfahrungen' überführt.]
Hallo Community,
ich könnte eure Hilfe gebrauchen.
Mein Motor hat das bekannte Waste-Gate rasseln unter 2000 U/min.
Mittlerweile kommt aber etwas anderes dazu, gerade beim Kaltstart vorhanden.
Im Video hört man dieses starke metallische Rasseln (im Anhang), Ich war deshalb schon in der Vertragswerkstatt, da ich eine verlängerte Garantie habe. Tonus:"Sei normal". Aber es wird gefühlt immer stärker, und ich zweifle an dem "sei normal". Hat Jemand damit Erfahrung?
Gruß Sponken
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0TSI 110PS Kaltstart rasseln' überführt.]
Klingt nach Steuerketten längung
Moment ein 6j oder KJ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0TSI 110PS Kaltstart rasseln' überführt.]
@Sponken Wie ist deine Motorkennbuchstabe ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0TSI 110PS Kaltstart rasseln' überführt.]
Dürfte der CHZC Motor sein aus der EA211 Reihe mit Zahnriemen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0TSI 110PS Kaltstart rasseln' überführt.]
Hat keine Steuerkette. Darauf habe ich damals beim Kauf darauf geachtet, dass es der 1.0er TSI ist mit Zahnriemen. Der wurde ab 08/2016 verbaut.
Dieses rasseln kommt dann auch noch kurz vor, wenn ich danach immer mal wieder Gasstösse gebe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0TSI 110PS Kaltstart rasseln' überführt.]
Bitte nimm doch Mal ein Video im Hellen auf während der Motor läuft aber so dass man den Motor sehen und hören kann. Eventuell kannst du ja irgendwie sagen von welcher Richtung es kommt damit wir das Problem eingrenzen können.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0TSI 110PS Kaltstart rasseln' überführt.]
Ich werde versuchen noch eins zu machen. Eine Lokalisierung hatte ich auch schon versucht, nur ist die Rasselzeitspanne ziemlich kurz und gibt wenig Zeit, bis die Drehzahl absinkt.
Ich habe mal gelesen, dass es öfters vorkommt, das der Öldruck erst aufgebaut wird wodurch die Drehzahl anfangs steigt. Kann es möglich sein, dass es dadurch im Kaltzustand zu einem rasseln irgendwelcher Ventile oder so kommen kann? Oder hat das Öl etwas damit zu tun. Ich habe aktuell 0W-40 drin. Ob das zu flüssig ist?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0TSI 110PS Kaltstart rasseln' überführt.]
Welches Öl hast du davor drinne gehabt ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0TSI 110PS Kaltstart rasseln' überführt.]
5W-30. Dieses Standard VW Öl für neuere Motoren.
Das neue Video wird sich noch leider verzögern, da bis jetzt immer schlechtes Wetter dazwischen kam oder der Motor nicht so hochdrehte so dass kein starkes rasseln zu hören war.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0TSI 110PS Kaltstart rasseln' überführt.]
Hallo Leute. Ich weiß ich habe kein weiteres Video von dem rasseln gemacht, nun ist jetzt ein weiteres Symptom heute aufgetaucht.
Während der Autobahnfahrt hatte ich mal ordentlich in einer Situation das Gaspedal durchgedrückt. Plötzlich schellte die Drehzahl um locker 500-600U höher, verharrt kurz stieg dann passend der Geschwindigkeit wieder ein. Dieses Phänomen habe ich öfters getestet! Sobald ich "richtig Gas" ab z.B.(gerade im 3ten von 40 auf 70/80 km/h) schnellte die Nadel immer kurz nach oben (100-300U) und passte sich dann der Drehzahl zur entsprechenden wieder Geschindigkeit an. Was ist das bitte? Turbo defekt?
Ein Video parallel zu machen ist echt schwer für mich, da gerade bei starker Beschleunigung es gefährlich ist ein Handy in einer Hand zu haben, um den Tacho möglichst zu filmen, da muss ich mal schauen.
Hat Jemand schon mal so ein Phänomen erlebt, vllt. auch an einem anderen Wagen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0TSI 110PS Kaltstart rasseln' überführt.]
Wenn sich die Motordrehzahl asynchron zur Geschwindigkeit verhält, deutet das doch stark auf die Kupplung hin. Entweder du hattest in dem Moment den Fuß auf dem Kupplungspedal oder die Kupplung rutscht durch.
Letzeres kann verschiedene Ursachen haben, Nehmerzylinder oder ein Simmerring undicht (Mitnehmerscheibe mit Flüssigkeiten beschmiert) oder schlicht und ergreifend verschlissen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0TSI 110PS Kaltstart rasseln' überführt.]